PDF herunterladen PDF herunterladen

Gefrierbrände sind Verbrennungen an der Haut, die nicht durch Hitze, sondern durch extreme Kälte verursacht werden. Wenn du kalten Winden und großen Höhen ausgesetzt warst oder direkten Kontakt mit einem gefrorenen Gegenstand hattest und Symptome auftreten, hast du wahrscheinlich einen Gefrierbrand. Wenn du die Symptome eines leichten Gefrierbrandes hast, wie z.B. eine leichte Hautverfärbung, Taubheit, Juckreiz, Kribbeln oder leichte Schmerzen, kannst du ihn zu Hause behandeln. Zur Behandlung der Symptome eines schweren Gefrierbrandes , wie z.B. Blasenbildung, lang anhaltende Taubheit und/oder Hautverfärbung oder Infektion, benötigst du jedoch wahrscheinlich ärztliche Hilfe.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Einen leichten Gefrierbrand Zuhause behandeln

PDF herunterladen
  1. Wenn du glaubst, dass du einen Gefrierbrand hast, entferne die Kältequelle sofort von deiner Haut. Wenn du einen Gefrierbrand aufgrund einer großen Höhe und/oder der Einwirkung kalter Winde hast, kehre in eine niedrigere Höhe zurück. Bedecke deine Haut mit zusätzlichen Schichten, sobald du dies gefahrlos tun kannst. [1]
  2. Wenn du die Quelle deines Gefrierbrandes entfernt hast, ziehe alle nassen oder kalten Kleidungsstücke aus, die deine Kälteexposition verlängern könnten. [2] Dein Ziel ist es, deinen Körper, insbesondere den betroffenen Bereich, so schnell wie möglich wieder auf eine normale Temperatur zu bringen.
  3. Um mit der Behandlung deines Gefrierbrandes zu beginnen, fülle eine Badewanne, ein Waschbecken oder einen Topf mit warmem (nicht heißem) Wasser. [3] Das Wasser sollte eine Temperatur zwischen 37 und 40° C haben. [4] Tauche die betroffene Hautpartie in das warme Wasser ein und lasse sie 20 Minuten lang einweichen, ohne sie zu herauszunehmen.
    • Vermeide die Verwendung von Wasser über 40° C, da extreme Hitze den Gefrierbrand verschlimmern kann.
    • Wenn deine Haut aufgeweicht wird, kannst du ein Kribbeln spüren. Dies deutet darauf hin, dass deine Haut auftaut und dass das Gefühl zurückkehrt.
  4. Nachdem du die Haut 20 Minuten eingeweicht hast, nimm den betroffenen Hautbereich aus dem warmen Wasserbad und lasse ihn weitere 20 Minuten bei Raumtemperatur ruhen. Dies gibt deiner Haut Zeit, sich wieder auf ihre normale Temperatur zu erwärmen. [5]
    • Wenn du nach 20 Minuten außerhalb des Wassers feststellst, dass deine Verbrennung zu heilen begonnen hat und der Schmerz nachzulassen beginnt, musst du das Einweichen möglicherweise nicht wiederholen.
    • Raumtemperatur ist im Allgemeinen 21° C. Wenn du nicht in der Lage bist, dich bei dieser Temperatur in einem Raum auszuruhen, bedecke deinen Gefrierbrand leicht mit einer Decke oder zusätzlicher Kleidung.
  5. Wenn du nach 20 Minuten bei Raumtemperatur immer noch Symptome eines Gefrierbrandes hast, erhitze dein Wasser erneut, um das 20-minütige Einweichen in warmem Wasser zu wiederholen.
    • Wenn du das 20-minütige Einweichen in warmem Wasser wiederholst, warte nach dem Verlassen des Wassers weitere 20 Minuten, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst.
    • Wenn deine Symptome nach einem zweiten Einweichen und einer 20-minütigen Ruhepause nicht abklingen, wende dich sofort an einen Arzt.
  6. Wenn deine Symptome nach dem Einweichen in warmem Wasser nachlassen, deine Haut aber immer noch etwas taub ist, lege vorsichtig eine warme Kompresse auf den verbrannten Bereich. Halte die Kompresse etwa 20 Minuten lang auf die Brandwunde. [6] Für deine Kompresse kannst du eine Wärmflasche verwenden oder einen Waschlappen unter heißes Wasser halten, bis er warm ist.
    • Wenn es schmerzhaft ist, eine warme Kompresse auf die Verbrennung zu legen, lege die verbrannte Haut stattdessen sanft unter eine warme Decke.
  7. Nachdem du etwa 20 Minuten lang eine Kompresse auf deinen Gefrierbrand gelegt hast, nimm die Kompresse herunter. Lasse deine Haut bei Raumtemperatur ruhen, bis der betroffene Bereich wieder seine normale Körpertemperatur erreicht hat. [7]
  8. Verwende eine Aloe Vera-Salbe , wenn die verbrannte Haut nicht aufgerissen ist. Trage eine Aloe Vera-Salbe bis zu drei Mal täglich großzügig auf die gefrierverbrannte Haut auf. [8] Dies kann die Verbrennung lindern und deine Erholungszeit verkürzen, indem es deiner Haut hilft, Feuchtigkeit zu speichern.
    • Die Aloe Vera kann deiner Haut auch helfen, schneller neue Zellen zu bilden. [9]
  9. Um den Gefrierbrand vor Keimen oder weiteren Reizungen zu schützen, verwende medizinischen Verbandmull und Klebeband, um die Verbrennung abzudecken. [10] Achte darauf, dass die Gaze nicht zu fest angeklebt wird. Deine Verbrennung sollte atmen können.
    • Um deine Wunde sauber zu halten, achte darauf, dass du die Gaze alle 48 Stunden wechselst. [11] Wenn du die Gaze wechselst, kannst du die Brandwunde sanft mit lauwarmem Wasser abspülen, um sie zu reinigen und bei Bedarf erneut Aloe Vera aufzutragen.
    • Halte deinen Gefrierbrand bedeckt, bis er fast vollständig verheilt ist und der Schmerz nachgelassen hat.
    • Kleine Gefrierbrände sollten innerhalb von zwei Wochen vollständig verheilt sein. [12]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Medizinische Behandlung bei schwerer Gefrierbränden

PDF herunterladen
  1. Überprüfe deinen Gefrierbrand auf die Symptome einer schweren Verbrennung und suche sofort einen Arzt auf, wenn du eines der Symptome hast. Zu den häufigen Symptomen eines schweren Gefrierbrandes gehören: Risse oder Blasenbildung und eine weiße, graue oder gelbliche Hautfärbung, die auch nach Erwärmung der Haut bestehen bleibt. Außerdem kannst du ein Gefühl von Taubheit, extremer Kälte oder Verhärtung spüren auch nach dem Aufwärmen.
    • In sehr schweren Fällen kann es auch dazu kommen, dass du deine Muskeln im betroffenen Bereich nicht mehr einsetzen kannst. [13]
    • Du kannst auch die Anzeichen einer Infektion feststellen, einschließlich Eiter oder grüner Ausfluss, Fieber und/oder zunehmende Schmerzen. [14]
    • Es ist zwar möglich, dass kleinere Gefrierbrände Blasen bilden und aufreißen, doch ist dies im Allgemeinen ein Anzeichen dafür, dass dein Gefrierbrand schwerwiegend ist. Selbst wenn dein Gefrierbrand geringfügig ist, können Risse und/oder Blasenbildung verhindern, dass du die Wunde richtig reinigen und pflegen kannst. Daher solltest du bei einer offenen Wunde unabhängig von der Ursache oder Schwere ärztliche Hilfe aufsuchen. [15]
  2. Wenn sich deine Haut schwarz oder blau verfärbt oder wenn du starke Schmerzen hast, die tief in deinen Körper eindringen, hast du möglicherweise auch Erfrierungen. In diesem Fall musst du sofort einen Arzt aufsuchen. Der Unterschied zwischen einem Gefrierbrand und einer Erfrierung ist oft sehr gering. Während ein Gefrierbrand ein schmerzhaftes Brennen auf der Hautoberfläche verursacht, entstehen Erfrierungen, wenn sowohl deine Haut als auch das darunter liegende Gewebe gefriert und beschädigt wird. [16]
    • Obwohl sowohl Gefrierbrände als auch Erfrierungen dazu führen können, dass sich deine Haut weiß, rot oder blassgelb verfärbt, wird deine Haut im Allgemeinen nur durch Erfrierungen blau oder schwarz. [17]
    • Wärme gefrierverbranntes Gewebe nicht wieder auf, wenn die Möglichkeit einer erneuten Einfrierung vorm Erreichen des Notartes besteht.
    • Reibe die erfrorene Stelle nicht, da dies weitere Gewebeschäden verursachen könnte.
  3. Die Behandlung, die dein Arzt veranlässt, hängt von der Schwere deines Gefrierbrandes und deinen Symptomen ab und davon, ob du ebenfalls Erfrierungen hast. In den meisten Fällen wird dein Arzt damit beginnen, die Haut mit einem 20-minütigen warmen Wasserbad oder einem Whirlpool-Therapiebad zu erwärmen. [18] Dein Arzt wird wahrscheinlich auch orale Schmerzmittel, infektionsbekämpfende Medikamente und möglicherweise eine Infusion mit Medikamenten verabreichen, um die Durchblutung des betroffenen Bereichs wiederherzustellen. [19]
    • Wenn sowohl die Haut als auch das Gewebe beschädigt sind, kann dein Arzt auch ein Verfahren zur teilweisen oder vollständigen Entfernung des verbrannten Bereichs durchführen. [20]
    • In schweren Fällen kann dein Arzt auch eine Röntgenaufnahme, Knochen- oder Kernspintomographie durchführen, um das Ausmaß der Schädigung festzustellen.
    • Ein schwerer Gefrierbrand kann einige Wochen bis zu mehreren Monaten dauern, bis er verheilt ist. Wenn du auch Erfrierungen hast, ist es möglich, dass sich der betroffene Bereich nie vollständig erholen wird.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Um Schmerzen zu lindern, solltest du die Einnahme eines rezeptfreien Schmerzmittels wie Ibuprofen in Erwägung ziehen. [21]
  • Ibuprofen und Aspirin könnten auch dazu beitragen, die Schwellung durch Erfrierungen zu verringern.
  • Du kannst versuchen, Gefrierbrände zu verhindern, indem du Kleidung trägst, die deine Haut bedeckt und für die Wind- und Wetterbedingungen angemessen dick ist. [22]
  • Wenn du eine Kälteverletzung (nicht eisbedingt) hast, solltest du ebenfalls die Notaufnahme aufsuchen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Kühlpacks sind eine der häufigsten Ursachen für Gefrierbrände. Um Gefrierbrände zu vermeiden, wenn du ein Kühlpack verwendest, lege ein Handtuch zwischen deine Haut und den Eisbeutel. [23]
  • Jeder kann unter den richtigen Bedingungen einen Gefrierbrand erleiden. Jedoch haben Menschen, die Wintersport betreiben, Raucher sind, Betablocker einnehmen oder eine neuropathische Erkrankung haben (die ihre Fähigkeit, Schmerzen oder Kälteempfindungen zu erkennen, verringert) eine höhere Wahrscheinlichkeit, einen Gefrierbrand zu bekommen. [24]
  • Auch bei Kleinkindern und älteren Erwachsenen ist es wahrscheinlicher, dass es zu einem Gefrierbrand kommt, da ihr Körper normalerweise nicht in der Lage ist, die Körpertemperatur zu regulieren. [25]
  • Tetanus ist manchmal eine Komplikation von Erfrierungen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um einen Gefrierbrand auf deiner Haut zu behandeln, halte die Stelle zuerst für etwa 20 Minuten in warmes Wasser, um das Gewebe wieder aufzuwärmen. Trockne die Stelle dann ab und finde heraus, wie sie sich anfühlt. Ist sie noch taub, juckend oder prickelnd, wiederhole den Einweichvorgang, bis sich deine Haut besser anfühlt. Mach zwischen jedem Einweichen 20 Minuten Pause. Alternativ kannst du jeweils 20 Minuten lang eine warme Kompresse auf den Bereich auflegen. Wenn sich Blasen oder eine offene Wunde bilden, reinige den Bereich und bedeck ihn mit steriler, nicht haftender Gaze. Wechsle die Gaze täglich und nimm wenn nötig ein rezeptfreies Schmerzmittel, bis die Schmerzen nachlassen. Wenn sich deine Haut nach ein paar Tagen nicht bessert oder sich die verbrannte Stelle verfärbt, geh sofort zum Arzt, um Schlimmeres zu vermeiden.

Diese Seite wurde bisher 14.903 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige