PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Kehlkopfentzündung (Laryngitis) ist wie der Name sagt, eine Entzündung des Kehlkopfs. Die häufigsten Ursachen sind eine Virusinfektion oder eine Überlastung der Stimmbänder. Sie kann aber auch nach einer Bakterieninfektion oder einer anderen Reizung auftreten. [1] Die geschwollenen Stimmbänder im Kehlkopf sorgen für eine heiser klingende Stimme. Manchmal kann man auch gar nicht mehr sprechen. Die meisten Fälle einer Kehlkopfentzündung klingen von selbst wieder ab und die richtige Pflege zuhause kann den Heilungsprozess beschleunigen. In seltenen Fällen wird sie durch eine ernste Halsentzündung verursacht, die medizinisch behandelt werden muss.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Eine Kehlkopfentzündung zuhause behandeln

PDF herunterladen
  1. Die meisten Fälle von Heiserkeit werden dadurch verursacht, dass du zu viel sprichst, vor allem wenn du deine Stimme erheben (anstrengen) musst, um gehört zu werden – laute Restaurants/Bars, Konzerte und Arbeitsbedingungen können leicht eine kurzfristige Kehlkopfentzündung verursachen. [2] Eine Kehlkopfentzündung, die allerdings durch eine Überlastung verursacht wurde, heilt sehr schnell. Deine Stimme ein oder zwei Tage zu schonen ist oft der wichtigste erste Schritt, um deine Stimme zurückzubekommen.
    • Wenn du an einem lauten Ort bist, rede entweder weniger oder geh nah an das Ohr deines Gesprächspartners. Vermeide es, zu schreien und dich wiederholen zu müssen.
    • Neben Heiserkeit und Stimmenverlust hat eine Kehlkopfentzündung folgende Symptome: einen trockenen Hals, Halsschmerzen, ein Kitzeln im Hals, das zu einem trockenen Husten führt, und Schleimbildung im Hals. [3]
  2. Wenn du genug Flüssigkeit zu dir nimmst, bleiben die Schleimhäute in deinem Hals feucht. Das hilft, Entzündungen und Beschwerden zu lindern. Wenn dein Hals weniger gereizt ist, wirst du weniger husten und dich räuspern – Faktoren, die eine Kehlkopfentzündung/Heiserkeit verlängern können. [4] Verzichte auf kohlensäurehaltiges Wasser, da es deinen Hals weiter kitzeln und Hustenanfälle auslösen kann.
    • Trink acht 250-ml-Gläser gereinigtes Wasser am Tag, um deinen Flüssigkeitsvorrat aufzufüllen und die Schleimhäute in deinem Hals/Kehlkopf feucht zu halten. Auf Milch basierende Getränke können den Schleim dicker machen. [5] Zuckerhaltige Getränke können die Schleimbildung fördern und sollten nicht getrunken werden.
    • Erwäge, etwas Wasser aufzuwärmen (nicht zu heiß), um Verstopfungen in der Nase und im Hals zu lösen. Füge etwas Honig und Zitrone hinzu. Honig kann einen wunden oder gereizten Hals beruhigen. Zitronensaft wirkt als leichtes Antiseptikum, das Infektionen bekämpfen und deinen Hals von Schleim befreien kann. [6]
  3. Halsinfektionen können ebenfalls zu einer Kehlkopfentzündung führen. Am häufigsten kommen Virusinfektionen vor, aber auch Bakterien- oder Pilzinfektionen (Candida) können zu Heiserkeit führen. [7] Wenn du denkst, dass deine Kehlkopfentzündung durch eine Infektion verursacht wird, gurgle mit antiseptischen Lösungen, die verschiedene Mikroorganismen abtöten. Ein halber Teelöffel Salz in einem Glas warmem Wasser wirkt gegen Bakterien und einige andere Mikroben. Gurgle jede Stunde mindestens eine Minute, bis die Reizung/Entzündung in deinem Hals nachlässt und deine Stimme wieder zu voller Stärke zurückkehrt.
    • Andere Symptome, die anzeigen, dass deine Kehlkopfentzündung durch eine Infektion verursacht wurde, sind: leichtes bis mittelschweres Fieber, Müdigkeit und geschwollene Lymphknoten oder -drüsen im Halsbereich. [8]
    • Ein anderes antiseptisches Mittel, das mit Wasser vermischt und gegurgelt werden kann, ist Ingwer. Die Mischung sollte aus einem Teil Wasser und einem Teil Ingwer bestehen.
  4. Neben dem Trinken von viel Wasser kann das Lutschen medizinischer Lutschtabletten durch Stimulation der Speichelproduktion ebenfalls dafür sorgen, dass die Schleimhäute deines Halses feucht bleiben. [9] Zudem enthalten medizinische Lutschtabletten (aus einer Apotheke) Bestandteile, die Halsschmerzen betäuben oder abschwächen. Dadurch kannst du leichter trinken und Essen runterschlucken. Lutsch keine Süßigkeiten, da der Zucker oder Süßstoff die Schleimproduktion in deinem Hals anregen kann, so dass du dich häufiger räuspern musst.
    • Nimm Lutschtabletten mit Zink, Honig, Eukalyptus und/oder Zitrone, da diese die Schleimhäute deines Halses am besten beruhigen. Zink ist zudem ein leichtes Antiseptikum.
    • Ingwer ist ebenfalls eine gute Wahl bei Halsschmerzen. Lutsch an Stücken getrocknetem oder eingelegtem Ingwer, um deinen Hals zu befeuchten und die entzündeten Schleimhäute des Kehlkopfs zu beruhigen.
    • Auch wenn übelriechender Atem ein Problem sein könnte, hat Knoblauch antiseptische Eigenschaften. Kau und schluck rohen Knoblauch und integriere ihn in deine Mahlzeiten.
  5. Stell einen Luftbefeuchter an, damit die Luft in deinem Zuhause und deinem Schlafzimmer feucht bleibt. Wenn du keinen Luftbefeuchter hast, kannst du die Luft befeuchten, indem du ein nasses Handtuch aufhängst oder breite Pfannen mit Wasser erhitzt.
  6. Das belastet deine Stimme noch mehr als normales Reden. Nimm stattdessen einen tiefen Atemzug und sprich beim Ausatmen mit entspannter Stimme. [10]
  7. Während du deine Stimme schonst und mit Antiseptika gurgelst, musst du darauf achten, keine den Hals reizenden Stoffe einzuatmen oder zu konsumieren. Rauchen, starker Alkoholkonsum, der Konsum großer Mengen kohlensäurehaltiger Getränke und süßer Milchprodukte (wie Milchshakes) sowie das Einatmen von Staub und Dämpfen von Haushaltsreinigern können deinen Hals reizen und die Kehlkopfentzündung verschlimmern. [11] [12]
    • Eines der ersten Symptome von Rachenkrebs (ausgelöst durch Rauchen oder Alkoholismus) ist eine chronisch heisere Stimme. Wenn deine Heiserkeit also trotz Schonung der Stimme und regelmäßigem Gurgeln anhält, geh zum Arzt.
    • Neben Überanstrengung, Infektion und Reizung gibt es noch folgende Ursachen für eine Kehlkopfentzündung: allergische Reaktionen, chronisches Sodbrennen, eine vergrößerte Schilddrüse, chronische Nasennebenhöhlenentzündung und gutartige Geschwulste (Polypen) auf den Stimmbändern. [13]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Sich medizinisch behandeln lassen

PDF herunterladen
  1. Wenn du deine Kehlkopfentzündung mit den oben beschriebenen Hausmitteln nicht lindern konntest, mach einen Termin bei deinem Hausarzt aus. Starke Halsschmerzen, geschwollene Schleimhäute, die mit weißem Eiter durchzogen sind, Fieber und Müdigkeit sind alles Anzeichen einer Infektion. [14] Doch nur Bakterieninfektionen können mit Antibiotika behandelt werden. Daher wird der Arzt wahrscheinlich einen Abstrich deines Halses nehmen, um festzustellen, ob es sich um eine Bakterien-, Virus- oder Pilzinfektion handelt.
    • Wenn Bakterien die Übeltäter sind (eine Streptokokken-Angina ist oft die Ursache einer Kehlkopfentzündung), könnte dein Arzt dir eine zweiwöchige Behandlung mit Antibiotika wie Amoxicillin oder Erythromycin verschreiben. Befolge bei der Einnahme von Antibiotika genau die Anweisungen deines Arztes. Nimm die Antibiotika vor allem bis zum Ende des Behandlungszeitraums, auch wenn du dich besser fühlst. Das stellt sicher, dass du auch die geringen Bakterienmengen auslöschst, die übrigbleiben, wenn du dich besser fühlst. Dieses Bakterium kann antibiotikaresistent werden und später nur sehr schwer zu behandeln sein.
    • Wenn du länger als ein paar Wochen eine Kehlkopfentzündung hast und rauchst, wird der Arzt dich wahrscheinlich an einen HNO-Arzt (einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt) überweisen. Dieser könnte eine Laryngoskopie durchführen – dabei wir eine kleine Röhre mit einer winzigen Kamera verwendet, um einen besseren Blick auf die Rückseite deines Halses zu bekommen.
  2. Wenn du unter einer starken Kehlkopfentzündung leidest und die Hausmittel nicht geholfen haben, frag deinen Arzt nach den Vor- und Nachteilen einer Behandlung mit Corticosteroiden wie Prednison, Prednisolon oder Dexamethason. [15] Steroidmedikamente sind sehr starke und schnell wirkende Entzündungshemmer, die Schwellungen, Schmerzen und andere Symptome in deinem Hals lindern können. Da es auch bedeutende Nachteile gibt, werden sie normalerweise nur im Notfall für Menschen, die ihre Stimme beruflich brauchen, eingesetzt.
    • Die Nachteile von Steroidmedikamenten sind, dass sie die Wirkung des Immunsystems senken, Gewebe schwächen und zu Wasserablagerungen führen. Daher werden sie normalerweise nur für kurze Zeit verschrieben.
    • Corticosteroide gibt es als Tabletten, Injektionen, Inhalatoren und orale Sprays, die besonders effektiv sind, um schnell eine Kehlkopfentzündung zu bekämpfen.
  3. Wie oben beschrieben wird eine Kehlkopfentzündung von verschiedenen Krankheiten, die den Hals betreffen, verursacht. Zum Beispiel wird sie oft durch die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ausgelöst, da die Magensäure, welche die Speiseröhre hochfließt, den Hals und den Kehlkopf reizt und entzündet. [16] Wenn GERD also mit einem Antazid und Protonenpumpenhemmer behandelt wird, wird das auch deine Kehlkopfentzündung verschwinden lassen. Derselbe Ansatz sollte bei anderen Erkrankungen, die eine Kehlkopfentzündung verursachen, angewendet werden. Dazu gehören eine vergrößerte Schilddrüse, Allergien, chronische Nasennebenhöhlenentzündungen, Bronchitis, gutartige Wucherungen auf den Stimmbändern und Rachenkrebs.
    • Eine chronische Kehlkopfentzündung (Heiserkeit), die durch jahrelanges Rauchen verursacht wurde, kann von selbst verschwinden, wenn das Rauchen aufgeben wurde. Es kann allerdings viele Monate oder sogar ein paar Jahre dauern, bis die Stimmbänder wieder gesund werden.
    • Wenn die Kehlkopfentzündung deines Kindes durch „Krupp“ verursacht wird, geh sofort zum Arzt, damit es die richtigen Medikamente bekommt. Krupp verengt die Atemwege, verursacht Atemprobleme und einen wie Bellen klingenden Husten. In seltenen Fällen kann es lebensbedrohlich sein.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn deine Kehlkopfentzündung von Halsschmerzen und Husten begleitet wird, nimm ein paar Tage lang zweimal am Tag rezeptfreien Hustensirup zu dir. Wenn der Husten verringert wird, werden dein Hals und deine Stimmbänder nicht so sehr belastet.
  • Im Gegensatz zur weitverbreiteten Meinung schont Flüstern deine Stimmbänder nicht. Stattdessen solltest du gar nicht sprechen, wenn du dich von einer Kehlkopfentzündung erholst. Wenn du reden musst, mach das mit sanfter Stimme, anstatt zu flüstern – das wird deinen Hals weniger reizen.
  • Meide trockene Orte. Dein Hals braucht Feuchtigkeit, also meide trockene Orte und verwende nachts in deinem Schlafzimmer einen Luftbefeuchter.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Hol sofort medizinische Hilfe , wenn dein Kind beim Einatmen laute, hohe Atemgeräusche macht (Stridor), mehr als normal speichelt, Probleme beim Schlucken hat, unter Atemproblemen leidet oder Fieber über 39 °C hat. Diese Anzeichen und Symptome deuten auf Krupp hin und starke Symptome müssen medizinisch behandelt werden.
  • Kümmere dich sofort um medizinische Hilfe, wenn du Atemprobleme hast, Blut hustest oder starke Probleme beim Schlucken hast.
  • Geh zum Arzt, wenn du länger als eine Woche keine Stimme hast, vor allem wenn du starke Halsschmerzen hast und blutest. Das kann ein Anzeichen für eine ernste Infektion oder Rachenkrebs sein.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.299 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige