PDF herunterladen PDF herunterladen

Fettige Haut kann wirklich nerven, insbesondere, wenn man nicht weiß, was man dagegen tun kann. Fettige Haut entsteht, wenn deine Talgdrüsen zu viel Talg produzieren. Die Ursachen können genetisch oder hormonell bedingt sein oder aber durch andere Faktoren verursacht werden. Ungeachtet der Ursache gibt es jedoch einige Dinge, die man tun kann, um fettige Haut unter Kontrolle zu halten. Sprich mit einem Dermatologen, wie du die Hauttalgproduktion medikamentös kontrollieren kannst, achte auf eine gute Reinigungsroutine und probiere ein paar natürliche Heilmittel aus.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Talgproduktion medikamentös reduzieren

PDF herunterladen
  1. Wenn du mit überschüssigem Talg und Akne Probleme hast, dann sprich mit einem Arzt über eine Behandlungsmöglichkeit mit Retinoiden. Dieses Medikament wird am häufigsten bei Akne und exzessiver Talgproduktion verschrieben. [1] Retinoide gibt es als Medikament zur Einnahme, wie Isotretinoin, oder zur topischen Anwendung, wie Tretinoin, Adapalene (das es mittlerweile auch rezeptfrei gibt), Tazaroten und Isotretinoin. Retinoide zum Einnehmen sind im allgemeinen effektiver als Mittel zur topischen Anwendung. [2] Dein Arzt wird mit Wahrscheinlichkeit jedoch zunächst ein topisches Retinoid verschreiben, um Nebenwirkungen zu minimieren. [3]
    • Mögliche Nebeneffekte sind Hauttrockenheit und übersensible Haut. Einige Medikamente wie Isotretinoin können erhebliche Nebenwirkungen haben. [4]
  2. Übermäßige Talgproduktion kann durch eine erhöhte Konzentration des Hormons Androgen verursacht werden. Wenn dies der Grund für deine fettige Haut ist, dann lasse dir von deinem Arzt Androgenhemmer, wie Spironolacton oder Cyproteron verschreiben. Diese Medikamente helfen die Talgproduktion in deinem Körper zu reduzieren. Es gibt sie zum Einnehmen und zur topischen Anwendung. [5]
  3. [6] Wenn du als Frau Probleme mit exzessiver Talgproduktion Probleme hast, dann wäre die Antibabypille eine Option. Für einige Frauen ist das ausreichend, um den überschüssigen Talg zu reduzieren, bei einigen anderen Frauen kann sich die Talgproduktion jedoch verschlimmern. Sprich mit deinem Arzt und finde heraus, ob diese Option die richtige für dich ist. [7]
    • Die Antibabypille reduziert die Androgenkonzentration in deinem Körper, was wiederum die Talgproduktion reduziert.
  4. Dies ist eine weitere Möglichkeit, um die Talgproduktion zu verringern. Photodynamische Therapie und Diodenlasertherapie kann die Produktion deiner Hauttalgdrüsen ebenfalls verringern. Viele Menschen wenden Licht- oder Lasertherapie gemeinsam mit anderen Behandlungen an, um die Talgproduktion effektiv zu reduzieren. [8] Bedenke dabei jedoch, dass einige Medikamente die Lichtsensibilität der Haut erhöhen, was eine Licht- oder Lasertherapie leider ausschließen würde. [9]
    • Licht- oder Lasertherapie ist eine Option für Menschen, die keine Medikamente einnehmen können, wie zum Beispiel schwangere Frauen. Derartige Behandlungsmethoden sind nichtinvasiv und relativ sicher.
    • Für bestmögliche Ergebnisse musst du dich mehreren Sitzungen unterziehen, was unter Umständen teuer werden kann.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Die Haut richtig reinigen

PDF herunterladen
  1. Um die Talgproduktion zu reduzieren solltest du deine Haut zunächst richtig reinigen. Verwende hierfür einen sanften Gesichts- oder Körperreiniger, der die Poren nicht verstopft. [10] Harsche Seifen können deine Haut unter Umständen noch mehr Talg produzieren lassen. Verwende einen einfachen, ölfreien Reiniger oder einen mit Salicylsäure, Benzoylperoxid, Betahydroxysäure oder Glykolsäure. Diese Inhaltsstoffe helfen bei der Auflösung der Öle und unterstützen die Hautreinigung. [11] Die anderen Inhaltsstoffe helfen bei der Entfernung toter Hautzellen sowie der Reduzierung von Akne verursachenden Bakterien.
    • Teste zunächst eine kleine Menge des Gesichtsreinigers, bevor du ihn regelmäßig verwendest. Die genannten Inhaltsstoffe könnten deine Haut reizen, von daher solltest du einen Reiniger finden, der von deiner Haut auch vertragen wird.
  2. Zum Waschen deines Gesichtes solltest du warmes und nicht heißes Wasser verwenden. Heißes Wasser kann deine Haut reizen, was wiederum die Talgproduktion anregen kann. Für Gesicht und Körper solltest du von daher lauwarmes Wasser verwenden. [12]
  3. Dass das Schruppen der Haut die Talgentfernung fördert ist leider ein Irrglaube. Im Gegenteil, es verschlimmert deinen Hautzustand nur noch mehr. Verwende auf deiner Haut keinen rauen Waschlappen oder Badepuff. Das Schruppen der Haut mit rauen Materialien kann die Talgproduktion unter Umständen noch weiter anregen. Verwende entweder ein weiches Tuch oder aber gar nichts. [13]
  4. Die Talgproduktion kann je nach Saison variieren. Dein Hormonhaushalt kann sich wöchentlich oder monatlich ändern und die Talgproduktion deiner Haut beeinflussen. Wenn dein Gesicht und Körper fettiger aussehen als üblich, dann verwende desöfteren einen Gesichtsreiniger gegen fettige Haut. [14]
    • Bei der Reduktion von übermäßig fettiger Haut helfen auch Gesichtswässer und Tonerdemasken. Diese Präparate solltest du jedoch nur auf den Bereichen deines Gesichtes oder Körpers auftragen, die vermehrt Talg produzieren, da sie eine stark austrocknende Wirkung haben.
    • Dein Körper produziert unter Umständen im Sommer mehr Talg als im Winter. Damit einher gehen je nach Jahreszeit eine veränderte Reinigungsroutine sowie unterschiedliche Reinigungsmittel.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Hausmittel zur Talgreduktion

PDF herunterladen
  1. Gönne dir einen Spa-Tag und stelle selbst eine Maske her, die die Talgproduktion reguliert. Eiweiß ist ein natürliches Mittel, das den Talg auf der Haut aufsaugt. Vermische das Eiweiß eines Eies mit einem TL Honig. Füge etwas Mehl hinzu und verrühre das Ganze zu einer Paste. Trage die Maske auf dein Gesicht oder aber auf jene Körperteile auf, die überschüssigen Talg produzieren. [15]
    • Wasche die Maske nach 10 Minuten mit warmem Wasser ab.
  2. . Auch eine Backsoda- oder Natronmaske hilft bei der Reduktion von Talg. Vermische drei Teile Backsoda mit einem Teil Wasser. Trage die Maske anschließend auf dein Gesicht auf und massiere sie fünf Minuten lang in die Haut ein. Spüle das Ganze anschließend gründlich ab und tupfe dein Gesicht trocken.
  3. Grüner Tee ist nicht nur ein aromatisches Getränk, er hilft auch bei der Verringerung der Talgproduktion. Darüber hinaus hat er entzündungshemmende und krebsverhindernde Eigenschaften. [16] Die Verwendung einer Lotion aus grünem Tee auf Gesicht und Körper hilft bei der Talgverringerung und beugt Entzündungen und Hautakne vor. [17]
    • Darüber hinaus solltest du vermehrt grünen Tee trinken.
  4. Eine gesunde Ernährungsweise hilft auf natürliche Weise bei der Regulierung der Hauttalgproduktion. Viele Vitamine unterstützen die Reduktion der Hauttalgproduktion, wenn sie auf natürliche Weise über die Nahrung aufgenommen werden. Die von dir benötigten Nährstoffe kannst du deinem Körper durch den Verzehr von frischem Gemüse und Früchten zuführen. Auf der anderen Seite solltest du den Verzehr von industriell verarbeiteten Lebensmitteln signifikant reduzieren. [18]
    • Weizen, Milchprodukte und Zucker können die Talgproduktion anregen. Diese Nahrungsmittel solltest du testweise aus deinem Ernährungsplan streichen, um festzustellen, ob sie die Ursache für eine übermäßige Hauttalgproduktion sind. [19]
    • Omega-3-Fettsäuren, wie sie in Fisch zu finden sind sowie einfach ungesättigte Fettsäuren, die in Nüssen enthalten sind, erhalten die Gesundhaut der Haut. [20]
    • Auch ein ungesunder Darm führt zu übermäßiger Hauttalgproduktion. Probiotika helfen bei der Gesunderhaltung des Darms. Ergänze deine Ernährung durch griechischen Joghurt, Kefir und Sauerkraut. [21]
  5. Arganienöl reguliert die Hauttalgproduktion bei fettiger Haut. [22] Arganienöl spendet der Haut die benötigte Feuchtigkeit, was wiederum die Talgproduktion harmonisiert. Das Öl kann sowohl unverdünnt als auch in Form eines Inhaltsstoffes in einem Pflegeprodukt appliziert werden. [23]
  6. Vitamin A hilft bei Akne. Die Einnahme von Vitamin A in hohen Dosen stellt jedoch ein Risiko dar. Es ist von daher ratsam, vor der Einnahme mit einem Arzt zu sprechen. Während des Einnahmezeitraums müssen deine Leberenzyme überwacht werden, um eine Schädigung der Leber zu vermeiden. [24]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 67.905 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige