PDF herunterladen PDF herunterladen

In diesem wikiHow erklären wir dir, wie du deinen Laptop vor Schäden bewahren kannst, wenn du Flüssigkeit darüber verschüttet hast. Behalt im Hinterkopf, dass wir dir zwar Tipps geben können, wie du am besten reagieren solltest, dass aber niemand garantieren kann, dass dein Laptop den Unfall überleben wird. Im Zweifel solltest du ihn immer zu einem Fachmann bringen.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Halt den Startknopf des Laptops gedrückt und schalte ihn ab. Wenn Flüssigkeit in die Stromkreise des Laptop eindringen kann, während sie aktiv sind, wird es sehr wahrscheinlich zu einem Kurzschlusskommen. Du musst also schnell handeln. [1]
    • Um den Laptop vom Strom zu nehmen, zieh einfach das Kabel ab, das gewöhnlich links oder rechts am Gehäuse eingesteckt ist.
  2. Damit verhinderst du weitere Flüssigkeitsschäden und minimierst außerdem das Risiko eines elektrischen Schlags. [2]
  3. Normalerweise geht das, indem du den Laptop umdrehst und den Akku mit einem Schnappschalter löst. Dann kannst du ihn abnehmen. [3]
    • Bei einigen Laptops, inklusive MacBooks, ist es nicht möglich, den Akku rauszunehmen, ohne vorher das Gehäuse zu öffnen.
  4. Dazu gehören beispielsweise: [4]
    • USB-Geräte (Speichermedien, Drahtlosadapter, Ladegeräte und ähnliches)
    • Speicherkarten
    • Controller (etwa eine Maus)
    • Das Ladekabel des Laptops
  5. Dort wirst du deinen Laptop für die nächsten Tage abstellen, deshalb solltest du einen warmen, trockenen Ort auswählen, wo er nicht im Weg ist.
  6. Je nachdem wie weit er sich aufklappen lässt, steht er wie ein Zelt oder liegt völlig flach. Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, kannst du einen Ventilator auf den Computer richten, um die Flüssigkeit zu verdunsten. [5]
  7. Stellen, die du dabei auf jeden Fall berücksichtigen solltest, sind Vorder- und Rückseite des Displays, Gehäuse und Tastatur.
    • Achte darauf, dass der Laptop dabei immer noch teilweise auf dem Kopf steht, damit Flüssigkeit eher heraus als hinein läuft.
  8. Erde dich , bevor du das Innenleben deines Computers berührst. Durch die Erdung entweicht statische Elektrizität aus deiner Kleidung und deinem Körper. Statische Aufladung kann dir ansonsten relativ leicht die Schaltkreise zerschießen, deshalb ist es immens wichtig, dass du dich erdest, bevor du dein RAM oder deine Festplatte berührst. [6]
  9. Wenn du dich nicht wohl bei dem Gedanken fühlst, dein RAM, deine Festplatte oder andere interne Komponenten zu entfernen, bring deinen Computer lieber zu einem Fachmann. [7]
    • Normalerweise solltest du ein Handbuch für deinen speziellen Computer im Internet finden können, in dem du genau siehst, wie die Hardware platziert ist und entnommen werden kann. Gib dazu die Marke und Modellnummer deines Computers ein, gefolgt von „RAM entfernen“ (oder welche Komponente du eben herausnehmen willst).
    • Bei einem MacBook wirst du zunächst jede einzelne der zehn Schrauben lösen müssen, die die Basis des Gehäuses zusammenhalten.
  10. Dafür wirst du ein Mikrofasertuch (oder ein Tuch aus einem anderen flusenfreien Material) brauchen.
    • Steht tatsächlich Wasser im Inneren deines Laptops, musst du es zunächst ausschütten.
    • Sei dabei extrem vorsichtig.
  11. Benutz ein flusenfreies Tuch, um vorsichtig trockene Flecken zu entfernen, oder puste Staub, Schmutz und andere trockene Rückstände mit Pressluft weg. [8]
  12. Du solltest ihn wenigstens einen ganzen Tag lang in Ruhe lassen. [9]
    • Stell deinen Laptop am besten an einen trockenen und warmen Ort. Ein Luftentfeuchter könnte eventuell die Trocknungszeit verkürzen.
    • Benutz nie einen Föhn, um deinen Laptop zu trocken, denn die Hitze ist intensiv genug, um einige Komponenten des Laptops ernsthaft zu beschädigen.
  13. Wenn er nicht hochfährt oder du Störungen beim Sound oder der Displaydarstellung bemerkst, musst du ihn in eine professionelle Reparatur bringen oder einschicken. [10]
  14. Selbst wenn dein Laptop wieder super funktioniert, plagst du dich möglicherweise immer noch mit klebrigen und schmierigen Resten auf deiner Tastatur. Diese kannst du entfernen, indem du die betroffene Stelle mit einem feuchten, flusenfreien Tuch abtupfst, wie du es auch zuvor zum Trocknen des Laptops benutzt hast.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Dass dein Laptop wieder funktioniert, nachdem er getrocknet ist, bedeutet nicht, dass er völlig in Ordnung ist. Du solltest auf jeden Fall ein Backup machen und ihn für einen gründlichen Check-up zu einem Spezialisten bringen.
  • Bei YouTube findest du normalerweise gute und umfassende Tutorials dazu, wie du deinen Laptop auseinandernehmen kannst.
  • Manche Firmen haben eine Klausel zu Flüssigkeitsschäden in ihrer Garantie. Schau unbedingt danach, bevor du das Gehäuse deines Laptops öffnest, denn sobald du eine Schraube selbst gelöst hast, verfällt die Garantie.
  • Wenn irgend möglich, mach ein Video von dem ganzen Vorgang, damit du nachher genau weißt, wie du den Laptop wieder zusammenbauen musst.
  • Viele Firmen bieten Cover und Membranen für Laptops an. Sie beeinträchtigen zwar etwas die Reaktion der Tasten auf deine Eingaben, aber sie verhindern auch, dass verschüttete Flüssigkeiten in den Laptop eindringen können.
  • Denk über eine Versicherung gegen Flüssigkeitsschäden nach, wenn dir so etwas öfter passiert. Dein Laptop wird dadurch vielleicht ein Eck teurer, aber es ist immer noch günstiger, als wenn du einen neuen Laptop kaufen musst.
  • Eventuell hilft es auch, wenn du einige Stunden lang einen Ventilator auf die Tastatur richtest, damit eventuell darin verbliebene Flüssigkeit verdunsten kann.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wasser und Elektrizität vertragen sich nicht. Achte darauf, dass alle Stecker und anderen elektrischen Kontakte vollständig trocken sind, bevor du deinen Laptop wieder ans Stromnetz anschließt.
  • Schalte deinen Laptop nicht ein, während er noch trocknet.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Handtuch
  • Unterschiedliche kleine Schraubendreher
  • Plastikbeutel für Kleinteile und Schrauben
  • Flusenfreies Tuch

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.059 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige