PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn dir deine Tönungsfolie zu dunkel ist, sie Kratzer hat, verfärbt ist oder Blasen wirft, kannst du sie ganz einfach entfernen, ohne eine Menge Geld ausgeben zu müssen, egal ob es um die Fenster deines Autos oder deiner Wohnung geht. Du musst nicht einmal Stunden damit verbringen, die Folie mit einer Rasierklinge abzuschaben und den Kleber abzuwaschen. Am einfachsten und schonendsten geht es mit einem Dampfgerät, das ist also deine beste Option. Alternativ kannst du die Fenster mit Ammoniak besprühen, sie mit Müllbeuteln abdecken und die Kombination aus Sonne und Ammoniak den Kleber auflösen lassen, bevor du die Folie einfach abziehst.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Arbeite mit Dampf

PDF herunterladen
  1. Öffne die Tür deines Autos, sodass du an die Innenseite des getönten Fensters herankommst. Öffne das Fenster ein kleines Stück, damit du die obere Kante der Scheibe sehen und erreichen kannst. [1]
    • Bearbeite zunächst die Fenster in den Türen und anschließend das Heckfenster, vor allem wenn es eine Heizung hat. So kannst du deine Technik perfektionieren und die Folie im Heckfenster einfacher entfernen, ohne die Heizung zu beschädigen.
    • Wenn du Fenster in deiner Wohnung bearbeitest, kannst du diesen Schritt überspringen.
  2. Du kannst dafür jedes Dampfgerät benutzen, das du hast. Halt die Düse etwa 2,5 bis 5 cm von dem Fenster entfernt und bedampf zunächst die komplette äußere Seite. Anschließend bedampf auch die Innenseite. Mach lange, schweifende Bewegungen von oben nach unten und versuch, das Glas möglichst gleichmäßig zu erwärmen. [2]
    • Indem du die Außenseite bedampfst, erwärmst du das Fester genug, um den Kleber zu lösen. Du musst dies allerdings nicht tun, wenn es um die Heckscheibe deines Autos geht oder du die Fenster in deinem Zuhause nicht von außen erreichen kannst.

    Variation: Wenn du kein Dampfgerät hast, kannst du auch einen Föhn oder eine Heißluftpistole verwenden, um den Kleber zu lösen. Das wird allerdings länger dauern und vermutlich viele Klebereste hinterlassen, die du manuell entfernen musst. Erhitz das Glas auf keinen Fall so stark, dass es bricht!

  3. Leg die Rasierklinge vorsichtig an einer Ecke der Folie an und schieb die Ecke nach oben. Wenn du die Folie mit einer Rasierklinge anlöst,kannst du sie leichter abziehen. [3]
    • Wenn du die Ecke noch nicht anheben kannst, bedampf die Folie noch ein wenig mehr und probier es erneut.
    EXPERTENRAT

    Chad Zani

    Experte für professionelle Autopflege
    Chad Zani ist der Leiter der Franchisingabteilung bei Detail Garage, einem Unternehmen für professionelle Autopflege mit Standorten in den gesamten USA und Schweden. Chad hat seinen Sitz bei Los Angeles, Kalifornien und setzt seine Leidenschaft für professionelle Autopflege ein, um andere darin zu unterrichten, während er sein Unternehmen landesweit vergrößert.
    Chad Zani
    Experte für professionelle Autopflege

    Unser Experte stimmt zu: Glas ist schwer zu zerkratzen, daher kannst du mit einer Rasierklinge, die mit einem Schmiermittel bedeckt ist, über das Glas streichen, um die Verfärbung zu entfernen. Du kannst auch eine Rasierklinge verwenden, um die klebrigen Rückstände zu entfernen, die nach dem Entfernen der Folie zurückbleiben. Eine andere Möglichkeit, die klebrigen Rückstände zu entfernen, ist die Verwendung eines Reinigers auf Zitrusbasis.

  4. Arbeite langsam und zieh die Folie von oben nach unten ab. Besprüh sie weiterhin mit Dampf, vor allem an Stellen, an denen sie hartnäckig klebt. [4]
    • Wenn du zu fest an der Folie ziehst, wird sie reißen und du erschwerst dir die Arbeit enorm. Sollte es doch passieren, heb wieder eine Ecke mit der Rasierklinge an und fang erneut an.

    Warnung: Der Dampf ist sehr heiß. Pass auf, dass du dich beim Entfernen der Folie nicht verbrennst!

  5. Misch einfach einen normalen Reiniger zu gleichen Teilen mit Wasser in einer Sprühflasche, sodass du ihn einfach auf das Fenster auftragen kannst. [5] Sprüh den Reiniger auf und schrubb die Flecken des Klebers mit einem nicht scheuernden Schwamm ab. Trockne das Glas mit einem Papiertuch.
    • Wisch Türpaneele oder Fensterrahmen mit einem sauberen Mikrofasertuch ab, um restliches Wasser vom Bedampfen zu entfernen. [6]
  6. Du kannst diese Technik an jedem Fenster in deinem Auto oder Zuhause anwenden. Arbeite langsam und lass dir Zeit, sodass du die Folie aus jedem Fenster in einem Stück abziehen kannst.
  7. Wenn du an einem Autofenster arbeitest, halt den Dampfstrahl direkt gegen die Innenseite des Glases der Heckscheibe. Binde den Hebel fest, damit permanent Dampf aus dem Gerät kommt, und stell das Gerät vor die Scheibe. Schließ die Türen deines Autos und warte einige Minuten lang ab. [7]
    • Lös anschließend eine der oberen Ecken und zieh die Folie langsam ab. Sei extrem vorsichtig, damit du die Heizung nicht beschädigst. [8]
    • Leg die Sitze um oder nimm wenigstens die Kopfstützen heraus, damit du besser an die Heckscheibe herankommst. [9]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Benutz Ammoniak

PDF herunterladen
  1. Um sie vor dem Ammoniak zu schützen, solltest du die Türpaneele oder Fensterrahmen mit Plastikfolie oder Plane abkleben. Benutz kein Zeitungspapier oder anderes saugfähiges Material, da das Ammoniak hindurch sickern würde. [10]
    • Deck auch alle elektrischen Installationen in deinem Auto gut ab, etwa Schalter und Lautsprecher.

    Tipp: Diese Methode funktioniert am besten an sonnigen Tagen, wenn die Wärme der Sonne zusammen mit dem Ammoniak den Kleber an der Folie optimal auflösen kann.

  2. Leg einen schwarzen Müllsack auf eines deiner Fenster und mal mit einem Marker die äußeren Ränder des Glases darauf. Schneid die Folie aus und nimm sie auseinander. Du solltest zwei Folien haben, eine für innen und eine für außen. Wiederhol den Vorgang für jedes Fenster. [11]
    • Du musst nur die Innenseite mit Müllbeuteln abkleben, wenn du in deiner Wohnung arbeitest und von außen schlecht an deine Fenster herankommst.
  3. Füll eine Sprühflasche zu etwa drei Vierteln mit Wasser und gib einen Spritzer Spülmittel hinein. Schüttle die Flasche und besprüh deine Fenster von außen. Dann leg einen Müllbeutel über das Glas, sodass es komplett bedeckt ist. [12]
    • Durch das Spülwasser bleibt der Müllbeutel am Fenster kleben.
    • Überspring diesen Schritt, wenn du an die Außenseite deiner Fenster nur schlecht herankommst.
  4. Füll eine weitere Sprühflasche mit Ammoniak und besprüh die Innenseiten deiner Fenster, bis sie komplett nass sind. Drück die zugeschnittenen Müllbeutel an das Glas. Durch die Feuchtigkeit sollten sie von allein kleben bleiben, aber du kannst sie auch mit Klebeband sichern. Mach es so bei jedem Fenster mit Tönungsfolie. [13]
    • Wenn du kein Ammoniak benutzen willst oder zur Hand hast, kannst du auch eine Mischung aus Wasser und Spülmittel oder Babyshampoo für die Innenseiten der Fenster benutzen. [14]

    Warnung: Trag Handschuhe und eine Atemschutzmaske, wenn du mit Ammoniak arbeitest, um deine Haut und deine Lungen zu schützen.

  5. Lass der Sonne Zeit, das Glas zu erwärmen, sodass der Ammoniak den Kleber besser auflösen kann, der die Folie am Fenster hält. Am besten geht das natürlich im Hochsommer an einem richtig heißen und sonnigen Tag. [15]
  6. Entfern die Müllbeutel vom Glas und zieh mit einer Rasierklinge die erste Ecke der Folie ab, sodass du sie mit den Fingern greifen kannst. Zieh die Folie langsam und vorsichtig von der Ecke aus vom Glas ab. [16]
    • Arbeite langsam und konzentriert, damit die Folie nicht reißt. Sollte sie das doch tun, schieb die Rasierklinge wieder darunter, sodass du sie erneut anheben kannst, und zieh sie weiter ab.
  7. Wenn du die Folie komplett entfernt hast, besprüh das Fenster erneut mit Ammoniak. Schrubb Klebereste mit feiner Stahlwolle ab und wisch die Rückstände und Flüssigkeit mit Zeitungspapier ab. [17]
    • Wenn der Kleber sich nur schwer löst, kannst du ihn mit einer Rasierklinge abschaben. Pass aber auf, dass du keine Macken ins Fenster machst. [18]
    • Eine große Abziehklinge erleichtert dir die Arbeit, insbesondere wenn du an Fenstern in deinem Zuhause arbeitest. [19]
    Werbeanzeige

wikiHow Video: Fenstertönungsfolie entfernen

ansehen

Warnungen

  • Pass auf, dass du dich nicht verbrennst, wenn du mit dem Dampfgerät oder einer Heißluftpistole arbeitest.
  • Schab niemals mit einer Rasierklinge über die Heizstreifen in der Heckscheibe des Autos. Du könntest sie kaputtmachen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Arbeite mit Dampf

  • Dampfgerät
  • Gerade Rasierklinge
  • Reiniger
  • Nicht scheuernden Schwamm
  • Papiertücher
  • Mikrofasertuch

Benutz Ammoniak

  • Plane oder Plastikfolie
  • Klebeband
  • Schwarze Müllbeutel
  • Schere
  • Spülwasser
  • Ammoniak
  • Sprühflaschen
  • Rasierklinge
  • Sehr feine Stahlwolle
  • Zeitungspapier

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um Tönungsfolie zu entfernen, probiere es mit einer Rasierklinge und Seifenwasser. Mach zunächst einen Schnitt mit der Klinge in einer Ecke der Folie, sodass du den Klebefilm abziehen kannst. Greife die Folie dort, wo du den Schnitt gemacht hast und beginne daran zu ziehen. Geht nicht alles mit einem Mal ab, wiederhole den Vorgang, bis alles ab ist. Fülle eine Sprühflasche mit Wasser und Spüli und sprühe etwas davon auf das Fenster. Schabe dann vorsichtig die Rückstände des Klebers mit der Rasierklinge ab. Sprühe nach und nach mehr Seifenwasser auf die Scheibe. Reinige das Fenster schließlich mit Glasreiniger und Küchenrolle, wenn alles entfernt ist. Du kannst auch Tönungsfolie mit Hilfe eines Föns entfernen. Schalte ihn auf hoher Stufe ein und halte ihn für 30 Sekunden in fünf Zentimetern Entfernung an eine der Ecken. Beginne dann mit dem Fingernagel oder einer Rasierklinge, die Folie abzuknibbeln. Erhitze nach und nach weitere Bereiche des Klebefilms für 30 Sekunden, um weiterhin die Folie abzuziehen. Wenn die Folie entfernt ist, wische die Kleberückstände mit einem Handtuch ab. Wie man Tönungsfolie mit Wasserdampf entfernt, erfährst du, wenn du weiterliest!

Diese Seite wurde bisher 17.096 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige