PDF herunterladen PDF herunterladen

Prolaktin ist ein Hormon, das von der Hypophyse produziert wird und das Wachstum anregt sowie den Stoffwechsel reguliert. Männer und Frauen produzieren dieses Hormon und wenn deine Werte zu hoch sind, kann das zu Problemen wie einem verringerten Sexualtrieb sowie unregelmäßigen oder ausbleibenden Perioden führen. [1] Es gibt viele Ursachen für einen verringerten Prolaktinspiegel, darunter einige verschreibungspflichtige Medikamente, gutartige Tumore und Schilddrüsenunterfunktion. Daher ist es wichtig, eine Diagnose von deinem Arzt zu erhalten.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Deine verschreibungspflichtigen Medikamente wechseln

PDF herunterladen
  1. Einige davon können zu einem erhöhten Prolaktinspiegel führen. Wenn du eines dieser Medikamente einnimmst, könnte es der Grund für die erhöhten Werte sein. [2]
    • Dopamin, ein chemischer Botenstoff im Gehirn, blockiert einen Teil der Sekretion von Prolaktin. Wenn du Medikamente nimmst, die den Dopaminspiegel blockieren oder senken, könnte dein Prolaktinspiegel ansteigen.
    • Einige Antipsychotika wie Risperidon, Trifluoperazin und Haloperidol und einige Antidepressiva können ebenfalls diese Wirkung haben. Metoclopramid, das bei starker Übelkeit und Sodbrennen verschrieben wird, kann die Freisetzung von Prolaktin ebenfalls erhöhen.
    • Einige Medikamente für hohen Blutdruck können ebenfalls der Auslöser sein, allerdings in selteneren Fällen. Solche Medikamente sind zum Beispiel Reserpin, Verapamil und Alpha-Methyldopa.
  2. Du darfst Medikamente nicht plötzlich absetzen, vor allem nicht Antipsychotika, da dies zu starken Entzugserscheinungen führen kann. Wenn du diese Medikamente also nicht mehr nehmen möchtest, sprich mit deinem Arzt.
    • Er könnte dir ein anderes Medikament verschreiben, das diese Wirkung nicht hat.
  3. Es konnte nachgewiesen werden, dass dieses Medikament den Prolaktinspiegel senkt, wenn es anstelle anderer Antipsychotika oder zusätzlich zu ihnen eingenommen wird. Frag deinen Arzt, ob die Einnahme dieses Medikaments eine Option für dich ist. [3]
    • Antipsychotika können den Prolaktinwert ansteigen lassen, da sie das Dopamin, das dafür sorgt, dass das Prolaktin aus der Hypophyse abgegeben wird, unterdrücken. Wenn du langfristig mit Antipsychotika behandelt wirst, könntest du eine Toleranz entwickeln, so dass dein Prolaktinspiegel sich wieder normalisiert. Doch normalerweise bleibt er über dem Normalwert. [4]
    • Dieses Medikament kann Nebenwirkungen wie Schwindel, Nervosität, Kopfschmerzen, Magenprobleme, Gewichtszunahme und Gelenkschmerzen mit sich bringen. Es kann auch dazu führen, dass du dich wackelig auf den Beinen fühlst. [5]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Zum Arzt gehen

PDF herunterladen
  1. Wenn du denkst, dass dein Prolaktinspiegel zu hoch ist, wird der Arzt ihn überprüfen wollen. Am besten kann er das, indem er Blut abnimmt. Der Arzt wird wahrscheinlich wollen, dass du für den Bluttest nüchtern bist, was bedeutet, dass du acht Stunden vor der Blutabnahme nichts essen darfst. [6]
    • Dein Arzt könnte den Test anordnen, wenn du folgende Symptome aufweist: unregelmäßige oder gar keine Perioden, Unfruchtbarkeit, Erektionsprobleme, geringer Sexualtrieb oder Milchstau.
    • Bei Frauen, die nicht schwanger sind, liegen die Normalwerte zwischen 5 und 40 ng/dL (106 bis 850 mIU/L) und zwischen 80 und 400 ng/dL (1700 bis 8500 mIU/L), wenn du schwanger bist.
    • Bei Männern ist ein Wert unter 20 ng/dL (425 mIU/L) normal.
    • Dein Arzt könnte weitere Bluttests durchführen, um sicherzustellen, dass du keine Erkrankungen wie eine Nierenerkrankung oder andere gesundheitlichen Probleme hast, die zu erhöhten Prolaktinwerten führen.
  2. Ein Trauma des Brustbereichs kann kurzzeitig deinen Prolaktinspiegel erhöhen, daher musst du deinem Arzt sagen, wenn du in den letzten Wochen eine Brustverletzung hattest. Nesselausschlag oder Gürtelrose auf deiner Brust kann dieses Symptom ebenfalls verursachen. [7]
    • Normalerweise sinken deine Prolaktinwerte nach einer Brustverletzung von selbst wieder ab.
  3. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion produziert deine Schilddrüse nicht genug Schilddrüsenhormone. Wenn du unter dieser Erkrankung leidest, kann das dazu führen, dass dein Prolaktinwert ansteigt. Dein Arzt wird eine Blutuntersuchung durchführen, um diese Erkrankung festzustellen. [8]
    • Wenn dein Arzt einen hohen Prolaktinspiegel entdeckt, wird er dich normalerweise ohnehin auf diese Erkrankung testen, aber es schadet nicht, danach zu fragen.
    • Eine Schilddrüsenunterfunktion wird normalerweise mit Medikamenten wie Levothyroxin behandelt.
  4. Eine einzige Dosis dieses Vitamins könnte reichen, um deinen Prolaktinspiegel zu senken, vor allem wenn er nur kurzzeitig erhöht ist. Allerdings wird Vitamin B6 am besten intravenös oder intramuskulär verabreicht, so dass du mit deinem Arzt sprechen solltest. [9]
    • Eine typische Dosis sind 300 Milligramm. Das medizinische Personal wird das Medikament entweder in einen großen Muskel (wie deinen Oberschenkel oder dein Gesäß) spritzen oder eine Nadel in deine Vene einführen, um es zu injizieren.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Hausmittel versuchen

PDF herunterladen
  1. Dieses Ergänzungsmittel, auch als Withania somnifera bekannt, könnte dir helfen, deinen Prolaktinspiegel zu senken. Tatsächlich könnte es sogar die männliche Fruchtbarkeit und den Sexualtrieb bei Männern und Frauen erhöhen. [10]
    • Vor der Einnahme eines Ergänzungsmittels solltest du mit deinem Arzt sprechen.
    • Du könntest bei diesem Medikament unter Übelkeit, Magenproblemen oder Kopfschmerzen leiden. [11]
  2. Allein durch die Erhöhung deiner Vitamin-E-Zufuhr könntest du deinen Prolaktinspiegel senken, vor allem wenn er sehr hoch ist. Es könnte deine Hypophyse davon abhalten, so viel Prolaktin zu produzieren. [12]
    • Sprich vor der Einnahme eines Ergänzungsmittels mit deinem Arzt, wenn du unter Erkrankungen wie einer Nierenerkrankung leidest oder zur Hämodialyse musst.
    • Nebenwirkungen treten bei Vitamin E selten auf. Wenn du allerdings hohe Dosen nimmst, könntest du unter Magenproblemen, Müdigkeit, Schwäche, Ausschlägen, Kopfschmerzen, verschwommener Sicht, erhöhtem Kreatin im Urin und einer Hodenfunktionsstörung leiden. [13]
  3. Ein Zinkzusatz könnte ebenfalls helfen, deinen Prolaktinwert zu senken. Fang mit 25 Milligramm am Tag an und erhöhe die Dosis bei Bedarf auf bis zu 40 Milligramm pro Tag. Lass deinen Prolaktinwert erneut testen, um zu schauen, ob du die Dosis erhöhen musst. [14]
    • Frag deinen Arzt nach der richtigen Dosierung von Ergänzungsmitteln wie Zink.
    • Nebenwirkungen sind unter anderem Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen.
    • Wenn du über längere Zeit mehr als 40 Milligramm am Tag nimmst, kann dies zu Kupfermangel führen. Vermeide zudem, die intranasale Variante (über deine Nase) zu verwenden, da dies dazu führen kann, dass du deinen Geruchssinn verlierst. [15]
  4. Wenn du nicht genug Schlaf bekommst, kann das dein System durcheinander bringen, darunter auch die Produktion von Hormonen wie Prolaktin. Geh zu einer vernünftigen Uhrzeit ins Bett, damit du eine ganze Nacht durchschläfst. Schlaf allein könnte schon helfen, deinen Prolaktinspiegel zu senken. [16]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Ein Prolaktinom behandeln

PDF herunterladen
  1. Ein Prolaktinom ist eine Art Tumor, der an der Hypophyse sitzt. In fast allen Fällen ist der Tumor gutartig und nicht krebsartig. Allerdings kann er zu sehr hohen Prolaktinwerten im Körper führen. [17]
    • Bei Frauen sind Symptome normalerweise Veränderungen der Menstruation, ein verringerter Sexualtrieb und eine verminderte Milchproduktion, falls du stillst. Bei Männern und Frauen, die keine Menstruation haben, ist dieser Tumor schwieriger zu diagnostizieren, aber du könntest eine verringerte Libido haben (aufgrund einer geringeren Testosteronmenge). Dir könnte zudem Brustwachstum auffallen. [18]
    • Wenn der Tumor nicht behandelt wird, könntest du unter frühzeitiger Alterung, Kopfschmerzen und sogar Erblindung leiden.
  2. Dieses Medikament ist das erste, das ein Arzt einsetzen wird, da es die wenigsten Nebenwirkungen hat und du es nur zweimal pro Woche nehmen musst. Es wird den gutartigen Tumor wahrscheinlich schrumpfen lassen und deinen Prolaktinspiegel senken. [19]
    • Dieses Medikament kann Übelkeit und Schwindel verursachen.
    • Das andere normalerweise eingesetzte Medikament ist Bromocriptin, das ebenfalls zu Übelkeit und Schwindel führen kann. Bei diesem Medikament musst du die Dosis wahrscheinlich langsam erhöhen, um die Nebenwirkungen zu lindern. Dieses Medikament ist billiger, aber du musst es zwei- bis dreimal am Tag nehmen. [20]
    • Du musst diese Medikamente wahrscheinlich dauerhaft nehmen. Wenn allerdings der Tumor geschrumpft ist und deine Prolaktinwerte gesunken sind, könntest du sie vielleicht absetzen können. Du solltest allerdings keines der Medikamente plötzlich absetzen. Befolge dabei die Anleitung deines Arztes. [21]
  3. Die nächste Behandlung für diese Art Tumor ist normalerweise eine Operation. Ein Chirurg wird den Tumor entfernen, damit er keine Probleme wie erhöhte Prolaktinwerte verursacht. [22]
    • Wenn du statt eines Prolaktinoms eine andere Art Hypophysentumor hast, könnte dies für deinen Arzt die erste Wahl bei der Behandlung sein.
  4. Eine Bestrahlung war eine häufige Therapie bei dieser Art Tumor, egal ob er gut- oder bösartig war. Heutzutage wird sie seltener eingesetzt und ist normalerweise eine letzte Option. Sie kann auch zu einem gegenteiligen Problem führen, bei dem deine Hypophyse nicht genug Hormone produziert.
    • In Einigen Fällen ist allerdings eine Bestrahlung die einzige Option, wenn du auf die Medikamente nicht ansprichst und der Tumor nicht gefahrlos operativ entfernt werden kann. In diesem Fall könntest du diese Behandlung brauchen. [23]
    • Manchmal könntest du nur eine Behandlung brauchen, während andere Tumore mehrfach behandelt werden müssen. Das hängt von der Größe und der Art des Tumors ab.
    • Die häufigste Nebenwirkung ist eine Hypophyseninsuffizienz, bei der deine Hypophyse nicht genug Hormone produziert. Sehr seltene Nebenwirkungen sind Schädigungen des umgebenden Gehirngewebes, darunter Läsionen und Nervenschädigungen.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 18.592 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige