PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Schildkröten existieren seit über 200 Millionen Jahren auf diesem Planeten. Das bedeutet, dass diese aufregenden Kreaturen bereits zu der gleichen Zeit auf der Erde lebten, wie die Dinosaurier. [1] Sie sind bezaubernde Haustiere und es macht Spass, sie zu beobachten und zu pflegen. Weil es sie schon seit so einer langen Zeit gibt, hatten sie viel Gelegenheit, ein paar Vorlieben und eine lange Liste für ihre Anforderungen an die Pflege zu entwickeln. Das bedeutet, dass die Pflege einer Schildkröte eine größere Verpflichtung ist, als du vielleicht denkst. Es braucht Zeit und Hingabe um sicherzustellen, dass deine Schildröte gesund und stark bleibt. Wenn du lernen willst, wie du für diese unglaubliche Kreatur sorgen musst, lies diesen Artikel.

Teil 1
Teil 1 von 5:

Die Schildkröte auswählen

PDF herunterladen
  1. Es gibt viele verschiedene Arten von Schildkröten. Bei der Auswahl eines Exemplars sind viele verschiedene Faktoren, wie das Aussehen, der Lebensraum und die Frage, wieviel Geld du für dieses gepanzerte Tier ausgeben möchtest, zu berücksichtigen. Jede Art von Schildkröte, die du auswählst wird ein wundervolles Haustier für deine Familie sein, sobald du dich entschieden hast, für diese bestimmte Art zu sorgen. Zu den verbreiteten Schildkrötenarten gehören die Sulcata, Leopard, Rotfuß, Gelbfuß, Griechische, Russische, Hermans und Indischer Stern. Diese Dinge sollest du wissen, wenn du deine Schildkröte auswählst: [2]
    • Größe . Obwohl die Schildkröte, die du nach Hause bringst, zu Beginn klein und niedlich sein kann, werden manche Schildkröten nach 10 Jahren über 60 cm lang. Wenn du wirklich entschieden hast, eine Schildkröte für eine lange Zeit zu besitzen, musst du darüber nachdenken, ob du für eine Schildkröte von dieser Größe sorgen kannst. Du wirst entscheiden müssen, ob du planst für die Schildkröten im Haus oder im Freien zu sorgen. Wenn du planst, im Haus für sie zu sorgen, kann eine kleinere Schildkröte passender als eine große sein.
    • Lebensraum. Die Schildkröten mögen normalerweise keine Kälte und wenn du in einem kälteren Klima lebst, musst du dich darauf vorbereiten, deine Schildkröte für einen Teil des Jahres mit ins Haus zu nehmen (außer du hältst sie das ganze Jahr über im Haus). Wenn das der Fall ist, solltest du eine Schildkröte auswählen, die mindestens für einen Teil des Jahres gut im Haus leben kann. Wenn du in einem sehr heißen Klima lebst und die Schildkröte draußen halten willst, wird das leichter sein, aber du wirst bestimmten Schildkrötenarten Schatten bieten müssen.
    • Preis Jedermann denkt, dass die Sternschildkröte großartig aussieht, aber sie kostet auch eine Stange Geld. Wenn du deine Schildkröte auswählst, solltest du darüber nachdenken, wieviel Geld du ausgeben möchtest.
  2. Kaufe deine Schildkröte von einem verantwortungsbewussten Händler, den du respektierst und der eine lange Liste von erfolgreichen Verkäufen vorweisen kann. Er sollte dir auch versichern können, dass du die Schildkröte in gesundem Zustand erhalten hast. Vermeide, das Tier bei einer Reptilienshow zu kaufen, weil es sehr wahrscheinlich sein kann, dass du den Verkäufer nie wieder siehst. Idealerweise sollte dein Verkäufer garantieren, dass deine Schildkröte mindestens ein paar Tage leben wird, obwohl es schwierig sein wird mehr zu verlangen, weil es keine Möglichkeit gibt, wie er oder sie überprüfen kann, auf welche Weise du für sie sorgst.
    • Unabhängig davon, ob du in einem Heimtiergeschäft oder online suchst, finde einen Verkäufer, der mit seinem Kundenservice wirbt. Wenn dein Verkäufer sagt, dass er auch nach dem Verkauf für dich zu erreichen ist, wird es wahrscheinlicher sein, dass du einen soliden Kauf gemacht hast.
    • Es gibt einige legale Beschränkungen, hinsichtlich der Haltung und der Zucht von Schildkröten und besonders der mediterranen Arten. Wenn das auf die Schildkröte, die du haben möchtest zutrifft achte darauf, dass der Verkäufer ein Zertifikat von der C.I.T.E.S. (Convention on International Trade in Endangered Species) hat. [3]
  3. Wenn du nur anwesend sein wirst, um dich für ein oder zwei Jahre um die Schildkröte zu kümmern, bevor du umziehst, dann ist es vielleicht nicht das ideale Tier für dich. Die Schildkröten leben zwischen 50 und 100 Jahren. Das bedeutet, dass dein geliebtes Haustier vielleicht länger lebt als du. Lasse dich davon nicht abhalten. Achte nur darauf, dass du eine Schildkröte anschaffst, wenn du in einer stabilen Umgebung lebst und weißt, dass du jemanden finden kannst, der sich kümmert, wenn du gehen oder umziehen musst.
    • Du musst nicht für die nächsten 50 Jahre an einem Ort festsitzen, aber du solltest darauf vorbereitet sein, dein neues Haustier viele Jahre lang zu pflegen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 5:

Ernährung und Umgang mit deiner Schildkröte

PDF herunterladen
  1. Die Art des Futters, das deine Schildkröte frisst, ist sehr von der Art der Schildkröten abhängig, für die du dich entschieden hast. Es ist wichtig, beim Kauf zu fragen, aus welchen Bestandteilen die Diät bestehen sollte. Generell fressen die meisten Schildkröten saftige Blätter, wie die typische "Frühlingsmischung", die du im Lebensmittelgeschäft kaufen kannst. Wenn die Schildkröten noch Babys sind, müssen sie oft weicheres Futter bekommen, weil ihre winzigen Kiefer es schwer finden werden, das härtere Futter zu zerteilen. Die Schildkröten können die meisten Gemüse wie Brokkoli, grüne Bohnen oder Kohl fressen und sie mögen es, wenn du sie unter die gemischten Blättern mischst. Es ist aber sehr wichtig zu wissen, was genau deine Schildkrötenart braucht.
    • Deine Schildkröte wird auch einen Futterzusatz brauchen um sicherzustellen, dass er oder sie gesund und stark wächst. Die Schildkröte wird zweimal pro Woche einen Kalziumzusatz und zwei oder dreimal pro Woche einen Mulitvitaminzusatz und einen Vitamin D3 Zusatz brauchen, wenn sie im Haus gehalten wird und kein Sonnenlicht bekommt.
    • Manche Schildkröten bevorzugen Löwenzahnblätter, Sellerie, Salat und manchmal auch Früchte. Die Weintrauben sind eine gute Option, die man ausprobieren kann.
  2. Es ist sehr wichtig, dass deine Schildkröte genügend Wasser bekommt, damit sie hydriert und gesund bleibt. Du kannst einfach etwas Wasser in eine flache Schale oder auf einen Teller geben und es in den Boden des Geheges einlassen, damit die Schildkröte es nicht umwerfen kann. Es sollte so flach sein, dass deine Schildkröte leicht darin stehen und ihren Kopf in das Wasser tauchen kann, ohne vollkommen unterzugehen. [4]
    • Ersetze das Wasser täglich. Deine Schildkröte sollte ihre eigene Wasserschale haben, egal ob sie im Haus oder im Freien wohnt.
  3. Lasse die Schildkröte niemals fallen. Wenn ihr Panzer bricht, wird sie sterben. Klopfe niemals auf den Panzer der Schildkröte. Der Panzer ist sehr dicht an der Wirbelsäule mit sehr wenig Gewebe zwischen dem Knochen und dem Panzer befestigt. Das Klopfen ist sehr schmerzhaft für die Schildkröte. Obwohl du vielleicht dafür sterben könntest, dein Haustier zu halten, solltest du versuchen, sie weniger in der Hand zu halten und sie auch nicht durch andere halten lassen. Das kann Stress für das arme Tier bedeuten und zu Inaktivität führen.
    • Wenn kleine Kinder in der Nähe sind erkläre ihnen, dass es besser ist, wenn sie die Schildkröte aus der Distanz lieben und versorgen. Zuviel Umgang kann die Schildkröte erschrecken.
  4. Die Schildkröten müssen besonders wenn sie jung sind, hydriert bleiben. Wenn du deine Schildkröte gerade erst nach Hause gebracht hast, solltest du sie ein paar Mal pro Woche in Wasser einweichen, damit sie sich vollständig hydriert anfühlt. Achte dabei darauf, dass sie ihren Kopf über Wasser hält. Nachdem die Schildkröte mit Wasser gesättigt und vollgesaugt ist, wird sie sofort beginnen, Wasser zu trinken. Das ist ein Zeichen dafür, dass alles in Ordnung ist. Denke daran, dass eine vermehrte Häufigkeit nicht immer das Bessere ist, wenn es darum geht, deine Schildkröte zu befeuchten. Es ist ausreichend, sie jeden zweiten Tag zu behandeln.
  5. Idealerweise solltest du ihr einen Schutz im Freien anbieten. Manche Menschen glauben, dass es unmenschlich ist, die Schildkröten nur im Haus zu halten. Wenn du dich ernsthaft dafür entschieden hast, eine Schildkröte zu besitzen, solltest du darauf vorbereitet sein, ein Gehege im Freien für sie zu haben. Davon ausgenommen sind die kleineren Schildkröten und einige Arten, die nur im Haus überleben können. Wenn du entschieden hast, deine Schildkröte nur im Haus zu halten, dann solltest du recherchieren und eine Schildkrötenart auswählen, die dafür geeignet ist. [5]
    • Du kannst die Schildkröte auch je nach Jahreszeit gemischt halten und sie im Sommer nach draußen bringen. Im Winter hältst du sie im Haus. Du solltest für beide Arten der Unterbringung vorbereitet sein.
    • Lerne die richtige Pflege deiner Schildkröte in dem Abschnitt unten, egal ob es eine Freiland- oder Zimmerschildkröte ist.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 5:

Die Schildkröte in einem Gehege im Haus halten

PDF herunterladen
  1. Wenn du deine Schildkröte im Haus unterbringen möchtest, solltest du darüber nachdenken, welche Art von Unterbringung du für die Schildkröte möchtest. Das kann ein Glasaquarium sein oder ein Terrarium. Denke aber daran, dass du 90 cm² für eine Babyschildkröte brauchst. Ein 40 bis 50 Liter fassender Behälter kann für eine junge Schildkröte genau richtig sein, aber sie wird relativ schnell größer werden und du musst sicherstellen, dass dein Tier ausreichend Platz zum Wachsen hat.
    • Du kannst ein Glas verwenden, aber die Schildkröte wird frustriert sein, weil sie versucht, durch das Glas zu gehen. Du kannst ein Papier auf die Außenseite von dem Behälter kleben, damit sie nicht durcheinander kommt.
    • Du kannst für die junge Schildkröte auch eine Kiste aus Plastik oder eine Mischwanne für Zement verwenden. Sie haben den Vorteil, dass sie beschlagene Innenseiten haben, welche die Schildkröte nicht so frustrieren, wie richtiges Glas.
    • Das Gehege muss nicht sehr hoch sein und ein paar Zentimeter in der Höhe werden ausreichen.
  2. Wenn deine Schildkröte im Freien lebt, musst du dir keine Sorgen darüber machen, ob sie ausreichend Licht hat. Wenn dein Lieblingstier aber im Haus wohnt, wirst du sicherstellen müssen, dass es ausreichend Licht und damit Vitamin D bekommt, damit es gesund bleibt. Dies sind einige Dinge, die du beachten solltest, um die richtige Beleuchtung für deine Schildkröte zu finden: [6]
    • Du solltest entweder eine Tischlampe mit mindestens 100W Leuchtkraft oder ein anderes UV-Licht für deine Schildkröte auswählen. Du kannst auch eine einzelne Quecksilber-Dampflampe verwenden, um die Schildkröte mit Wärme und Licht zu versorgen.
    • Die Temperatur der Lampe sollte zwischen 30-35°C liegen, aber das kann entsprechend der Art unterschiedlich sein.
    • Achte darauf, dass du die Lampe korrekt positionierst, damit die Schildkröte in der Lage ist, die Wärme aufzunehmen und auch Pausen einzulegen.
    • Deine Schildkröte wird dabei nicht nur mit Licht und Wärme versorgt, sondern erfährt außerdem eine Steigerung ihres Wohlbefindens. Die Schildkröten lieben es, im Licht zu baden.
  3. Das Substrat wird den Boden des Lebensraums deiner Schildkröte bedecken. Es muss die richtige Zusammensetzung und Bestandteile haben, um die Gesundheit und Sicherheit deiner Schildkröte sicherzustellen. Am wichtigsten, egal ob draußen oder im Haus ist sicherzustellen, dass das Substrat nicht zu feucht ist oder die Schildkröte wird anfällig für Infektionen werden. Das Substrat sollte gut entwässern, aber nicht vollständig trocknen sein. Die Art des Substrats ist von der Schildkrötenart abhängig, die du besitzt. Dies sind einige Dinge, die du bedenken solltest: [7]
    • Wenn dein Tier eine mittlere bis hohe Feuchtigkeit benötigt, sollte dein Substrat die Feuchtigkeit gut halten können. Es sollte in diesem Fall Bestandteile wie Kokosfasern, Torfmoos oder Laubmoos enthalten.
    • Wenn dein Tier eher ein trockenes Klima benötigt, dann sollte das Substrat trockene Kokosschalen, Grasschnitt oder Papierfetzen enthalten. Du kannst auch eine flache Zeitung als preiswerte Option verwenden. Das zerrissene Papier ist allerdings besser, weil es eine aufregendere Umgebung bietet.
    • Vermeide den Einsatz von Sand im Substrat, weil die Schildkröten ihn fressen können und sich großen Schaden zufügen.
    • Das Substrat nicht so wichtig, wenn deine Schildkröte im Freien lebt, weil der Boden der natürlichen Umgebung passend für sie sein sollte. Du kannst den Lebensraum mit etwas Torfmoos als zusätzliche Anregung ergänzen. Achte aber darauf, dass alle Substrate die du verwendest, frei von Chemikalien und Pestiziden sind.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 5:

Für die Schildkröte im Freien sorgen

PDF herunterladen
  1. Es ist ideal, deine Schildkröte bei normalen Temperaturen im Freien zu halten. Du kannst deine Schildkröte aber nicht einfach in den Garten setzen und sie sich selbst überlassen. Anstatt dessen solltest du eine ausbruchsichere Barriere bauen, damit sie sich in diesem Bereich aufhalten kann. Du kannst dafür gemauerte Steine aus Zement oder bemalte und versiegelte Holzwände verwenden.
    • Deine Schildkröte wird versuchen, sich unter den Ecken des Geheges durchzugraben. Es sollte deshalb ordentlich und sicher gebaut sein. Wenn deine Schildkröte zu graben versucht, kannst du einen Maschendraht unter der Oberfläche von der Barriere verlegen, damit sie sicher ist.
    • Schildkröten fühlen sich in der Kälte nicht wohl. Wenn du sie draußen hältst musst du dich darauf vorbereiten, das Tier vorübergehend nach drinnen zu bringen, wenn die Temperaturen unter 15 °C fallen. Wenn du in einem sehr heißen Klima lebenst und die Schildkröte draußen halten möchtest, ist dies einfacher, aber stell ihr immer Schatten, insbesondere über feuchten Bereichen oder Wasserquellen, zur Verfügug.
  2. Du wirst irgendeine Art von Schutz brauchen, damit sich die Schildkröte sicher fühlt und sie vor Hitze, Regen oder anderen Elementen geschützt ist, die auf sie einwirken können. Du musst deine Schildkröte angenehm und warm halten, aber du musst sie auch vor einer Überhitzung schützen. Idealerweise solltest du ein Versteck für dein Tier bauen, wo es schlafen und sich vor dem Wetter schützen kann. Du kannst das Versteck aus Holz bauen und es mit ein paar Zentimetern Sand bedecken. Du kannst das Versteck für sehr kaltes Wetter auch mit einem Heizelement ausstatten.
    • Grabe zuerst ein großes Loch. Du kannst eine Platte aus Sperrholz als Barriere in den Boden einbauen.
    • Baue ein Dach auf dein Versteck, damit sich deine Schildkröte verkriechen kann.
    • Bedecke das Versteck mit Mutterboden oder Erde.
  3. Du solltest eine angemessene Menge Pflanzen für die Schildkröte anpflanzen, damit sie fressen und sich während des Tages sicher fühlen kann. Schlage die Diät deiner Schildkröte nach und stelle fest, welche Pflanzen nicht giftig sind. Generell werden die meisten Schildkröten breitblättriges Unkraut wie Löwenzahn, Gräser und Klee fressen.
    • Lebende Pflanzen können auch dazu beitragen, Ammoniak und Nitrate im Boden zu kontrollieren, was die Häufigkeit von Substratwechseln in Innengehegen reduziert.
  4. Deine Schildkröte sollte einen aufregenden Lebensraum haben, damit sie aktiv und beschäftigt bleibt. Du kannst ein paar Haufen Gras hinzufügen, in denen sich die Schildkröte eingraben kann und die ihr Schatten bieten. Du kannst ein paar Steine in dem Gehege anordnen, die der Schildkröte etwas Privatsphäre bieten, solange sie nicht zu steil sind. Du kannst ein paar kleine Bäume als Schatten und Schutz oder einfach zur Verschönerung einpflanzen.
    Werbeanzeige
Teil 5
Teil 5 von 5:

Die Schildkröte gesund erhalten

PDF herunterladen
  1. Wenn du deine Schildkröte im Freien halten möchtest, wirst du Vorsichtsmaßnahmen treffen müssen, damit sie vor anderen Jägern, wie zum Beispiel Katzen sicher ist. Wenn du einen Hund hast, lasse ihn niemals in die Nähe der Schildkröte. Auch die sanftesten Hunde haben schon Schildkröten ohne Vorwarnung angegriffen. Obwohl es unmöglich ist, deine Schildkröte vollkommen sicher gegen Vögel, Füchse oder andere Jäger zu schützen, versuche sie so geschützt wie du kannst zu halten, indem du deiner Schildkröte viel Schutz und Verstecke anbietest. Halte das Gehege intakt und beobachte die Umgebung im Freien. [8]
    • Manche Menschen empfehlen, dass du das Gehege von einer jungen Schildkröte mit einem Drahtgeflecht umgeben solltest um sie vor lästigen Tieren zu schützen.
  2. Viele Menschen denken, dass die Schildkröte nicht in Ordnung ist, wenn sie beginnt, die Augen zu schließen. Das ist aber nur selten der Fall. Es bedeutet eher, dass nicht alles richtig ist und meistens ist der Grund einfach, dass die Schildkröte nicht ausreichend befeuchtet ist. Wenn das der Fall ist, tauche sie in etwas Wasser und bedecke das Versteck ein wenig, damit die Umgebung mehr Feuchtigkeit enthält, wenn sie sich dort aufhält. Wenn das Problem chronisch ist kannst du darüber nachdenken, das Substrat besser anzufeuchten oder einen Tierarzt aufzusuchen um zu klären, ob tatsächlich alles mit den Augen deiner Schildkröte in Ordnung ist.
  3. Obwohl es für die Babyschildkröten normal ist, die meiste Zeit des Tages zu schlafen solltest du beginnen, dir Sorgen zu machen, wenn dein Tier vollkommen inaktiv bleibt und nach der Lösung des Problems suchen. Dies sind einige Gründe dafür, warum dein Tier vielleicht nicht so aktiv ist:
    • Einer der häufigsten Gründe ist, dass deine Schildkröte zu kalt ist. Achte darauf, dass es im Gehege einen wärmeren Platz im Verhältnis zu der Umgebung gibt. Bedecke den Platz mit Holz, Mulch oder anderen Materialien, damit sie es bei Bedarf wärmer hat.
    • Wenn deine Schildkröte im Haus lebt achte darauf, dass sie genügend Licht bekommt. Ein helleres Licht kann helfen, sie zu mehr Aktivität anzuregen.
    • Achte darauf, dass deine Babyschildkröte während des Tages regelmäßig befeuchtet wird. Ein Grund für die Inaktivität kann sein, dass sie nicht richtig hydriert ist.
    • Überprüfe, ob deine Schildkröte zuviel berührt wurde. Obwohl du deine Schildkröte halten möchtest und deine zehn besten Freunde sie auch halten möchten, kann das tatsächlich erschreckend auf die Schildkröte wirken. Versuche die Berührungen zu minimieren, besonders zu Beginn, damit sich deine Schildkröte in ihrem eigenen Panzer wohlfühlt.
    • Achte darauf, dass deine Schildkröte eine ausgewogene Diät bekommt. Überprüfe, ob deine Blättermischung, die Gemüse und die Zusätze deinem Haustier wirklich das geben, was es braucht.
  4. Wenn deine Schildkröte einen weichen Panzer hat, dann ist der Grund dafür wahrscheinlich, dass sie nicht genügend Licht bekommt. Das ist bei den Schildkröten im Freien eher selten, aber es kann bei den Schildkröten im Haus vorkommen, weil es für sie schwieriger ist, einen Zugang zu einer ständige Lichtquelle zu haben. Wenn deine Schildkröte im Haus einen weichen Panzer hat achte darauf, dass sie mindestens 20 cm bis 25 cm von einer UV-Lichtquelle entfernt ist. Tausche die Birne nach mindestens 9 bis 12 Monaten aus, damit sie frisch und aktiv bleibt.
  5. 5
    Achte auf die richtige Hygiene. Wasch deine Hände gründlich mit Wasser und Seife, nachdem du die Schildkröte berührt hast, da sie Salmonellen verbreiten kann.
    • Tu dies nicht nur bei Reptilien, sondern nach jedem Umgang mit deinem Haustier.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Lasse deine Schildkröte nicht fallen, weil ihr Panzer zerbrechen könnte. Sie kann daran sterben.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Ein schönes Versteck oder Schlafplatz
  • Futter und Wasser
  • Einen passenden Behälter mit Luftlöchern im Deckel
  • Einstreu für den Behälter
  • eine Wärmelampe
  • Futter

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.111 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige