PDF herunterladen PDF herunterladen

Du möchtest einen lustigen Sketch schreiben. Viele beliebte Comedy-Sketches werden im Fernsehen, im Theater und bei Stand-Up Solovorträgen verwendet. Ehe man eine gute Szene auf’s Papier bringt und dann in einen Sketch umsetzt, erfolgt Brainstorming, das Aufschreiben von Ideen und das Ausarbeiten des ersten Entwurfs. Nur so wird man etwas wirklich Lustiges, das zudem gut durchdacht ist, zustande bringen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Brainstorming Ideen

PDF herunterladen
  1. Ist es die Grundlage für einen Film, ein Theaterstück, eine lustige Rede oder sogar ein Youtube Video?
    • Je nachdem wo und wie du den Sketch vorführen willst, kannst du Requisiten wie Kostüme, Lichteffekte oder digitale Effekte verwenden.
  2. Bestimmte Arten der Komödie sprechen ganz bestimmte Zielgruppen an. Du solltest Themen meiden, die deine Zuhörer entweder beleidigen oder langweilen.
    • Welches ist das Durchschnittsalter der Zielgruppe? Wenn es Kinder sind, solltest du Inhalte verwenden, die Kinder ansprechen, wie z.B. Teddybären, Ponies und beliebte Cartoons. Sind die Zuhörer Erwachsene, kann es um Sex, Gewalt, internationale Intrigen, Politik, Elternschaft oder die Berufswelt gehen.
    • Welchen Anspruch hat deine Zuhörerschaft? Wenn du dich eher auf intellektuell anspruchslose Komödien spezialisierst und deine Zielgruppe einen intellektuellen Anspruch hat, solltest du deinen Vortrag ihren Erwartungen entsprechend modifizieren. Was dir selbst lustig vorkommt, kann von anderen als unanständig, unsensibel oder schlicht und einfach beleidigend aufgefasst werden. Witze über reiche Geschäftsleute werden vor einer Gruppe, die zur unteren Mittelschicht und Mittelschicht gehört, gut ankommen. Wenn deine Zuhörer jedoch zur Oberschicht gehören, wird ihre Reaktion ganz anders ausfallen. Dies solltest du berücksichtigen.
    • Es gibt allerdings auch Ausnahmen, wo es durchaus in Ordnung sein kann, die Zuhörer zu beleidigen. Eine Comedy-Veranstaltung, bei der man zusammenkommt, um sich mit teils sehr derben und spöttischen Witzen über andere lustig zu machen, nennt man Roast (englisch: Rösten). Doch auch bei einer solchen Veranstaltung sollten derbe Witze mit der nötigen Leichtigkeit  aufgelockert werden.
  3. Online findest du bekannte Serien wie z.B. Monty Python , Saturday Night Live oder auch deutsche Comedy-Sendungen auf YouTube.
    • Recherche ist aus zwei Gründen sehr wichtig. Erstens erfährst du, was andere Leute als witzig betrachten und zweitens siehst du, was alles gemacht wird. Natürlich solltest du versuchen, möglichst etwas Neues zu bieten und originell zu sein, da Humor vor allem dadurch entsteht, dass die Zuhörer mit deinen Pointen nicht rechnen. [1]
    • Du solltest wissen, welche(s ) Genre(s) der Komödie du vertrittst, ebenfalls solltest du verstehen, welche Erwartungen die Zuhörer, die mit diesem Genre vertraut sind, mitbringen. Diese Erwartungen solltest du nicht enttäuschen.
  4. Nachdem du weißt, wie du dein Material den Zuhörern präsentieren willst, wirst du recherchieren, welche Themen passen können. Du kannst keinen Comedy-Sketch schreiben, ohne zu recherchieren. Es gibt so viele Möglichkeiten für das Brainstorming, ehe du mit dem Schreiben beginnst.
    • Schreib Ideen auf, die dir spontan einfallen. Man weiß nie, wann der nächste Geistesblitz kommt. Du könntest gerade in der Bäckerei stehen, um Brötchen zu kaufen, wenn dir der perfekte Witz für den nächsten Comedy Sketch über Essen, Kuren zum Abnehmen und Sport einfällt.
    • Lass dich von populären Filmen, Fernsehshows, Büchern und Comics inspirieren. Einige der besten Sketches sind Parodien populärer Bücher, Filme oder anderer aktueller Themen.
    • Du könntest z.B. die Filmserie Indiana Jones parodieren . Er war Universitätsprofessor, doch die wenigsten Professoren sind so abenteuerlustig wie er. In deiner Parodie könntest du einen “realistischeren” Professor darstellen, der mit ähnlichen Situationen wie Indiana Jones konfrontiert wird.
    • Viele Menschen behaupten, dass ihnen beim freien Assoziieren die besten Ideen kommen. Schreib ein Wort (oder eine Idee) auf einen Zettel und liste dann 5 weitere Wörter auf, die dir spontan einfallen. Wenn einige der Paarungen merkwürdig aussehen, eignen sie sich vielleicht für den Comedy Sketch.
    • Beginne mit dem Wort Bär. Jetzt denkst du an Wörter oder Ideen, die du mit Bär verbindest: wildes Tier, gefährlich, ringen, liebt Fisch, braunes Fell. Welche Wörter findest du interessant und welche werden deine Zuhörer interessieren? Wie wäre es mit einem Sketch über einen Ringkampf mit einem Bären?
  5. Die besten Witze überraschen und haben auch einen absurden Aspekt.
    • Wie die Zauberer sollten auch Komiker sich in der Kunst der Irreführung auskennen. Versuche deine Zuhörer zunächst in eine bestimmte Richtung zu führen und dann eine Pointe hinzuzufügen, die sie wirklich überrascht.
    • Zum Beispiel: Ich habe einmal mit einem Bären gekämpft. Er wog ein halbes Pfund und war mit Baumwolle ausgestopft.
    • Dieser Witz basiert auf der Technik der Irreführung. Der erste Satz präsentiert die Idee, die durch Assoziation weiterentwickelt wird. Man geht davon aus, dass es sich um einen 200 Kilo wiegenden GrizzIybären handelt und daher ist es lustig, wenn plötzlich ein ausgestopfter Teddybär auftaucht. Der Witz wirkt, da er auch etwas absurd ist. Wie viele Erwachsene kennst du, die mit Teddybären kämpfen? [2]
  6. Viele Komiker sind sich einig, dass Witze mit dem korrekten Timing stehen oder fallen.
    • Überlege dir, wie du den Witz mit dem Bären ausführen würdest. Mach eine Pause, nachdem du gesagt hast: “Ich habe einmal mit einem Bären gekämpft". Lass den Zuhörern ein paar Minuten Zeit, sich vorzustellen, dass du mit einem Bären kämpfst und in welcher Gefahr du dich befindest. Du kannst hier eventuell einen tiefen Seufzer einbauen, um die Spannung zu steigern. Dann erst sagst du “Er wog weniger als ein Pfund und war mit Baumwolle ausgestopft." Jetzt hat sich etwas Unerwartetes ereignet und die Zuhörer werden lachen. Wenn du es schnell sagst, hat dein Publikum gar keine Gelegenheit, sich etwas vorzustellen und der Witz wird nicht ankommen. [3]
  7. Die meisten guten Comedy Sketches beginnen mit einer einfachen Idee. Jetzt ist es an der Zeit, diese Idee auszubauen. Eine Prämisse ist eine Annahme, aus der eine logische Schlussfolgerung gezogen werden kann.
    • Baue deine Prämisse aus. Es macht gar nichts, wenn du Ideen aufschreibst und dann gleich wieder verwirfst. Von 10 Ideen, die dir einfallen, wirst du wahrscheinlich nur eine für gut erachten.
    • Die Prämisse z.B. dass ein Erwachsener mit einem Teddybär kämpft, lässt sich ausbauen. Viele Komiker sagen, dass gute Sketches auch etwas Realistisches haben müssen. Konzentriere dich auf ganz normale, realistische Handlung. Der Teddybär sollte sich nicht urplötzlich im Weltall befinden, er sollte auch nicht zum Leben erwachen. Deine Zuhörer werden dir nicht folgen können, wenn deine Geschichte ganz unrealistisch wird.
    • Konzentriere dich auf das Geschehen, das du in deiner Prämisse vorgestellt hast. Welche Ringkämpferkniffe hast du mit dem Bären angewandt? Hast du ihn in den Schwitzkasten genommen, mit einem Doppelnelson fixiert oder mit einem anderen klugen Griff überrascht? Wo hat euer Kampf stattgefunden? In deinem Schlafzimmer, im Schlafzimmer deiner Tochter oder in einem Build-A-Bear-Laden, als du deinem Bären gerade schicke Sommerkleider verpassen wolltest. Wie begann der Ringkampf und wer hat angefangen? Wie ist es ausgegangen? Benutze diese Fragen, um Handlung und Ort des Geschehens realistisch zu gestalten. [4]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Einen Comedy Sketch schreiben

PDF herunterladen
  1. Jetzt wirst du aktiv und schreibst deinen Sketch auf. Du weißt, welchen Sketch du gestalten willst, du kennst deine Prämisse. In der Gliederung hältst du fest, womit du beginnst, welche Inhalte du einbringst, welche Witze du wann einbaust und wie der Sketch enden soll. [5]
    • Viele Komiker ziehen ihren Sketch beim Niederschreiben von hinten auf. Wenn du dir ein gutes Ende ausgedacht hast (wie z.B. ein erwachsener Mann in einem Build-A-Bear-Laden, der mit einem Teddy ringt), solltest du mit dem Ende beginnen und dann entwickeln, wie es zu dieser Situation gekommen ist. Vielleicht hat es dem Erwachsenen nicht gefallen, wie der Teddybär ihn angesehen hat, als er im Laden ein Geburtstagsgeschenk für seine Tochter gekauft hat. Vielleicht hatte der Mann einen stressigen Tag bei der Arbeit und musste sich abreagieren, indem er auf etwas einschlug. Vielleicht erinnerte ihn dieser Bär an jemanden, den er nicht ausstehen kann. Benutze deine Phantasie, um die Geschichte zu entwickeln. [6]
  2. Du solltest das Setting, Texte der Schauspieler, Handlungsanweisungen für die Schauspieler und Bühnenanweisungen beschreiben. [7]
    • Wähle das Setting. Deine Charaktere brauchen eine passende Umgebung. Diese solltest du gut kennen und so genau wie möglich beschreiben. Welche Requisiten brauchst du? In der Szene im Teddybärladen kannst du z.B. die anderen Stofftiere beschreiben und wie sie auf den Kampf zwischen Teddybär und Kunde reagieren. Schildere das bunte, verspielte Dekor des Ladens, um die Absurdität des Ereignisses weiter zu betonen.
    • Schreibe die Namen deiner Charaktere in einer anderen Schriftart als deren Text. Die Namen sollten fett oder kursiv formatiert sein. Nach dem Namen steht ein Doppelpunkt.
    • Schreibe den Text, den die Darsteller sprechen. Viele Drehbuchautoren empfehlen weitere Stichwörter hinzuzufügen, damit die Schauspieler genaue Anweisungen haben. Sollte ein Darsteller z.B. stottern, kannst du im Skript innerhalb des Textes Leerzeichen oder Punkte einfügen, um das Sprechmuster zu verdeutlichen.
    • Beziehe Handlungsanweisungen mit ein. Überlege dir, was die Darsteller tun müssen. Sie werden nicht einfach vor dem Publikum stehen und ihren Text rezitieren. Gib ihnen Anweisungen, wo sie stehen, wo sie hinschauen sollen und welche Körpersprache passend wäre. Jeder Hinweis, der für den Erfolg der Szene erforderlich ist, hilft. Die Verfasser komischer Scripts geben im Text auch an, wann Gelächter im Publikum zu erwarten ist, damit die Zuhörer nichts verpassen. Du kannst ganz einfach den Text “Pause für Gelächter” einfügen.
    • Beziehe Bühnenanweisungen mit ein. Beschreibe deinen Darstellern, wo sie auf der Bühnen stehen sollen, ob sie sitzen oder stehen, wann sie sich bewegen und wann sie die Bühne betreten und wieder verlassen. [8]
  3. Die Pointen sollten nicht gleich alle am Anfang kommen, sie sollten über den Verlauf des gesamten Stückes passend verteilt werden.
    • Witze und Pointen können einander auch steigern, um die Wirkung noch zu verbessern. Dies ist vor allem dann angebracht, wenn derselbe Witz, d.h. dessen Wortlaut, einige Male wiederholt wird.
    • Viele Komiker arbeiten mit der Technik des Callback. Ein Callback ist die Erinnerung an eine Pointe, die am Anfang des Sketches gemacht wurde. Wenn du z.B. in dem Sketch mit dem Bären, erwähnt hast, dass du den Teddybärladen aufgesucht hast, weil du ein Geburtstagsgeschenk für deine Tochter kaufen wolltest, kannst du einen weiteren Witz über dieses Geburtstagsgeschenk am Ende deines Sketches einfügen. Wie wäre es mit: “Meine Tochter bekam den zerrissenen Bären zum Geburtstag, da man mich gebeten hat, den Bären zu kaufen, dem ich die Nase eingeschlagen hatte." [9]
  4. Manche Leute konzentrieren sich so sehr auf das Editieren, dass sie dabei den Flow des Ganzen aus dem Auge verlieren. Nachdem deine Gliederung steht, schreibst du den vollständigen ersten Entwurf. Erst dann gehst du an die Revision.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Den Comedy Sketch überarbeiten

PDF herunterladen
  1. Lies es laut. Nimm dich bei der Vorstellung auf und schau dir das Video an. Jeder Satz sollte leicht zu verstehen sein. Wenn deine Zuhörer einen Satz nicht verstehen, werden sie auch den Witz nicht verstehen. [10]
  2. Übe vor dem Spiegel, übe vor einer kleinen Gruppe deiner Freunde, übe, bis du dich sicher fühlst. Dann kannst du den Sketch nochmals bearbeiten. Arbeite an den Schwachstellen, verbessere die Witze, überarbeite alles, was dir verbesserungswürdig vorkommt. Übung macht den Meister.
    • Um den hypothetischen Sketch über den Mann, der mit dem Bären kämpft zu perfektionieren, solltest du dir einen Teddybär beschaffen und mit ihm ringen! Nachdem du diese Aktion durchexerziert hast, werden dir weitere Details einfallen, mit denen du deinen Sketch verbessern kannst. So wird dein Sketch auch realistischer. Vielleicht fällt dir auf, dass es gar nicht so einfach ist, den Bären in den Schwitzkasten zu nehmen, da sein Kopf mit Baumwolle gefüllt ist und dir durch die Finger flutscht. Dies ist ein wertvolles Detail, das deinen Sketch lebendiger gestaltet.
    • Teste deinen Sketch und verbessere ihn, lerne aus deinen Fehlern. Das ist der Weg zum Erfolg.
  3. Jetzt solltest du den Sketch vortragen und deinem Publikum zeigen, was du kannst!
    • Scheu dich nicht davor, während der Vorstellung zu improvisieren. Die lustigsten Pointen ergeben sich zufällig. Entspanne dich und lass dich auf das Improvisieren ein.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Papier und Stift oder einen Computer mit Textverarbeitungsprogramm und einen Drucker.


Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.673 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige