PDF herunterladen PDF herunterladen

Regenschauer, Gewitter, tropische Stürme, Schneeschmelze und andere Formen von Schlechtwetter können alle zum Ergebnis haben, dass sich eine große Menge Wasser in kurzer Zeit rund um dein Haus ansammelt. Ohne einen entsprechenden Abfluss kann überschüssiges Wasser dein Dach, deine Wände, dein Fundament und die Gartengestaltung beschädigen. Wasser von deinem Zuhause wegfließen zu lassen beginnt damit, ein vernünftiges Rinnensystem einzurichten, das das Wasser über Verlängerungen von deinem Zuhause wegleitet. Eine sanfte Abwärtsneigung in den Boden rund um dein Haus einzubauen ist ebenfalls hilfreich. Wenn zusätzlicher Abfluss notwendig ist, kannst du eine Sickeranlage installieren, die Wasser sehr effektiv von deinem Haus weg leitet.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Dein Rinnensystem instandhalten

PDF herunterladen
  1. [1] Ziehe in Betracht, in ein Rinnensystem zu investieren, wenn dein Haus überhaupt keine Abflussrinnen hat – besonders wenn du in einem regnerischen Klima wohnst. Abflussrinnen sammeln das Regenwasser, das vom Dach deines Hauses abfließt, und führen es zum Boden. Ein gutes Rinnensystem leitet Regenwasser von deinem Hause weg, wodurch verhindert wird, dass es in das Fundament fließt und den Boden um die Fundamente wegspült. [2]
    • Die meisten Regenrinnen werden aus Aluminium gefertigt. Aluminiumrinnen sind erschwinglich und halten für eine lange Zeit.
    • Es gibt auch Regenrinnen aus Vinyl, verzinktem Stahl oder Kupfer.
    • Lasse sie von einem Profi anbringen, außer du hast bereits Erfahrung mit der Installation von Rinnensystemen.
  2. Damit deine Abflussrinnen richtig funktionieren, sollten sie je 3 m Strecke 1,5 cm Gefälle vom Fallrohr weg haben. [3] Sie müssen auch frei von Verstopfungen, Löchern und Durchhängen sein. Blätter, Nadeln und andere Rückstände verfangen sich im System, sodass Regenwasser zu nah am Fundament von deinem Zuhause herausfließt. Untersuche deine Abflussrinnen gründlich und entferne alle Rückstände, die du findest. [4]
    • Wenn du feststellst, dass Abflussrinnen durchhängen, überprüfe die Aufhängung. Sie kann mit der Zeit verfallen, man kann sie aber leicht und preisgünstig ersetzen.
    • Suche auch nach Löchern und undichten Stellen in den Abflussrinnen. Wenn du welche findest, kannst du Dichtungsmaterial für Regenrinnen in jedem Baumarkt kaufen.
  3. [5] Regenrinnen sollten in regelmäßigen Abständen mindestens einmal im Jahr gereinigt werden. Wenn dein Haus von vielen Bäumen umgeben ist, dann säubere sie zweimal im Jahr. Untersuche deine Regenrinnen auch nach großen Regenstürmen, denn sie können eine starke Ansammlung von Rückständen bewirken. Verwende eine stabile Leiter, um an die Regenrinnen heranzukommen. Trage Gummihandschuhe und entferne den Schmutz mit der Hand aus dem System.
    • Spüle nach dem Entfernen der Rückstände ordentlich mit Wasser aus deinem Wasserschlauch nach. Vergewissere dich, dass das Wasser frei die Regenrinnen hinabfließt und entferne Verstopfungen, die dem im Wege stehen könnten.
    • Wenn es dir lieber ist, kannst du einen Profi anheuern, der deine Abflussrinnen säubert. Die Kosten für diese Dienstleistung sind unterschiedlich, abhängig von der Größe deines Hauses, es kostet aber normalerweise zwischen 50 und 250 €.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Fallrohre verlängern und die Steigung des Bodens verstärken

PDF herunterladen
  1. Fallrohre sind die Teile der Abflussrinnen, die senkrecht von der Regenrinne am Dach zum Boden hin verlaufen. Sie leiten das Wasser zwei Meter vom Fundament deines Hauses weg. Wenn deine das aktuell nicht machen, kannst du Verlängerungen anbringen, um sie wirksamer zu machen. Diese Verlängerungen sind günstig und relativ leicht anzubringen. [6]
    • Winkel und Verlängerungen kann man in jedem Baumarkt kaufen.
    • Die Kosten betragen ungefähr 20 € pro Verlängerung.
  2. [7] Das kann man machen, indem man einen Winkel am Ende des Fallrohres anbringt und dann das Verlängerungsrohr anbringt. Das Verlängerungsrohr kann ein längeres Stück gerades Rohr sein. In den meisten Fällen werden diese Verlängerungen angebracht, indem man sie einfach anschraubt.
    • Sorge dafür, das Wasser mindestens zwei Meter von dem Fundament deines Hauses wegzuleiten.
    • Falls notwendig kannst du die Fallrohre mit PVC-Rohren verbinden und diese unter der Erde vergraben, um das Wasser weiter von deinem Haus wegzuleiten.
  3. Im Winter kann Wasser, das auf die Einfahrt gelangt, gefrieren und eine Reihe gefährlicher Situationen herbeiführen. [8] Die ideale Stelle, damit das Wasser aus den Verlängerungen austritt, ist der abgeschrägte Teil des Bodens, damit das Wasser weiter von deinem Haus wegfließt.
    • Achte darauf, dass das Wasser nicht auf eine Neigung kommt, die zurück zu deinem Haus führt. So wird das Wasser direkt zurück zum Fundament deines Hauses geleitet.
  4. Überfließende Regenrinnen und ineffiziente Fallrohre können den Boden rund um das Fundament deines Hauses auswaschen. Dieses Auswaschen wird einen Graben im Erdboden hervorrufen, der das Wasser dort einschließt. Wenn du Lücken wie diese rund um dein Haus siehst, dann fülle sie mit Erde. Verdichte die Erde fest, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
    • Meide Erde mit hohem Lehmgehalt, denn sie lässt Wasser schlecht versickern. Kaufe gekörnte Erde mit hohem Sandanteil.
    • Du kannst Erde in Säcken in jedem Baumarkt kaufen. Kaufe zunächst einen Sack, um die Arbeit zu beginnen. Wenn du weißt, wie groß der Bereich ist, den du mit einem Sack abdecken kannst, wirst du eine gute Vorstellung davon haben, wie viel mehr du brauchen wirst, um die Arbeit zu erledigen, abhängig von der Größe deines Hauses und wie steil du Neigung machen möchtest.
  5. Füge etwas mehr hinzu, statt nur die Lücken mit Erde zu füllen. So entsteht eine sanfte Neigung, die vom Fundament des Hauses weg führt, wodurch verhindert wird, dass sich Wasser rund um das Fundament ansammelt. Diese sanfte Neigung sollte mindestens einen Meter vom Haus wegführen.
    • Verdichte Erde rund um dein Haus und schaffe ein Gefälle von ungefähr 3 cm auf 1m Boden. [9]
    • Verdichte die Erde fest beim Erstellen der Neigung. Füge dann Grassamen hinzu, die, wenn sie Wurzeln schlagen, verhindern, dass der Erdboden ausgewaschen wird.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Eine Sickeranlage einrichten

PDF herunterladen
  1. Für eine Sickeranlage muss ein Graben in deinem Garten gegraben werden. Das ist nicht schwer selber zu machen, es ist aber wichtig, dass du die örtlichen Versorgungsunternehmen kontaktierst, ein paar Tage bevor du mit der Arbeit beginnst. Lasse sie alle Leitungen rund um dein Zuhause auffinden und markieren. [10]
    • Zu den Leitungen der Versorgungssysteme unter dem Erdboden gehören Gas, Wasser, Abwasser, elektrische Leitungen und Telefonleitungen.
    • Wenn du eine davon beim Einrichten der Sickeranlage beschädigst, können die Reparaturkosten erheblich sein.
  2. Mache eine schlichte Zeichnung deines Grundstückes. Nimm das Haus, die Einfahrt, Veranden, die Straße und andere zutreffende Merkmale auf. Gehe mit einer Richtschnur oder Richtlatten in deinen Hof und finde damit heraus, wo die hohen und niedrigen Stellen sind. Notiere diese Stellen in der Zeichnung und zeichne dann Pfeile, die zeigen, wie das Wasser auf deinem Grundstück üblicherweise abfließt. [11]
    • Jetzt hast du ein Diagramm, das nützlich dafür ist, den Abfluss wirksam weg von deinem Haus zu leiten.
    • Du solltest nie planen, das Wasser direkt auf das Grundstück deines Nachbarn zu leiten. Wenn du in Betracht ziehst, Wasser auf die Straße oder den Regenwasserkanal zu leiten, dann finde heraus, welche Vorschriften dafür gelten, indem du die Stadtverwaltung kontaktierst.
  3. Eine Sickergrube ist im Grunde ein mit Kieseln gefüllter Graben mit einem gelöcherten Rohr, das als Abfluss rund um dein Haus dient. Beginne 1 – 1,5 m von deinem Haus entfernt und etwa 60 cm tief zu graben. Der Graben sollte bis zum tiefsten Teil deines Gartens reichen.
    • Das Ende des Grabens kann abflachen oder du kannst ihn wie einen Zaun rund um den Hof verlaufen lassen. [12]
    • Du kannst den Graben mit einer gewöhnlichen Schaufel mit der Hand graben. Du kannst auch Werkzeuge im Baumarkt kaufen, die speziell zum Grabenaushub gemacht sind, wie Grabenfräsen oder Grabenhauen. [13]
  4. 4
    Fülle eine Schicht Schotter in den Graben. Unten im Graben wird lose Erde liegen. Verdichte sie fest. Lege gewaschenen Kies auf die verdichtete Erde hinzu, in einer 3-5 cm hohen Schicht. [14]
    • Lege nie Rohre direkt auf die Erde. Der Kies darunter und darum hilft, das Wasser richtig zu verteilen. [15]
  5. Die Rohre sollten über zwei Löcherreihen verfügen, die an ihrer Länge entlanglaufen. Wickle die Rohre in Landschaftsplane, damit die Löcher nicht verstopft werden. Lege die Rohre dann so hin, dass die Löcher zum Boden hin zeigen, nicht nach oben zum Himmel. [16]
    • Wenn du die Rohre mit den Löchern nach oben hinlegst, werden sie von dem Kies verstopft und der Abfluss wird nicht richtig funktionieren.
  6. Verwende, nachdem du die Rohre an ihren Platz gelegt hast, gewaschenen und gerundeten Kies, um den Graben zu verfüllen. Die Kiesel sollten einen Durchmesser von 2 cm oder mehr haben. Der Kies soll den Graben bis zu 3 cm von der Gartenoberfläche bedecken. [17]
    • Bedecke die übrigen 3 cm mit Grasnarbe. So wird der Graben verborgen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du keine gute Stelle hast, an die du die Fallrohre leiten kannst, kannst du eine Sickergrube einsetzen. Eine Sickergrube ist eine große gelöcherte Plastiktonne, die direkt in den Boden vergraben und von Kies umgeben werden kann. Leite die Rohre direkt in diese Sickergrube, damit sich kein Wasser auf dem Grundstück des Nachbarn oder dem Regenkanal anstaut.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 24.507 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige