PDF herunterladen PDF herunterladen

Traditionelle skandinavische Saunen sind für gewöhnlich kleine Räume mit Holzbänken, auf welchen man sitzen und sich durch die Verwendung von Dampf sauber fühlen kann. Weil sie ein feuchtes Milieu mit schmutzigen Hautzellen ist, ist es sehr wichtig, dass du die Sauna regelmäßig reinigst. Saunen sind relativ hygienisch und erfordern nicht dieselbe Art gründlicher Reinigung wie dein Badezimmer. Die richtige Instandhaltung der Sauna hält das Milieu sauber und beugt Bakterien- und Schimmelwachstum vor. So hast du jedes Mal ein tolles Erlebnis hast, wenn du sie benutzt.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Nach Gebrauch putzen

PDF herunterladen
  1. Tauche eine Handbürste in einen Eimer Wasser und schrubbe alle Bereiche ab, in denen du oder andere Personen während des Dampfes gesessen habt. Dreißig Sekunden Schrubben sollten für eine reguläre Reinigung genug sein. [1] Spüle das Holz mit sauberem Wasser ab, wenn du fertig bist.
    • Lasse deine Bürste und deinen Eimer in der Nähe der Tür, um dich daran zu erinnern, zu putzen, sobald du die Sauna verlässt.
  2. Falls dir auf dem Holz Schweißflecke auffallen, sollten diese nicht bleiben. Tauche deine Handbürste in eine Lösung aus warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel ein und schrubbe die Flecke ab. [2]
    • Benutze in der Sauna Handtücher, um Flecken vorzubeugen. Du solltest nicht notwendigerweise während des Dampfes eins tragen, aber lege zumindest eins auf die Bank, auf der du sitzen wirst. Das beugt allzu viel Schweiß, Schmutz und abgestorbenen Hautschüppchen vor, die auf das Holz gelangen und Flecke verursachen.
    • Falls die Flecke besonders schwierig herauszubekommen sind, benutze ein leichtes Schleifpapier, um den betreffenden Teil des Holzes abzuschleifen.
  3. Falls du Schmutz, Haare und anderes Zeug auf den Boden geschleppt hast, nimm etwaige lose Partikel mit einem Staubsauger mit. Sogar wenn du keinerlei Schmutz siehst, staubsauge alle paar Wochen, um alles zu erwischen, was möglicherweise da ist.
  4. Dazu gehören Abflüsse oder Belüftungen, wo sich möglicherweise Feuchtigkeit sammelt, Stellen, die womöglich nicht so schnell trocknen und Pathogene hervorbringen können. Nimm sie aus der Sauna heraus und schrubbe sie mit einem Desinfektionsmittel, um Schimmel und Bakterien vorzubeugen. [3]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Regelmäßig putzen

PDF herunterladen
  1. Reinige deine Sauna mit Seife und einem Schlauch zum Abspülen. Du brauchst nichts Stärkeres als einen milden Reiniger, also vermeide stärkere Chemikalien wie Ammoniak. Du solltest es alle paar Tage erledigen, falls du die Sauna jeden Tag benutzt. Falls du sie nicht so oft benutzt, kannst du es allerdings seltener machen.
  2. Achte darauf, deine Bänke mindestens einmal im Jahr mit einem feinen Schleifpapier abzuschleifen. Das hilft dabei, Verunreinigungen loszuwerden, die sich möglicherweise im Laufe des Jahres angesammelt haben. Außerdem glättet es die Oberflächen wieder. Wenn du fertig bist, sollte das Holz eine „wie neue“ Farbe haben. [4]
  3. Falls dir Schimmel auffällt, kümmere dich sofort darum . Eine Bleichmittellösung ist vermutlich der beste Weg, um ihn loszuwerden, obwohl bestimmte Saunabauer ihre eigenen chemischen Reiniger herstellen. [5]
  4. Es kann von Vorteil sein, den Boden mit einem desodorierenden Reiniger zu moppen, um übrig gebliebene Gerüche loszuwerden. Vergiss nicht, harschere chemische Reiniger zu meiden und halte dich an Wasser und Seife oder vom Hersteller deiner Sauna bereitgestellte Reiniger.
  5. Falls deine Sauna ein separates Gebäude im Freien ist, reinige die Außenseite mit einem Hochdruckreiniger. Das lässt die Sauna gut aussehen.
    • Passe sehr gut auf, dass du den Hochdruckreiniger nicht im Inneren benutzt. Das Holz in der Sauna ist weicher und der Hochdruckreiniger kann es beschädigen.
  6. Genauso wie jedes andere Zimmer oder Gebäude auch enthält deine Saune vermutlich kleine Sachen, an denen gearbeitet werden muss. Achte darauf, lose Schrauben anzuziehen und Wasserflecke auszubürsten, wenn sie auftreten. [6] Das erhält deine Sauna in gutem Zustand und bewahrt dich davor, später mehr Arbeit erledigen zu müssen.
    • Falls deine Sauna eine Holztür hat, verursacht die Luftfeuchtigkeit womöglich, dass sie aufquellt. Behalte die Türscharniere im Auge, um sicherzugehen, dass sie richtig auf und zu geht.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du wirst deine Heizsteine vermutlich jährlich ersetzen wollen. Schaue in etwaigen Bedienungsanleitungen oder Herstelleranweisungen nach, um zu bestimmen, wo und wie du deine Heizsteine ersetzen musst.
  • Falls du eine Sauna als Teil eines Fitnessstudios oder Hotels hast, hänge die Reinigungsanweisungen in der Nähe des Eingangs auf. Du solltest deine Gäste und regelmäßigen Benutzer daran erinnern, was getan werden muss. Das erspart dir hoffentlich ein wenig Arbeit und lässt die Sauna für andere Benutzer gut aussehen. Lasse einen Mitarbeiter alle 15 bis 30 Minuten vorbeigehen, um die Sauna im Auge zu behalten. Lasse ihn darauf achten, dass es keine Probleme gibt wie etwa falsche Benutzung oder gesundheitliche Bedenken für Benutzer.
  • Falls du eine Heimsauna hast, stellt der Hersteller vermutlich seine eigenen Reinigungsprodukte her. Ziehe in Erwägung, diese zu kaufen und sie nach Anweisung zu benutzen, um deine Sauna sauber zu halten.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Verwende innerhalb der Sauna keine Farbe, Lack oder Beize. Künstliche Finishs hindern das Holz am Atmen, verhindern, dass Hitze und Dampf das Holz durchdringen und bewirken, dass die Oberflächen heißer werden. Sie können außerdem Dämpfe in der Sauna freisetzen, welche gefährlich für deine Gesundheit sind. Falls du das Holz in deiner Sauna behandeln musst, besorge die Chemikalien, die vom Hersteller empfohlen werden.
  • Gieße keine anderen Flüssigkeiten als Wasser auf die Heizsteine. Sogar in einem Best-Case-Szenario musst du die Steine reinigen oder ersetzen. Manche Flüssigkeiten können sogar Brände verursachen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.023 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige