PDF herunterladen PDF herunterladen

Jack Russell Terrier sind richtige Energiebündel und bringen ihren Besitzern viel Freude, daher eigenen sie sich auch hervorragend als ein neues Familienmitglied. Allerdings braucht es viel Zeit und Einsatz, um den Welpen richtig zu erziehen. Außerdem ist diese Hunderasse nicht für jeden Haushalt geeignet, da sie bestimmte Kriterien hat, die die Haltung für unerfahrene Hundebesitzer schwierig macht. Beispielsweise ist der Jack Russell ein großer Sturkopf und hat viel überschüssigen Elan und ein quirliges Gemüt. Aus diesem Grund braucht dieser Hund einen erfahrenen Hundehalter, der das eigensinnige Verhalten des Tiers kontrollieren kann und verhindert, dass der Hund aggressiv wird. Wenn du glaubst, dass du diesem Arbeitstier ein gutes Zuhause bieten kannst, dann geh auf Nummer sicher und wähle den richtigen Welpen. Überprüfe, ob das Hündchen den Zuchtstandards entspricht und welche Charaktereigenschaften es hat. Zusätzlich solltest du dich vor deinem Kauf über den Züchter informieren. So wirst du einen Hund finden, der gut zu dir und deine Familie passt.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Persönlichkeitsmerkmale eines Jack Russell Welpen bestimmen

PDF herunterladen
  1. Du solltest wissen, welche Art Hund du dir nach Hause holst, wenn du dich für diesen Terrier interessierst. Daher solltest du dich vorher mit den Charaktereigenschaften eines Jack Russells vertraut machen und sichergehen, dass diese Rasse auch zu deiner Lebensführung passt, und zwar bevor du dir einen Welpen nach Hause holst.
    • Jack Russell Terrier glauben oft, dass sie sehr viel größer sind, als sie es tatsächlich sind. Das kann bedeuten, dass sie sich mit Hunden einlassen, die viel größer als sie selber sind.
    • Jack Russell zeigen öfter aggressives Verhalten als andere Rassen, da ihre Instinkte auf Angriff statt auf Flucht gepolt sind, wenn sie sich fürchten.
    • Tatsächlich ist es eine der intelligentesten und unterhaltsamsten Rassen, die du dir vorstellen kannst. Allerdings sind diese Hunde auch Arbeitstiere und haben viel Energie und brauchen jede Menge Training, sowohl geistiges als auch körperliches. Dieser Hund eignet sich nicht für die Apartmenthaltung oder wenn du für lange Zeit Perioden nicht Daheim sein solltest.
    • Der Jack Russell Terrier ist ein stures Tier und braucht daher sehr viel Training von Anfang an. Gerade wenn es um folgende Dinge geht: lernen, nicht zu beißen, Geduld zu haben und still zu stehen beziehungsweise sich zu entspannen als auch auf Kommando zu hören. Dein Haushalt muss auf diesen kleinen Wirbelwind vorbereitet sein.
    • Diese Rasse hat auch einen sehr großen Jagdinstinkt und eignet sich daher nicht für Haushalte, die bereits andere Tiere wie Katzen oder weitere kleine Säugetiere im Haus haben. Der Hund wird diese nämlich jagen und unter Umständen verletzen.
    • Jack Russell Terrier müssen beschäftigt werden, ansonsten machen sie Ärger. Sie eigenen sich für die unterschiedlichsten Aktivitäten, wie Agility Wettkämpfe, Hundeshows, Gehorsamkeitstraining oder Dog Frisbee.
    • Diese Hunde sind hervorragende Gefährten und sind normalerweise auch im Umgang mit Kindern freundlich, so lange das Kind den Terrier gut behandelt, da das Tier wenig Geduld hat, wenn nicht richtig mit ihm umgegangen wird.
  2. Aufgrund seiner Veranlagung sollte der Hund furchtlos und glücklich sein. Außerdem ist ein Jack Russel selbstbewusst, ohne übermäßig aggressiv zu sein. Ziehe die Welpen in Betracht, die energiegeladen, glücklich und kühn sind, ohne dass sie ein kleiner Tyrann sind und die anderen Welpen des Wurfs ärgern. [1]
    • Eigenschaften, die ein Jack Russell nicht haben sollte, beinhalten: Nervosität und duckmäuserisches Verhalten, da es wahrscheinlicher ist, dass diese Hunde eher zubeißen, wenn sie verängstigt sind. Daher eigenen sich diese Tiere nicht als treue Gefährten oder für sportliche Betätigungen.
    • Vermeide Welpen, die schwach, träge oder uninteressiert wirken, da dies Anzeichen für mangelnde Gesundheit sein können.
  3. Wenn das Hündchen sehr begeistert ist und sehr auf deine Familie anspricht, dann wird er sich wahrscheinlich gut als neues Familienmitglied einfügen. Es ist nämlich nicht nur so, dass der Besitzer sein Tier wählt, sondern auch das Tier wählt seinen Besitzer.
    • Wenn der Hund nicht zu dir kommt, selbst wenn du ihn lockst, kann es eventuell der falsche Welpe für dich sein.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die körperlichen Merkmale eines Jack Russell Welpen überprüfen

PDF herunterladen
  1. Selbst als ein Hündchen sollte die Höhe und Länge des Jack Russels gut proportioniert sein. Diese Art Terrier sollte etwas länger als höher sein.
    • Vermeide Welpen, die nur wenig Muskeln haben, knochig wirken und eine kleine Wampe zu scheinen haben, da dies Anzeichen für medizinische Probleme oder Mangelernährung sein können.
    • Normalerweise sind die Welpen zwischen 25 bis 30 cm groß und wiegen zwischen sechs bis acht Kilogramm. Einige Hunde sind kleiner beziehungsweise größer, abhängig davon, wie sie gezüchtet wurden oder ob die Zucht eine Mischung mit noch einer anderen Rasse ist. [2]
  2. Nach den Zuchtstandards sollte der Kopf eines Jack Russells mittellang am Ohr sein, sich leicht an den Augen verengen, um dann wieder an der Schnauze weiter zu werden. [3]
    • Die Hundenase sollte schwarz sein und die Kiefermuskulatur stark. Die Augen können farblich dunkelbraun bis schwarz sein und haben eine Mandelform.
    • Die Ohren fallen nach vorne und liegen eng am Kopf des Hundes an, sie haben außerdem eine V-Form. Die Ohren sollten sehr flexibel sein und nach vorne und auf einander zeigen, wenn das Tier alarmiert ist. (Welpenohren werden mit dem Alter flexibler. Daher kann es sein, wenn der Hund noch sehr jung ist, dass sich die Ohren noch nicht viel bewegen werden.)
    • Der Oberkiefer sollte leicht über den Unterkiefer herausragen. Allerdings sollten die Welpenzähne des unteren Kiefers vor denen des oberen liegen, wenn das Maul geschlossen ist. Die hinteren Backenzähne zum Kauen sollten am Oberkiefer in einer Linie gewachsen sein und etwas über den Backenzähnen des Unterkiefers stehen.
  3. Achte darauf, dass sich am Hals des Hündchens klare und deutliche Muskelstränge abzeichnen, die sich graduell zu den Schultern hin weiten. Die Schultern fallen leicht herab. Die Vorderbeine müssen gerade gewachsen und kräftig sein.
    • Ursprünglich wurde der Jack Russell zur Fuchsjagd gezüchtet. Als relativ kleiner Hund konnte er einfach in den Fuchsbau gelangen und das Wildtier heraustreiben. Dieser Hund wurde als mutiger Jäger gezüchtet, der sehr muskulös und dessen Körper geschmeidig sein musste, sodass der Terrier gut in enge Schächte kommen konnte.
    • Der Welpe sollte eine Brust haben, die länger als breiter ist. Generell sollte der Körper athletisch wirken.
    • Überprüfe, ob der Welpe einen geraden, kräftigen Rücken und Lenden hat (unterer Rücken von dem tiefsten Punkt der Rippen bis zum oberen Teil des Steißes), die kurz und muskulös sind.
  4. Die Sprunggelenke, die die Gelenke an den Hinterbeinen sind, sollten gerade sein. Das Bein sollte von dem Gelenk bis zum hinteren Teil des Fußes in einer Linie gewachsen sein. Die Hinteransicht eines Terriers bietet das Bild eines starken, muskulösen Tieres, das gerade, kräftige Beine und ein gut gerundetes Hinterteil hat.
    • Die Füße sollten gerade nach vorne weisen (also weder nach innen noch nach außen zeigen) und sollten rund und gut gepolstert wirken.
    • Der Schwanz sollte ungefähr eine Länge von 10.2 cm haben und hoch an den hinteren Beinen ansetzen. Wenn der Schwanz kupiert worden ist, wird er auf der gleichen Höhe wie die Ohren liegen. Der Schwanz kann hängen, wenn der Hund entspannt ist, wird aber aufgerichtet, sobald der Terrier sich bewegt.
  5. Wenn dein Tier ein glattes Fell hat, dann achte darauf, dass es nirgendwo kahle Stellen hat. Solltest du einen Rauhaar-Terrier haben, sollte das Fell nicht wollig aussehen. Das Fell sollte mindestens zu 70 % weiß sein. Akzeptierte Fellzeichnungen sind die Farben Schwarz, Hellbraun oder Braun, allerdings ist der Hund nicht gescheckt.
    • Wenn das Fell des Welpen trocken oder schuppig ist, es überaus schüttern erscheint oder der Hund kahle Stellen hat, kann es sich um ein medizinisches Problem handeln. Gleiches gilt, wen du das Fell im Nacken zusammen kneifst und es nicht wieder in seine Ausgangsposition zurückfällt.
  6. Sein Schritt sollte lebhaft und gut koordiniert sein. Viele junge Welpen werden etwas tollpatschig sein und oft hinfallen. Vielleicht sind sie auch vorsichtiger in Bezug auf Höhen oder unbekannten, neuen Objekten. Gelegentlich sind auch ihre Köpfe schwerer als der Rücken, was sich dann zeigt, wenn das Tier frisst oder trinkt.
    • Aber der Welpe sollte keine Gliedmaßen haben, die sich nicht richtig nach vorne und hinten bewegen. Während eines normalen Spaziergangs sollte er nicht nach vorne fallen. Dein Tier sollte auch keine Zittererscheinungen haben, wenn es isst oder trinkt. Dies kann auf eine neurologische Erkrankung des Welpen hindeuten.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Einen Welpen aus einer guten Quelle beziehen

PDF herunterladen
  1. Es gibt leider wirklich mehr ‚schlechte’ Züchter (solche, die nicht auf die genetische Mischung achten; Massenzuchtbetriebe, die nur auf Geld aus sind; Besitzer die nur züchten, weil sie ihren Hund nicht kastrieren oder sterilisieren lassen etc.) als gute.
    • Wenn du zu einem Züchter gehst, mache dich vorher über diesen schlau. Suche nach Referenzen im Internet oder frage ihn danach, rede auch mit Besitzern eines anderen Wurfes. Wenn du keine Referenzen erhalten kannst, solltest du es vermeiden, von diesem Züchter zu kaufen.
    • Noch wichtiger, frage wer der Tierarzt des Züchters ist. Wenn der Züchter keine gute Beziehung zu dem Tierarzt hat, kann das darauf hindeuten, dass der Züchter eine problematische Zucht führt.
  2. Du solltest nach dem Stammbaum des Hundes fragen und welche Papier du bekommen wirst, wenn du den Welpen kaufst.
    • Sind Mutter und Vater neben dem Welpen ebenfalls vor Ort? Gehe sicher, dass die Eltern nicht miteinander verwandt sind.
  3. Wie gut der Welpe in seinen frühen Lebensmonaten sozialisiert worden ist, wird einen erheblichen Unterschied machen. Denn das bestimmt, wie gut er sich bei dir einleben und auf die Welt um ihn herum reagieren wird.
    • Es kann von Vorteil sein, wenn du den Züchter fragst, ob der Welpe mit anderen Tieren oder Menschen in Kontakt gekommen ist und wie diese Interaktion verlaufen ist. Hat der Züchter andere Hunderassen oder Tierarten? Hat der Züchter kleine Kinder? Wie hat sich der Welpe während der Interaktion verhalten und was hat er getan? [4] [5]
    • Es ist sehr wichtig, dass diese Rasse sozialisiert wird, um so den Jagdinstinkt zu mindern, ganz besonders dann, wenn du noch weitere Tiere in deinem Haushalt hast oder auf einem Bauernhof lebst. Der Großteil der Sozialisation, die zwischen der achten und sechzehnten Lebenswoche passiert, ist verantwortlich für spätere Charaktereigenschaften. Den Höhepunkt dieser Lernphase bildet die zwölfte Lebenswoche des Hundes.
    • Diese Welpen haben auch eine Pubertätsphase (zwischen sechs und neun Monaten). Zu dieser Zeit ist es wichtig, dass du dein Hündchen genau beobachtest und sein unerwünschtes Verhalten sofort korrigierst, bevor es zu einem festen Bestandteil seiner Persönlichkeit wird. In einem Alter von 18 bis 24 Monaten ist der Jack Russell voll ausgewachsen. [6] [7]
  4. Achte auf die Umgebung. Gewinne einen Eindruck von dem Besitz, dem Gelände und dem Züchter, um zu vermeiden, dass du es mit einem Massenzuchtbetrieb zu tun hast.’
    • Ist der Welpenbereich sauber? Das Gelände als auch der Welpenbereich sollten sauber und gut instand gehalten sein. Sie sollten nicht riechen und es sollte auch kein weicher Stuhl oder Durchfall vor Ort zu finden sein. Sollte dies doch der Fall sein, kann dies ein Hinweis auf eine schlechte Haltung sein oder eventuell leiden die Hündchen auch an Darmparasiten.
    • Triff sowohl Vater als auch Mutter und achte auf das Aussehen der Elterntiere und wie sie sich dir und anderen Familienmitgliedern und anderen Tieren gegenüber verhalten. Frage den Züchter nach den Eltern, inklusive der Gesundheit, der Persönlichkeit und der Sozialisierung von Mutter und Vater. Aggressive Persönlichkeitsmerkmale sind vererbbar und können daher auch an den Welpen weitergegeben werden.
  5. Suche auch an anderen Orten nach Welpen, wie zum Beispiel dem Tierheim oder bei Hilfsorganisation (Vermeide aber den Tierhandel! Viele arbeiten mit Massenzuchtbetrieben). Wenn du einen Welpen aus dem Tierheim oder von einer Hilfsorganisation nach Hause holst, sei dir bewusst, dass du seine Vergangenheit nicht kennst.
  6. Einige dich auf mit dem Verkäufer auf Wiedergaberichtlinien und bringe den Welpen zu einem Tierarzt. Dies sollte so früh wie möglich passieren, sodass dein Tierarzt das Hündchen untersuchen kann. So kannst du auf Nummer sichergehen, dass das Tier gesund ist und du kannst auch schon mit den nötigen Impfungen anfangen. Abhängig vom Alter des Welpen wird er alle zwei bis vier Wochen geimpft werden, bis er schließlich vier Monate alt ist. [8]
    • Der übliche Kaufpreis für einen Jack Russell Welpen liegt zwischen 350 und 750 Euro.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Jack Russell Terrier wurden zunächst als Jagdhunde gezüchtet. Dieser Jagdinstinkt prägt auch heute noch das Verhalten des Tieres. Es ist wahrscheinlich, dass wenn das Tier kleinere Haustiere sieht, wie zum Beispiel Katzen, Hasen oder Meerschweinchen, diese als Beute wahrnehmen wird. Wenn der Welpe mit dem Stubentiger im Haus bereits zu einem frühen Zeitpunkt in seinem jungen Hundeleben bekannt gemacht wird, die Katze sich nicht vor dem Tier versteckt und generell die Interaktion zwischen den beiden Tierarten gut verläuft, kann sich eine tolle Freundschaft zwischen Katze und Jack Russell entwickeln. Zumindest werden sie sich besser verstehen lernen und daher auch besser miteinander auskommen.
  • Beziehe in deine Kaufentscheidung auch andere Hunde mit ein, da Jack Russell Terrier sehr quirlig sind. Dieser Terrier will die ganze Zeit spielen und der Anführer jeden Rudels sein, selbst wenn er noch sehr jung ist. Sie werden versuchen, sich an die Spitze der Rotte zu setzen und werden kontinuierlich versuchen, die Grenzen in Bezug zu anderen Tieren auszuloten, wenn sich ihnen die entsprechende Chance bietet.
  • Wenn du allerdings einen Gefährten für dein Haustier brauchst, das es beschäftigt, dann ist der Jack Russell Terrier genau die richtige Wahl. Sei vorsichtig, wenn der Welpe noch jung ist, da er schnell von größeren Hunden verletzt werden kann, selbst wenn dies nicht beabsichtigt ist. Beobachte das Spiel deiner Tiere in den ersten paar Monaten, um deinen kleineren Hund vor Verletzungen zu schützen.
  • Jack Russell verlieren Haare, ganz besonders solche mit einem glatten Fell. Stell also sicher, dass du genügend Zeit für die Fellpflege des Welpen hast, in dem du ihn regelmäßige badest und ihn bürstest (allerdings solltest du das Hündchen nicht mehr als einmal im Monat baden, da sonst das Fell zu trocken wird, was Juckreiz beim Tier auslösen kann). Benutze ein hochwertiges Shampoo. Viele ‚Welpen-Shampoos’, die du im Zoohandel kaufen kannst, sind zu stark und lassen das Fell trocken werden. Es ist besser, ein wenig mehr Geld für das Shampoo auszugeben, als einen kleinen, unglücklichen Welpen daheim zu haben, der unter Juckreiz leidet. Benutze keine Shampoos, die für Menschen produziert wurden, da sie nicht dem pH-Wert der Haut des Hundes entsprechen und daher auch potenziell Probleme verursachen können.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Lasse dein Haustier microchippen! Jack Russell Terrier sind wahre Ausbruchskünstler. Daher ist es sehr wichtig, dass du deinen Hund gut kennst und ihn entsprechend gut abrichtest. Wenn dein Jack Russell sich dazu entscheidet einen Ausbruchsversuch zu starten, dann gibt es nichts, was ihn stoppen könnte. Besonders wenn er meint, auch eine Beute gesehen zu haben. Du musst diese Hunderasse wirklich gut abrichten, sonst verkommt dein Haustier zu einem Streuner.
  • Jack Russell sind nicht für eine sitzende Lebensweise gemacht. Sie eigenen sich nicht für die Haltung in kleinen Wohnungen oder Häusern, wo es keine Möglichkeit zum Laufen gibt. Sie brauchen jeden Tag mentale und körperliche Stimulation oder sie werden negative Verhaltensweise zeigen, wie zum Beispiel Buddeln, Bellen oder Ausbrechen.
  • Wenn du Kleinkinder hast, kann es sein, dass der Jack Russell nicht der beste Familienhund ist. So verspielt diese Tiere auch sind, sie werden keine (versehentliche) schlechte Behandlung tolerieren.
Werbeanzeige

Referenzen

  1. www.therealjackrussell.com/jrtca/standard.php
  2. www.therealjackrussell.com/jrtca/standard.php
  3. http://www.therealjackrussell.com/jrtca/standard.php
  4. Tilley LP, Smith, Jr. FWK. 5-Minute Veterinary Consult 3rd Edition. Lippincott Williams & Wilkins, 2004: pp. 37-47.
  5. Bowen J, Heath S. Behaviour Problems in Small Animals: Practical Advice for the Veterinary Team, 2005: pp. 8-10, 23-28, 117-140.
  6. Tilley LP, Smith, Jr. FWK. 5-Minute Veterinary Consult 3rd Edition. Lippincott Williams & Wilkins, 2004: pp. 37-47.
  7. Bowen J, Heath S. Behaviour Problems in Small Animals: Practical Advice for the Veterinary Team, 2005: pp. 8-10, 23-28, 117-140.
  8. https://www.avma.org/KB/Policies/Pages/Vaccination-Principles.aspx
  9. www.therealjackrussell.com/jrtca/standard.php

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.328 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige