PDF herunterladen PDF herunterladen

Steine sind bekanntermaßen sehr robust und können in einem Garten oder bei einem Landschaftsbauprojekt ein echtes Ärgernis sein. Manchmal sind sie auch einfach nur im Weg. In der Regel liegt das Problem darin, dass der Felsen zu stark eingebettet ist oder einfach zu schwer ist, um ihn anzuheben oder aus dem Weg zu rollen. Indem du den Stein zerkleinerst, kannst du die Last verringern und ihn auf sicherere Weise entfernen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Benutz einen Vorschlaghammer

PDF herunterladen
  1. Wenn du es schaffst, den Stein zu bewegen, versuch, ihn so zu platzieren, dass er auf einer ebenen Fläche liegt, auf der er sich nicht bewegen wird, wenn du ein paar Mal draufschlägst.
    • Aus Sicherheitsgründen solltest du immer zu verhindern versuchen, dass große Gesteinsbrocken außer Kontrolle geraten, zum Beispiel einen Hügel hinunterrollen, wodurch sie eine Gefahr für andere darstellen könnten.
    • Bevor du anfängst, solltest du auch deinen Vorschlaghammer untersuchen, um sicherzustellen, dass er keine Risse im Stiel oder Kopf hat. Wenn dies der Fall ist, besteht die Gefahr, dass sich der Kopf ablöst und damit zu einem potenziellen Sicherheitsrisiko wird. [1]
  2. Der Trick, um einen Felsen mit einem Vorschlaghammer zu zerschlagen, besteht darin, wiederholt Druck auf einen bestimmten Punkt der Oberfläche auszuüben, um ihn zum Brechen zu zwingen. Wähle eine Stelle, die gut erreichbar ist und von der du glaubst, dass du sie mehrere Male hintereinander treffen kannst.
    • Es spielt keine Rolle, ob die Stelle flach oder abgerundet ist, solange du sicher bist, dass du sie mit wenig Mühe mehrmals treffen kannst. [2]
  3. Die Popkultur hat uns völlig falsche Vorstellungen davon vermittelt, wie man einen Vorschlaghammer halten muss. Achte darauf, dass du das hintere Ende des Stiels des Vorschlaghammers mit deiner nicht-dominanten Hand hältst und deine dominante Hand genau unter dem Kopf des Vorschlaghammers platzierst. [3]
    • Diese Technik gewährleistet maximale Sicherheit und Kontrolle beim Schwung. Deine dominante Hand sorgt für die Genauigkeit beim Schlag, deine nicht dominante Hand für das Gleichgewicht und der Rest deines Körpers für die Kraft des Schwungs.
  4. Beginn langsam und schwing den Vorschlaghammer über deinen Kopf und dann auf den Stein, wobei du in erster Linie mit deinen Armen und Beinen arbeiten solltest. [4] Schlag immer wieder auf die gleiche Stelle. Irgendwann wird eine kleine Verwerfungslinie auf der Oberfläche des Felsens erscheinen. Wenn das passiert ist, bist du kurz davor, den Felsen in zwei Teile zu zerschlagen.
    • Mach ein paar Übungsschläge mit wenig Kraft, um sicherzustellen, dass du mit dem Gewicht des Vorschlaghammers zurechtkommst.
    • Sei geduldig und beharrlich, du weißt nie, wie viele Schläge es braucht.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Zerbrich einen Stein mit einem normalen Hammer

PDF herunterladen
  1. Wenn der Stein, den du zerbrechen willst, klein genug ist, um in einen großen Leinensack oder sogar einen Kissenbezug zu passen, lege ihn dort vorsichtig hinein und binde das offene Ende zu. [5]
  2. Da du viel Kraft auf das Gestein ausübst, musst du darauf achten, dass der Beutel nicht verrutscht, da du sonst die Oberfläche unter dem Beutel beschädigen könntest.
    • Ein Gartenrasen, Kies oder andere Böden im Freien sind ideal, da sie kaum durch den Hammer Schaden nehmen können.
  3. Verschaff dir ein Gefühl dafür, wo sich der Stein in der Hülle befindet, und vergewissere dich, dass du ihn sehen kannst. Üb die Schwingbewegung auf den Stein mit wenig Kraft, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was du tun musst.
  4. Schlag mit dem Hammer immer fester auf den umhüllten Stein, bis er schließlich bricht.
    • Mach dir nichts draus, wenn er nicht sofort zerbricht, wichtig ist nur, dass du immer wieder auf dieselbe Stelle triffst.
    • Wenn du dich entscheidest, keinen Sack oder Kissenbezug zu verwenden, stell sicher, dass du einen speziellen Steinhammer benutzt, der genau für diese Arbeit geeignet ist. [6]
  5. Wenn das Gestein so weit zerkleinert ist, dass du zufrieden bist, öffne das offene Ende des Beutels und schütte die Gesteinsfragmente auf ein Tablett.
    • Atme tief ein, bevor du den Beutel öffnest. Wenn du den Beutel nach unten kippst, wird wahrscheinlich Staub herausquellen, den du besser nicht einatmest. [7]
    • Wasch den Beutel nach dem Öffnen gründlich mit heißem Wasser aus, wenn du ihn wiederverwenden willst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Zerleg einen eingegrabenen Stein

PDF herunterladen
  1. Bei einem Felsbrocken, der im Boden steckt, ist es wichtig, dass du eine gute Vorstellung davon hast, wie groß er ist. Grab mit einer Schaufel die gesamte Erde um den Findling herum weg, um seine Form und Größe zu ermitteln. [8]
  2. Setz eine Schutzbrille auf und bohr eine Reihe gleichmäßig verteilter Löcher in die Oberfläche des Gesteins.
    • Verwende dann eine Zwiebelspritze, um den verbliebenen Staub aus den kleinen Löchern zu entfernen. [9]
  3. Setz einen Keil mit zwei Federn auf beiden Seiten in jedes gebohrte Loch ein, um das Einschlagen zu erleichtern. Klopf mit einem kleinen Hammer leicht auf die Spitze des Treibkeils, um sicherzustellen, dass er fest im Gestein sitzt. [10]
  4. Je nach Größe des Felsens treibst du nun die Meißel mit einem Hammer oder Vorschlaghammer in die entsprechenden Löcher ein, wobei du mit jedem Schlag zwischen ihnen abwechselst. [11]
    • Nach einer Weile sollte ein großer Riss im Stein entstehen.
  5. Stoß die abgeschrägte Kante eines langen Brecheisens in eine der Spalten und brich den Felsen auf, um den Vorgang zu beschleunigen. [12]
    • Es kann sein, dass der Felsen nicht beim ersten Versuch auseinanderbricht. Versuch gegebenenfalls, die Meißel etwas weiter einzuschlagen, damit das Gestein stärker splittert, und versuch dann erneut, es aufzustemmen.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Trag Handschuhe und eine Schutzbrille. Beim Umgang mit schweren Werkzeugen oder Gegenständen ist eine angemessene Schutzausrüstung unerlässlich, zumal Gesteinsbrocken oder Staub mit großer Geschwindigkeit aus dem Gestein geschleudert werden können. Wenn dir jemand zusieht, bitte ihn, sicheren Abstand einzuhalten, damit keine Verletzungsgefahr besteht.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Vorschlaghammer
  • Meißel oder Treibkeil und Federn
  • Handschuhe
  • Schutzbrille
  • Sack oder Kissenbezug
  • Brecheisen
  • Schaufel
  • Hammer

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 9.279 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige