PDF herunterladen PDF herunterladen

Richtig zu bremsen ist eine vergessene Fähigkeit. Da die meisten Autos heutzutage ein Antiblockiersystem haben, treten viele Leute einfach auf die Bremse, ohne jegliche andere notwendige Maßnahmen zu ergreifen. Folge den nachstehenden Schritten, wenn du wissen willst, wie man richtig bremst und das Auto auf kürzester Entfernung zum Halten bringt, ohne dabei die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Richtig bremsen und anhalten mit ABS

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Ein Auto auf kürzester Strecke zum Stehen bringen
    Wenn du bei einem Auto mit ABS fest auf das Bremspedal trittst, wirst du fühlen, wie dieses pulsiert, manchmal sogar heftig. Hab keine Angst und lass das Pedal nicht los – das Pulsieren bedeutet lediglich, dass die Bremsen funktionieren. Trete schnell auf das Bremspedal, aber nicht zu heftig. Dies ist wesentlich, um die bestmögliche Bremswirkung zu erzielen. Die Absicht dabei ist, die Reifen lediglich an die Grenze des Blockierens zu bringen. Es ist jedoch wichtig, das zu heftige Durchtreten des Bremspedals bei Autos mit ABS zu vermeiden.
    • Der Schlüssel ist, die Bremsen schnell und fest zu betätigen und sich dabei gleichzeitig mit dem linken Fuß gut abzustützen, um dem Körper guten Halt zu geben.

    • Während sich die Geschwindigkeit des Autos verringert, kannst du auch den Druck auf das Bremspedal nach und nach vorsichtig verringern, halte aber ausreichend Bremsdruck, damit du die höchstmögliche Bremswirkung beibehältst.

  2. Watermark wikiHow to Ein Auto auf kürzester Strecke zum Stehen bringen
    Während des Bremsens leicht nach links oder rechts zu lenken, kann helfen, einen Zusammenstoß zu vermeiden. Allerdings solltest du auf keinen Fall heftige Lenkbewegungen ausführen, da du auf diese Weise schnell die Kontrolle über dein Auto verlieren kannst. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Leute abrupt ausweichen, wenn ihnen ein kleines Tier über den Weg läuft, wodurch sie oft mit einem anderen Auto oder einem Baum zusammenstoßen. Bei manchen Gelegenheiten, z.B. wenn ein Kind vors Auto springt, ist es allerdings richtig, während des Bremsens auszuweichen. Du solltest dies in einer sicheren Umgebung üben, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie das Fahrzeug reagieren wird. Hier sind ein paar verschiedene Arten zu bremsen:
    • Bremsen und lenken. Lenke das Fahrzeug um die Kurve und bremse gleichzeitig leicht . Dadurch geht das Auto vorne in die Knie, wobei Druck auf die Vorderreifen ausgeübt wird, wodurch diese wiederum mehr Haftung bekommen. Dies ist eine grundlegende Technik und sollte beim Kurvenfahren angewandt werden.

    • Leichtes Bremsen. Durch leichtes und unterbrochenes Bremsen (Stotterbremsen) bei Kurvenfahrten behält man am besten und sichersten die Kontrolle über das Fahrzeug, da es sich auf den Vorderrädern abstützt, wodurch diese mehr Traktion haben.

    • Notbremsung. Wenn sehr schnelles Anhalten erforderlich ist, solltest du dich nicht fürchten, die Bremsen zu benutzen, selbst mitten in der Kurve: mit ABS solltest du das Bremspedal ganz durchtreten. Ohne ABS bremse gefühlvoll aber fest (mit etwa 70 % deiner Kraft), während du das Lenkrad etwas zurück drehst.

  3. Watermark wikiHow to Ein Auto auf kürzester Strecke zum Stehen bringen
    Das Getriebe ist mehr zum beschleunigen des Fahrzeuges gedacht als dafür, es abzubremsen. Die Zahnräder im Getriebe sind nicht für diese Art Belastung geschaffen. Es ist kein Bestandteil des Bremssystems. Wenn du einen Sattelzug fährst, ist dies eine völlig andere Geschichte. Ein Sattelzug ist aus Gründen, die für ein normales Auto irrelevant sind, mit Druckluftbremsen und einer Motorbremse ausgestattet. Es ist allerdings eine gute Idee, auf langen Gefällestrecken den Motor zum Halten der Geschwindigkeit oder zum Abbremsen zu benutzen, indem man in einen niedrigeren Gang schaltet.
    • Die beim Bremsen erzeugte Hitze wird vom Motor absorbiert und vom Kühlsystem wirksam abgeleitet, was verhindert, dass die Bremsen überhitzten, so dass sie am wirksamsten sind, wenn sie zum starken Bremsen benötigt werden.
  4. Watermark wikiHow to Ein Auto auf kürzester Strecke zum Stehen bringen
    Es ist sehr schwierig, von etwas weg zu lenken, auf das man direkt schaut, und viele Leute neigen dazu, sich auf das zu konzentrieren, mit dem sie zu kollidieren befürchten. Stattdessen solltest du dich darauf konzentrieren, wohin du dein Fahrzeug steuern willst (auf die Seite des Objektes, das sich in deinem Weg befindet), und darauf achten, wie dein Fahrzeug reagiert.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Bremsen und anhalten ohne ABS

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Ein Auto auf kürzester Strecke zum Stehen bringen
    auf die Bremse. Wenn dein Auto kein ABS hat, solltest du zwar fest, aber nicht zu heftig aufs Bremspedal treten, um das Fahrzeug so schnell wie möglich anzuhalten. Du solltest das Bremspedal fest nach unten treten und den Druck kurz vor dem Blockieren der Räder etwas verringern, um das Blockieren zu verhindern, da du sonst die Kontrolle über das Fahrzeug verlierst.
  2. Watermark wikiHow to Ein Auto auf kürzester Strecke zum Stehen bringen
    An der Schwelle des Blockierens zu bremsen, wird das Fahrzeug so schnell wie möglich zum Halten bringen. Achte auf das Geräusch der Reifen, an dem du erkennen kannst, ob du diese Schwelle erreicht hast und dass du das Richtige tust. Wenn die Räder blockieren und du die Kontrolle über das Fahrzeug verlierst, bist du zu weit gegangen und musst die Bremsen kurz lösen und dann erneut auf das Bremspedal treten.
  3. Watermark wikiHow to Ein Auto auf kürzester Strecke zum Stehen bringen
    Schaue auf eine der beiden Seiten neben dem Objekt und versuche, dein Auto dorthin zu lenken, um so einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden. Wenn du von diesem Objekt hypnotisiert wirst, wirst du dich nicht auf das richtige Bremsverhalten, das zuvor beschrieben wurde, konzentrieren können. Richtig zu reagieren erfordert aber deine volle Konzentration.
  4. Watermark wikiHow to Ein Auto auf kürzester Strecke zum Stehen bringen
    Auf diese Weise bist du auf einen Zusammenstoß vorbereitet und hast das Gefühl dafür, wie du den Druck auf das Bremspedal anpassen musst.
  5. Watermark wikiHow to Ein Auto auf kürzester Strecke zum Stehen bringen
    Es erfordert Zeit und Übung, diese Art des Bremsens zu meistern, und etwas Zeit auf einem leeren Parkplatz zu verbringen, um dies zu üben, wird deine Chancen erheblich verbessern, solltest du in eine solche Situation geraten. Es wird auch deine Geschicklichkeit beim Bremsen verbessern, wenn du beim täglichen Fahren übst, das Bremspedal leicht und hart zu treten. Im Notfall kann dir dies das Leben retten.
    • Du kannst den Fortschritt deiner Bremsübungen messen, indem du die Stelle, an der du anfängst zu bremsen, und die Stelle, an der dein Auto zum Stehen kommt, markierst. Du wirst den Unterschied zwischen blockierten und nicht blockierten Rädern erkennen können.

    • Zusätzliche Übung: Bringe deine Räder bewusst zum Blockieren. Nun übe, den Druck auf das Bremspedal zu verringern, bis sich die Räder wieder lösen, dann betätige die Bremse wieder mit dem optimalen Druck. Irgendwann wirst du unweigerlich den optimalen Druckpunkt überschreiten oder der Straßenbelag wechselt, weshalb diese Übung unerlässlich ist.

    • Beachte: Für jeden Straßenbelag und für jede Geschwindigkeit gibt es einen anderen optimalen Bremsdruck. Deshalb solltest du, wenn möglich, üben, wenn die Straße trocken ist, wenn es regnet und wenn es geschneit hat.

    Werbeanzeige

Tipps

  • Sollten deine Hinterradbremsen stärker bremsen als deine Vorderradbremsen, fahre dieses Auto nicht mehr. Wenn auch ausgewogene Bremsen auf beiden Achsen die beste Bremswirkung haben, so geben die Hersteller den vorderen Bremsen den Vorzug. Eine etwas stärkere Wirkung der Vorderradbremsen ist der zu bevorzugende Zustand. Wenn deine Hinterradbremsen zuerst blockieren, ist etwas nicht in Ordnung. Fahre dieses Fahrzeug nicht länger. Es muss in der Werkstatt untersucht und sein Bremssystem repariert werden. Die Reparatur kann einfach sein und erfordert vielleicht lediglich Bremsklötze aus einem anderen Material. Wenn deine Hinterräder blockieren, verringere den Druck aufs Bremspedal, bis sie sich wieder lösen. Mit blockierten Hinterrädern beginnt dein Fahrzeug zu schleudern.
  • Manchmal genügt es, die Bremsen gut zu reinigen. Die einfachste Art, Bremsen von Verschmutzungen zu befreien, ist es, auf einer Schnellstraße auf gut 100 km/h zu beschleunigen und an einer sicheren Stelle sehr schnell anzuhalten, ohne allerdings die Räder zu blockieren.
  • Solltest du in einer Situation, in der du sie nicht überprüfen/ändern/reinigen kannst, einen Unterschied zwischen den Vorder-und Hinterradbremsen feststellen, Bremse normal, wenn die Vorderbremsen besser wirken. Dein Bremsweg wird sich zwar etwas verlängern, wenn die Bremsen nicht ausbalanciert sind, jedoch ist dies deine beste Option.
  • Übe an einem sicheren Ort. Für deine eigene Sicherheit, die deines Auto und die anderer Menschen zu sorgen, ist wichtiger und mehr wert als alle Geschicklichkeit, die du zu haben glaubst.
  • Auf Flächen mit geringer Bodenhaftung (Split, Schnee oder Eis) kannst du kein Quietschen der Reifen hören und es ist schwieriger, den optimalen Bremsdruck zu finden. Es ist sicherer, Bodenhaftung zu behalten und das Bremspedal nicht zu fest zu treten. Auf diese Weise bewahrst du die Möglichkeit, das Fahrzeug lenken zu können.
  • Versuche, die Handbremse leicht anzuziehen, um den Anhalteweg etwas zu verkürzen. Ziehe sie nicht zu fest an. Beginne leicht, dann ziehe sie etwas stärker an. Dies erfordert etwas Übung, aber es hilft wirklich.
  • Es ist wünschenswert, beim Bremsen die Reifen etwas quietschen zu hören. Dadurch weißt du, dass du dich im Grenzbereich der Bodenhaftung befindest.
  • Bei einem Fahrzeug mit ungleichmäßigen Bremsen überprüfe unbedingt die Bremsklötze/Bremsbeläge und die Bremsscheiben und ersetze sie, wenn nötig.
  • Bei einem Fahrzeug mit ungleichmäßigen Bremsen muss auf ausreichende Bodenhaftung geachtet werden, damit es kontrollierbar bleibt.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Übertreten nie das Gesetz! Halte Geschwindigkeitsbegrenzungen ein, beachte die Verkehrsregeln, seien sie auf Bundesebene oder nur lokal gültig.
  • Nur weil du gut vertraut mit deinen Bremsen bist, hast du noch nicht das Recht, plötzlich anzuhalten oder dicht auf andere Fahrzeuge aufzufahren. Achte immer auf den Straßenzustand und halte sicheren Abstand von Fußgängern und anderen Fahrzeugen.
  • Wenn du den optimalen Bremsdruck überschreitest, kannst du die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Während du bremst, solltest du so wenig wie möglich lenken. Wenn du die Bodenhaftung verlierst, könnte dein Fahrzeug sich in eine unerwünschte Richtung bewegen. Vergewissere dich, dass du mit den zusätzlichen Übungen in Schritt 3 vertraut bist.
  • Fahre immer in einer sicheren Weise. Achte stets auf Fußgänger und andere Fahrzeuge.
  • Keine deiner Übungen sollten auf öffentlichen Straßen durchgeführt werden! Dein eigenes Grundstück oder ein leerer Parkplatz sind am besten.
  • Schalte ein Automatikgetriebe niemals in den Rückwärtsgang, um zu versuchen, dein Fahrzeug abzubremsen. Es besteht das Risiko, dass du den Motor abwürgst und somit die Servolenkung und der Bremskraftverstärker nicht mehr arbeiten.
  • Notbremsungen können Bremsscheiben von Scheibenbremsen zum Pulsieren und das Lenkrad zum Vibrieren bringen. Es wird fälschlicherweise angenommen, dass sich die Bremsscheiben dadurch verziehen. Dies geschieht nicht einmal bei Rennwagen. Das Verziehen wird allerdings durch Überhitzten der Bremsen verursacht. Wenn Bremsbeläge überhitzen, hinterlassen sie Rückstände auf den Bremsscheiben. Typischerweise kommt dies bei einer Notbremsung vor oder wenn man an einer Ampel anhält und die Bremsen gedrückt hält. Dadurch können sie nicht auf normalerweise abkühlen und Material von den Bremsklötzen wird auf die Bremsscheiben haften bleiben, dort wo die Bremsklötze die Scheibe festhalten. Diese ungleichmäßige Ablagerung von Material ist spürbar, wenn man die Bremse wieder betätigt.
  • Das Üben von Notbremsungen, bei denen Reifengummi auf dem Straßenpflaster abgerieben wird, führt möglicherweise dazu, dass sich die Reifen um die Felge drehen, wodurch sie nicht mehr ausbalanciert sind, was zu einer unruhigeren Fahrweise führt. In diesem Fall sollten die Reifen ausgewuchtet werden.
  • Wiederholtes oder längeres Bremsen bei hohen Geschwindigkeiten kann das Bremssystem überhitzen, wodurch die Bremswirkung nachlässt. Dadurch verlängert sich logischerweise der Anhalteweg. Wenn du beim Üben feststellst, dass sich der Anhalteweg verlängert oder sich das Bremspedal schwammig anfühlt, lass deine Bremsen erst abkühlen, bevor du weiter machst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 15.413 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige