PDF herunterladen PDF herunterladen

Es kann so frustrierend sein, wenn du an einem Shirt wirklich hängst, es aber im Prinzip nie trägst, weil es dir viel zu groß ist. Allerdings gibt es tatsächlich Mittel und Wege, ein solches Shirt zu „schrumpfen“ und tragbar zu machen. Wie? Entweder du wäschst es richtig heiß und trocknest es anschließend. Du kannst es auch nur teilweise mit Wasser besprühen und dann in den Trockner werfen. Oder aber du holst dir gleich Hilfe von einem Profi, in diesem Fall einer Änderungsschneiderei oder einer chemischen Reinigung.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Wasche und trockne das Shirt

PDF herunterladen
  1. Bestimmte Materialien schrumpfen durch Hitze, andere hingegen nicht. Wolle und Baumwolle etwa laufen in heißem Wasser ein. [1] Vielleicht gibt es ja sogar spezielle Hinweise dazu, was man mit dem Shirt besser nicht tun sollte, damit es nicht einläuft?
    • Angenommen auf dem Etikett ist eine Wassertemperatur angegeben, also „heiß waschen“ oder „kalt waschen“. Wenn du diese Anweisung bewusst missachtest, könnte es sein, dass das Teil einläuft.
  2. [2] Wenn dein Shirt aus Wolle oder Baumwolle besteht, brauchst du es nur in heißes Wasser zu legen, um es einlaufen zu lassen. Gib ihm fünf Minuten, dann nimm es heraus und wringe es aus. Bedenke aber dabei bitte, dass das heiße Wasser auch Farbe aus den Fasern ziehen kann. [3]
    • Je heißer das Wasser, desto kleiner das Shirt. Nach dieser Faustregel solltest du entscheiden, wie heiß du es versuchen willst.
    • Solltest du dich für „sehr heiß“ entschieden haben, kannst du Wasser in einem Topf aufkochen und es dann ins Waschbecken schütten.
    • Wenn du das Shirt waschen und dabei schrumpfen willst, gib einen Teelöffel Waschmittel mit ins Waschbecken. Allerdings musst du das Kleidungsstück dann später gründlich mit klarem Wasser ausspülen.
    • Wenn du dir Sorgen machst, dass die Farben des Shirts ausbleichen könnten, lege es in kaltes oder lauwarmes Wasser und trockne es nachher mit Wärme, etwa indem du es in der Nähe einer Heizung aufhängst.
  3. Nachdem du es ausgewrungen hast, solltest du es auf einen Wäscheständer legen und dort an der Luft trocknen lassen. Wenn du kein geeignetes Gestell hast, lege ein trockenes und saugfähiges Handtuch unter.
    • Hänge das Shirt zum Trocknen nicht auf, sonst leiert es im Schulterbereich gleich wieder aus.
    • Wenn die eine Seite trocken ist, drehst du das Shirt um und lässt die andere Seite auch noch fertig trocknen.
    • Platziere das Shirt zum Trocknen an einem warmen Ort. So trocknet es nicht nur schneller, vielleicht schrumpft es auch noch zusätzlich ein wenig. [4]
  4. Wenn das Shirt durch das Waschen und Trocknen von Hand nicht genug eingelaufen ist, dann kannst du noch versuchen, es heiß in der Waschmaschine zu waschen. Wähle dazu das Waschprogramm für weiße Wäsche aus, damit die Waschmaschine auch heiß spült.
    • Wenn du dir Sorgen machst, dass das Shirt ausbleichen könnte, kannst du eine Tasse Essig mit in die Waschmaschine geben, um die Farbe in den Fasern zu fixieren.
    • Eventuell kannst du dein Shirt auch schrumpfen, indem du es „abschreckst“. Wenn du also ungern mit Hitze daran herumexperimentieren magst, wasche es im Programm „bügelfrei“ oder kalt.
  5. Eine Runde in der heißen Trommel kann dafür sorgen, dass es noch ein wenig mehr einläuft. [5] Wenn dein Shirt in der Wäsche und beim Trocknen an der Luft nicht so eingelaufen ist, wie du es dir vorgestellt hast, dann stecke es in den Trockner und stelle ihn auf „heiß“.
    • Bei empfindlichen Materialien solltest du dich auf ein sanfteres Programm beschränken.
    • Benutze das Programm „bügelfrei“ oder „normal“, wenn du das Shirt so schnell wie möglich trocken bekommen willst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Versuche, das Shirt punktuell zu schrumpfen

PDF herunterladen
  1. [6] Mit einer Sprühflasche kannst du das Shirt selektiv an genau den Stellen benetzen, an denen es kleiner werden soll. Fülle eine Blumenspritze mit sauberem Leitungswasser. Du kannst auch eine leere Sprühflasche von einem Reinigungsmittel verwenden, dann musst du sie aber vorher gründlich ausspülen, damit sich keine Chemikalien mehr darin befinden.
  2. Benetze die Fasern mit Wasser, dann schrumpfen sie leichter. Du solltest jedoch darauf achten, dass du das Shirt nicht komplett durchtränkst, sonst wird es am Ende zu klein.
    • Wenn du nur bestimmte Stellen einlaufen lassen willst, etwa die Ärmel, dann besprühe auch nur diese Stellen. [7]
  3. Wirf es in den Trockner und stelle diesen auf „bügelfrei“. Lass das Shirt in Intervallen von zwei Minuten trocknen. [8] Überprüfe alle zwei Minuten, wie weit es ist, und trockne es nicht länger als nötig. Sobald es trocken ist, solltest du es herausnehmen. Wenn es vorher ausgeleiert war, sollte es jetzt wieder fast wie neu aussehen.
    • Wenn du es noch mehr schrumpfen willst, wiederhole den Vorgang und stelle diesmal am Trockner eine etwas höhere Temperatur ein.
    • Gib ein Weichspülertuch mit in den Trockner, dann riecht das Shirt nachher auch noch gut.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Hol dir professionelle Hilfe

PDF herunterladen
  1. Wenn dir ein Kleidungsstück wichtig ist, lohnt es sich eigentlich immer, es professionell ändern zu lassen, anstatt es selbst auf gut Glück zuhause zu schrumpfen. [9] In der Schneiderei kann man es genau auf deine Körpermaße anpassen.
  2. Wenn es um ein Kleidungsstück geht, das in die Reinigung muss, dann solltest du auch in dieser Situation in der Reinigung um Rat fragen. Vielleicht gibt es dort ja eine Möglichkeit.
    • Normalerweise braucht es Wasser, damit Kleidung einlaufen kann, weshalb die chemische Reinigung wahrscheinlich nicht das Erste ist, was dir zu diesem Thema in den Sinn kommt. [10] Aber man weiß nie, was die Hexenküche womöglich noch so hergibt, ohne dabei Farbe und Form deines Shirts zu beeinträchtigen.
  3. Einen teuren Strickpulli kann man eventuell verkleinern, indem man ihn aufribbelt und kleiner wieder zusammenstrickt. Das ist mit Sicherheit nicht die günstigste Option und kommt daher für Pullis von der Stange eher nicht in Betracht, aber wenn es ein absolutes Designerteil ist, könnte es zumindest eine Möglichkeit sein. [11]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du ein Shirt einlaufen lassen willst, dann wasche es in der Maschine auf der heißesten Stufe, denn Hitze lässt Kleidung einlaufen. Trockne das Shirt dann im Trockner bei einer sehr hohen Temperatur. Wenn du Angst hast, dass du dein Shirt beschädigst, dann weiche es im Waschbecken oder einem Eimer voll heißem Wasser einige Minuten ein, statt es in der Maschine zu waschen. Lege das Shirt dann zum Trocknen auf ein Trockengestell.

Diese Seite wurde bisher 88.724 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige