PDF herunterladen PDF herunterladen

Nur die Unterseite deiner Haare zu färben ist eine tolle Möglichkeit, eine neue Farbe auszuprobieren, ohne dich ganz zu verpflichten. Darüber hinaus kannst du ein paar wirklich coole Effekte ausprobieren, indem du verschiedene Farben kombinierst, wie die Unterseite deiner Haare schwarz zu färben, wenn sie blond sind oder dass du einen leuchtenden regenbogenfarbenen Farbklecks hinzufügst. Die Vorgehensweise ist ähnlich, wie wenn du dein ganzes Haar färbst, außer dass du einen Scheitel erschaffst und den oberen Bereich deiner Haare abtrennst.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Dein Haar und den Arbeitsbereich vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Normalerweise solltest du es vermeiden, deine Haare direkt vor dem Färben zu waschen. Deine Kopfhaut wird gesünder sein, wenn sie durch ein wenig ihrer natürlichen Öle vor der Farbe geschützt wird und sie am Abend davor zu waschen lässt etwas Zeit, dass diese Öle sich wieder aufbauen können. Außerdem wird bei den meisten Haarfarben empfohlen, sie auf das trockene Haare aufzutragen. [1]
    • Manche Tönungen wirken am besten auf sauberem Haar oder erfordern sogar, dass du die Haare direkt vor dem Tönen wäschst, lies dir also die Anleitung durch, die deiner Haarfarbe in der Verpackung beilag.
    • Wenn deine Haare zu schmutzig sind, könnte die Farbe nicht gleichmäßig in dein Haar dringen, versuche also nicht, deine Haare zu waschen, wenn es mehr als zwei, drei Tage her ist, dass du sie das letzte Mal gewaschen hast.
  2. Haarfarbe kann für Unordnung sorgen, sogar wenn du vorsichtig bist. Da du die Haare am Hinterkopf färben wirst, ist es noch schwieriger zu vermeiden, dass Farbe herabtropft. Damit du nicht deine gute Kleidung kaputt machst, ziehe ein altes Oberteil und eine kurze Hose oder Jogginghose an. So musst du dir, sollte ein wenig Farbe auf die Kleidung tropfen, keine Sorgen machen. [2]
    • Du könntest auch einen Friseurumhang kaufen, den du über deiner Kleidung trägst.

    Tipp: Wenn du eines hast, ziehe in Erwägung, ein altes Hemd mit Knöpfen zu tragen. So musst du das Oberteil nicht über den Kopf ziehen, wenn es Zeit ist, die Farbe aus dem Haar zu spülen.

  3. Wenn deine Hände (oder Handschuhe) erst mal mit Farbe bedeckt sind, ist es wirklich umständlich, etwas suchen zu müssen. Bereite den Bereich, wo du deine Haare färben möchtest, mit allem vor, was du während der Durchführung brauchen könntest. Breite Handtücher oder Zeitung auf dem Boden oder der Arbeitsplatte aus. Lege auch ein paar Handtücher bereit, um leicht sauber machen zu können, solltest du etwas verschütten oder verspritzen. [3]
    • Wenn in deiner Packung keine Handschuhe enthalten sind, musst du andere bereitlegen.
    • Der Vorgang ist einfacher, wenn du es im Badezimmer machst und zwei Spiegel hast, zum Beispiel einen an der Wand montierten und einen Handspiegel, damit du die Rückseite deines Kopfes sehen kannst. Verwende das Waschbecken als Arbeitsstation.
  4. Hindernisse und Verwirrungen sorgen dafür, dass die Farbe dein Haar ungleichmäßig durchtränkt, nimm dir also die Zeit, es zu kämmen, bevor du mit dem Färben beginnst. [4]
    • Es ist auch schwieriger, einen absolut glatten Scheitel zu bekommen, wenn du Knoten in den Haaren hast.
  5. Um die untere Schicht abzutrennen, ziehe eine Linie, die hinter einem Ohr beginnt und dann am Hinterkopf entlang zum anderen Ohr verläuft, das ist der Nackenbereich deines Kopfes. Verwende die zwei Spiegel, um diesen Bereich zu sehen. [5]
    • Wenn du etwas mehr Haar färben möchtest, lege die Linie ein wenig höher, wie an der Oberseite der Ohren. Wenn du weniger färben möchtest, senke sie ab.
    • Du kannst sogar einen runden Scheitel machen, wenn du die Unterseite deiner Stirnfransen einbeziehen möchtest.
  6. Verwende eine Haarklammer oder einen Pferdeschwanzclip, um die obere Schicht deiner Haare am Oberkopf zu befestigen. Achte darauf, dass du sie genug festziehst, dass der Scheitel deutlich zu sehen ist, aber nicht so fest, dass es unangenehm ist. [6]
    • Wenn du möchtest, kannst du den oberen Teil deiner Haare in einen Schal wickeln, achte aber darauf, dass es einer ist, bei dem dir Flecken nichts ausmachen.
    • Wenn du kleine Härchen am Ansatz hast, stecke sie mit Haarklammern weg.
  7. Tauche deinen Finger in Vaseline und nimm eine großzügige Menge heraus. Bedecke dann den Haaransatz an deinem Nacken rundherum damit, von eine Seite des Scheitels zur anderen. Das bildet eine Schutzschicht, die deine Haut vor Verfärbungen schützt, sollte Farbe darauf kommen. [7]
    • Wenn du möchtest, kannst du sogar ein wenig Vaseline auf das Haar direkt über dem Scheitel auftragen. Trage sie aber nicht dort auf, wo du färben möchtest.
  8. Bleiche deine Haare zuerst, wenn du eine helle oder Pastellfarbe verwendest. Außer wenn deine Haare von Natur aus sehr hell sind, wirst du sie zuerst bleichen müssen, wenn du sie hell oder pastellfarben färben möchtest, wie blaugrün, pink oder lila. Obwohl es im allgemeinen ratsam ist, in einen Friseursalon zu gehen, um deine Haare bleichen zu lassen, kannst du es selber machen, indem du eine Packung Bleiche für die Haare kaufst und sorgfältig die enthaltenen Anweisungen befolgst.
    • Lasse dich von einem Friseur beraten, bevor du versuchst, Haare zu bleichen, die zuvor gefärbt waren. Die Bleiche kann mit manchen Haarfarben schlecht reagieren und deine Haare stark beschädigen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Die Haarfarbe auftragen

PDF herunterladen
  1. Bei vielen Haarfärbeprodukten ist eine Flasche Entwickler und eine Flasche Haarfarbe enthalten. Um sie zu aktivieren, musst du die beiden Flaschen miteinander vermischen. Achte jedoch darauf, die Anleitung sehr sorgfältig zu lesen, auch wenn du dir schon einmal die Haare gefärbt hast, denn die genaue Vorgehensweise ist bei den jeweiligen Marken unterschiedlich und sogar innerhalb verschiedener Produktlinien derselben Marke. [8]
    • Wenn du eine Tönung verwendest, wozu die meisten Regenbogen- und Pastellfarben gehören, musst du vielleicht gar nichts mischen.
  2. Haarfarbe kann die Haut reizen. Auch wenn du ein Produkt verwendest, dass nicht harsch ist, könnten deine Hände fleckig werden, wenn du keine Handschuhe trägst. [9]
    • Die meisten im Handel erhältlichen Haarfarben werden mit Handschuhen verkauft, du kannst aber auch ein Paar in einem Kosmetikgeschäft oder im Drogeriemarkt kaufen, wenn in deiner Packung keine enthalten sind. Tatsächlich solltest du vielleicht ein zweites Paar kaufen, auch wenn welche mitgeliefert wurden, für den Fall, dass das erste Paar einen Riss bekommt.
  3. Wenn in deiner Packung eine Flasche enthalten war, kannst du die Farbe darin mischen und sie direkt auf dein Haar auftragen. Du wirst jedoch mehr Kontrolle über das Auftragen haben, wenn du die Farbe zunächst in einer Schüssel mischst und sie dann mit einem Färbepinsel aufträgst. [10]
    • Du kannst einen Färbepinsel in einem Kosmetikgeschäft kaufen, du kannst aber auch einen Schwammpinsel aus einem Bastelladen verwenden.
  4. Wenn die Farbfarbe gemischt ist und du deine Handschuhe trägst, kann der Spaß losgehen – die Farbe wird aufgetragen! Durchtränke zunächst den Ansatz deiner Haare, denn dort braucht die Farbe am längsten, um sich zu entwickeln. Arbeite dann Abschnitt für Abschnitt und bedecke jedes Stück Haar vom Ansatz runter zu den Spitzen. Wenn es sein muss, arbeite die Farbe mit deinen Fingern in die Haare ein. [11]
    • Achte darauf, die Ober- und die Unterseite der unteren Schicht zu bedecken.
    • Außer wenn deine Haare sehr lang sind, wirst du wahrscheinlich nicht den ganzen Behälter mit Haarfarbe aufbrauchen, weil du nur die Unterschicht färbst.

    Tipp: Wenn du einen Effekt mit zwei Farbtönen oder im Tauchverfahren gefärbte Haare möchtest, mache die dunklere Farbe zuerst auf die Spitzen und füge dann die hellere Farbe auf den Rest der Unterschicht auf, bis zum Ansatz hin. Sorge dafür, dass der Übergang in dem Bereich, wo sich die beiden Farben treffen, gut gemacht ist, sodass keine scharfe Linie zwischen den beiden Farben entsteht.

  5. Nachdem du die Haarfarbe fertig auf dein Haar aufgetragen hast, legst du ein Handtuch über deine Schultern, um deine Haut vor der Farbe zu schützen. Lies in der Anleitung nach, um herauszufinden, wie lange du die Farbe einwirken lassen sollst, stelle die Uhr ein und warte. [12]
    • Stecke die gefärbten Haare nicht mit den restlichen Haaren hoch, sonst wird die Farbe übertragen.
    • Lasse die Haarfarbe nicht länger als in der Anleitung empfohlen einwirken!
    • Wenn du möchtest, kannst du während du wartest Makeup-Entferner verwenden, um Haarfarbe zu entfernen, die auf deine Haut gekommen ist.
  6. Spüle deine Haare, wenn die Zeit abläuft, in kühlem Wasser aus, um die Haarfarbe zu entfernen. Gehe mit den Fingern durch deine Haare, damit du sicher keine Stellen auslässt. Spüle weiter aus, bis das Wasser vollkommen klar abläuft und du keine Farbe mehr in deinen Haaren spüren kannst.
    • Verwende kein Shampoo und vermeide es, heißes Wasser zu verwenden, denn sie heben die Schuppenschicht deiner Haare an und spülen die Farbe weg.
  7. Wenn in deiner Packung eine Haarkur enthalten ist, trage sie auf dein Haar auf und lasse sie für die empfohlene Zeit einwirken. Wenn nicht, verwende stattdessen eine Haarkur deiner Wahl und lasse sie etwa fünf Minuten im Haar, bevor du sie ausspülst.
    • Eine Kur glättet dein mit Chemikalien behandeltes Haar und hilft, die Schuppenschicht zu versiegeln, was helfen könnte, damit deine Haarfarbe länger hält. [13]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Haarfarbe
  • Alte Kleidung
  • Kamm
  • 2 Spiegel
  • Haarklammer, Pferdeschwanzclip usw.
  • Vaseline
  • Schüssel und Pinsel oder Applikatorflasche
  • Handtuch
  • Kontrolluhr
  • Handschuhe
  • Dusche
  • Haarkur

Tipps

  • Diese Methode zeigt sich am besten bei in Stufen geschnittenem Haar, du kannst sie aber bei jeder Frisur einsetzen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Mache einen Strähnchentest, um zu sehen, wie dein Haar auf die Farbe reagiert.
  • Wenn Haarfarbe in deine Augen kommt, spüle sie mit kaltem Wasser aus.
  • Lasse die Farbe nicht länger als empfohlen in deinen Haaren.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 35.211 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige