PDF herunterladen PDF herunterladen

Jeder liebt einen warmen, duftigen Schaum auf seinem Kaffeegetränk. Sei es, dass du dich an einem kalten Tag mit einer Latte Macchiato oder einem Mokka aufwärmen möchtest, du kannst mit einem Milchaufschäumer Milchschaum in Barista-Niveau erhalten. Durch die Auswahl, das Vorbereiten, Aufschäumen und Servieren deiner Milch kannst du deine Lieblings-Kaffeegetränke zuhause selbst machen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Die Milch auswählen und vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Prüfe beim Kauf das Haltbarkeitsdatum der Milch. Wähle Milch, die noch lange haltbar ist. Ältere Milch enthält mehr Glyzerin, einen natürlichen Bestandteil, durch den aufgeschäumte Milch die Luftblasen nicht so gut halten kann. [1]
  2. Wenn du Fortschritte machst, kannst du die entrahmte Milch durch Milch mit höherem Fettgehalt ersetzen. Die chemische Struktur von entrahmter Milch kann den Schaum bei Zimmertemperatur besser halten. [2]
    • Als Abkürzung kannst du für dein Getränk eine Milch deiner Wahl nehmen und dann Schaum aus entrahmter Milch darauflöffeln.
  3. Fülle die Karaffe oder ein anderes Gefäß (wenn du einen elektrischen Aufschäumer hast), so dass die Milch ein Drittel des Volumens füllt. So ist ausreichend Platz, dass die Milch beim Aufschäumen an Volumen gewinnen kann. [3]
  4. Stelle das Gefäß in den Kühlschrank, damit die Milch kalt wird. Dies ist besonders wichtig, wenn du UHT-Milch kaufst, welche normalerweise nicht gekühlt wird. Tauche nach 30 Minuten einen Löffel in die Milch, um die Temperatur an deinem Handgelenk zu testen. Nimm die Milch aus dem Kühlschrank, wenn sie kalt ist. [4]
    • Du kannst erhitzte Milch aufschäumen, aber sie wird weniger schaumig. Am besten ist es, die Milch erst aufzuschäumen und dann zu erhitzen, wenn du den Schaum heiß möchtest.
    • Es gibt keine bestimmte Temperatur, auf die die Milch gekühlt werden muss.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Die Milch manuell aufschäumen

PDF herunterladen
  1. Sieh dir den Rand des Gefäßes an, um sicherzustellen, dass der Deckel auf Pass ist und es keine Lücke zwischen dem Deckel und dem Gefäß gibt. Wenn du den Deckel nicht richtig anbringst, kann das beim Aufschäumen eine große Sauerei verursachen! [5]
  2. Halte den Behälter fest mit deiner nicht dominanten Hand, während du mit deiner dominanten Hand den Stößel in die Milch tauchst und wieder herausziehst. Das "Pumpen" der Milch kann etwas mehr Kraft erfordernd, wenn sich der Schaum bildet, das ist normal.
  3. Hebe den Deckel vom Gefäß und sieh dir die Milch an. Einige Leute mögen ihre Milch nur leicht schaumig, während andere eine Menge Schaum mögen. Wenn deine Milch noch nicht die gewünschte Konsistenz erreicht hat, pumpe bis zu 30 Sekunden länger. [6]
    • Pumpe deine Milch nicht länger als eine Minute von Hand. Wenn du die Milch "überschäumst", kann dies dazu führen, dass die Luftblasen, die du gerade in die Milch eingearbeitet hast, kaputt gehen.
  4. Klopfe den Quirl unten am Stößel am Rand des Gefäßes ab. Dies schüttelt überschüssigen Schaum zurück ins Gefäß.
  5. Klopfe einmal den Boden der Karaffe gegen die Arbeitsplatte, um überschüssig große Luftblasen zu entfernen. Dein Schaum setzt sich ein wenig, was okay ist. Deine Milch kann jetzt erhitzt und serviert werden. [7]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Mit einem elektrischen Aufschäumer

PDF herunterladen
  1. Prüfe, dass der Kopf des Aufschäumers vollständig in die Milch eingetaucht ist, und schalte den Aufschäumer ein. [8]
    • Wenn er mehrere Geschwindigkeitseinstellungen hat, stelle ihn auf hohe Stufe.
  2. Halte den Kopf des Stabs unten im Gefäß, wenn du mit dem Aufschäumen beginnst. Du siehst, dass sich Blasen bilden. [9]
  3. Halte den Kopf des Stabs die ganze Zeit unter der Milchoberfläche, um keine Sauerei zu machen. Die Milch wird während dieser 30 Sekunden schaumiger. Schalte den Stab aus. [10]
  4. Der von einem elektrischen Aufschäumer erzeugte Schaum ist feiner, vermeide also ein Schwenken und Klopfen des Gefäßes. Deine Milch kann jetzt erhitzt und serviert werden.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Den Schaum erhitzen und servieren

PDF herunterladen
  1. Wenn dein Gefäß aus Metall ist, gieße die Milch vorsichtig in einen mikrowellenfesten Behälter. Wenn er mikrowellenfest ist, kannst du ihn direkt in die Mikrowelle stellen. Sieh alle 30 Sekunden nach der Milch, bis sie die gewünschte Temperatur erreicht hat. [11]
    • Ein Überhitzen der Milch kann dazu führen, dass sie anbrennt und an Geschmack verliert. Vermeide, die Milch so weit zu erhitzen, dass sie kocht. [12]
  2. Verwende dafür einen Ofenhandschuh, Topflappen oder ein Küchentuch. Das Gefäß ist heiß! Gehe mit der Milch um, als wäre sie sehr heiß - sie ist es wahrscheinlich! -, um Verbrennungen zu vermeiden. [13]
  3. [14] Wenn du zusätzlich zum Schaum auch heiße Milch in deinem Kaffee möchtest, gieße die aufgeschäumte Milch langsam in die Tasse, damit der Schaum nicht in sich zusammenfällt. [15]
    • Wenn du die aufgeschäumte Milch vorsichtig behandelst, verhinderst du, dass sie Luft verliert.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Einen Milchaufschäumer
  • Entrahmte Milch
  • Eine Karaffe
  • Einen Kühlschrank
  • Eine Mikrowelle
  • Einen Löffel
  • Ofenhandschuhe

Tipps

  • Gehe vorsichtig mit heißen Getränken um, damit du dich nicht verbrennst.
  • Bei manuellen Aufschäumern ist mehr Anstrengung nötig als bei einem elektrischen, aber du kannst damit mehr Kontrolle über das Endergebnis bekommen. [16]
  • Die meisten Milch-Alternativen wie Soja-, Reis- und Mandelmilch lassen sich nicht so gut aufschäumen wie Kuhmilch. [17]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.159 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige