PDF herunterladen PDF herunterladen

Farbe kann einen alten Zaun aufmöbeln oder ihm sogar das wunderbar frische Aussehen eines neuen Zauns verleihen. Neben diesen kosmetischen Effekten wird der Zaun durch die Farbe gegen Witterungseinflüsse geschützt. Allerdings ist Zaunstreichen eine zeitraubende Angelegenheit. Deshalb ist es wichtig, dass du alles richtig machst, damit deine Arbeit so lange wie möglich hält. Wenn du die Umgebung und den Zaun gut vorbereitest, die richtige Farbe sowie das richtige Werkzeug verwendest und die Farbschichten korrekt aufträgst, kannst du deinen Zaun in einen erstklassigen Zustand versetzen. Gleichzeitig reduzierst du die Wahrscheinlichkeit, dass er erneuert werden muss.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Die Umgebung vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Mähe das Gras und bereinige die Rasenkanten entlang der Zaunlinie. Schneide Büsche und Stauden zurück, die den Zaun berühren. Falls du sie nicht beschneiden möchtest, nutze Bindfaden, um sie vom Zaun wegzubinden. [1]
    • Den Bewuchs vom Zaun wegzunehmen, gibt dir Platz zum Arbeiten und schützt die Pflanzen davor, mit Farbe besprenkelt zu werden. Zudem verringert sich das Risiko, die frisch gestrichene Oberfläche durch reibende Zweige zu verschmieren.
    • Achte auch auf etwaige Rankengewächse, die am Zaun entlang wachsen könnten.
    • Du kannst einen Laubbläser nutzen, um Schmutz und Grasschnitt von der Zaunlinie wegzublasen.
  2. Du solltest die Pflanzen in der Umgebung im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten für den Anstrich schützen. Decke Plastikplanen oder Tropftücher über Pflanzen, die versehentlich mit Farbe bespritzt werden könnten. Achte sorgsam darauf, dass die Pflanze das Gewicht der von dir gewählten Abdeckung tragen kann. [2]
    • Du kannst auch eine Sperrholzplatte zwischen den Zaun und die Sträucher schieben. Das schützt die Gewächse vor den Farbgiften. Zieh dann einfach die Platte heraus, sobald die Oberfläche getrocknet ist. Dann wird sich der Strauch in seine natürliche Form zurückbiegen.

    Tipp: Vorbereitung ist ein wesentlicher Teil des Zaunstreichens. Sie ist zwar zeitaufwendig, macht aber die Arbeit insgesamt leichter.

  3. Das schützt den Boden davor, mit Farbtropfen oder Farbspray bedeckt zu werden. Lass die Abdeckung während des gesamten Projekts an Ort und Stelle, damit sich dort alle Rückstände der Vorbereitungsarbeiten sammeln können und Schutz vor Farbspritzern besteht. [3]
    • Du kannst dafür ein Stofftuch oder ein Plastiktropftuch verwenden.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Den Zaun reparieren und abkleben

PDF herunterladen
  1. Wenn du dir die Zeit nimmst, einen Zaun zu streichen, ist es sinnvoll, ihn in einen einwandfreien Zustand zu versetzen, bevor du mit dem Streichen beginnst. Ersetze alle Bretter oder Gitterstäbe, die irreparabel beschädigt sind. Kleine Risse in Zaunlatten kannst du mit Holzleim reparieren. Entferne und ersetze alle losen Nägel, Schrauben oder Bolzen. [4]
    • Sofern du einen Metallzaun streichen willst, erwäge, vor dem Anstrich alle zerbrochenen Stellen neu verschweißen oder überarbeiten zu lassen.
  2. Neue, unbehandelte Zäune können entweder mit Hochdruck gereinigt oder geschliffen werden. Es ist am besten, einen zuvor gestrichenen Holzzaun abzuschleifen, um sämtliche alte, lockere Farbe zu entfernen. Dann kann die neue Farbe besser auf dem Holz haften. [5]
    • Falls der Zaun schon einmal gestrichen war, nutze einen Hochdruckreiniger, um jeglichen Schmutz, Fette oder Ablagerungen von der Oberfläche zu waschen. Schleife ihn dann ab, damit alle Holzsplitter beseitigt werden.
    • Du kannst auch einen Spachtel nutzen, um abblätternde Farbe von der Zaunoberfläche zu kratzen. Erledige das vor der Hochdruckwäsche und dem Schleifen.
    • Wenn du einen Zaun streichst, der bereits gestrichen war, ist es wichtig, während der Arbeit einen Atemschutz zu tragen.
    • Lass die Oberfläche nach der Hochdruckwäsche oder einem Abschrubben komplett trocknen, bevor du streichst.

    Tipp: Manchmal kann weder eine Hochdruckreinigung noch ein Schleifen allen Schimmel abtöten, der sich auf einem Holzzaun gebildet hat. Nimm eine Schrubberbürste und eine 1:1-Mischung aus Bleichmittel und Wasser und schrubbe damit die Oberfläche ab, um den Schimmel loszuwerden.

  3. Wenn du einen Zaun aus Eisen oder anderem Metall streichen willst, nimm eine Drahtbürste, um leichte Roststellen und lose Farbe abzubürsten. Falls einige Stellen extrem rostig sind, kannst du einen Rostumwandler nutzen, um den Rost aufzulösen. Schleife danach die gesamte Oberfläche mit Schleifpapier in mittlerer Körnung. [6]
    • Wische nach dem Schleifen alle Rückstände mit einem sauberen Putztuch ab.
    • Es ist wichtig, beim Schleifen eines Metallzauns einen Atemschutz zu tragen. Nimm eine Gesichtsmaske, die dich vor dem Staub schützen kann, den du verursachst.
  4. Nutze Malerkrepp, um die Farbe von allen Bereichen, die nicht gestrichen werden sollen, fernzuhalten. Das beinhaltet typischerweise Dinge wie Ornamente, Torverschlüsse, Griffe und andere Metallteile. [7]
    • Es gibt Malerkrepp, der speziell für Außenarbeiten hergestellt ist. Er haftet besser an deinen Zaunteilen, als einer, der für Innenarbeiten gedacht ist.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Einen Holzzaun streichen

PDF herunterladen
  1. Du brauchst Außenfarbe, wenn du einen Zaun streichen willst. Diese Farben sind speziell behandelt, um den Einflüssen des Wetters standzuhalten und es gibt verschiedene Sorten: [8]
    • Acrylfarbe: Acrylfarbe ist haltbar und bietet eine ausgezeichnete Schutzschicht für deinen Zaun. Du musst aber vielleicht eine Grundierung auf einer unbehandelten Oberfläche auftragen, bevor du mit Farbe streichen kannst.
    • Außenfarben auf Ölbasis: Ölbasierte Farben machen wahrscheinlich mehrere Farbschichten erforderlich und sie mögen nicht so guten Schutz bieten wie Acrylfarben, aber sie erzielen eine fantastisch aussehende Lackierung.

    Tipp: Sprich mit deinem Farbenhändler darüber, wie viel Farbe du benötigst, um dein Vorhaben durchzuführen. Sei darauf vorbereitet, ihm die Quadratmeterzahl des Zaunes angeben zu können.

  2. Was du wählst, hängt typischerweise davon ab, wie viel Zaun du streichen musst. Darüber hinaus solltest du überlegen, welche Farbe du verwenden willst und wie detailliert deine Arbeit sein wird. Zum Beispiel sind manche Farben so hergestellt, dass sie sich entweder für Pinsel oder für Sprühgeräte eignen. Entsprechende Angaben befinden sich auf dem Etikett.
    • Nutze ein Sprühgerät für einen langen Zaun oder einen Zaun mit vielen Ausschnitten und Verzierungen, in die du schlecht mit einem Pinsel hineinkommst. Wenn du einen langen Zaun hast, möchtest du wahrscheinlich ein Sprühgerät nutzen, weil das schneller geht. Mit einem Sprühgerät kommst du auch gut in jede Spalte. Deshalb solltest du es verwenden, wenn dein Zaun detailliert verschnörkelte Ornamente hat.
    • Falls du ein kleines Projekt hast, etwa ein kurzes Zaunstück, kannst du die Arbeit vielleicht mit einem Farbroller auf den flachen Flächen ausführen und einen Pinsel für die Detailarbeit und innenliegende Bereiche nehmen.
  3. Bestimmte Wetterlagen sind ideal zum Zaunstreichen. Such dir einen Tag aus, an dem es nach der Wettervorhersage nicht regnet. Versuche möglichst, an einem windstillen Tag mit leichter Bewölkung zu streichen. [9]
    • Brisen können Schmutz aufwirbeln, der auf deiner frisch gestrichenen Farbe festkleben kann.
    • Direktes Sonnenlicht lässt die Farbe zu schnell trocknen und beeinträchtigt deren Schutzwirkung.
  4. Wenn du einen Farbroller verwendest, rolle ihn mit dem Verlauf der Holzmaserung und nicht quer dazu. Pinselstriche sollten ebenfalls in gleicher Richtung mit der Maserung ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass jede Rille in der Maserung bemalt wird. Selbst beim Sprühen solltest du das Sprühgerät in gleichlaufender Richtung mit der Maserung führen, um in alle Bereiche des Holzes zu gelangen. [10]
    • Mit der Maserung zu gehen, hilft auch, Tropfen zu vermeiden, weil sich überschüssige Farbe nicht so sehr auf den Kanten der Maserung ansammeln kann.
    • Obgleich es nicht möglich sein mag, jeden Pinselstrich im Verlauf der Maserung auszuführen, ist es dennoch eine gute Idee dies meistens zu tun.
  5. Selbst wenn du dich für ein Sprühgerät oder einen Farbroller entscheidest, ist es wichtig, einen Pinsel griffbereit zu haben. Das erlaubt dir kleine Korrekturarbeiten, die sofort ausgeführt werden müssen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Einen Metallzaun streichen

PDF herunterladen
  1. Es gibt bestimmte Farben, die speziell für Metall entwickelt wurden und es ist wichtig, dass du eine auswählst, die sich auf Metall im Außenbereich eignet. Zu den Farben, die sich gut für Metallzäune eignen gehören: [11]
    • Emailfarbe: Sie ist ideal für Eisenzäune und Tore. Normalerweise musst du die Oberflächen mit einer Rostschutzgrundierung vorbehandeln.
    • Epoxid Autolack: Die Vorteile dieses Lacks bestehen darin, dass er in einem Durchgang gestrichen werden kann und sehr haltbar ist. Du musst allerdings einen Härter in diese Farbe mischen, was dich praktisch dazu zwingt, deine Arbeit innerhalb von sechs Stunden fertigzubekommen.
  2. Da Metallzäune häufig kunstvoll gefertigt sind, kannst du kleine Zäune mit der Hand streichen. Lange Zäune hingegen erfordern vielleicht ein Sprühgerät, um eine optimale Farbschicht zu erhalten. Das Auftragen einer einzigen dicken Farbschicht von Email- oder Epoxidfarbe reicht normalerweise aus, um einen solides Finish zu erzeugen.
    • Du hast die Wahl zwischen einem Sprühgerät und Sprühdosen, wenn du die Farbe aufsprühen willst. Sprühdosen sind eigentlich nur für kleine Zäune geeignet.
    • Falls du mit Pinseln streichen willst, stell sicher, dass die Pinsel zu der Farbsorte passen. Wenn du beispielsweise eine Emailfarbe nutzen willst, schau nach Pinseln, deren Beschreibung besagt, dass sie sich für Emailfarbe eignen.
    • Im Allgemeinen ist es schwierig, einen Metallzaun mit einem Farbroller zu streichen, weil er wenig große, flache Oberflächen hat. Die Ausnahme bildet ein Maschendrahtzaun. Den kannst du schnell und gründlich streichen, indem du einfach den Farbroller über beide Seiten der Oberfläche führst. [12]
  3. Es ist wichtig, auf die Wettervorhersage zu achten, bevor du mit dem Streichen beginnst, weil schon ein wenig Regen oder sengend heiße Temperaturen negativen Einfluss auf deine Malerarbeit haben können. Wähle einen Tag, an dem es bewölkt ist, aber nicht regnet. Dann kann die Farbe in angemessener Zeit trocknen. [13]

    Tipp: In den meisten Klimazonen solltest du einen Metallzaun weder mitten im Sommer noch mitten im Winter streichen. Wähle deshalb eine gemäßigte Jahreszeit.

  4. Die meisten metallgeeigneten Farben bewähren sich am besten, wenn sie über eine rostschützende Grundierung gestrichen werden. Du kannst dir aussuchen, ob du eine Grundierung in Sprühdosen oder zum Gebrauch mit einem Sprühgerät, zum Aufstreichen oder zum Aufbringen mit dem Farbroller bevorzugst. Achte beim Auftragen der Grundierung in jedem Fall darauf, dass du alle Flächen des Zauns abdeckst. [14]
    • Lass die Grundierung komplett trocknen, bevor du die Farbe aufstreichst. Schau dir die Gebrauchsanweisung auf der Packung an, um festzustellen, wie lange es dauert, bis die Grundierung trocken ist. Meistens braucht sie etwa 24 Stunden dazu. [15]

    Tipp: Suche eine Grundierungsfarbe, die zwar ähnlich, aber nicht genauso wie die Farbe für den Hauptanstrich ist. Die Farbabweichung wird dir unterscheiden helfen, wo du nur die Grundierung aufgetragen hast und wo bereits abschließend Farbe gestrichen ist.

  5. Beginne an einem Ende des Zauns und arbeite auf das andere Ende zu. Stell sicher, dass du alle Oberflächen gleichmäßig streichst und alle entstehenden Tropfen sofort entfernst. [16]
    • Falls du mit einem Sprühgerät oder einer Sprühdose arbeitest, sprühe mit dem Wind und trage eine Atemschutzmaske.
    • Hab immer einen Pinsel zur Hand, mit dem du Tropfen beseitigen kannst. Selbst wenn du dich für ein Sprühgerät oder einen Farbroller entscheidest, ist es wichtig, immer einen Pinsel in Reichweite zu haben. Das erlaubt dir, notwendige Nachbesserungen sofort durchzuführen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Zäune brauchen alle zwei bis drei Jahre einen schützenden Anstrich. Sie stehen meistens von anderen Strukturen und Bäumen entfernt, die sie vor Witterungseinflüssen schützen könnten.
  • Falls du einen Holzzaun lasieren möchtest, anstatt ihn anzustreichen, stell sicher, dass du eine strapazierfähige Lasur für den Außenbereich wählst. Eine Acryllasur ist normalerweise am besten.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Die Umgebung vorbereiten

  • Schnur
  • Astschere
  • Laubbläser, falls nötig
  • Tropftuch oder Plastikplane
  • Sperrholzplatte, falls nötig

Die Oberfläche für den Anstrich vorbereiten

  • Hochdruckreiniger, falls nötig
  • Eimer, falls nötig
  • Bleichmittel, falls nötig
  • Schrubberbürste, falls nötig
  • Atemschutz oder Staubmaske
  • Stahlwolle, falls nötig
  • Sandpapier, falls nötig
  • Sauberes Putztuch
  • Malerkrepp

Einen Holzzaun streichen

  • Farbe
  • Pinsel
  • Farbroller, falls nötig
  • Farbsprühgerät, falls nötig
  • Atemschutz oder Staubmaske, wenn ein Sprühgerät genutzt wird

Einen Metallzaun streichen

  • Grundierung
  • Farbe
  • Pinsel
  • Farbsprühgerät, falls nötig
  • Atemschutz oder Staubmaske, wenn ein Sprühgerät genutzt wird

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.867 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige