PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Betonteich verleiht deiner Landschaft Schönheit und Funktionalität. Ob du nun nur zu ästhetischen Zwecken einen Teich möchtest oder zur Bewässerung und zum Schwimmen - einen Betonteich zu bauen ist ein Projekt, das du mit der richtigen Ausrüstung und einer Menge Schweiß selbst erledigen kannst! Achte darauf, den Teich richtig auszuheben. Gieße dann deinen Beton bis zur richtigen Stärke und verstärke ihn mit Drahtgitter, um einen Betonteich zu kreieren, der jahrelang hält.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Den Teich ausheben

PDF herunterladen
  1. Entferne Steine und Schutt mit einer Schubkarre. Entwurzle Bäume oder Büsche, die nahe den Seiten des Teichs stehen, so dass die Wurzeln nicht durch die Seiten des Teichs wachsen. [1]
    • Du solltest in den Bauplänen für dein Haus nachsehen (oder Behörden kontaktieren), um sicherzugehen, dass sich dort, wo du deinen Teich haben möchtest, keine Versorgungsleitungen befinden.
    • Die ideale Stelle für einen Teich ist ebenes Land, entfernt von Bäumen oder Büschen.
  2. Markiere den Umriss mit einer Sprühdose oder Drückflasche Markierungsfarbe. Benutze ein Seil oder irgendeine Schnur, um den Teich zu umreißen, falls du keine Markierungsfarbe hast. [2]
    • Die Größe deines Teichs ist völlig dir überlassen. Denke aber daran, dass es umso mehr Arbeit ist, ihn auszuheben und den Beton zu schütten, je größer er ist.
    • Falls du vorhast, zu schwimmen, hat ein Teich, der 7,5 bis 9 m lang und 3 m breit ist, eine passende Größe. Kleinere Teiche sind jedoch genauso gut geeignet, falls du nur etwas zum Reinspringen möchtest.
    • Ein Fischteich, wie etwa ein Koi-Teich, sollte etwa 3,5 mal 3 m groß sein, um bis zu zehn ausgewachsene Fische zu beherbergen.
    • Quadratische und kreisrunde Teiche sind am einfachsten auszuheben.
  3. Du kannst kleinere Teiche mit einer Schubkarre und einer Schaufel ausheben. Beauftrage einen Baggerfahrer damit, den Teich auszuheben, falls er zu groß dafür ist, dass du ihn von Hand aushebst. [3]
    • 1,5 m sind eine gute Tiefe, falls du vorhast, in deinem Teich zu schwimmen und hineinzuspringen.
    • Eine gute Größe für einen Teich, den du selbst graben könntest, wäre 1,5 mal 2,4 m und 60 cm tief. [4]
  4. Benutze eine Schaufel oder einen Bagger, um die Seiten auszuheben, bis sie annähernd in einem 45-Grad-Winkel sind. Dieser Winkel macht es am einfachsten, die Seiten mit Beton zu bedecken. [5]
    • Achte darauf, allen losen Schmutz vom Boden des Beckens zu entfernen. Stampfe die Erde mit deiner Schaufel oder dem Bagger fest, wenn du mit dem Ausheben und Abschrägen der Seiten fertig bist.
  5. Finde heraus, wie sich der Teich von Natur aus neigt. Benutze eine Schaufel, um einen (10 bis 15 cm tiefen, 15 bis 20 cm breiten und mindestens 60 cm langen) Kanal zu graben, der von der Innenseite des Teichs wegführt. [6]
    • Lege eine Wasserwaage auf die Seiten, um die größte Neigung zu ermitteln, falls sie nicht offensichtlich ist.
    • Grabe den Kanal auf einen Garten oder Pflanzen zu, um Wasser, das von deinem Teich abfließt, zur Bewässerung deines Grundstücks zu nutzen.
    • Du kannst den Kanal aus Erde mit Flusssteinen auskleiden, um ihn visuell ansprechender zu machen und damit du darüber laufen kannst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Den Beton schütten

PDF herunterladen
  1. Verwende eine Plastikfolie, die 0,75 bis 1,00 mm dick ist. Bedecke die gesamten Seiten und die Basis des Teichs mit der Folie. [7]
    • Verdopple die Tiefe deines Teichs. Füge die Zahl zur Länge und Breite des Teichs hinzu, um die Länge und Breite der Folie zu bestimmen, die du brauchst.
    • Falls dein Teich zum Beispiel 3 x 3 m groß und 60 cm tief ist, brauchst du ein Stück Plastik, das 4,2 x 4,2 m groß ist.
    • Das Plastik fungiert als Feuchtigkeitsbarriere und bietet dem Beton etwas an, an dem er haften kann.
  2. Schalte deinen elektrischen Mischer ein und schütte das korrekte Verhältnis von Beton zu Wasser hinein. Warte, bis er gründlich gemischt ist und keine trockenen Stellen darin sind, bevor du anfängst, ihn zu schütten. [8]
    • Du kannst einen Online-Betonrechner benutzen, um die Maße deines Teichs und die Dicke des Betons einzugeben, den du schütten möchtest. Damit kannst du bestimmen, wie viele Säcke Beton du brauchst, um das Projekt fertigzustellen.
    • Die Art des elektrischen Betonmischers, den du benutzen solltest, ist eine kleine Trommel auf Rädern, die man auf einer Achse hin und her neigen kann. Wenn du ihn einsteckst und einschaltest, rotiert die Trommel, um den Beton zu mischen.
    • Falls du keinen elektrischen Mischer hast (oder falls dein Teich sehr klein ist und du nicht viel Beton brauchst), kannst du den Beton auch mit einer Schaufel in einer Schubkarre mischen.
  3. Beginne auf einer Seite des Teichs und arbeite dich herum. Schütte den gemischten Beton auf die Seiten und die Basis und ebne ihn mit einer Schaufel, bis eine 10 cm dicke Schicht alle Seiten bedeckt. [9]
    • Achte darauf, dass der Beton nicht zu wässrig ist, sonst läuft er an den Seiten des Teichs herunter, wenn du ihn darauf schüttest. Falls dir auffällt, dass das passiert, reduziere die Menge an Wasser in der Mischung.
    • Du kannst den Beton mit einer langen Harke mit Klebeband über den Spitzen verteilen, damit du dafür nicht in den Teich hinein zu gehen brauchst.
    • Falls dein Teich zu tief ist, um den Boden mit der Harke oder Schaufel zu erreichen, trage Eimer mit Beton auf den Boden hinunter. Beginne an einem Ende des Teichs und verteile den Beton gleichmäßig mit einer Schaufel oder Harke. Arbeite rückwärts, bis du das andere Ende erreichst und den gesamten Boden bedeckt hast.
  4. Verwende 5 cm weites Kaninchendrahtgeflecht. Drücke das Drahtgeflecht in den frisch geschütteten Beton und lasse es überall überlappen, wo zwei Teile aufeinander treffen. [10]
    • Du kannst große Rollen Kaninchendrahtgeflecht aus verzinktem Stahl im Baumarkt bekommen.
    • Das Geflecht verstärkt den Beton und hilft dabei, in Zukunft Rissen vorzubeugen.
    • Miss die Seitenschrägen und den Boden des Beckens mit einem Maßband aus, um herauszufinden, wie viel Geflecht du brauchst, um sie zu bedecken.
  5. Schütte oder schaufle weitere 5 cm Beton über den Kaninchendraht. Glätte ihn gleichmäßig mit einer Kelle. [11]
    • 5 cm sind die empfohlene Stärke für den Beton, so dass er mit der Zeit Rissen standhält.
    • Ziele darauf ab, den Beton innerhalb von zwei Stunden vollständig geglättet zu haben, bevor er anfängt, hart zu werden.
    • Du kannst eine Harke oder einen Besen benutzen, um den Beton zu verteilen, bevor du ihm mit einer Kelle ein glattes, endgültiges Finish verpasst.
    • Trage den Beton mit Eimern in den Teich, falls er zu tief ist, um die ganzen Seiten mit einer Harke oder einem Besen zu bedecken. Verteile ihn und arbeite dabei von unten nach oben. So kannst du Fußabdrücke bedecken und glätten, wenn du dich auf die Seiten des Teichs zu arbeitest.
  6. Breite die Folien aus, um den gesamten Teich zu bedecken, und verankere sie mit Steinen oder anderen schweren Objekten. Lasse den Beton drei Tage lang trocknen, bis er vollständig ausgehärtet ist, und entferne die Folien dann. [12]
    • Wenn der Teich ausgehärtet ist, kannst du ein Teichfiltersystem installieren, falls du das Wasser zum Schwimmen oder für Fische filtern möchtest.
  7. Benutze eine Gummiauskleidung in einer dunklen Farbe. Halte die Dose 15 cm vom Beton entfernt und sprühe ihn von oben bis unten ein. Die Auskleidung schließt Kalk im Beton aus, der für Fische schädlich ist. [13]
    • Du kannst anstelle einer Auskleidung zum Aufsprühen auch eine Gummiauskleidung zum Streichen verwenden. Tauche einen 10 bis 15 cm breiten flachen Pinsel in die Farbe. Arbeite von oben nach unten oder von links nach rechts, um den Beton zu überziehen.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Schubkarre
  • Schaufel
  • Bagger (für große Teiche)
  • Elektrischen Betonmischer
  • Kelle
  • Zementsäcke
  • Polyethylen-Folie
  • Sprüh- oder Druckdose Markierungsfarbe oder -Kreide, oder Seil
  • Kaninchendraht

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.694 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige