PDF herunterladen PDF herunterladen

Auch Katzen können sich eine Erkältung einfangen und gelegentlich ernsthaftere Probleme mit der Atmung bekommen. Wenn deine Katze Probleme beim Atmen hat, solltest du unbedingt einen Termin bei deinem Tierarzt vereinbaren, um die Ursache für die Verstopfung zu bestimmen und die richtige Behandlung einzuleiten. Es kann auch hilfreich sein, Atemprobleme bei deiner Katze sofort zu erkennen und mehr über die typischen Atembeschwerden von Katzen zu wissen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Probleme mit den oberen Atemwegen erkennen

PDF herunterladen
  1. Laufende Nasen kommen häufig bei Katzen vor. Wenn deine Katze etwas Ausfluss um die Nase hat, kann das Schleim oder eitriger Schleim sein. Diese Arten von Schleim sind meist gelb oder grün. [1]
    • Einige Katzen mit einer nasalen Allergie haben einen klaren, tropfenden Ausfluss aus ihren Nasenlöchern. Dieser kann allerdings schwer zu erkennen sein, da die Katze ihn regelmäßig abschleckt.
    • Wenn dir nasaler Ausfluss auffällt, achte darauf, ob er aus einem oder beiden Nasenlöchern kommt. Ein beidseitiger Ausfluss wird wahrscheinlich von einer Infektion oder Allergie ausgelöst, während ein einseitiger Ausfluss von einem Fremdkörper oder einer Infektion in einem der Nasenlöcher verursacht werden kann.
  2. Wenn wir Menschen eine verstopfte Nase haben, putzen wir sie uns ordentlich mit einem Taschentuch. Katzen sind dazu allerdings nicht in der Lage. Ihre Methode, um die Nase frei zu bekommen, ist das Niesen. [2]
    • Wenn deine Katze auffällig oft niesen muss, solltest du einen Termin bei einem Tierarzt vereinbaren, um den Grund dafür zu bestimmen. Die Ursache kann eine Allergie oder eine Infektion sein, dein Tierarzt muss aber den Ausfluss der Katze untersuchen, um sicherzugehen.
  3. Katzen leiden aufgrund von Rhinitis (Nasenschleimhautentzündung), Infektionen (inklusive viraler Erkrankungen, wie z.B. der Katzengrippe) und eingeatmeter Fremdkörper (wie eine Gras Granne, die in die Nase der Katze gelangt ist, während diese daran geschnuppert hat) oft unter einer Verstopfung in der Nase. [3]
    • Die häufigste Ursache für eine Verstopfung in der Nase oder den Atemwegen ist eine virale Infektion. Dabei kann es sich z.B. um das feline Herpesvirus (FHV) und das feline Calicivirus (FCV) handeln. Diese Infektionen sorgen auch für geschwollene, rote und laufende Augen, zusammen mit Geschwüren im Mund und Speichelfluss. [4] Du kannst deine Katze vor diesen Viren beschützen, indem du regelmäßig zum Tierarzt gehst und deine Katze von scheinbar kranken Katzen fernhältst.
    • Diese Erkrankungen führen zu Atembeschwerden, weil der Schleim sich in der Nase der Katze ansammelt. Wie bei Menschen mit einer starken Erkältung, blockiert der Schleim die Nasenwege und macht das Atmen schwierig.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Probleme mit den unteren Atemwegen erkennen

PDF herunterladen
  1. Wie oft deine Katze pro Minute atmet, wird die Atemfrequenz genannt. Die normale Atemfrequenz von Katzen liegt bei 20 bis 30 Atemzügen pro Minute. Sowohl die Frequenz (Anzahl der Atemzüge) als auch die Art der Atmung, kann auf ein Problem der Katze hinweisen.
    • Bei der Messung der Atemfrequenz gibt es einen gewissen Spielraum. Wenn z.B. eine Katze 32 Atemzüge pro Minute macht, es ihr aber ansonsten absolut gut geht, wird das nicht als anormal angesehen. [5]
    • Du solltest dir jedoch Sorgen machen, wenn die Atemfrequenz der Katze bei etwa 35 bis 40 Atemzügen liegt oder sie besonders schwer atmet.
  2. Normale Atembewegungen einer Katze sind subtil und schwer zu erkennen. Wenn deine Katze also scheinbar schwer mit ihren Atemzügen zu kämpfen hat, könnte ein Problem vorliegen. Eine schwere Atmung bedeutet, dass deine Katze übertriebene Bewegungen mit ihrer Brust oder ihrem Unterleib machen muss, um Luft ein- oder auszuatmen. [6]
    • Um die Atmung zu beurteilen, konzentriere deinen Blick am besten auf einen festen Punkt (vielleicht z.B. auf einen Fellwirbel auf ihrer Brust) und achte darauf, wie dieser sich langsam auf und ab bewegt.
    • Bei der Füllung der Brust mit Luft sollten die Bauchmuskeln der Katze nicht involviert sein. Wenn ihr Bauch sich während des Atmens ausdehnt und zusammenzieht, ist das nicht normal. Wenn ihre Brust sich hebt und übertriebene, leicht zu erkennende Bewegungen beim Ein- und Ausatmen macht, oder wenn ihr Bauch sich beim Atmen bewegt, ist das ebenfalls nicht normal.
  3. Eine Katze mit Atembeschwerden geht oft in eine „Lufthunger“-Haltung. Dabei sitzt oder liegt sie mit von ihrem Körper weg gestreckten Ellbogen und dehnt ihren Kopf und Hals so, als würde sie ihre Luftröhre gerade strecken wollen. [7]
    • Katzen in dieser Haltung öffnen auch oft den Mund und beginnen zu hecheln.
  4. Eine Katze mit Atemschwierigkeiten kann sich sehr unwohl fühlen. Um herauszufinden, ob deine Katze leidet, achte auf ihren Gesichtsausdruck. Sie könnte ängstlich wirken und ihre Mundwinkel wie zu einer Grimasse nach hinten ziehen. Andere Anzeichen sind u.a.: [8]
    • Geweitete Pupille
    • Angelegte Ohren
    • Angelegte Schnurrhaare
    • Aggressives Verhalten bei Annäherung
    • Angezogener Schwanz
  5. Katzen hecheln manchmal, wenn sie sich abkühlen wollen, aber nicht, wenn sie einfach nur ruhig daliegen. Wenn deine Katze oft im Ruhezustand hechelt, suche einen Tierarzt auf und lasse abchecken, ob es sich dabei um ein Atemwegsproblem handelt. [9]
    • Deine Katze könnte auch hecheln, wenn sie ängstlich oder eingeschüchtert ist. Du solltest also auch das Umfeld deiner Katze überprüfen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Sich um eine Katze mit verstopfter Nase kümmern

PDF herunterladen
  1. Wenn deine Katze Anzeichen einer Infektion aufweist (gelben oder grünen Schleim aus der Nase), dann spricht mit deinem Tierarzt darüber, ob deiner Katze Antibiotika verschrieben werden sollten. [10]
    • Wenn der Tierarzt vermutet, dass es sich um eine virale Infektion handelt, werden Antibiotika nicht viel helfen. Wenn Antibiotika verschrieben werden, könnte es zudem vier bis fünf Tage dauern, bis die Infektion sich verbessert, daher solltest du versuchen ihr in der Zwischenzeit auf andere Art und Weisen zu helfen.
  2. Der warme, feuchte Dunst des Dampfes hilft den Schleim zu lösen und erleichtert es der Katze so, ihn auszuniesen. Natürlich kannst du die Katze nicht Kopf voraus über eine Schüssel mit kochendem Wasser halten, denn wenn sie Panik bekommen und die Schüssel umwirft, kann das für euch beide zur Gefahr werden. Nutze stattdessen einen dampfigen Raum, um zur Linderung der verstopften Nase deiner Katze beizutragen. Um das zu tun: [11]
    • Nimm die Katze mit ins Badezimmer und schließe die Tür. Stelle die Dusche auf heiß und drehe die Duschwand so, dass eine feste Barriere zwischen der Katze und dem heißen Wasser besteht.
    • Setzte dich 10 Minuten mit ihr in den dampfigen Raum. Wenn du das zwei- oder dreimal täglich machen kannst, sollte deine Katze etwas leichter atmen können.
  3. Das mag offensichtlich klingen, aber wenn die Nase deiner Katze verstopft ist, reinige sie. Halte einen Wattebausch unter den Wasserhahn und verwende ihn, um die Nase deiner Katze zu säubern. Entferne jeglichen eingetrockneten Schleim, der sich um die Nase deiner Katze herum angesammelt hat.
    • Wenn deine Katze unter einem sehr starken nasalen Ausfluss leidet, kann eine regelmäßige Reinigung ihr ein viel angenehmeres Gefühl verschaffen.
  4. Manchmal ist der Schleim so dick und klebrig, dass er wie Klebstoff in den Nasenkammern festsitzt und es der Katze unmöglich macht, durch die Nase zu atmen. In diesem Fall könnte dein Arzt ein „Mucolytikum“ (schleimlösendes Mittel) verschreiben.
    • Dabei handelt es sich um ein Medikament, wie z.B. Bisolvin, das den Schleim aufbricht und dabei hilft, ihn zu verflüssigen. Der aktive Inhaltsstoff in Bisolvin ist Bromhexin. Wenn der Schleim sich verflüssigt, wird es einfacher für deine Katze, ihn auszuniesen.
    • Bisolvin ist in 5 Gramm Beuteln erhältlich und kann zweimal täglich unter das Futter gemischt werden. Die Dosis für eine Katze liegt bei 0,5 g pro 5 kg Körpergewicht. Dafür gibst du am besten ein- oder zweimal täglich eine „kräftige Prise“ in das Futter der Katze. [12]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Häufig vorkommende Atembeschwerden bei Katzen verstehen

PDF herunterladen
  1. Bei Brustprobleme kann es sich u.a. um Infektionen, Lungenentzündung, Herzleiden, Lungenkrankheiten, Tumoren und Wasser um die Lungen (Pleuraerguss) handeln. Diese Krankheiten müssen von einem Tierarzt behandelt werden.
    • Wenn du eine Verstopfung der Brust bei deiner Katze vermutest, dann vertraue nicht auf Hausmittel; den Besuch beim Tierarzt aufzuschieben kann den Zustand deiner Katze noch verschlimmern.
  2. Eine Pneumonie ist eine ernsthafte Lungeninfektion. Giftstoffe von Bakterien und Viren führen zu einer Entzündung der Lunge und können auch dazu führen, dass der Schleim sich in der Lunge sammelt. Wenn dies passiert, wird der Sauerstoffaustausch in der Lunge deiner Katze verlangsamt, wodurch deine Katze für jeden Atemzug schwer arbeiten muss.
    • Um eine Lungenentzündung zu behandeln werden normalerweise starke Antibiotika verschrieben. Wenn deine Katze sehr krank ist, benötigt sie vielleicht auch unterstützende Pflege, wie etwa intravenös verabreichte Flüssigkeiten oder ein Sauerstoffzelt. [13]
  3. Ein krankes Herz pumpt nur unzureichend Blut durch den Körper. Unterschiedlicher Blutdruck in den Lungen ermöglichen es Flüssigkeiten aus den Blutgefäßen zu fließen und ins Lungengewebe zu gelangen. Wie bei einer Lungenentzündung reduziert das die Fähigkeit der Lungen zum Sauerstoffaustausch, wodurch deine Katze Atemnot bekommt.
    • Sollte eine Herzkrankheit der Grund für die Atembeschwerden deiner Katze sein, wird der Tierarzt versuchen die Art der Herzleidens zu bestimmen und die entsprechende Medizin verschreiben. Katzen benötigen oft eine Sauerstofftherapie, um sie vor der Behandlung mit Medikamenten und anderen Behandlungsformen zu stabilisieren.
  4. Bei Lungenerkrankungen handelt es sich z.B. um Krankheiten wie Asthma, bei dem die Atemwege sich zusammenziehen und einen Widerstand gegen die Luft bilden, die aus den Lungen austritt. Diese Krankheit ähnelt einer Bronchitis, einer weiteren Lungenkrankheit, bei der die Atemwege sehr steif werden, die Wände sich verdicken und der Sauerstoffaustausch blockiert wird. Asthma kann die Reaktion der Katze auf Allergene beeinflussen, wenn die Katze besonders sensibel auf Allergene reagiert. [14]
    • Bei Asthma werden vielen Katzen Kortikosteroide verschrieben, entweder durch eine Depotinjektion oder in oraler Tablettenform. Steroide sind ein starkes Medikament gegen Entzündungen, das daran arbeitet, die Entzündung in den Atemwegen deiner Katze zu reduzieren. Es sind aber auch Salbutamol Inhalatoren für Katzen mit Asthma erhältlich – wenn die Katze die Gesichtsmaske akzeptiert.
    • Auch Bronchitis wird entweder mit Steroiden oder mit einem Bronchodilator behandelt. Letzteres ist ein Medikament, das steife Atemwege stimuliert, damit sie sich öffnen.
  5. Lungenwürmer sind Parasiten, die die Atmung deiner Katze behindern können und oft lange unentdeckt bleiben. Eine ernsthafte Lungenwürmer-Infektion kann nasalen Ausfluss, Husten, Gewichtsverlust und Pneumonie verursachen. [15]
    • Lungenwürmer können mit einem antiparasitären Medikament, wie z.B. Ivermectin oder Fenbendazol, behandelt werden.
  6. Lungentumore in der Brust, die die Lungen zusammendrücken, können die Menge an arbeitendem Lungengewebe reduzieren. Wenn das verfügbare Lungengewebe abnimmt, könnte deine Katze Atemnot bekommen und eine schwere Atmung entwickeln.
    • Tumore nehmen Raum in der Brust ein und drücken die Lungen oder großen Blutgefäße zusammen. Einzelne Tumore könnten chirurgisch entfernt werden, aber insgesamt ist die Prognose für Katzen mit Lungentumoren schlecht. Sprich mit deinem Tierarzt über deine Optionen. [16]
  7. Bei einem Pleuraerguss kommt es zu einer Flüssigkeitsansammlung um die Lungen herum. Dies geschieht, wenn deine Katze unter einer Nierenkrankheit, Infektion oder einem Tumor in der Brust leidet, der Flüssigkeit abgibt.
    • Diese Flüssigkeit kann Druck auf die Lungen deiner Katze ausüben, wodurch diese kollabieren. Daher können sie sich nicht ganz ausdehnen und deine Katze wird kurzatmig.
    • Wenn deiner Katze das Atmen sehr schwer fällt, könnte der Tierarzt die Flüssigkeit mit einer speziellen thorakalen Nadel abfließen lassen. Die Flüssigkeit zu entfernen ermöglicht es den Lungen, sich wieder aufzublähen, und verschafft eine temporäre Linderung. Die Flüssigkeit wird jedoch wiederkehren, wenn das zugrundeliegende Problem nicht behandelt wird.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du dir Sorgen wegen Atembeschwerden bei deiner Katze machst, sprich am besten sofort mit deinem Tierarzt.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Reibe deine Katze niemals mit einer Erkältungssalbe (z.B. Wick Vaporub®) ein. Einer der Hauptbestandteile dieser Salben, Kampfer, ist für Katzen giftig. Die Nebenwirkungen können von einer leichten Hautirritation bis hin zu Erbrechen, Durchfall und Krämpfen reichen. [17]
Werbeanzeige
  1. Snots and snuffles. "Rational approach to chronic feline upper respiratory syndromes." Scherk. J Feline Med. Surgery 12, 548-557, http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1098612X10001592
  2. Schaer, M, (2010), Clinical Medicine in the Dog and Cat , ISBN 978-1-84076-111-5
  3. Snots and snuffles. "Rational approach to chronic feline upper respiratory syndromes." Scherk. J Feline Med. Surgery 12, 548-557, http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1098612X10001592
  4. http://pets.webmd.com/cats/pneumonia-cats
  5. http://www.vet.cornell.edu/fhc/health_information/felineasthmawhatyouneedtoknow.cfm
  6. http://www.petmd.com/cat/conditions/respiratory/c_ct_lungworms
  7. Schaer, M, (2010), Clinical Medicine in the Dog and Cat , ISBN 978-1-84076-111-5
  8. http://www.petpoisonhelpline.com/poison/camphor/

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 136.110 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige