PDF herunterladen PDF herunterladen

Splitter sind oft sehr klein und häufig trotzdem äußerst schmerzhaft. Zudem kann die Entfernung des Splitters sehr schwierig sein. Große Späne oder Splitter werden besser mit medizinischer Hilfe entfernt. Hast du allerdings nur einen kleinen Splitter, der dir Schmerzen und Unbehagen bereitet, kannst du ihn mit verschiedenen Methoden daheim selbst entfernen und anschließend deine Wunde versorgen.

Methode 1
Methode 1 von 5:

Den Splitter mit einer Pinzette entfernen

PDF herunterladen
  1. Wasche den betroffenen Bereich. Vor der Extraktion des Splitter solltest du deine Hände und die Haut um den Splitter gründlich mit warmen Wasser waschen. Die Verbreitung von Bakterien wird damit begrenzt und das Infektionsrisiko gesenkt. [1]
    • Wasche deine Hände für 20 Sekunden mit einer milden Seife und warmen Wasser. [2]
    • Du kannst den Hautbereich um den Splitter ebenfalls mit Seife und Wasser waschen oder eine antibakterielle Waschlösung verwenden.
    • Trockne deine Hände und den Hautbereich um den Splitter, bevor du versuchst, den Splitter zu entfernen.
  2. Watermark wikiHow to Einen Splitter aus der Haut entfernen
    Desinfiziere die Pinzette oder die Nadel zur Reduzierung des Infektionsrisikos mit Reinigungsalkohol. Durch die Desinfektion werden Bakterien entfernt, die Infektionen auslösen können. [3] .
    • Sterilisiere deine Pinzette mit Reinigungsalkohol. Fülle eine Schale oder Tasse mit Reinigungsalkohol und tauche die Pinzette für mehrere Minuten hinein. Du kannst die Pinzette allerdings auch mit einem Wattebausch abreiben, den du mit Reinigungsalkohol getränkt hast.
    • Du kannst Reinigungsalkohol in Apotheken und vielen Geschäften für medizinischen Bedarf kaufen. Supermärkte und Einzelhändler führen Reinigungsalkohol ebenfalls häufig in ihrem Sortiment.
  3. Watermark wikiHow to Einen Splitter aus der Haut entfernen
    Erwäge bei der Extraktion des Splitters die Benutzung eines Vergrößerungsglases. Der Splitter ist damit besser sichtbar und du verminderst das Risiko, deine Haut noch mehr zu verletzen. [4]
  4. Watermark wikiHow to Einen Splitter aus der Haut entfernen
    Sollte der Splitter von einer Hautlasche bedeckt sein, kannst du die Haut mit der sterilisierten Nadel aufbrechen und die Lasche anheben. Sterilisiere die Nadel, indem du sie in Reinigungsalkohol tauchst oder mit Alkohol abwischst. Benutze die Nadel anschließend und ritze die Haut über dem Splitter ein. Das erleichtert dir den Zugang zum Splitter. Er lässt sich leichter greifen und herausziehen. [6]
    • Solltest du sehr tief in die Haut vordringen müssen, bis du den Splitter sehen oder greifen kannst, kannst du zur Verminderung des Verletzungsrisikos auch erwägen, ein Krankenhaus oder deinen Arzt aufzusuchen.
  5. Watermark wikiHow to Einen Splitter aus der Haut entfernen
    Sobald die Spitze des Splitters offen liegt, kannst du sie mit deiner Pinzette dicht an der Hautoberfläche greifen. Ziehe den Splitter sanft in die gleiche Richtung heraus, in der er in die Haut eingedrungen ist. [7]
    • Du solltest dich besser von deinem Arzt behandeln lassen, falls du sehr tief in die Haut dringen musst, um den Splitter fassen zu können.
    • Sollte während der Prozedur ein Teil des Splitters abbrechen, kannst du dich entweder von deinem Arzt behandeln lassen oder versuchen, den restlichen Teil des Splitter mit deiner Pinzette zu greifen. [8]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 5:

Entfernung mit Klebeband

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Einen Splitter aus der Haut entfernen
    Zerbrechliche Splitter, wie zum Beispiel Splitter von Pflanzenteilen oder Fiberglas lassen sich oft gut mit Klebeband entfernen. Für die Prozedur eignen sich viele verschiedene Arten inklusive Abklebeband, Gewebeklebeband oder elektrisches Isolierband. Du wirst lediglich ein kleines Stück Klebeband brauchen.
    • Achte darauf, dass der Bereich um den Splitter vor der Applikation des Klebebands sauber ist.
    • Wasche vor Beginn der Prozedur auch deine Hände und trockne sie.
  2. Watermark wikiHow to Einen Splitter aus der Haut entfernen
    Lege das Klebeband auf den Splitter und drücke es fest an, bis der Splitter am Klebeband haftet. Achte beim Drücken darauf, dass der Splitter nicht noch tiefer in Haut geschoben wird. Wende bei diesem Schritt einen Druck von außen an, der vom Eingangspunkt des Splitters wegführt. [9]
  3. Watermark wikiHow to Einen Splitter aus der Haut entfernen
    Nachdem ein sicherer Kontakt zwischen dem Splitter und dem Klebeband hergestellt ist, kannst du das Klebeband abziehen. Ziehe dabei langsam in die gleiche Richtung, wie der Splitter in deine Haut eingedrungen ist. [10] Der Splitter sollte beim Herausziehen am Klebeband haften und sich aus der Haut ziehen lassen.
  4. Watermark wikiHow to Einen Splitter aus der Haut entfernen
    Untersuche das Klebeband, sobald du es aus der Haut gezogen hast, und überprüfe, ob der Splitter daran klebt. Du solltest daneben auch deine Haut untersuchen und feststellen, ob noch Teile deines Splitters in der Haut stecken. Sollte der Splitter oder ein Teil davon immer noch in deiner Haut stecken, kannst du den Prozess noch einmal wiederholen oder eine andere Methode ausprobieren.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 5:

Entfernung mit Kleber

PDF herunterladen
  1. Zur Entfernung des Splitters kannst du auch Kleber, wie einfachen weißen Schulkleber verwenden. Gib einfach eine Schicht Kleber auf den Splitter und die umliegende Haut. [11] Der Kleber sollte dick genug sein und den Splitter voll bedecken.
    • Benutze keinen Sekundenkleber. Diese Art Kleber lässt sich nicht von der Haut entfernen und schließt deinen Splitter in der Haut ein, statt ihn zu entfernen.
    • Du kannst auch Wachs oder Wachsstreifen zur Haarentfernung ausprobieren. Benutze sie auf die gleiche Weise wie den Kleber. [12]
    • Wasche und trockne vor Beginn der Prozedur deine Hände und den Hautbereich um den Splitter.
  2. Bevor du den Kleber von der Haut ziehst, muss er vollständig trocken sein, weil andererseits der Splitter nicht daran haftet. Lasse den Kleber etwa 30 Minuten bis zu einer Stunde auf der Haut. Kontrolliere, ob der Kleber nach dieser Zeit trocken ist. Der trockener Kleber fühlt sich weder feucht noch klebrig an.
  3. Nachdem du überprüft hast, dass der Kleber trocken ist, kannst du ihn an einer Kante greifen und vorsichtig in dem Winkel abziehen, wie der Splitter in die Haut eingedrungen ist. Ziehe langsam und gleichmäßig. Beim Lösen des Klebers über dem Splitter, sollte er aus der Haut gleiten.
  4. Nach der vollständigen Entfernung des Klebers von der Haut, solltest du nachsehen, ob der Splitter im Kleber steckt. Untersuche auch, ob noch vereinzelte Teile des Splitters in der Haut stecken. Sollte das der Fall sein, kannst du den Prozess noch einmal wiederholen oder eine andere Methode zur Entfernung des Splitters ausprobieren.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 5:

Wundversorgung nach Entfernung des Splitters

PDF herunterladen
  1. Nach erfolgreicher Extraktion des Splitters, solltest du sanft auf die Wunde drücken, bis das erste Blut aus der Wunde tritt. Mit dieser Maßnahme kannst du einen Teil der Keime des Splitters aus der Wund drücken. [13]
    • Drücke nicht zu fest. Sollte die Wunde auf sanften Druck nicht bluten, ist es am besten, sie einfach in Ruhe zu lassen. Andere Methoden, wie eine antibakterielle Salbe sind ebenfalls zur Wundreinigung und Abtötung der Keime geeignet.
  2. Sollte die Wunde nach dem sanften Druck weiter bluten oder von allein zu bluten beginnen, kannst du diese Blutung stoppen, indem du Druck auf diese Stelle ausübst. [14] Diese Maßnahme beugt einem merklichen Blutverlust und möglichen Schock vor. [15] Blutungen aus kleineren Wunden sollten innerhalb weniger Minuten gestoppt sein. Sollte die Wunde exzessiv bluten oder die Blutung nicht aufhören, musst du dich umgehend medizinisch behandeln lassen.
    • Versuche, etwas Gaze oder einen Wattebausch auf den Splitter zu drücken, bis die Blutung gestoppt ist.
    • Sollte die Wunde die Haut aufgerissen haben, kannst du die beiden Wundränder mit zwei sterilen Gazetupfern oder einer sauberen Wundauflage zusammendrücken. [16]
    • Du kannst die Blutung auch unter Kontrolle bringen, indem du den verletzten Körperteil über dein Herz erhebst. [17] Sollte der Splitter zum Beispiel in deinen Finger eingedrungen sein, kannst du die Hand über dein Herz erheben, bis die Blutung versiegt.
  3. Wasche die - durch den Splitter entstandene - Wunde nach der Entfernung des Fremdkörpers mit warmen Wasser und Seife. Vereinzelte Bakterien und Keime, die sich in der Wunde angesiedelt haben, können so am besten entfernt werden. Zum Abschluss kannst du nach der Reinigung auch eine antibakterielle Seife auf die Wunde streichen. [18]
    • Behandele die Wunde zweimal täglich mit der antibakteriellen Salbe und minimiere das Infektionsrisiko an der betroffenen Hautstelle. [19]
    • Du kannst eine antibiotische Salbe mit Bacitracin, Neomycin oder Polymyxin B. benutzen. Viele Marken mischen diese drei Wirkstoffe in einer Salbe und nennen ihr Produkt "Dreifach antibiotische Salbe". [20]
  4. Sobald die Blutung gestoppt und die Wunde sauber ist, solltest du den Wundbereich verbinden, damit keine Bakterien in die Wunde gelangen können. Du kannst ein Stück Gaze mit medizinischem Klebeband über der Wunde fixieren oder die verletzte Stelle mit einer Bandage verbinden. Die Bandage kann etwas Druck auf den Wundbereich ausüben und somit helfen, die Blutung zu stoppen. [21]
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 5:

Medizinische Hilfe

PDF herunterladen
  1. Kleinere Splitter, die gerade unter die Haut gedrungen sind, lassen sich ohne Gefahr daheim entfernen. [22] Es kann allerdings auch Situationen geben, wo eine professionelle medizinische Behandlung zur Extraktion des Splitters erforderlich ist.
    • Solltest du dir über die Natur deines Splitters nicht sicher sein oder große Schmerzen haben, ist es besser, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen. [23]
    • Lasse dich von deinem Arzt behandeln, wenn der Splitter mehr als einen halben Zentimeter tief in die Haut gedrungen ist. Eine ärztliche Behandlung ist auch bei Splittern, die in Muskelgewebe eingedrungen sind oder auf Nerven drücken, erforderlich.
  2. Suche so bald wie möglich einen Arzt auf, wenn dein Splitter tief eingedrungen ist, starke Schmerzen verursacht, sich nicht entfernen lässt oder du nicht in der Lage bist, ihn selbst zu entfernen und mindere damit die Gefahr für ernsthafte Infektionen und weitere Verletzungen. [24] Suche auch einen Arzt auf, wenn: [25]
    • Der Splitter am Auge eingedrungen ist.
    • Der Splitter nicht leicht zu entfernen ist.
    • Die Wunde tief und schmutzig ist.
    • Deine letzte Tetanusimpfung mehr als fünf Jahre zurückliegt.
  3. Solltest du nach der Entfernung deines Splitters Anzeichen einer Infektion beobachten, suchst du am besten sofort deinen Arzt auf. Er kann dir eine Behandlung verordnen und vereinzelte Reste des Splitters entfernen, die du möglicherweise nicht sehen konntest. [26] Anzeichen einer Infektion sind: [27]
    • Sekretion an der Wundstelle
    • Ein klopfendes Gefühl an der Wundstelle
    • Rötungen oder rote Streifen im Wundbereich
    • Fieber
  4. Falls der Splitter winzig ist und keine Beschwerden verursacht, kannst du ihn einfach in der Haut lassen. Deine Haut wird den Splitter von selbst abstoßen. Es kann sich auch ein kleiner Pickel um den Fremdkörper bilden, der auf diese Weise abgestoßen wird. [28]
    • Halte den Wundbereich sauber und achte auf Anzeichen einer Infektion. Solltest du Rötungen beobachten oder die Wunde warm werden und schmerzen, musst du deinen Arzt aufsuchen. [29]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Vor der Prozedur kannst du den Wundbereich um den Splitter, aber nicht direkt auf dem Splitter mit Eis kühlen. Trockene die Haut, bevor du den Splitter herausziehst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Achte zur Minimierung des Infektionsrisikos penibel darauf, die Wundstelle sauber zu halten.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du einen Splitter entfernen möchtest, wasche dir vorher die Hände und die Haut um den Splitter herum mit warmem Wasser und Seife, um das Risiko einer Infektion zu vermeiden. Wenn der Splitter vollständig unter der Haut sitzt, nimm eine sterile Nadel und gehe damit unter die Haut, um den Splitter freizulegen. Sobald dies geschehen ist, kannst du ihn mit einer sterilen Pinzette greifen und sachte herausziehen. Achte dabei darauf, den Splitter in die Richtung herauszuziehen, aus der er in die Haut gefahren ist. Sollte er zu tief in der Haut sitzen, ist es ratsam, einem Arzt die Entfernung der Splitters zu überlassen. Wie man einen Splitter mit Klebeband entfernt, erfährst du, wenn du weiterliest!

Diese Seite wurde bisher 94.399 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige