PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Schreiben einer biografischen Skizze kann dir helfen herauszufinden, warum eine historische Persönlichkeit relevant ist. Außerdem kannst du die Welt durch die Augen der gewählten Person betrachten. Da du in einer Skizze nicht das Gesamtleben darstellen kannst, konzentriere dich nur auf die wichtigsten Leistungen. Arbeite darauf basierend deinen Text aus. Du kannst diese Technik sogar auch dann verwenden, wenn du über dich selbst schreibst!

Methode 1
Methode 1 von 4:

Das Leben der Persönlichkeit recherchieren

PDF herunterladen
  1. Beginne damit, dass du dich mit der Aufgabenstellung vertraut machst. Es kann sein, dass du dich beim Schreiben auf einen bestimmten geschichtlichen Abschnitt, auf ein besonders Land oder universitäres Feld konzentrieren musst. Blättere durch Lehrbücher und Aufsätze und browse durch Webseiten, die sich allgemein mit dem Thema befassen. Suche nach einer Persönlichkeit, deren Lebenslauf du ansprechend findest. [1]
    • Zum Beispiel: Du sollst eine biografische Skizze über einen Dichter des 19. Jahrhunderts schreiben. Schau dir die Dichter an, die ihr im Unterricht besprochen habt, blättere durch Anthologien und Schulbücher und suche online nach Dichtern, deren Lebenslauf zu der Aufgabenstellung passen.
    • Nachdem du über Charles Baudelaire in einem Lehrbuch gelesen hast, kann dein Interesse geweckt worden sein. Deshalb wählst du den Franzosen, um über ihn zu schreiben.
  2. Rufe den Bibliothekskatalog deiner Schule oder Bücherei auf, um Quellen zur Person zu finden. Suche nach Büchern, Zeitschriften, Zeitungsartikeln etc. Frage einen Bibliothekar, ob er dir bei der Literaturrecherche helfen kann, wenn du Probleme hast. [2]
    • Wenn du eine besonders wichtige historische Persönlichkeit gewählt hast, wirst du wahrscheinlich mehr Suchergebnisse bekommen, als du durcharbeiten kannst. Suche online nach der historischen Person und gib „maßgebende Biografie“ als Suchbegriff ein, um die wichtigsten Quellen zu finden.
    • Wenn du Probleme hast, mehr über die Person in Erfahrung zu bringen, musst du eventuell eine andere Option wählen.
  3. Suche online nach glaubwürdigen Quellen . Wenn du keinen Zugang zu einer Bücherei hast, dann kannst du immer noch glaubwürdige Onlinequellen finden. Füge zu deinen Suchbegriffen „.edu“, „.gov“ oder „.org“ hinzu, um glaubwürdigere Ressourcen zu finden. Obwohl Wikipedia nur unter bestimmten Umständen zitierfähig ist, kannst du im Eintrag zu deiner Persönlichkeit die Literaturangaben prüfen, um Links zu glaubwürdigen Quellen zu finden. [3]
    • Wenn du eine zeitgenössische oder berühmte Persönlichkeit gewählt hast, dann kann die Onlinesuche am ergiebigsten sein. Die glaubwürdigsten Quellen beinhalten seriöse Nachrichtenpublikationen wie zum Beispiel Der Spiegel , die Süddeutsche Zeitung oder die Frankfurter Allgemeine Zeitung .
  4. Primärquellen können Autobiografien oder Briefe sein, die die Person geschrieben hat. Diese Quellen sind nur bedingt glaubwürdig, weshalb du auch Sekundärquellen verwenden muss, die akademische Text sind, die sich als Thema mit der Person auseinandersetzen. [4]
    • Du solltest Quellen in deiner Bücherei finden oder durch ein Fernleiheprogramm bekommen können. Wenn eine Biografie oder ein Buch mit veröffentlichen Briefen käuflich erhältlich ist, kannst du entsprechende Veröffentlichungen online oder im Buchladen kaufen.
    • Um gute Sekundärquellen zu finden, verwende Suchbegriffe wie „grundlegende“ oder „maßgebende Biografie“ deiner gewählten Persönlichkeit.
    • Wenn du akademische Aufsätze zu der Person findest, prüfe auch die Fußnoten und Bibliografie. Du solltest dir definitiv die Quellen ansehen, auf die sich die Autoren häufig beziehen.
  5. Nachdem du deine Recherchearbeit erledigt hast, frage dich, wie die historische Persönlichkeit durch ihre Zeit und ihre Umwelt geprägt worden ist. Denke darüber nach, wie die Person das Leben ihrer Mitmenschen, aber auch das Leben zukünftiger Generationen beeinflusst hat. [5]
    • Lege fest, auf welche Leistungen, Arbeiten, Charaktereigenschaften und Lebenserfahrungen der Persönlichkeit du dich konzentrieren möchtest.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Eine autobiografische Skizze verfassen

PDF herunterladen
  1. Wenn du dich auf einen Studienplatz oder auf ein Stipendium bewirbst, liste nicht einfach nur deine Erfolge und Interessen auf. Statt zu erwähnen, was du alles Beeindruckendes getan hast, beschreiben, warum du diese Herausforderung suchst. [6]
    • Wenn du zum Beispiel schreibst „Besonders wichtig ist für mich, dass ich zum Klassensprecher gewählt wurde“, dann wiederholst du einfach nur, dass du dich als Klassensprecher engagiert hast.
    • Stattdessen schreibe, warum du Klassensprecher werden wolltest: „Bei einem Schulausflug zum Deutschen Bundestag hat eine Abgeordnete uns über ihre Arbeit erzählt. Während die Politikerin sprach, wurde mir bewusst, wie wichtig ein Dienst ist, der der Gemeinschaft zugutekommt. Diese prinzipielle Idee ist es, was mich an der Politik interessiert.“
  2. Wenn du in einer Bewerbung über dich selbst schreiben musst, lies dir die geforderten Qualifikationen in der Stellenausschreibung durch. Führe dann nähere Details zu Erfahrungen auf, bei denen du die relevanten Eigenschaften vertiefen konntest. [7] Wie bei einer Bewerbung für ein Studiumsplatz oder ein Stipendium solltest du eine Anekdote erzählen, die diese Fähigkeit demonstriert, anstatt sie nur aufzulisten. [8]
    • Zum Beispiel: In einer Stellenausschreibung wird die Fähigkeit „Managment der Kosten“ aufgeführt. Wenn du schreibst „In meinem vorherigen Beruf habe ich die Betriebskosten um 17 % gesenkt", dann wiederholst du nur eine Zeile aus deinem Lebenslauf.
    • Stattdessen schreibe in deiner Biografie: „"Das komplexe Einkaufssystem war eine große Herausforderung, der ich mich gestellt habe. Für jedes Problem, das ich löste, kamen zwei Weitere auf mich zu. Letztendlich gelang es mir aber erfolgreich, einen effizienten Prozess zu etablieren, indem ich unsere Lieferanten zusammenführte, neue Verträge aushandelte und unsere Ausgaben um 17 % senkte."
  3. Bei einer Bewerbung auf einen Studienplatz oder für ein Stipendium wir die Länge deines Lebenslaufs wahrscheinlich auf eine Seite begrenzt. Professionelle Biografien sind normalerweise nicht länger als maximal zwei Paragrafen. Du kannst nicht deine komplette Lebensgeschichte darstellen, weshalb du dich auf das Wichtigste konzentrieren solltest, was du deinen Lesern über dich vermitteln möchtest.
    • Stelle eine These auf, so als ob du über eine historische Persönlichkeit schreiben würdest. Statt alles aufschreiben zu wollen, dass du getan hast, konzentriere dich auf zwei oder drei wichtige Punkte.
    • Versuche, dein Leben in einer These zusammenzufassen, wie: „Maria Mustermann wurden viele Hindernisse in den Weg gelegt, aber jede Hürde, die Maria überwinden musste, gab ihr die Möglichkeit zu wachsen.“ Du musst deine These nicht Wort für Wort in deiner Biografie wiedergeben, aber der Satz kann dir helfen, beim Schreiben nicht den Fokus zu verlieren.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Deinen Essay entwerfen

PDF herunterladen
  1. Du kannst nicht alle Informationen über das Leben einer Person in einer kurzen biografischen Skizze aufführen. Nachdem du das Leben der Persönlichkeit recherchiert hast, wähle Schlüsseldetails aus, auf die du dich fokussieren möchtest. Dann schreibe einen Satz, der den wichtigsten Punkt zusammenfasst, den du in Bezug auf die Person machen möchtest. [9]
    • Eine These für eine biografische Skizze kann zum Beispiel sein: „Die Hauptthemen Charles Baudelaires Dichtung basieren auf seiner Erfahrung des städtischen Lebens in Paris und den Eindrücken, die er 1841 auf seiner Reise nach Indien sammelte.“
    • Wenn du über dich selbst schreibst, konzentriere dich auf die Errungenschaften, auf die du am stolzesten bist oder die für deine Bewerbung am relevantesten sind. Außerdem ist es am besten, wenn du dich auf deine letzten Leistungen beschränkst.
  2. Erstelle für deinen Essay eine Gliederung . Wenn du das machst, kann dir das helfen, dein Argument effektiv im Text darzustellen. Beginne mit deiner These, dann führe Beispiele auf, die du anbringen möchtest, um deinen Punkt zu belegen. Erstelle den Hauptteil deiner Arbeit, indem du für jedes Beispiel einen Absatz einplanst. [10]
    • Deine Gliederung kann zum Beispiel so aussehen:

      I. These: Die prinzipiellen Themen in Charles Baudelaires Dichtung gründen auf seiner Erfahrung des urbanen Lebens in Paris und seiner Reise nach Indien im Jahr 1841.
      II. Der entstehende Urbanismus in Paris
      A. Beschreibe das städtische Leben im 19. Jahrhundert
      B. Schreibe über Baudelaire und Tavernenkultur
      C. Zitiere und analysiere poetische Elemente: Korruption durch die Stadt, Melancholie, „Spleen“
      III. Romantische Reisen
      A. Stelle den Kontext von Reisen in romantischer Dichtung dar
      B. Gehe auf Baudelaires Reise nach Indien ein
      C. Zitiere und analysiere poetische Elemente: Schiffe, das Meer, Exotismus
  3. Erlange die Aufmerksamkeit deiner Leser mit einem Köder, wie zum Beispiel: „Von morbiden Todesbeschreibungen bis hin zu Naturoden: Charles Baudelaires Dichtung pendelt zwischen zwei thematischen Polen.“ Dann stelle dein Hauptargument kurz da und beschreibe die Gliederung deiner Arbeit. [11]
    • Deine Einleitung sollte deine Leserschaft darauf einstimmen, was sie in den nächsten Absätzen erwarten können. Zum Beispiel: „Baudelaires persönliche Briefe und seine Tagebucheinträge beschreiben detailliert sein Leben in Paris, aber auch seine Reisen ins Ausland. Die Analyse von Beispielen aus Baudelaires Werk wird zeigen, wie die Begegnungen mit Urbanität und Exotik die Grundlage für die Hauptthemen seiner Dichtung bildeten."
    • Fasse bei einer Autobiografie zusammen, was dich zu einem überzeugenden Bewerber macht oder führe die Punkte an, die du über dich selbst anbringen möchtest.
    • Wenn du eine Autobiografie in der dritten Person schreibst, stelle dich im ersten Absatz vor: „Maria Mustermann hat eine Assistenzprofessur an der University of Georgia.“
  4. Der Hauptteil ist der wichtigste Abschnitt deines Essays. Beschreibe hier die Dinge, die am wichtigsten im Leben deiner gewählten Person sind. Füge auch Belege ein, die deine Behauptungen und Informationen belegen. Verwende eine lebhafte, klarer Sprache, um ein überzeugendes und interessantes Profil einer Persönlichkeit zu erstellen. [12]
    • Für den Hauptteil einer Biografie beschreibe die Ereignisse, die dich geprägt haben, Herausforderungen, die du gemeistert hast oder Gelegenheiten, bei denen du dich beweisen konntest.
    • Denke daran, dass deine persönliche Biografie nur einen Absatz lang sein kann. Du kannst dich im ersten Satz vorstellen und der „Hauptteil“ kann nur zwei oder drei Sätze lang sein.
  5. Vermeide Ausdrücke, die vage sind oder keinen Zweck erfüllen. Nimm zum Beispiel diesen Satz: „Charles Baudelaire war ein unglaublich wichtiger Dichter.“ Das Wort „unglaublich“ beinhaltet keine spezifischen Informationen. [13]
    • Ein besserer Satz würde genau vermitteln, warum Baudelaire wichtig war: „Charles Baudelaire demontierte die unhinterfragte Anbetung der Natur, die die romantische Dichtung geprägt hatte.“ Dieser Satz ist spezifischer und ein besserer Beleg für dein Argument.
  6. Die Rolle deines Fazits ist deinen Leser noch einmal zu sagen, was du ihnen bereits mitgeteilt hast. Nachdem du dein Argument im Hauptteil der Arbeit dargestellt hast, fasse deine Behauptungen in einem Absatz im Abschlussteil zusammen. Wiederhole deine These und erinnere deine Leserschaft kurz an die Fakten, die du erwähnt hast, um deine Behauptungen zu untermauern. [14]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Deinen Entwurf überarbeiten

PDF herunterladen
  1. Lies deinen Text laut und markiere die Textstellen, die sich komisch anhören. Achte auf Paragrafen, die du weiter ausführen, klarer ausdrücken oder streichen solltest. [15]
    • Prüfe, ob du Textstellen finden kannst, die unklar sind. Wenn du dir nicht sicher bist, was du eigentlich sagen wolltest, dann werden dich deine Leser auch nicht verstehen können.
  2. Vergewissere dich, dass du in deinem Text keine grammatischen oder Rechtschreibfehler finden kannst. [16]
  3. Prüfe alle deine Quellen und vergewissere dich, dass du sie richtig verwendet hast. Du solltest eine Quelle nicht einfach benutzen, nur um sie verwendet zu haben. Sie sollte eine spezifische Funktion in deinem Argument erfüllen. Wenn du eine Stelle siehst, in der du eine Quelle aus ihrem Kontext herausgenommen hast, dann überarbeite das Geschriebene. [17]
  4. Vor dem Abgabetermin solltest du deine Arbeit von einem Freund, Verwandten oder Lehrer lesen lassen. Wähle mindestens eine Person, die deinen Text Korrekturlesen kann und die sich mit der historischen Figur auch ein wenig auskennt. Frage die Person, Fehler und inakkurate Informationen zu markieren. Finde auch heraus, ob dein Korrekturleser Verbesserungsvorschläge hat. [18]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.453 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige