PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du darüber nachdenken musst, ob dein Freund ein wahrer Freund ist, dann steht eure Freundschaft sowieso schon auf der Kippe. Freunde gibt es wie Sand am Meer, aber wahre Freunde sind etwas Seltenes und viel Wertvolleres. Zum Glück sind sie recht leicht zu erkennen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Wie wahre Freunde miteinander sprechen

PDF herunterladen
  1. Echte Freunde geben dir das Gefühl, gebraucht zu werden. Sie machen dich selbstbewusst und glücklich. Jeder von uns benötigt hin und wieder etwas positive Energie und wahre Freunde überschütten uns damit. Selbst wenn sie einmal nicht einer Meinung mit uns sind („der Hut sieht aus, als hättest du ihn aus einem toten Stinktier gebastelt“), unterstützen sie uns trotzdem so gut sie können („aber dir steht er!“).
    • Wenn dein Freund dir ein aufrichtiges Kompliment macht, egal ob über dein neues Outfit oder deine Arbeitsmoral, ist das ein gutes Zeichen.
    • Ermutigungen, selbst über dumme, kleine Dinge, sind ein gutes Zeichen für euch beide.
    • Achte darauf, ob dein Freund dein Cheerleader ist. Auch wenn er dich nicht immer anfeuern muss, sollte ein guter Freund doch immer dein Fan sein und dir für deinen Erfolg die Daumen drücken.
    • Wenn dein Freund deine Erfolge ständig herunterspielt oder immer einen daraufsetzen muss („Du hattest 85 Punkte in der Prüfung? Nicht schlecht, ich hatte 89“), dich schlecht macht und/oder nicht an deinen Erfolg glaubt, dann ist er kein wahrer Freund – streiche diese unschöne Einstellung aus deinem Leben.
  2. Manchmal brauchen wir nur jemanden, der die Klappe hält und zuhört. Wahre Freunde wissen, wann sie ihren Mund geschlossen und ihre Ohren offen halten sollen, solange du hin und wieder dasselbe für sie tust. Sie halten Augenkontakt, wenn du dich mit ihnen unterhältst, erinnern sich daran, was du ihnen erzählt hast und stellen dir aufmerksame Fragen. Achte darauf, wer von euch einen Großteil des Redens übernimmt. In einer idealen Freundschaft sollten beide Freunde ungefähr gleich oft zu Wort kommen. Wenn du das Gefühl hast, immer derjenige zu sein, der sich die Probleme des anderen anhören muss, dann bekommst du nicht deinen gerechten Anteil an der Freundschaft.
    • Wenn dein Freund sich immer dann im Raum umsieht oder sein Smartphone checkt, wenn du etwas zu erzählen hast, oder sich gar nicht mehr daran erinnern kann, dass du ihm von deiner Bewerbung an der juristischen Fakultät erzählt hast, dann ist er wahrscheinlich ein falscher Freund, der deiner Zeit nicht würdig ist.
  3. Mit echten Freunden teilst du gerne peinliche Geschichten und Geheimnisse – und sie tun genau das gleiche mit dir. Sie erkennen deine Stimmung, ohne dass du ihnen Hinweise geben musst. „Alter, du scheinst heute ein wenig neben der Spur“, kann z.B. der beste Versuch deines besten Freundes sein, Mitgefühl zu zeigen, aber es ist trotzdem ein bedeutsames Zeichen von Freundschaft. Du bist ihm wichtig, Alter. Wenn die Dinge hart werden, reden wahre Freunde nicht lange um den heißen Brei herum, sie führen eine reife, ehrliche Unterhaltung mit dir und kommen auf den Punkt.
    • Wenn du weißt, an wen du dich wendest, wenn du unglücklich bist und ein reifes Gespräch mit jemanden führen willst, dann hast du eine starke Kommunikation zu dieser Person. Wenn ihr euch dabei wohlfühlt, Dinge zu einander zu sagen wie, „Hey, es hat mir wirklich wehgetan, dass du letztens nicht zu meiner Party gekommen bist“, dann hast du einen Freund gefunden, der es wirklich wert ist.
    • Wenn du das Bedürfnis verspürst, Dinge vor ihm oder ihr zu verstecken, du ihm oder ihr keine Geheimnisse oder großen Neuigkeiten anvertrauen willst, oder das Gefühl hast, dass die Person sich dir gegenüber nicht öffnet, dann hast du es mit einer nicht so wahren Freundschaft zu tun.
  4. Ehrlichkeit ist einer der wichtigsten Grundsteine einer echten Freundschaft. Wenn dein Freund offen und ehrlich zu dir ist, ist das ein gutes Zeichen. Wenn er dich anlügt, ganz gleich ob bei kleinen oder grossen Dingen, dann kannst du sicher sein, keinen wahren Freund vor dir zu haben.
  5. Wenn dein sogenannter Freund ein großes Lästermaul ist, dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass er auch über dich Gerüchte verbreitet, wenn du nicht dabei bist. Wir alle lieben von Zeit zu Zeit unseren Klatsch und Tratsch. Wenn du aber das Gefühl hast, dass dein Freund ständig über irgendjemand tratscht oder lästert, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er es auch macht, wenn du ihm den Rücken zukehrst. Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du herausfinden kannst, ob das Tratschen deines Freundes außer Kontrolle geraten ist:
    • Wenn dein Freund über jemanden lästert, sobald der- oder diejenige den Raum verlassen hat, dann ist dein Freund eine schreckliche Person.
    • Wenn dein Freund regelmäßig schlecht über Personen spricht, die angeblich seine besten Freunde sind, dann macht er das wahrscheinlich auch über seine anderen wahren Freunde.
    • Wenn dein Freund ständig negative Dinge über Personen sagt, die nicht anwesend sind, dann ist dein Freund definitiv kein wahrer Freund.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Wie wahre Freunde handeln

PDF herunterladen
  1. Das Leben kann verrückt sein und es ist oftmals schwer genug, Zeit für Schlafen, Arbeiten und Essen zu finden, geschweige denn für die sozialen Kontakte. Aber ein wahrer Freund findet immer etwas Zeit für dich. Wenn er oder sie keine Zeit findet, sich mit dir zu treffen oder wenigsten zu telefonieren, warum seid ihr dann überhaupt befreundet?
    • Wenn dein Freund gut darin ist, Telefonate und Treffen zum Mittag- oder Abendessen zu planen und sich auch an seine Planungen hält, dann hast du einen guten Freund gefunden. Glückwunsch! Du musst natürlich auch darauf achten, Zeit für ihn oder sie zu finden und dich genauso zu verhalten.
    • Wenn dein Freund nie Zeit für dich findet, sich ständig darüber beklagt, wie „unglaublich beschäftigt“ er oder sie doch ist und von dir erwartet, dass du dich seinem oder ihrem Terminplan anpasst, dann hast du ein Problem. Besonders dann, wenn die Person Zeit für ihren Partner oder andere Freunde hat. Jeder ist beschäftigt; aber nicht jeder lässt andere sitzen.
  2. In einer idealen Freundschaft stecken beide Freunde gleichviel Aufwand in die Beziehung, egal ob es um Kommunikation, Zeit für gemeinsames Abhängen oder das Bezahlen der nächsten Runde Drinks geht. Alles ist ein Geben und Nehmen. Du solltest also nicht das ganze Geben übernehmen, wenn dein Freund ein Nehmer ist. Oft kannst du diese Dinge kommen sehen – der Filmabend findet immer bei dir statt, du bist immer derjenige, der anruft, dein Freund leiht sich deine „Simpsons“ DVD aus, ohne dich zu fragen usw. Und wenn du merkst, wie es passiert, musst du etwas dagegen tun. Wahre Freunde geben zurück, ohne darüber nachdenken zu müssen.
    • Ihr solltet beide bereit dazu sein, Zuneigung zu zeigen. Nicht jeder von uns umarmt gerne andere, aber jeder hat seine eigene Art, Zuneigung auszudrücken.
    • Die Dinge ausgeglichen zu halten, bedeutet nicht, dass ihr immer gleichviel Geld ausgeben müsst – Beziehungen werden nicht gekauft und verkauft. Es geht nur darum, das Gefühl zu haben, von einem Freund respektiert und wertgeschätzt zu werden, egal wie diese Dinge ausgedrückt werden.
    • Lass nicht zu, dass dein Freund sich ständig wegen eines Gefallen oder Unterstützung an dich wendet, aber immer beschäftigt ist, wenn du einmal eine helfende Hand brauchst. Ihr solltet euch beide hin und wieder an den anderen wenden können und nicht nur um Hilfe bitten, sondern sie auch anbieten.
  3. Ein Lügner ist kein Freund. Wenn dein Freund sich nie an sein Wort hält, dich irgendwo zurücklässt oder die Pläne vergisst, die ihr miteinander gemacht habt, dann hast du eine Niete gezogen und keinen wahren Freund. Wir alle haben schon mal einen Plan abgesagt oder in letzter Sekunde geändert, wenn dein Freund aber scheinbar nie das macht, was er vorher gesagt hat, dann weiß er deine Zeit und deine Gesellschaft offenbar nicht zu schätzen. Bei einem guten Freund gilt: „Ein Mann, ein Wort“.
    • Wenn dein Freund dich öfter im Stich lässt als nicht, keine konkreten Pläne machen will oder große oder wichtige Termine auslässt, dann ist er oder sie eine Niete. Wirf die Person wieder in den Lostopf und streiche sie aus deinem Terminkalender.
  4. Diese Gewissensprüfung ist besonders schwer, muss aber getan werden. Nimm dir die Zeit, darüber nachzudenken, warum dein Freund Zeit mit dir verbringen möchte. Wahrscheinlich seid ihr einfach nur gute Freunde und alle anderen „Vorteile“ ergeben sich ganz natürlich. Es gibt aber einige klassischen Gründe dafür, warum sich ein „falscher“ Freund dir widmet. Normalerweise erkennst du einige der anderen Warnsignale, wenn er oder sie kein wahrer Freund ist. Achte aber trotzdem darauf, ob sich jemand wegen folgenden Gründen an dich bindet:
    • Beliebtheit . Wenn uns „Girls Club“ irgendetwas gelehrt hat, dann, dass wahre Freunde immer zu uns halten, ganz egal, wie beliebt sie oder wir sind. Beliebtheit ist ein launisches Biest, sollte aber nie deine wahren Freundschaften beeinflussen.
    • Wohlstand . Damit wir uns richtig verstehen – reiche Freunde zu haben, macht Spaß. Du kannst all die Dinge tun, die du dir selbst nicht leisten kannst! Wenn deine Freunde dich aber nur aufgrund deines Wohlstandes lieben, dann sind sie schneller weg als du deinen letzten Cent ausgeben kannst.
    • Bequemlichkeit . Bietest du ihnen die Chance auf eine Mitfahrgelegenheit zur Arbeit oder auf einen kurzen Blick in deine Hausaufgaben? Bekommst du dafür irgendetwas zurück?
    • Langeweile . Es sind Sommerferien und dein Nachbar ist auf einmal super freundlich. Die Schule beginnt und du siehst ihn nie wieder. Diese sogenannten „Freunde“ lassen dich fallen, sobald sie eine neue Gruppe von Freunden gefunden haben oder ein neuer festen Freund/eine neue feste Freundin in die Stadt zieht.
  5. Freunde sollten sich gegenseitig stärken. Wenn aber einen den anderen braucht, um stärker zu scheinen, ist das ein schlechtes Zeichen. Wenn dich jemand braucht, um sein Ego andauernd zu stärken und gelobt zu werden, dann wirst du nur ausgenutzt.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Welche Gefühle wahre Freunde in dir auslösen

PDF herunterladen
  1. Dein Freund muss nicht immer einer Meinung mit dir sein, eure Freundschaft sollte dir aber ein gutes Gefühl über dich selbst geben. Mit wahren Freunden verfliegt die Zeit und die Welt scheint euch zu Füßen zu liegen. Wenn du aus einem Treffen mit deinem Freund gestärkt und aufgeregt hervorgehst oder einfach nur über die gemeinsame, lustige Zeit kichern musst, dann habt ihr das Freundschaftsding voll drauf.
    • Wenn du jedes Mal bei der Verabschiedung von deinem Freund das Gefühl hast, ein schlechterer Mensch zu sein, einen Fehler gemacht oder deinen Freund verärgert zu haben, dann hast du ein Problem. Wenn dein Freund dich schlecht macht, nur um sich selbst besser zu fühlen, dann hast du ein Problem. Wenn dein Freund dir mit abfälligen Bemerkungen über dein Aussehen, dein Gewicht, deine Noten usw. ein schlechtes Gefühl gibt, dann … naja du verstehst schon.
  2. Wenn dein Freund dir nicht das Gefühl gibt, in seinem Leben wichtig zu sein, dann sollte er oder sie auch nicht wichtig in deinem Leben sein. Auch wenn ein guter Freund dir nicht etwas vorspielen sollte, sollte er dir doch immer das Gefühl geben, gebraucht zu werden und wichtig und unverzichtbar zu sein. Ein wahrer Freund bittet dich um Rat und hört auf dich. Er oder sie weicht nicht von deiner Seite, sobald die „coolen“ Kids den Raum betreten. Keiner hat Zeit für solche dummen Spielchen – finde jemanden, der deiner Freundschaft zu schätzen weiß.
    • Falsche oder gewöhnliche Freunde geben dir ein großartiges Gefühl, solange ihr nur untereinander seid. Sobald ihr aber auf Partys oder in der Öffentlichkeit seid, kennen sie dich nicht mehr. Sie lehnen deinen Rat und deine Vorschläge ab und „vergessen“ dich bei Gruppenplanungen.
  3. Das klingt so einfach und offensichtlich, oder nicht? Darum ist es so wichtig, immer daran zu denken. Es ist ganz simpel, deine wahren Freunde sind diejenigen, in deren Gesellschaft du glücklich bist. Wenn du in der Gesellschaft eines Freundes weniger glücklich bist als alleine, dann kannst du genauso gut alleine bleiben – diese Person saugt die Freude aus dir heraus!
    • Wir alle machen hin und wieder eine schwere Zeiten durch. Wenn dein Freund aber scheinbar immer mitten in einer persönlichen Krise steckt und du keine Freude mehr am Leben hast, weil du ständig nur deinen Freund aufbauen musst, dann hast du ein Problem. Du bist ein Freund, keine Packung Taschentücher.
    • Wenn du dich nicht mehr darauf freust, Zeit mit deinem Freund zu verbringen, du ihn oder sie von deinen anderen Freunden oder deiner Familie fernhältst oder er oder sie dir zur Last wird, dann seid ihr nicht wirklich wahre Freunde. In diesem Fall ist es aber an dir, dich höflich zu entschuldigen und zurückzuziehen.
  4. Wenn sich etwas nicht richtig anfühlt, dann ist es wahrscheinlich auch nicht richtig. Folge nicht der Logik von Horrorfilmen und ignoriere deine negativen Gefühle. So wirst du dir nur die Finger verbrennen. Wenn du mit deinem Freund nicht glücklich bist, dich nicht unterstützt und geliebt fühlst oder ihm oder ihr nicht vertraust, dann beende die Freundschaft. Wahre Freunde sind nicht leicht zu finden, das heißt aber noch lange nicht, dass du dich mit jemandem abfinden solltest, der dich wie Dreck behandelt. Denke einmal ernsthaft darüber nach, ob ihr wirklich wahre Freunde seid oder ob du dir nur wünschst, dass es so wäre.
    • Alleine, dass du dir die Frage stellst, ob ihr wahre Freunde seid oder nicht, zeigt schon, dass es ein ernsthaftes Problem in eurer Beziehung gibt. Keine Freundschaft ist perfekt und es wird zwangsläufig auch einmal zu Schwierigkeiten kommen. Aber diese Schwierigkeiten sollten nicht eure ganze Freundschaft ausmachen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Ein wahrer Freund akzeptiert dich so wie du bist.
  • Wahre Freunde stehen immer zu dir. Sie unterstützen dich in schweren Situationen und sind immer für dich da, wenn du einmal eine starke Schulter brauchst.
  • Wiege nicht positive Dinge gegen negative ab. Ein wahrer Freund sollte nie Dinge tun, wie hinter deinem Rücken schlecht über dich zu reden, etwas von dir stehlen oder dich anlügen – ganze egal, wie nett er sonst scheint.
  • Wahre Freunde sind immer für dich da.
  • Wenn jemand wirklich dein Freund ist, wird er oder sie nicht eifersüchtig, wenn du mit jemand anderes Zeit verbringst.
  • Wahre Freunde sprechen nicht hinter deinem Rücken schlecht über dich. Wenn ihnen etwas nicht passt, sagen sie es dir ins Gesicht.
  • Ein wahrer Freund schließt dich nicht aus seinem restlichen Freundeskreis aus und wenn er einmal etwas ohne dich unternimmt, erzählt er dir davon.
  • Wenn dein Freund dich ständig in schlechte Stimmung versetzt, dann ist er kein echter Freund.
  • Wahre Freunde sind ehrlich und würden dich nie anlügen.
  • Wenn dein Freund sich ständig mit anderen unterhält und nie mit dir, außer du initiierst das Gespräch selbst, dann ist das keine ausgeglichene Beziehung.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Belüge dich nicht selbst darüber, mit jemanden befreundet zu sein, der nicht dasselbe für dich empfindet. Am Ende verletzt du dich dadurch nur selbst.
  • Versuche nicht eine Freundschaft zu verändern, die sich nicht verändern lässt. Wenn dein Freund ein schlechter Mensch ist, der dich ausnutzt oder schlecht behandelt, dann ist die Freundschaft es nicht wert, repariert zu werden. Brich den Kontakt ab und suche dir neue Freunde. Das wird dir auf lange Sicht gesehen nur zugute kommen.
  • Stelle eure Freundschaft nicht wiederholt und/oder rüde in Frage. Dadurch richtest du wahrscheinlich mehr Schaden als Nutzen an, gerade wenn eure Freundschaft echt ist.
  • Lüge deine Freunde nicht an. Wenn du andere anlügst, wirst du selbst auch eher angelogen. Oder schlimmer noch, du wirst als Freund zurückgewiesen, wenn du über sehr wichtige Dinge unehrlich bist und erwischst wirst. Wenn etwas Drastisches in deinem Leben vor sich geht, sei deinen Freunden gegenüber aufrichtig.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 60.323 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige