PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Riss in deiner Lieblingslederjacke kann sehr ärgerlich sein. Glücklicherweise musst du die Jacke nicht im Schrank hängen lassen, weil du Angst hast, dass sie noch mehr Schaden nimmt oder sie für teures Geld reparieren lassen. Kleinere Abnutzungserscheinungen lassen sich mit einem einfachen handelsüblichen Lederreparaturset leicht beheben. Bei größeren Schäden hast du auch die Möglichkeit, den Bereich um den Riss herum zu verstärken, indem du einen Flicken aufnähst, der aus einem brandneuen Stück Leder derselben Farbe und Textur geschnitten wurde.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Kleine Risse mit einem Lederreparaturset reparieren

PDF herunterladen
  1. Du kannst eines in jedem Näh- oder Bastelgeschäft erhalten. Diese Kits enthalten in der Regel ein oder mehrere Stücke strapazierfähigen Stoff, eine kleine Menge Textilkleber und kleine Werkzeuge zum Auftragen beider Komponenten. [1]
    • Einige Sets enthalten auch eine Auswahl an Lederfärbemitteln, mit denen du den beschädigten Teil deiner Jacke nach Abschluss der Reparatur wieder in seine ursprüngliche Farbe versetzen kannst.
    • Handelsübliche Lederreparatursets eignen sich am besten zum Flicken von Rissen, die kleiner als 5 cm sind.
  2. Hat deine Lederjacke ein Futter, das für zusätzliche Wärme und Komfort eingenäht ist (wie bei den meisten Jacken), besteht deine erste Aufgabe darin, den Bereich, der die beschädigte Stelle abdeckt, so weit zu öffnen, dass du an den Riss herankommen kannst. Verwende eine Schere oder einen Nahttrenner, um die Nähte, die das Futter an seinem Platz halten, sauber zu entfernen. Achte darauf, die Naht oder den umgebenden Stoff nicht mehr als nötig zu beschädigen, da dies das spätere Wiederannähen erschweren könnte. [2]
    • Nahttrenner sind sehr preiswert und helfen, auch zukünftige Nähprojekte sauberer zu erledigen. [3]
    • Möglicherweise kannst du diesen Schritt überspringen, wenn sich der Riss im Bereich des Kragens, einer der Taschen oder des Revers oder an einer anderen Stelle befindet, die nicht vom Futter verdeckt wird.
  3. Dreh die Jacke wieder auf die rechte Seite und schieb dein Material direkt unter das gerissene Leder. So stellst du sicher, dass der Bereich, glatt und flach bleibt, während du daran arbeitest. [4]
    • Achte darauf, dass sich das Holz oder die Pappe zwischen der Lederhaut und dem Innenfutter befindet und nicht nur unter dem Innenfutter.
  4. Wisch das Leder um den Riss herum gründlich ab, um alle Staub-, Schmutz- oder Ölrückstände zu entfernen, die sich auf dem Stoff angesammelt haben könnten. Der Alkohol verdunstet in wenigen Augenblicken von selbst. Du brauchst dir also keine Gedanken über das Abwischen oder Trocknen zu machen. [5]
    • Franzbranntwein ist ein hervorragender Lederreiniger - er ist antibakteriell, trocknet schnell und verursacht keine Falten, Risse oder andere Schäden an natürlichem Leder.
    • Hast du keine Alkoholtupfer zur Hand, kannst du auch einen fusselfreien Lappen mit warmem Wasser befeuchten und damit über die Stelle gehen.
  5. Nimm eine Schere und schneide das überschüssige Material vorsichtig an den Kanten des Stoffes ab. Hast du es z.B. mit einem 2,5 cm langen Riss zu tun, solltest du ihn auf eine Länge von etwa 3 - 3,5 cm und eine Breite von etwa 1 – 1,5 cm zuschneiden, um sicherzustellen, dass er den Riss vollständig abdeckt. [6]
    • Du kannst den Stoff auch so modifizieren, dass er über Löcher, Lappen und unregelmäßig geformte Risse passt.
    • Die Stücke, die den meisten handelsüblichen Lederreparatursets enthalten sind, sind kleine Quadrate aus strapazierfähigem, gestricktem Stoff, die auf die weiche Unterseite des Leders geklebt werden sollen. [7]
  6. Am einfachsten geht dies mit einer Pinzette, einem Spachtel oder einem ähnlichen Werkzeug, aber du kannst auch einen Finger verwenden, wenn der Riss breit genug ist. Sobald du den Stoff an seinem Platz hast, nimm dir einen Moment Zeit, um zu überprüfen, ob er faltenfrei ist. [8]
    • Liegt er nicht perfekt flach, deckt er den Bereich möglicherweise nicht ausreichend ab. Außerdem lässt er sich schwerer aufkleben, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass er verrutscht.
  7. Tupf eine kleine Menge des enthaltenen Klebers auf die Oberfläche des Stoffes, wo er unter dem gerissenen Leder sitzt. Füg dann die Kanten des Risses vorsichtig mit der Hand zusammen und achte darauf, dass sie so perfekt wie möglich ausgerichtet sind. Drück beide Kanten nach unten in den Kleber und üb mindestens 30 Sekunden lang gleichmäßigen Druck darauf aus, um sicherzustellen, dass sie an Ort und Stelle bleiben. [9]
    • Genauere Anweisungen zum Trocknen findest du auf der Verpackung des Produkts.
    • Es kann hilfreich sein, einen flachen, schweren Gegenstand, wie z. B. ein Buch oder ein kaltes Bügeleisen, auf den Riss zu platzieren, sobald der Kleber Zeit hatte, zu trocknen. Durch das Gewicht des Gegenstandes wird das Leder bündig mit dem Stück Stoff gehalten, während der Kleber zu härten beginnt.
  8. Die genauen Trocknungs- und Aushärtungszeiten variieren je nach verwendetem Produkt. Die meisten ledertauglichen Textilkleber sind nach etwa 5 Minuten handtrocken und härten innerhalb von 24 Stunden vollständig aus. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du die Jacke über Nacht ungestört ruhen lässt.
    • Bewahr deine Jacke in einer kühlen, trockenen Umgebung auf, da Luftfeuchtigkeit die Fähigkeit des Klebstoffs beeinträchtigen könnte.
    • Widersteh dem Drang, deine Jacke anzufassen, während du darauf wartest, dass der Kleber aushärtet. Du solltest alles vermeiden, was die frisch geklebte Naht wieder öffnen könnte.
  9. Sobald der Kleber genügend Zeit zum Aushärten hatte, dreh die Jacke wieder von innen nach außen und vernäh den Abschnitt des Futters, den du gelöst hast, um an den Riss zu gelangen. Verknote die Fadenenden, damit die Stiche nicht verrutschen. Danach bist du bereit, loszuziehen ! [10]
    • Leder ist um einiges schwerer als die meisten Stoffe, daher benötigst du eine robuste Nadel und einen starken, haltbaren Faden, z. B. Nylon oder gewachstes Leinen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Große beschädigte Bereiche flicken

PDF herunterladen
  1. Je nach Art des Kleidungsstücks kann es erforderlich sein, die Nähte, die das Innenfutter sichern, zu durchtrennen und es vorsichtig zur Seite zu schieben. Leg die Jacke auf eine stabile Arbeitsfläche, auf der das Material so flach wie möglich liegt.
    • Es ist immer am besten, beschädigtes Leder von innen zu flicken, um die Reparaturen unauffälliger zu machen.
    • Flicken ist im Allgemeinen die beste Methode zum Reparieren von Löchern, gezackten Rissen und Rissen, die länger als etwa 5 cm sind.
  2. Reiß einen Streifen durchsichtiges Klebeband ab und streich es über die gesamte Länge des Risses, um die Kanten zu schließen. Achte darauf, dass das verwendete Stück groß genug ist, um den Riss auf allen Seiten mindestens 0,5 bis 1 cm zu bedecken. [11]
    • Ist der Riss, den du flicken willst, z.B. 5 cm lang, solltest du ein Stück Klebeband verwenden, das etwa 5,5 bis 6,5 cm lang ist.
    • Das Klebeband dichtet den Riss ab und verhindert, dass sich die Kanten des Leders lösen, bis du den Flicken angebracht hast.
  3. Dreh die Jacke wieder auf die rechte Seite. Achte darauf, dass sich das Klebeband nicht von der Unterseite der beschädigten Stelle löst. Tauch einen Zahnstocher oder ein ähnliches dünnes, spitzes Werkzeug in eine Flasche mit starkem Textilkleber und verteil damit den Kleber in den Spalt, der durch die gerissenen Kanten des Leders entsteht.
    • Verwende nur so viel Klebstoff, dass die Lücken im Material ausgefüllt werden. Übertreibst du es, könntest du nach dem Trocknen des Klebers auffällige verkrustete Flecken auf deiner Jacke haben.
    • Achte darauf, dass du einen Textilkleber verwendest, der speziell für die Verwendung auf Leder vorgesehen ist. [12]
    • Wie beim Klebeband hilft ein vorheriges Auftragen von Klebstoff, die Risskanten so fest wie möglich zusammenzuhalten.
  4. Die meisten ledertauglichen Textilkleber sind so konzipiert, dass sie in wenigen Minuten aushärten, aber es ist eine gute Idee, dem Kleber etwas mehr Zeit zu geben, da die Verbindung schön und sicher sein soll. In der Zwischenzeit solltest du deine Jacke nicht anfassen, um den Halt des Klebers nicht zu gefährden. [13]
    • Bewahr deine Jacke an einem kühlen, trockenen Ort auf, damit sie nicht gestört oder Umgebungsfeuchtigkeit ausgesetzt wird.
    • Arbeitest du mit einem wärmehärtenden Klebstoff, halt einen Fön oder eine Heißluftpistole für 20-30 Sekunden über den geklebten Riss, um den Prozess zu beschleunigen. [14]
  5. Verwende ein Universalmesser oder eine scharfe Schere, um vorsichtig einen Flicken auszuschneiden, der groß genug ist, um den Riss abzudecken. Schneide ihn an allen Seiten etwa 1,5 cm größer als das Loch oder den Riss und achte darauf, dass er eine gleichmäßige Form hat, damit er später leichter aufgenäht werden kann. [15]
    • Um z. B. ein 2,5 cm rundes Loch zu verstärken, solltest du einen Flicken verwenden, der etwa 5 cm rund oder quadratisch ist.
    • Kreisförmige, quadratische oder rechteckige Flicken eignen sich für die meisten Löcher und Risse sehr gut.
    • Du kannst in jedem Bastelladen oder Nähgeschäft Lederproben in einer Vielzahl von Farben, Texturen und Oberflächen finden. Eines dieser Musterstücke eignet sich perfekt für einen Aufnäher.
  6. Sobald der Kleber vollständig getrocknet ist, dreh die Jacke noch einmal von innen nach außen und trag eine kleine Menge Kleber auf die Rückseite des Flickens auf, wobei du ein Zick-Zack-Muster verwenden solltest, um eine bessere Abdeckung zu erzielen. Zieh das Klebeband, das den Riss zusammenhält, von der Innenseite der Jacke ab und drück den Flicken an seiner Stelle auf das Leder. Halt den Druck auf den Aufnäher für 20-30 Sekunden aufrecht oder bis er so weit ausgehärtet ist, dass er von selbst hält. [16]
    • Lass den Kleber nach dem Aufkleben des Flickens noch eine halbe Stunde trocknen, bevor du fortfährst.
  7. Fädle eine stabile Nadel mit Nylon- oder gewachstem Leinenfaden ein und führ sie in einem einfachen Geradstichmuster durch die Außenkanten des Aufnähers hin und her. Hast du den Aufnäher vollständig umrundet, schneide den überschüssigen Faden ab und verknote die losen Enden, damit sie nicht herausrutschen können. Deine Jacke ist nun bereit für einen schönen Abend in der Stadt! [17]
    • Beginn und beende deine Stiche auf der Innenseite der Jacke, damit deine fertigen Knoten nicht sichtbar sind.
    • Für eine noch haltbarere und langlebigere Reparatur kannst du einen Lederflicken mit Lederreparaturmasse und einem Anstrich mit frischer Lederfarbe kombinieren.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Reparierte Stellen mit Lederreparaturmasse verstecken

PDF herunterladen
  1. Nimm eine kleine Menge der Masse mit dem mitgelieferten Applikator auf und streich sie auf die Naht, die von dem gerade reparierten Loch oder Riss zurückgeblieben ist. Stell sicher, dass du auch die umliegenden Bereiche mit der Masse bestreichst, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. [18]
    • Verwende gerade so viel Spachtelmasse, dass die Naht aufgefüllt wird, bevor du dich nach außen vorarbeitest. Je stärker du die Masse aufträgst, desto deutlicher wird sie sichtbar.
    • Wurde die gekaufte Lederreparaturmasse nicht mit einem Applikator geliefert, kannst du auch ein Plastikmesser oder ein ähnliches Utensil verwenden.
  2. Schalte das Gerät auf die niedrigste Stufe und beweg es über der frischen Masse hin und her, wobei du die Düse etwa 15 cm vom Leder entfernt halten solltest. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Lederfüller sind so formuliert, dass sie bei konstanter Einwirkung von geringer Hitze innerhalb von 60-90 Sekunden aushärten. [19]
    • Die Masse nimmt eine stumpfe, matte Oberfläche an, sobald sie vollständig ausgehärtet ist.
    • Du kannst die Masse auch an der Luft trocknen lassen, wenn du keinen Fön oder eine Heißluftpistole zur Hand hast. Dies kann unter normalen Bedingungen bis zu einer Stunde dauern.
  3. Geh mit sanften, kreisenden Bewegungen leicht über die getrocknete Masse. Dabei wirst du feststellen, dass der Riss immer schwächer wird. Die Idee ist, die Masse allmählich in das Leder um den Riss herum zu integrieren, sodass er nicht mehr ganz so offensichtlich ist. [20]
    • Wurde deine Lederreparaturmasse als Teil eines Kits geliefert, enthält sie höchstwahrscheinlich Schleifpapier zum Angleichen. Wenn nicht, such nach einem mit einer Körnung von 220 oder mehr.
    • Achte darauf, nichts von der Masse innerhalb der reparierten Stelle zu entfernen.
    • Es kann notwendig sein, eine zweite Schicht Spachtelmasse aufzutragen, wenn die Beschädigung nach dem Mischen der ersten Schicht noch sichtbar ist.
  4. Kannst du die getrocknete Masse noch sehen, nachdem du sie in das Leder eingearbeitet hast, kannst du eine Flasche Lederfarbe kaufen, um sie schnell und einfach abzudecken. Nimm einfach einen Pinsel aus Schafsfell oder einen alten Lappen oder einen Schwamm und trag so viel Farbe auf, dass die reparierte Stelle vollständig bedeckt ist. Plan zwischen den einzelnen Schichten jedoch mindestens eine Stunde Trockenzeit ein. Nach dem Trocknen wirst du kaum noch erkennen können, dass deine Jacke jemals beschädigt war! [21]
    • Läuft oder tropft der Farbstoff auf das Leder, tupf ihn vorsichtig mit einem sauberen Teil deines Lappens oder Schwamms ab, um den Überschuss zu entfernen und den verbleibenden Farbstoff tiefer in die natürlichen Strukturen des Leders einzuarbeiten.
    • Lederfärbemittel sind in einer breiten Palette von Farben erhältlich. Achte darauf, einen Farbton zu wählen, der der Originalfarbe deiner Jacke am nächsten ist.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Möchtest du nicht riskieren, deiner Jacke noch mehr Schaden zuzufügen, bring sie am besten zu einem qualifizierten Lederexperten und gib ein paar Euro mehr aus, um sie professionell reparieren zu lassen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Kleine Risse mit einem Lederreparaturset reparieren

  • Lederreparaturset
  • Schere
  • Dünnes Stück Holz oder Karton
  • Alkoholtupfer
  • Pinzette
  • Nadel und Faden
  • Nahttrenner (optional)
  • Sauberer Lappen und milde Seifenlösung (optional)
  • Spachtel (optional)
  • Durchsichtiges Klebeband (optional)

Große beschädigte Bereiche flicken

  • Ein Stück Lederflicken
  • Scharfe Schere oder Universalmesser
  • Durchsichtiges Klebeband
  • Textilkleber
  • Zahnstocher oder ähnliches
  • Nadel und Faden
  • Haartrockner oder Heißluftpistole (optional)

Reparierte Stellen mit Lederreparaturmasse verstecken

  • Lederreparaturmasse
  • Haartrockner oder Heißluftpistole
  • Schleifpapier mit sehr feiner Körnung (220 oder feiner - optional)
  • Plastikmesser oder ein ähnliches Werkzeug (optional)
  • Lederfärbemittel (optional)
  • Pinsel aus Schafsfell, Schwamm oder Lappen (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.070 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige