PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Wasserpumpe ist eins der wichtigsten Teile in deinem Fahrzeug. Sie ist das Teil, das kontinuierlich Wasser und Kühlmittel zum Motor deines Fahrzeugs pumpt, damit er nicht überhitzt. Ein Leck oder ein fehlerhaftes Lager können schwere Schäden am Motor deines Fahrzeugs verursachen. Als Autobesitzer musst du Ausschau nach Fehlfunktionen halten, die Reparaturen oder Ersatz erfordern. Pfützen von Kühlmittel oder Wasser unter deinem Fahrzeug oder hohe Temperaturanzeigen könnten Anzeichen dafür sein, dass deine Wasserpumpe ausgetauscht werden muss.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Lege ein Stück helle Pappe direkt unter den Motor deines Autos, falls es nicht möglich ist, es drinnen auf einer sauberen Betonfläche zu parken.
  2. Falls sie nass zu sein scheint, hast du irgendwo ein Leck, möglicherweise in deiner Wasserpumpe oder in der Dichtung. Falls dir auf der Pappe eine grüne Flüssigkeit auffällt, ist es Frostschutzmittel. Das bedeutet, dass du irgendwo ein Kühlmittelleck hast.
  3. Suche nach dem runden Teil deiner Wasserpumpe, um den der Keilriemen herum liegt. Versuche, die Scheibe vor und zurück zu schieben. Falls sie locker zu sein scheint, ist es womöglich an der Zeit, sie auszutauschen, weil das Lager kaputtgeht.
  4. Starte den Motor deines Autos mit offener Motorhaube. Falls du ein tiefes Schleifgeräusch hörst, könnte das ein Anzeichen dafür sein, dass ein Lager kaputtgeht. Wenn es kaputtgeht, kannst du es oftmals deutlich hören.
  5. Falls du Wassertröpfchen oder ein kleines Rinnsal siehst, hast du ein Leck.
  6. Falls dein Auto aufgrund einer leckenden oder nicht richtig funktionierenden Wasserpumpe nicht genügend Kühlmittel bekommt, steigt die Temperatur deines Motors, was die Warnleuchte auslöst.
  7. Das kann ein Anzeichen dafür sein, dass dein Kühlwassertank leckt oder dass du eine kaputte Wasserpumpe hast. Eine weitere Alternative ist, dass im Kühlmittelsystem ein Leck ist.
  8. Falls deine Klimaanlage nicht richtig funktioniert, arbeitet die Wasserpumpe womöglich nicht.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du an einem heißen Tag eine Wasserpfütze unter deinem Auto findest, zeigt das möglicherweise kein Problem mit der Wasserpumpe oder dem Kühlmittelsystem an. Wenn das Klimasystem in deinem Auto läuft, tritt Kondensation auf. Dieses Kondenswasser läuft unter dein Auto und ist vollkommen normal.
  • Halte nach einem kleinen Loch, der Drainageöffnung, Ausschau. Es leckt, wenn die Wasserpumpe kaputtgeht oder versagt hat.
  • Bei einigen Fahrzeugen kannst du die Wasserpumpe nicht sehen, es sei denn, du nimmst die Zahnriemen-/Kettenabdeckung ab. Du solltest in dem allgemeinen Bereich aber trotzdem Flüssigkeit auslaufen sehen. Es kann von Bedeutung sein, die Abdeckung zu entfernen.
  • Manchmal gibt es kein Leck und kein Lagergeräusch und alles andere ist betriebsfähig, d.h. Ventilatoren, Riemen, Schläuche, Thermostat, Heizung, Heizkörper, Abdeckung usw. Nur wenn sie überhitzt, könnte Dampf aus der Abdeckung herauskommen. Das ist in den meisten Fällen normal, weil die Abdeckung dazu gedacht ist, als Störungssicherung für die anderen Teile überschüssigen Druck abzulassen.
  • Einige Wasserpumpen enthalten Ventilator-Flügel aus Kunststoff, die das Kühlmittel bewegen. Manche Kühlmittel sind ätzend, wenn die Zusätze verbraucht sind (Du solltest dein Kühlmittel alle drei bis sieben Jahre austauschen, um Motorschäden vorzubeugen, wenn diese Zusätze verbraucht sind). Die Ventilator-Flügel der Wasserpumpe können sich auflösen und somit kein Kühlwasser mehr bewegen, so dass dein Auto überhitzt. Starte das Auto mit abgenommenem Kühlerdeckel kalt, um dies zu testen. Solltest du sehen, dass sich die Flüssigkeit im Kühler umherbewegt, ist alles in Ordnung. Falls nicht, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die internen Wasserpumpenflügel abgenutzt sind oder nur eine geringe Menge übrig ist.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Lasse das Auto abkühlen, bevor du Wasser oder Kühlmittel nachfüllst, falls du wenig Kühlmittel hast und das Auto läuft oder gelaufen ist. Wenn du kühles Wasser nachfüllst, während der Motor heiß ist, kann es wegen des drastischen Temperaturunterschieds den Motorblock reißen lassen. Das macht deine geringfügigen Ausgaben zu einer riesigen Ausgabe.
  • Gib kein 100%iges Kühlmittel in dein Fahrzeug. Es lässt es heißlaufen und überhitzen. Befolge die Empfehlungen für das Fahrzeug, im Allgemeinen eine 50/50-Mischung. Einige brauchen bis zu 70/30. Reines Wasser ist in Ordnung, wenn die Umgebung nicht zu kalt (d.h. frostfrei) ist.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 40.863 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige