PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine der schönsten und ungewöhnlichsten Kreaturen in der Welt der Käfer, die Gottesanbeterin ist ein tolles Haustier. Sie zu fangen und zu halten macht Spaß und ist einfach. Nimm einfach ein Glas, das groß genug ist, um eine Gottesanbeterin aufzunehmen und setze sie hinein. Mache es deinem neuen Haustier bequem, indem du ihm ein großes Gehege und eine ausreichende Menge an Futter zur Verfügung stellst.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Die Gottesanbeterin fangen

PDF herunterladen
  1. Es ist unmöglich, genau zu wissen, wo du eine Gottesanbeterin finden kannst, aber sie bevorzugen Bereiche mit blühenden Sträuchern und holzigen Pflanzen. Schaue dir Sträucher und Pflanzen in deiner Nähe genau an, da die spindeldürren Körper und die grüne Farbe der Gottesanbeterinnen es ihnen ermöglichen, sich leicht in ihre Umgebung einzufügen. [1]
    • Schaue dich in deinem Haus um und überprüfe feuchte Stellen und Pflanzen oder anderes Grünzeug.
    • Suche an Orten mit vielen Insekten und Käfern, vor allem an Stellen, an denen du schon einmal Gottesanbeterinnen gesehen hast.
  2. Gottesanbeterinnen sind nicht giftig, aber sie beißen. Um zu verhindern, dass du gebissen wirst, trage Gartenhandschuhe.
    • Wenn du von einer Gottesanbeterin gebissen wirst, schüttle deine Hand schnell auf und ab, um den Schmerz zu lindern.
  3. Der Bauch ist der Teil des Körpers der Gottesanbeterin, der sich direkt hinter ihren Hinterbeinen befindet. Der Brustkorb ist der Bereich zwischen den Vorderbeinen und den mittleren Beinen. [2]
    • Du kannst deine behandschuhte Hand oder eine Pinzette verwenden, um die Gottesanbeterin aufzunehmen. [3]
    • Achte darauf, die Gottesanbeterin nicht zu stark zu drücken, sonst zerdrückst du sie.
  4. Ein großes leeres Glas, das mindestens 473 ml fasst, sollte gut geeignet sein. Lege ein Stück Frischhaltefolie über den Deckel des Glases und befestige es mit einem Gummiband. Stich mehrere kleine Löcher in die Frischhaltefolie, damit die Gottesanbeterin frische Luft bekommt. [4]
    • Ein großes Erdnussbutterglas sollte gut passen.
    • Verwende nach Möglichkeit ein Plastikglas, da es weniger leicht kaputt geht als Glas. [5]
    • Wenn du deine Gottesanbeterin draußen in der Wildnis fängst, kannst du sie vorübergehend in einem kleinen Gefäß halten. Für eine langfristige Haltung benötigt sie jedoch ein größeres Gehege.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Den Lebensraume vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Stelle ein Gehege mit einer Länge von mindestens der dreifachen Körperlänge deiner Gottesanbeterin und einer Breite von mindestens der doppelten Körperlänge bereit. Ein Gehege dieser Größe garantiert, dass deine Gottesanbeterin genügend Platz hat, um sich zu bewegen. Ein Terrarium mit einem Gitterdach ist wahrscheinlich die beste Wahl, da ein solches Gehege eine gute Belüftung ermöglicht. [6]
    • Außerdem sollte die Höhe des Geheges mindestens das Dreifache der Länge deiner Gottesanbeterin betragen. [7]
  2. Du kannst geschreddertes Seidenpapier, Vermiculit, Blumenerde, Sand, Holzspäne oder geschredderte Rinde verwenden. Diese Materialien nehmen leicht Wasser auf und geben es langsam wieder ab, so dass die Luftfeuchtigkeit im Gehege relativ stabil bleibt. [8]
    • Es gibt keine „richtige" Menge an Substrat, die du in dein Gottesanbeterinnengehege geben musst. Ein oder zwei Zentimeter Substrat sollten ausreichen, um dein Tier gesund und glücklich zu halten.
  3. Pflanze Pflanzen wie die, unter denen du deine Gottesanbeterin gefunden hast in den Lebensraum. [9] Zusätzlich zu kleinen Pflanzen kannst du Zweige, Schilf, Äste, künstliche Pflanzen und Blumen oder dekorative Kunststoffzweige hineinlegen. [10]
    • Künstliche Pflanzen und Äste werden häufig in Echsengehegen verwendet und sollten in deiner örtlichen Tierhandlung erhältlich sein.
    • Wenn du künstliche Pflanzen oder Äste verwendest, achte darauf, dass sie frei von Klebstoffen und Insektiziden sind.
    • Lege mindestens einen Zweig, der dreimal so lang ist wie der Körper deiner Gottesanbeterin, in das Terrarium. Deine Gottesanbeterin wird diesen Zweig verwenden, wenn sie sich häutet. [11]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Sich um dein Haustier kümmern

PDF herunterladen
  1. Die geeigneten Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit hängen von der jeweiligen Art der gefangenen Gottesanbeterin ab. Hänge ein Thermometer und ein Hygrometer in oder in der Nähe deines Terrariums, um sicherzustellen, dass du sie unter idealen Umweltbedingungen hältst. [12]
    • Ist dein Haustier in einem zu kalten oder zu warmen Raum untergebracht? Dann ziehe in Erwägung, es in einen anderen Raum zu bringen, in dem die Temperatur leichter reguliert werden kann.
    • Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, besprühe das Substrat mit Wasser. Je mehr du es besprühst, desto mehr erhöht sich die Luftfeuchtigkeit im Terrarium. Du kannst die Luftfeuchtigkeit auch erhöhen, indem du die Belüftung im oberen Bereich des Geheges deiner Gottesanbeterin reduzierst.
  2. Gottesanbeterinnen lieben es, Fliegen, Schaben, Heuschrecken, Mücken und andere kleine Insekten zu fressen. Du kannst diese Käfer in das Terrarium deiner Gottesanbeterin fallen lassen. Alternativ kannst du sie auch direkt an deine Gottesanbeterin verfüttern, indem du sie vorsichtig mit einer Pinzette greifst und dann deiner Gottesanbeterin hinhältst. [13]
    • Deine Gottesanbeterin wird keine toten Käfer annehmen. Du musst also lebende Insekten in einem Zoogeschäft kaufen oder selbst welche fangen. Du kannst diese Käfer im Wald oder auf Ackerland finden.
    • Wenn du deine Gottesanbeterin mit lebenden Käfern fütterst, warte, bis du siehst, dass sie sie tatsächlich fängt und frisst. Andernfalls könnten die Käfer entkommen und sterben und deine Gottesanbeterin wird verhungern.
    • Die Menge der Nahrung, die deine Gottesanbeterin benötigt, hängt von ihrer Art ab. Einige Arten müssen nur einmal alle vier Tage fressen, während andere einmal pro Tag fressen müssen.
  3. Setze deine Gottesanbeterin in ein kleines Gefäß in der gleichen Größe, in der du sie gefangen hast. Schütte dann das gesamte Substrat aus dem Terrarium und reinige es mit heißem Wasser. Verwende kein Reinigungsmittel, da es deinem Tier schaden könnte. Füge neues Substrat hinzu und ersetze die Sträucher und Äste. [14]
  4. Gottesanbeterinnen sind keine geselligen Lebewesen. Wenn du zwei zusammen unterbringst, werden sie sich gegenseitig angreifen. [15]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Die Art deiner Gottesanbeterin identifizieren

PDF herunterladen
  1. Verschiedene Gottesanbeterinnen-Arten haben unterschiedliche natürliche Lebensräume. Zum Beispiel kann die Carolina Gottesanbeterin nicht in England gefunden werden, da sie nur in den USA lebt. Konsultiere ein Buch mit Gottesanbeterinnen-Arten und ihren bekannten heimischen Lebensräumen, um herauszufinden, zu welcher der 2.400 Arten deine Gottesanbeterin gehört. [16]
    • Die Carolina Gottesanbeterin ist in den USA vom Süden New Yorks bis Florida verbreitet. Sie ist von der Ostküste durch Utah, Arizona und Texas zu finden.
    • Die Schwarze Gottesanbeterin oder Achtfleckige Gottesanbeterin ist in Australien und Neu-Guinea heimisch.
    • Theopropus elegans ist eine Art, die in Singapur, Myanmar, Malaysia, Sumatra, Java und Borneo heimisch ist.
  2. Verwende ein Lineal, um die Länge deiner Gottesanbeterin zu messen. Verschiedene Arten haben meist unterschiedliche Körpergrößen. Zum Beispiel wird die Chinesische Gottesanbeterin elf Zentimeter lang, aber die Carolina Gottesanbeterin wird nur fünf bis sechs Zentimeter lang. Vergleiche anhand eines Buches, in dem die Unterschiede zwischen den vielen Gottesanbeterinnen-Arten beschrieben sind, die Länge deiner Gottesanbeterin mit den Längen der anderen Gottesanbeterinnen-Arten. So kannst du herausfinden, zu welcher Art deine Gottesanbeterin gehört. [17]
  3. Gottesanbeterinnen sind normalerweise grün oder braun, aber selbst Gottesanbeterinnen der gleichen Art haben oft unterschiedliche Farben. [18]
  4. Entomologen sind Insektenexperten. Wenn du Schwierigkeiten hast, die Art deiner Gottesanbeterin zu bestimmen, kann ein ausgebildeter Entomologe helfen. Wende dich an Entomologen an deiner örtlichen Universität oder entomologischen Gesellschaft und frage, ob sie bereit wären, dir bei der Identifizierung deiner speziellen Gottesanbeterinart zu helfen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Es ist besser, Gottesanbeterinnen dort zu lassen, wo man sie findet. Sie bieten wichtige Vorteile für lokale Ökosysteme und Gärten. [19]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.555 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige