PDF herunterladen PDF herunterladen

Mit einem eigenen Brunnen ist deine Versorgung mit Frischwasser gesichert. Mit der Zeit kann der Brunnen aber mit Bakterien und anderen Krankheitserregern verschmutzt werden. Eine wirkungsvolle Behandlung dafür ist die Beimischung von Bakterien abtötender Chlorbleiche zum Brunnenwasser. Dieser Prozess kann einen oder zwei Tage dauern. Deshalb ist es am besten, dich auf einen minimalen Wasserverbrauch in dieser Zeit einzustellen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Vorbereitung zum Chloren

PDF herunterladen
  1. Es ist eine gute Idee, deinen Brunnen mindestens einmal pro Jahr zu chloren und der beste Zeitpunkt dafür ist der Frühling. Abgesehen davon, gibt es verschiedene andere Umstände, die das Chloren deines Brunnens erforderlich machen:
    • Wenn beim jährlichen Wassertest Bakterien angezeigt werden.
    • Wenn du eine Veränderung im Geschmack oder der Farbe deines Trinkwassers bemerkst, solltest du das Wasser auf Bakterien testen. Du wirst das Wasser chloren müssen, wenn der Test positiv ausfällt. Du solltest auch die Bestandteile im Wasser ermitteln, die den Wechsel in der Wasserqualität verursacht haben und Maßnahmen zur Behandlung des Wassers ergreifen, um die unangenehmen oder gefährlichen Stoffe zu entfernen. Dein lokaler Umweltbeauftragter kann dich bei diesem Vorhaben mit Ratschlägen unterstützen.
    • Wenn der Brunnen neu ist, oder kürzlich repariert wurde oder neue Leitungen verlegt wurden.
    • Wenn der Brunnen durch überlaufendes Wasser verschmutzt wurde oder das Wasser nach einem Regenfall schmutzig und getrübt ist. [1]
    • Wenn der Brunnen verlassen war.
    • Chlor: Natürlich wirst du Chlor brauchen, um deine Quelle zu chloren. Du sollest HTH Tabletten oder Granulat verwenden. In diesem Artikel wird davon ausgegangen, das du eine 5% Lösung (oder stärker) von normaler Chlorbleiche für den Haushalt verwendest. Achte darauf, dass das Produkt nicht parfümiert ist. Du kannst bis zu 40 Litern Bleiche brauchen. Das ist von dem Wasservolumen in deiner Quelle und der Stärke der Bleiche abhängig.
    • Chlor Testkit: Mit einem Testkit kannst du die genauen Chlorwerte im Wasser feststellen und musst dich nicht allein auf den Geruch verlassen. Diese Testkits werden normalerweise für Schwimmbäder verwendet und du kannst sie in Geschäften kaufen, die Zubehör für Schwimmbäder und Spas anbieten. Achte darauf, dass du die OTO Tropfen in flüssiger Form bekommst. Arbeite nicht mit den Papierstreifen. Sie zeigen nur die Chlorwerte in dem Bereich an, der ideal für Schwimmbäder ist.
    • Gartenschlauch: Um das Wasser im Brunnen zu bewegen brauchst du einen Gartenschlauch. In manchen Empfehlungen werden Schläuche mit einem Durchmesser von 1,25 cm anstatt der üblichen 1,6 cm bevorzugt, aber du kannst die Größe frei wählen. Du solltest den Wasserschlauch am Ausgang in einem scharfen Winkel anschneiden.
  2. Damit du die benötigte Menge an Chlor richtig bestimmen kannst, um deinen Brunnen adäquat zu desinfizieren, wirst du das vorhandene Wasservolumen errechnen müssen. Dafür wirst du die Tiefe des Wasserstands (in m) mit den Litern pro linearem Meter multiplizieren müssen. Das ist vom Durchmesser des Brunnens in Quadratmetern abhängig.
    • Um die Wassertiefe in deiner Quelle zu errechnen, wirst du den Abstand vom Grund des Brunnens bis zu der Wasserlinie ermitteln müssen. Du kannst dafür eine Angelschnur und ein relativ schweres Gewicht verwenden. Die Angelschnur sollte gespannt bleiben während das Gewicht auf den Boden sinkt. Nachdem das Gewicht zu Boden gesunken ist, kannst du die Schnur herausziehen und den feuchten Teil der Schnur mit einem Faden oder einem Maßband messen. Alternativ kannst du diese Linie im Brunnen markieren. Ermittele die gesamte Tiefe des Brunnens und subtrahiere den Abstand vom oberen Rand bis zu der Wasseroberfläche im Brunnen. Du kannst sie ermitteln, indem du einen kurzen Stock sicher an der Leine befestigst und den Stock dann in den Brunnen absenkst. Markiere die Stelle, an der die Leine locker wird und miss die Länge der Leine von der Markierung bis zum Stock.
    • Außerdem sollte auf einer Plakette eine grobe Messung auf de, Deckel eingestanzt sein, die den Brunnen abgedeckt. Du kannst auch das Bohrunternehmen fragen, das den Brunnen gebohrt hat. Diese Unternehmen müssen in den meisten Regierungsbezirken Aufzeichnungen von allen Brunnen aufbewahren, an denen sie gearbeitet haben.
    • Die Anzahl der Liter pro linearem Meter steht im Zusammenhang mit dem Durchmesser des Brunnens. Diese Zahl sollte ebenfalls vermerkt sein. Die gebohrten Brunnen werden normalerweise einen Durchmesser von 10 bis 25 cm haben, wohingegen die geschlagenen Brunnen einen Durchmesser von 30 cm bis 66 cm haben. Sobald du den Durchmesser deines Brunnens kennst, kannst du eine Tabelle this table verwenden, um die Liter pro linearem Meter in deinem Brunnen zu ermitteln.
    • Nachdem du die Maße für die Wassertiefe (in Metern) für die Menge Wasser pro linearem Meter in l/m) ermittelt hast, kannst du diese Zahl mit jeder anderen multiplizieren, um das Gesamtvolumen deines Brunnens zu errechnen. Du wirst 3 Liter einer 5% starken Chlorbleiche pro 400 Liter Wasser in deinem Brunnen plus 3 Litern für die Wasserleitungen in deinen Hausleitungen brauchen.
  3. Dieser Prozess braucht mindestens einen oder zwei Tage Zeit. Während dieser Zeit kannst du das Wasser nicht für den täglichen Gebrauch verwenden und es ist wichtig, dass du dich entsprechend vorbereitest. Eine gute Zeit zum Chloren ist ein Wochenende, das du anderswo verbringst oder ein längerer Urlaub.
    • Während des Prozesses hast du mehr Chlor im Wasser als in einem Schwimmbad und das Wasser ist für den Gebrauch nicht sicher. Wenn du außerdem zuviel gechlortes Wasser verwendest, wird es die Bakterien in deinem septischen Behälter abtöten, die für die Zersetzung des Abfalls notwendig sind.
    • Aus diesen Gründen wirst du in dieser Zeit abgefülltes Wasser zum Trinken und Kochen brauchen und kein Wasser aus der Leitung trinken können. Du solltest auch vermeiden, die Duschen zu benutzen und die Toilette nur minimal zu spülen. [2]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Den Brunnen chloren

PDF herunterladen
  1. Abhängig von der Art des Brunnens, wirst du die Belüftungsleitung öffnen müssen, damit du das Chlor einfüllen kannst.
    • Die Belüftungsleitung sollte auf dem Brunnen sitzen. Sie ist etwa 15 cm lang und hat einen Durchmesser von 1,5 cm. Öffne das Ventil, indem du den Verschluss abschraubst.
    • Alternativ wirst du vielleicht eine Abdeckkappe entfernen müssen, die mit ein paar Schrauben befestigt ist.
  2. Sobald du Zugang zum Brunnen hast, solltest du die richtige Menge Bleiche mit einem Trichter vorsichtig in den Brunnen füllen. Achte dabei auf die elektrischen Leitungen.
    • Du kannst schützende Handschuhe, eine Sicherheitsbrille und eine Schürze tragen, wenn du mit der unverdünnten Bleiche arbeitest.
    • Wenn du die Bleiche auf die Haut bekommst, solltest du sie sofort mit sauberen Wasser abspülen.
  3. Befestige den Anschluss am nächsten Wasseranschluss und führe das freie Ende (in einem Winkel geschnitten) in das Loch deiner Belüftung oder direkt in den Brunnen ein.
    • Wenn der Wasserschlauch nicht lang genug ist, um den Brunnen zu erreichen, kannst du weitere Wasserschläuche anschließen.
  4. Drehe den Wasserhahn auf und lasse das Wasser mit voller Kraft mindestens eine Stunde lang laufen.
    • Das laufende Wasser aus dem Wasserschlauch zwingt das Wasser am Boden des Brunnens nach oben und verteilt das Chlor gleichmäßig.
    • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Bakterien im Brunnenwasser mit dem Chlor in Kontakt kommen und abgetötet werden.
  5. Nachdem das Wasser für mindestens eine Stunde gemischt wurde, solltest du das Chlor im Wasser testen. Dafür hast du die folgenden Möglichkeiten:
    • Ziehe den Wasserschlauch aus dem Belüftungsrohr und teste das aus dem Schlauch laufende Wasser mit dem Testkit.
    • Alternativ kannst du einen Wasseranschluss im Außenbereich öffnen und versuchen, den Chlorgeruch im Wasser festzustellen.
    • Wenn der Chlortest negativ ist, oder du kein Chlor riechen kannst, solltest du damit fortfahren, das Wasser für weitere 15 Minuten zirkulieren zu lassen und es dann erneut überprüfen.
  6. Sobald du das Chlor im Wasser festgestellt hast, kannst du den Wasserschlauch wieder durch die Belüftung in den Brunnen einführen und ihn gründlich herumwirbeln, um das Chlor abzuwaschen, das sich an den Rändern und den Leitungen abgesetzt hat. Nachdem du für 10 bis 15 Minuten gespült hast, kannst du die Wasserzufuhr abschalten, den Wasserschlauch entfernen und den Deckel wieder aufsetzen oder das Entlüftungsrohr anbauen.
  7. Teste das Chlor im Haus entweder mit dem Testkit oder deiner Nase an jedem Becken, der Dusche und der Badewanne.
    • Vergiss nicht, sowohl das heiße, als auch das kalte Wasser zu testen und auch daran zu denken, die zusätzlichen Wasseranschlüsse im Außenbereich zu öffnen, bis du das Chlor dort feststellen kannst.
    • Du solltest jede Toilette im Haus einmal oder zweimal spülen.
  8. Lasse das Chlor im Wasser für mindestens 12 Stunden wirken. Es ist besser, wenn es 24 Stunden wirken kann. Während dieser Zeit, solltest du versuchen, den Wasserverbrauch auf einem Minimum zu halten.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Das Chlor entfernen

PDF herunterladen
  1. Nach 24 Stunden wird dein Wasser vollständig desinfiziert sein und du kannst damit beginnen, es aus deinem Wassersystem zu entfernen.
    • Für diesen Zweck solltest du so viele Wasserschläuche an die Wasseranschlüsse im Freien anschließen, wie möglich. Binde die Enden um einen Baum oder an den Gartenzaun etwa 7,5 cm vom Boden entfernt fest. Auf diese Weise ist es leichter, den Wasserfluss zu beobachten.
    • Lasse das Wasser nicht in der Nähe deines septischen Tanks oder deiner Sickergrube laufen, weil du diese Bereiche nicht mit dem gechlorten Wasser tränken möchtest.
  2. Drehe die Hähne voll auf und lasse soviel Wasser wie möglich laufen. Versuche den Wasserstrahl in ein Becken oder so laufen zu lassen, dass es etwas etwas gebremst wird.
    • Stelle sicher, dass das Becken nicht zu einem Teich oder Fluss führt, weil das gechlorte Wasser die Fische und andere Tiere, sowie das Pflanzenleben im Wasser abtöten kann.
  3. Überprüfe das aus dem Wasserschlauch fließende Wasser regelmäßig auf seinen Chloranteil.
    • Benutze dafür den Chlortest, weil du vielleicht nicht in der Lage sein wirst, die kleinen Mengen des Chlors allein mit deinem Geruchssinn festzustellen.
  4. So logisch wie es vielleicht klingt, ist es wichtig auf einen ständigen Wasserfluss zu achten, um sicherzustellen, dass der Brunnen nicht trocken läuft.
    • Wenn der Brunnen austrocknet, kann die Pumpe verbrennen und es kann sehr teuer sein, sie zu ersetzen. Wenn es den Anschein hat, als ob der Wasserdruck nachlässt, solltest du die Pumpe ausschalten und eine Stunde warten, bevor du fortfährst. Auf diese Weise hat der Brunnen Gelegenheit, sich selbst zu füllen.
    • Stoppe den Wasserfluss erst, wenn alle Spuren des Chlors entfernt wurden. Das kann zwei Stunden oder viel länger dauern und ist vom Brunnen abhängig.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Chlorbleiche
  • Testkit für Chlor
  • Angelschnur
  • Wasseranschluss

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 31.299 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige