PDF herunterladen PDF herunterladen

Du hast Probleme mit deinen Haaren und möchtest etwas dagegen tun? Ob du nun trockenes, fettiges, sprödes oder kaputtes Haar hast, in deiner Küche findest du die Zutaten, um dein Haar wieder gesund zu machen. Sie sind nicht nur günstiger als die fertigen Haarprodukte in den Drogeriemärkten, sondern sie sind auch frei con Chemikalien. Wusstest du zum Beispiel, dass viele Spülungen Alkohol enthalten, das dein Haar austrocknen lässt anstatt es mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. 1
    Entscheide, was dein Problem mit deinen Haaren ist. Anschließend kannst du überlegen, welche Zutaten für dein Haar geeignet sind. Nimm die unten gezeigte Tabelle, um herauszufinden, welcher Haartyp du bist.
    • Trocken : sieht matt aus, hat Spliss, bricht leicht-das könnte duch mangelnde Fettproduktion sein.
    • Fettig : wird fettig, wenn es nicht täglich gewaschen wird, verliert während eines Tages seinen Glanz.
    • Gemischt : fettig an den Haarwurzeln, aber trocken und spröde in den Spitzen. Das kommt oft von zu viel Styling.
    • Normal : hat nicht viele Probleme, glänzt normalerweise, nicht viel Spliss. Dieser Haartyp braucht nicht unbedingt eine Haarmaske.
  2. 2
    Wähle die Zutaten aus und mache deine Maske. Nutze hierfür die Tabelle weiter unten. Wasche anschließend dein Haar wie immer, aber verwende keine Spülung, nur Shampoo, sonst nichts. Drücke überschüssiges Wasser aus deinem Haar und kämme es. Nimm deine Maske (gebe sie in eine Schüssel bevor du dein Haar wäscht) und trage sie gleichmäßig auf das Haar auf. Lasse sie 10-20 Minuten einwirken und wasche sie dann mit lauwarmem Wasser aus. Gebe deinem Haar zu Schluss noch eine kühle Dusche, um die Poren zu schließen. Das Wasser sollte hierbei aber wirklich kühl sein und nicht kalt. Folge diesen Anweisungen, sofern unten im Text nicht eine andere Methode für die ausgewählte Zutat genannt wird.
  3. 3
    Trockene/beschädigtes Haar: Diese Zutaten versorgen das Haar mit Feuchtigkeit und hilft so es vor Beschädigungen zu schützen. Zudem bekommt dein Haar so seinen Glanz zurück. Mische das, was du zur Verfügung hast und sich für dich eignet.
  4. 4
    Fettiges Haar: Dieser Haartyp wird am meisten von einer selbstgemachten Maske profitieren, da so die ganzen schweren Produkte wie Silikon vermieden werde, die fettiges Haar verursachen. Diese Zutaten verleihen deinem Haar Frische ohne es auszutrocknen.
  5. 5
    Mischhaar: Dieser Haartyp hat sowohl fettiges als auch kaputtes Haar. Die unten genannten Zutaten werden dir helfen.
  6. 6
    Experimentiere. Um heraus zu finden, was für dich am besten geeignet ist und was gar nicht geht, solltest du verschiedene Kombination probieren, von denen du denkst, sie könnten gut zu deinem Haartyp passen. Du kannst die Einwirkzeit nach deinen Belieben ändern, im Normalfall zwischen 10 und 20 Minuten, sowie das Verhältnis der Zutaten. Jedermanns Haar ist anders, also ist dein Idealrezept für deine Maske das ebenso.
    • Genieße dein voluminöses, glänzendes, gesundes Haar!
    Werbeanzeige

Tipps

  • Eine Maske sollte zwei bis drei Mal im Monat gemacht werden. Mehr als das kann dazu führen, dass die natürliche Balance des Haars gestört wird und es so noch fettiger oder noch trockener wird. Du willst nicht, dass dein Haar abhängig von den Masken wird.
  • Versuche künstliche Kosmetika zu vermeiden. Dein Shampoo, deine Gesichtscreme etc. Sie enthalten oft starke Chemikalien, die den Haushalt deines Körpers durcheinander bringen können.
  • Wenn du darüber besorgt bist, dass dein Haar nach Essen riecht, lasse die Maske über Nacht einwirken und wasche sie morgens aus. Wenn dein Haar dann noch etwas nach der Maske riecht, kannst du etwas Parfüm auf eine Haarbürste sprühen und durch das Haar kämmen. Aber nur ein wenig Parfüm, da es Alkohol enthält, das deinem Haar schaden kann.
  • Obwohl oben im Artikel empfohlen wird immer nur zwei Zutaten zu mischen, kannst du auch weitere Zutaten hinzufügen, um den Bedürfnissen deiner Haare gerecht zu werden.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du Zutaten benutzt, die püriert werden müssen, nimm am besten einen Küchenmixer. Du willst später keine Bananenstückchen in deiner Dusche,die womöglich den Abfluss verstopfen.
  • Wenn deine Kopfhaut gereizt ist, vermeide es eine Haarmaske zu machen. Gehe zu einem Arzt und lasse dich professionell beraten.
  • Wenn du unter Lebensmittelallergien leidest, gehe sicher, dass du keine dieser in deiner Maske verwendest, da es Hautirritationen bzw. eine allergische Reaktion auslösen könnte.
  • Wenn du sensitive Kopfhaut hast, versuche nur die Zutaten zu benutzen von denen du weißt, dass deine Haut nicht gereizt wird. Normalerweise ist Olivenöl kein Problem für gereizte Haut.
  • Wenn du unangenehme Reize verspürst während die Maske auf deinem Haar ist, spüle sie sofort aus und versuche nächstes Mal eine andere Maske.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 43.180 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige