PDF herunterladen PDF herunterladen

Mit ihren scharfen, ineinander greifenden Zähnen, kann es schwierig sein zu wissen, wie du deine alte Zickzackschere richtig schärfst, damit sie in einem guten Zustand bleibt und einsatzbereit ist. Wenn du Zugang zu der richtigen Ausrüstung hast, kann die flache Seite der Schnittkante in einem kurzen Moment geschärft und die Kanten im richtigen Winkel angeschliffen werden. Du kannst diese Arbeitsschritt erlernen, um deine Schere in einem guten Zustand zu bewahren und ordentlich zu pflegen. Unter Schritt Eins findest du mehr Informationen.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Eine Schleifscheibe benutzen

PDF herunterladen
  1. Die Schnittfläche besteht bei den meisten guten Scheren aus unterschiedlichen Metallen, die eine etwas andere Färbung aufweisen. Halte die Schnittkante so, dass du sie von der Seite betrachten kannst. Du kannst an der Unterkante ein schimmerndes Metall, eine unterschiedliche Linie oder ein dunkleres, mattgraues Metall an der Schnittfläche erkennen.
    • Wenn du diese Linie nicht erkennen kannst, musst du deine Schere ersetzen. Sie hat sich mit der Zeit abgenutzt und kann nicht mehr geschliffen werden.
    • Um deine Zickzackschere zu schleifen, wirst du niemals zwischen in individuellen "Zähnen" deiner Schnittfläche schleifen, weil du die Funktionsfähigkeit deiner Schere auf diese Weise ruinieren wirst und sie nicht mehr richtig funktionieren kann. Du kannst anstatt dessen entlang der flachen Kante dieser Zähne an der Schnittoberfläche arbeiten und die Zähne von der "Spitze" an der Oberseite der einzelnen Zähne bis zum "Tal" schleifen.
  2. Die meisten Zickzackscheren haben einen Winkel von null bis fünf Grad. Manche haben einen etwas negativen Winkel, den du mit der Klammer einstellen musst, um sie richtig zu schärfen. Schätze den Winkel ein oder beginne mit null und führe einen Ritztest durch, um zu sehen, ob die Klammer richtig eingestellt ist.
    • Sichere die Schere in der Klammer, damit die flache Seite der Klinge senkrecht zum Schleifrad ausgerichtet ist.
  3. Nimm einen Filzstift und schwärze die flache Seite deiner Zickzackschere. Achte darauf, dass du den gesamten Bereich von jeder Spitze bis zu jedem Tal richtig schwärzt. Du musst die Bereiche dazwischen nicht schwärzen. Es reicht aus, wenn du die flache zu schärfende Seite schwärzt.
    • Drehe das Schleifrad mit der Hand (du musst es nicht einschalten). Ziehe die Klinge schnell über das Rad um zu sehen, ob die Klammer im richtigen Winkel sitzt. Du solltest erkennen können, wie die schwarze Farbe von der Klinge abgetragen wird. Senke die Klinge nicht auf die silberne Seite und drehe sie nicht so hoch, dass sie die Spitze erreicht. Passe die Klinge entsprechend an, bevor du sie schärfst.
  4. Wenn du die Klammer angemessen befestigt hast, kannst du deine Maschine einschalten und ein paar Mal über die Klinge schleifen. Nach drei oder vier Schliffen solltest du die Klinge untersuchen und sicherstellen, das du gleichmäßig schleifst. Wenn die schwarze Farbe abgetragen ist, hast du die Klinge korrekt geschliffen. Schleife noch ein paar Mal über die Klinge und überprüfe dabei immer wieder, ob der Schliff korrekt ist. Passe die Klammer bei Bedarf an.
    • Schiebe die Schere in einer Richtung über das Schleifrad und wende einen gleichmäßige Druck dabei an. Sei besonders vorsichtig und halte deine Hände und Finger vom Schleifstein fern. Trage angemessene Schutzkleidung und befolge die Hinweise der Bedienungsanleitung.
    • Wenn du die erste Klinge geschliffen hast, kannst du den Prozess für die zweite Klinge wiederholen und den gleichen Winkel beibehalten.
  5. Um sicherzustellen, dass du die Schere gleichmäßig geschärft hast, kannst du etwas Filz oder Stoff schneiden. Eine richtig geschärfte Schere mit guter Schnittqualität wird vom Anfang bis zur Spitze schneiden. Die Zähne sollten dabei sauber ineinander greifen.
    • Wenn du noch immer Schwierigkeiten hast, kannst du die Schere noch ein paar Mal über die Schleifscheibe ziehen, um die Unebenheiten auszugleichen, damit die Klinge gleichmäßig und sauber schneidet. Prüfe auch die anderen Komponenten der Schere und stelle sicher, dass die Schere gut geölt und glatt ist.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Die Pflege der Schere

PDF herunterladen
  1. Versuche nicht, die Schere zu schärfen, indem du Aluminiumfolie, Polierpads oder Schleifpapier schneidest. Diese Methoden sind nicht effektiv und können die Klinge beschädigen, weil sie abgerundet wird. Zickzackscheren müssen an der flachen Außenseite der Klingen und nicht in den Vertiefungen zwischen den Zacken geschärft werden. Durch das Schneiden in Aluminiumfolie oder Schleifpapier kannst du die Ecken abrunden. Die Schere wird bei dieser Aktion stumpfer und ist für den Gebrauch ruiniert. Benutze deine Schere nur für die richtigen Materialien und du wirst keine Probleme haben.
    • Eine Rolle stabiler Aluminiumfolie kostet vier bis fünf Euro und du riskierst, deine Schere zu ruinieren, ohne einen Nutzen zu haben. Lasse die Schere richtig schleifen, indem du in eine ordentliche Ausrüstung investierst oder sie professionell schleifen lässt. [1]
    • Es ist auch nicht empfehlenswert, einen normalen Schleifstein zu benutzen. Es ist sehr schwierig, den richtigen Winkel der schrägen Klinge bündig mit dem Stein auszurichten und du riskierst, deine Schere zu ruinieren, wenn du mehrere Versuche brauchst. Bringe die Schere zu einem Experten oder investiere in die richtige Ausrüstung.
  2. Wenn du die Schere in einem Stoffladen professionell schleifen lässt, kostet das etwa drei bis vier Euro. Das ist weniger als der Preis für eine neue Schleifscheibe (280 € bis 360 €). Das ist ein relativ preiswerter, schneller Service und du hast bald wieder Freude an einer gut geschliffenen Schere.
    • Wenn du nicht sicher bist, wer in der Lage ist, deine Schere zu schleifen, kannst du in einen Stoffladen Auskunft bekommen, wenn du fragst, wo die Scheren des Ladens geschliffen werden. Wenn du dort keine Auskunft bekommst, kannst du dich nach einem Service in deiner Nähe erkundigen, wo Messer und Scheren geschliffen werden.
  3. Ein häufiges Problem von Zickzackscheren und besonders älteren Modellen ist, dass für den Gebrauch viel Kraft in der Hand erforderlich ist. Öle die Verbindungsschraube häufig mit einem kleinen Tropfen Nähmaschinenöl, wenn sie fester wird. Nähmaschinenöl verfärbt Textilien nicht. Es ist eine gute Wahl, wenn du dir darüber Sorgen machst, dass deine Stoffe möglicherweise verschmutzen können.
    • Wenn nicht extra Öl kaufen willst, kannst du auch Kochöl oder Kokosnussöl verwenden. Beide Sorten sind besonders effektiv.
  4. Du solltest sie nicht oft säubern müssen, aber wenn sie schmutzig wird, solltest du sie sofort reinigen und trocknen, um Rost zu vermeiden.
    • Zur Vermeidung von Rost kannst du die Klingen für ein paar Minuten in verdünnte Bleiche (einen Teelöffel) auf einen Eimer Wasser tauchen. Schrubbe die Klingen kräftig mit einen Scheuerpad oder einem Polierpad und reinige sie dann mit Wasser. Trockne die Schere gründlich und trage ein Schmieröl auf.
    Werbeanzeige


Tipps

  • Um zu beurteilen, ob deine Schere geschärft werden muss, kannst du einen Stoff nehmen und ihn schneiden, bevor du mit dem Schärfen beginnst. So kannst du feststellen, wie scharf die Schere vor dem Schleifen ist. Teste die Schere dann nach jedem Schliff, indem du den gleichen Stoff schneidest und den Unterschied beurteilst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Trage einen Ohren- und Augenschutz sowie Handschuhe, wenn du eine elektrische Schleifscheibe benutzt.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Zickzackschere
  • Schmieröl
  • Professionellen Schleifstein
  • Klammer
  • Schutzausrüstung für Ohren, Augen und Hände
  • Stoff
  • Filzstift

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.606 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige