PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein durch eine vestibuläre Erkrankung verursachter Schlaganfall tritt am häufigsten bei Hunden über sieben Jahren auf. Dies kann jedoch zu jedem Zeitpunkt im Leben deines Vierbeiners passieren, daher ist es wichtig, die Warnzeichen zu erkennen und einen Maßnahmeplan zu haben. Dabei ist es wichtig, über die Symptome eines Schlaganfalls informiert zu sein, mit deinem Tierarzt zusammenzuarbeiten, um den Gesundheitszustand deines Hundes regelmäßig zu überwachen und während und nach einem Schlaganfall sofortige Hilfe zu leisten. [1]

Teil 1
Teil 1 von 3:

Deinem Hund Sicherheit während eines Schlaganfalls bieten

PDF herunterladen
  1. Dies kann einige Minuten bis zu mehreren Stunden dauern, aber es ist wichtig, bei ihm zu sein, um ihm Sicherheit zu geben und ihn zu beruhigen. Menschen sind oft nicht anwesend, wenn ein Schlaganfall tatsächlich eintritt, doch bemerkst du schnelle Augenbewegungen, Gleichgewichtsverlust oder Erbrechen, kann dies ein Anzeichen dafür sein. Versuch, in der Nähe deines Haustieres zu bleiben und beweg es nicht, bis die Symptome aufgehört haben. [2]
  2. Sprich mit einer ruhigen Stimme und tu alles, was du kannst, damit sich dein Vierbeiner wohler fühlt. Auch wenn die Situation für dich beängstigend oder stressig sein kann, versuch, deinem Hund diesen Stress nicht zu zeigen. Bleib so ruhig wie möglich. Lass ihn herumlaufen, wenn er möchte, ohne ihn zu stoppen und nimm dir Zeit für ihn,wenn er weint oder um Aufmerksamkeit bittet. [3]
  3. Einige Hunde entwickeln nach einem akuten Schlaganfall einen unstillbaren Durst. Es ist wichtig, dass sie Wasser haben, aber möglicherweise musst du die Menge begrenzen. Es kann sein, dass dein Vierbeiner nicht aufhört zu trinken, solange das Wasser vor ihm steht. Lass ihn deshalb einige Schlucke auf einmal trinken und nimm das Wasser dann weg. Beobachte sein Verhalten und reagier dementsprechend.
    • Der Tierarzt ist in der Lage, den Flüssigkeitshaushalt deines Hundes sorgfältig zu überwachen und für eine angemessene und sichere Flüssigkeitsmenge zu sorgen. Bist du dir nicht sicher, wie viel Wasser du anbieten solltest, bitte einen Tierarzt um Rat.
  4. Ein Schlaganfall wird durch einen Überdruck zwischen dem Gehirn und dem Schädelknochen verursacht, daher ist es wichtig, zusätzlichen Druck zu vermeiden. Achte darauf, dass sein Kopf erhöht ist, wenn er sich hinlegt, damit das Blut vom Gehirn wegfließt und beweg seinen Kopf sanft nach oben, wenn er sitzt oder herumläuft.
  5. Falls sich in der Nähe eine Notfall-Tierklinik befindet, geh sofort dorthin. Je früher ein Tierarzt deinen Hund untersuchen und ihm helfen kann, desto besser, denn eine professionelle Betreuung erhöht die Chancen deines Haustiers auf eine vollständige Genesung. Glaubst du jedoch, dass dein Hund den Schlaganfall gerade durchlebt, warte ab, bis er sich beruhigt hat.
    • In den meisten Fällen muss dein Hund mehrere Tage in der Tierklinik bleiben, damit dein Tierarzt seinen Gesundheitszustand in regelmäßigen Abständen überwachen kann. [4]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Hunde versorgen, nachdem sie einen Schlaganfall erlitten haben

PDF herunterladen
  1. Richte deinem Vierbeiner einen warmen Platz ein, an dem er sich sicher fühlt und in Ruhe genesen kann. Hunde, die sich von einem Schlaganfall erholen, können verwirrt oder gestresst sein. Haben sie bereits einen regelmäßigen Platz, füg dem Bereich zusätzliche Polster, Decken oder Kissen hinzu, damit sie sich wohler fühlen. Es ist besonders wichtig, sie warm zu halten, ohne sie zu überhitzen. Dein Tierarzt kann dir Tipps dafür geben, wie du deinem Haustier zu Hause optimalen Komfort bieten kannst.
  2. Kann er sich nicht frei bewegen und liegt zu lange in der gleichen Position, kann er wunde Stellen oder Schmerzen bekommen. Um dies zu vermeiden, solltest du ihn regelmäßig vorsichtig in eine andere Lage oder auf den Bauch bringen. Ist er nicht in der Lage, um nach draußen zu gehen und sein Geschäft zu erledigen, solltest du ihm Heu, Holzspäne oder andere wegwerfbare, absorbierende Materialien unterlegen.
  3. Je nach der Ursache des Schlaganfalls oder den daraus resultierenden medizinischen Bedenken, musst du deinem Hund unter Umständen verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente verabreichen. Für ängstliche oder desorientierte Hunde, insbesondere solche, die aggressives Verhalten zeigen, können Beruhigungsmittel verschrieben werden. Ist deinem Hund schwindelig und er kann das Futter nicht bei sich behalten, musst du ihm vielleicht Medikamente gegen Übelkeit verabreichen. Entzündungshemmende Mittel werden Hunden verschrieben, die immer noch Bedenken wegen Schwellungen haben, und krampflösende Mittel können eingesetzt werden, um Anfälle zu verhindern.
  4. Du solltest mit deinem Vierbeiner vor allem nach einem Schlaganfall mindestens zweimal im Jahr zum Tierarzt zu gehen, damit er auf Frühindikatoren für einen Schlaganfall sowie zahlreiche andere Erkrankungen des Hundes achten kann, die du möglicherweise selbst nicht erkennst. Dein Tierarzt kann dich dann anleiten, wie du deinem Hund zu Hause die beste Pflege zukommen lassen kannst. [5]
  5. Es ist wichtig zu wissen, welche Art von Schlaganfall dein Hund erlitten hat. Ein Schlaganfall kann durch ein Blutgerinnsel oder eine Blutung im Gehirn verursacht werden. Dies kann ohne oder mit geringer Vorwarnung oder als Folge eines anhaltend schlechten Gesundheitszustandes aufgrund von Bluthochdruck, Infektionen, Krebs, Nierenerkrankungen oder Herzproblemen auftreten. Es ist wichtig, mit dem Tierarzt zusammenzuarbeiten, um die Grundursache des Schlaganfalls zu verstehen, damit ein Behandlungsplan zur Verhinderung eines Rückfalls entwickelt werden kann.
    • Ein Hund, dessen Schlaganfall die Folge von Bluthochdruck ist, muss z.B. möglicherweise regelmäßig Medikamente zur Senkung des Blutdrucks einnehmen.
  6. Ein Hitzschlag tritt auf, wenn die Körpertemperatur deines Hundes für einen längeren Zeitraum auf über 39° C erhöht ist. Dies kann zu einer Schädigung oder einem Versagen des Gehirns und anderer Organe führen. Die Symptome sind denen eines Schlaganfalls, der durch eine Erkrankung des Gleichgewichtsorgans verursacht wird, sehr ähnlich, sie sind jedoch ganz anders und leichter zu verhindern, wenn du dafür sorgst, dass dein Hund nicht überhitzt und an heißen Tagen viel Wasser zur Verfügung hat.
    • Hunde können einen Hitzschlag ebenfalls durch anhaltende Temperatur aufgrund einer Krankheit oder Infektion erleiden. Bring dein Haustier auf jeden Fall zum Tierarzt, wenn es Anzeichen einer Krankheit oder Infektion wie Erbrechen oder Lethargie zeigt.
    • Selten treten bei Hunden genetische Fehlbildungen auf, die dazu führen, dass sie nicht in der Lage sind, die Körpertemperatur zu regulieren. Dies ist viel schwieriger zu behandeln und erfordert eine ständige Überwachung durch einen Tierarzt. [6]
  7. Überprüf das Hundefutter auf die Aufnahme üblicher natürlicher Antioxidantien wie Vitamin C und E und Zitronensäure. Möglicherweise findest du auch synthetische Antioxidantien wie BHA und BHT auf der Zutatenliste. Antioxidantien sind unerlässlich, um die negativen Auswirkungen der Oxidation zu verhindern, die die Degeneration gesunder Zellen im Gehirn und anderen Organen verursacht. Dadurch steigt das Risiko eines Schlaganfalls und anderer gesundheitlicher Probleme.
    • Hunde fressen in freier Wildbahn oft Kräuter wie Rosmarin, die die Aufnahme von Antioxidantien fördern. Zieh daher in Betracht, etwas frischen Rosmarin in die täglichen Mahlzeiten deines Vierbeiner zu geben. [7]
  8. Es wird angenommen, dass Omega-3-Fettsäuren die Genesung des Hundes nach einem Schlaganfall unterstützen, da sie im Gehirn konzentriert sind und dort Verbindungen zwischen den verschiedenen Teilen des Gehirns herstellen. Sie reduzieren auch Entzündungen und erhöhen die Sauerstoffzufuhr durch den Körper, was für die gesunde Funktion aller Körperteile unerlässlich ist.
    • Du kannst nach Lebensmitteln suchen, die Omega-3-Fettsäuren enthalten oder du kannst deinem Hund Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel geben. Erkundige dich bei deinem Tierarzt, bevor du mit der Behandlung beginnst. [8]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Erkennen, ob dein Hund einen Schlaganfall hatte

PDF herunterladen
  1. Es kann sein, dass du nicht anwesend bist, wenn er einen Schlaganfall hat, deshalb ist es wichtig, die Warnzeichen zu erkennen, dass ein solcher aufgetreten ist. Dein Vierbeiner könnte aus dem Gleichgewicht geraten, sich zur Seite neigen oder völlig unfähig zum Laufen sein. Andere beginnen, im Kreis zu laufen, weil sie orientierungslos sind. Stellst du eines dieser Warnzeichen fest, begib dich, wenn möglich, in das nächstgelegene Tierkrankenhaus oder in eine Tierarztpraxis. [9]
  2. Bewegen sich seine Augen schnell von einer Seite zur anderen, kann es sein, dass er einen Schlaganfall hat oder bereits einen hatte. Dies wird als Nystagmus bezeichnet, was dazu führen, dass dein Hund seine Augen nicht scharf stellen kann. Nystagmus tritt nicht ständig auf, aber nach einem Schlaganfall oder während eines Schlaganfalls wirst du wahrscheinlich einen Hinweis darauf sehen, dass die Augen deines Hundes unkonzentriert sind, sich schnell bewegen oder ungleichmäßig positioniert sind (schielende Augen). [10]
  3. Schnelle Atmung ist ein weiterer Frühindikator, der darauf hinweist, dass dein Hund einen Schlaganfall erleidet, möglicherweise einen hat oder bereits hatte. Viele Hunde hecheln, als ob ihnen zu warm ist, bei andere hingegen kannst du sehen, wie sich die Seiten sehr schnell heben und senken. Andere scheinen wiederum Schwierigkeiten zu haben, überhaupt einzuatmen und sehen aus und verhalten sich, als würden sie nach Luft schnappen. [11]
    • Normalerweise atmen Hunde zwischen 10 und 35mal pro Minute. Um die Atemfrequenz deines Hundes zu überprüfen, stell einen Timer für 15 Sekunden ein. Zähl die Herzschläge deines Vierbeiners und multiplizier sie mit vier. Wenn der Ruheherzschlag deines Hundes über 35 liegt, such einen Tierarzt auf. [12]
  4. Der Schlaganfall wirkt sich bei einigen Hunden ähnlich wie die Reisekrankheit aus. Er verursacht Schwindel und Übelkeit, die zu Erbrechen und Appetitlosigkeit führen können. Möchte oder kann dein Hund plötzlich nicht mehr fressen oder erbricht sich nach den Mahlzeiten häufig, kann dies ein Anzeichen für einen Schlaganfall sein. [13]
  5. Diese Verfärbung zeigt an, dass dein Vierbeiner eine verminderte Sauerstoffzirkulation hat. Eine dunkelrote Färbung im Inneren der Augenlider und des Mundes ist eine der auffälligsten Veränderungen, die auftritt, wenn Hunde kürzlich einen Schlaganfall erlitten haben. [14]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.306 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige