PDF herunterladen PDF herunterladen

Fiberglas zu streichen ist knifflig, weil die Oberfläche so glatt ist. Mit den richtigen Vorbereitungsschritten kannst du jedoch ein glattes, professionell aussehendes Finish hinbekommen. Der Trick besteht darin, dir Zeit zu lassen und langsam vorzugehen, insbesondere zwischen den Grundierungs-, Farb- und Topcoat-Schichten (falls du Topcoat verwendest). Die genauen Farben, die du benutzt, hängen von dem Objekt ab, das du streichst, und seinem beabsichtigten Zweck (sei es nun ein Boot, eine Badewanne, ein Stuhl oder eine Tür).

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Oberfläche vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Falls es zu kalt oder feucht ist, trocknet oder härtet die Farbe nicht richtig aus. Das kann dazu führen, dass die Oberfläche klebrig wird. Idealerweise sollte die Luftfeuchtigkeit höchstens 60% betragen. Die Temperatur sollte zwischen 18° und 32° C liegen. [1]
    • Überprüfe die örtliche Wettervorhersage, um die Luftfeuchtigkeit herauszufinden. Falls es zu feucht ist, wäre es das Beste, das Projekt auf einen anderen Tag zu verschieben, wenn es weniger feucht ist.
  2. Falls du an einem größeren Projekt arbeitest, das nicht auf einen Tisch passt, decke den Boden mit einem Tropftuch oder einer billigen Plastiktischdecke ab. Stelle das Objekt darauf. [2]
  3. Das ist vor allem dann erforderlich, falls du ein Boot, ein Waschbecken oder eine Tür streichst. Packe alle abgenommenen Beschläge in einen Karton, damit du keine Teile verlierst. Es wäre sogar eine noch bessere Idee, kleine Schrauben in einer Plastiktüte innerhalb des Kartons aufzubewahren. [3]
    • Klebe die Beschläge nicht ab. Das verschafft dir kein schönes Finish und könnte dazu führen, dass die Farbe reißt oder abblättert.
    • Falls der Gegenstand welche enthält, entferne die Fugenmasse. Du musst frische Fugenmasse auftragen, nachdem die Farbe ausgehärtet ist.
  4. Falls das Objekt klein genug ist, um in ein Waschbecken zu passen, lege es hinein und wasche es mit Wasser und Seife ab. Spüle es sauber und lasse es dann vollständig an der Luft trocknen. [4]
    • Falls du an einem größeren Objekt arbeitest, reinige es stattdessen in einer Badewanne. Du kannst es auch draußen mit Seifenwasser abschrubben und es dann mit frischem Wasser abspülen.
  5. Farbe haftet nicht an glänzenden Oberflächen, also musst du alle Spuren von Glanz entfernen, um ihr beim Haften zu helfen. [5] Schleife das Fiberglas mit Schmirgelpapier mit 150-er-Körnung ab, bis sie nicht mehr glänzt. Arbeite dich dann bis zum Schmirgelpapier mit 400-er-Körnung hoch. Sie Oberfläche sollte sich glatt und stumpf anfühlen.
  6. Ein Staubtuch ist ein Stück Stoff, das leicht Staub aufnimmt. Du findest sie in den meisten Baumärkten und gut bestückten Bastelgeschäften. [6] Falls du keins findest, kannst du stattdessen auch ein Mikrofasertuch ausprobieren.
    • Verwende für hartnäckigen Schleifstaub einen in Terpentin getauchten Lappen. [7]
  7. Du kannst das gesamte Fiberglasobjekt streichen, oder auch nur Teile davon (z.B. Streifen, Zickzackmuster, geometrische Formen usw.). Reiße Streifen vom Kreppklebeband ab und decke damit die Stellen ab, die nicht gestrichen werden sollen. [8]
    • Gehe mit deinem Fingernagel über die Ränder, um eine feste Versiegelung sicherzustellen. Falls Lücken darin sind, könnte die Farbe darunter laufen und dir eine unscharfe Linie einbringen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Die Farbe auftragen

PDF herunterladen
  1. An einem dekorativen Stück oder einer Tür reicht eine einfache Sprühfarbe oder Latex-Acryl-Farbe vollkommen aus. Polyurethan- oder Epoxidfarben sind besser für Oberflächen geeignet, die stark benutzt werden, wie etwa Boote, Badewannen und Waschbecken. [9]
    • Polyurethan-Farbe ist gebrauchsfertig. Epoxid-Farbe muss mit einem Katalysator gemischt werden, genauso wie Epoxid-Harz. Der Katalysator wird für gewöhnlich zusammen mit der Epoxid-Farbe verkauft.
  2. Die meisten Polyurethan- und Epoxid-Farben erfordern keine Grundierungen, aber die meisten Sprühfarben und Latex-Acryl-Farben schon. Falls deine Farbe eine Grundierung erfordert, achte darauf, dass du dieselbe Sorte Grundierung und Topcoat kaufst (d.h. Sprühfarbengrundierung für Sprühfarbe, Grundierung auf Öl-Basis und Topcoat für Ölfarbe usw.)
    • Überprüfe das Etikett auf dem Eimer oder der Dose, um herauszufinden, ob du eine Grundierung und einen Topcoat brauchst.
    • Stelle den Topcoat für später beiseite.
  3. Falls du die Sorte zum Aufpinseln verwendest, trage sie einfach mit einer Farbrolle oder einem Pinsel auf. Falls du die Sorte zum Aufsprühen verwendest, trage eine leichte, gleichmäßige Schicht auf. Lasse die Grundierung trocknen, bis sie sich trocken anfühlt, bevor du eine zweite Schicht aufträgst.
    • Falls deine Grundierung nicht gleichmäßig herauskommt, trage sie eher in kurzen Stößen als in einer einzelnen, fegenden Bewegung von einer Seite zur anderen auf. [10]
  4. Wie lange es dauert, hängt vom Produkt ab, das du verwendet hast. Einige Grundierungen härten binnen einiger Stunden aus, während andere viel länger brauchen. Nur dass sich die Grundierung trocken anfühlt, bedeutet nicht, dass sie ausgehärtet ist und gestrichen werden kann. Achte darauf, auf dem Etikett nachzusehen. [11]
    • Wenn du die Farbe aufträgst, bevor die Grundierung fertig ausgehärtet ist, wird die fertige Oberfläche möglicherweise klebrig.
  5. Falls du mit Epoxid-Farbe arbeitest, musst du zuerst die beiden Teile miteinander vermischen (Epoxid und Katalysator). Andere Farbsorten erfordern keine Vorbereitungen. Trage die Farbe systematisch auf und arbeite dabei von oben nach unten und von rechts nach links (oder von links nach rechts, falls du Linkshänder bist). Zu spezifischeren Anweisungen:
    • Farbe zum Aufpinseln: Gieße die Farbe in eine Schale und trage sie zunächst mit einer Schaumstoffrolle auf. Glätte sie mit einem Pinsel mit feinen Haaren. [12]
    • Sprühfarbe: Trage die Farbe in kurzen Stößen auf und nicht in einer kontinuierlichen Bewegung von einer Seite zur anderen. [13]
    • Wie viel du für Epoxid-Farbe von jedem Teil verwenden musst, variiert von einer Marke zur anderen. In den meisten Fällen ist es ein 1:1-Verhältnis, aber lies das Etikett, um auf Nummer sicher zu gehen.
  6. Wie lange die Farbe braucht, um zu trocknen, hängt von der Art der Farbe ab, die du verwendest. Sprühfarbe und Latex-Acryl-Farbe haben die kürzesten Trockenzeiten, während Polyurethan- und Epoxid-Farbe die längsten haben. Die „meisten“ Sorten Epoxid- und Polyurethan-Farbe erfordern keine zweite Beschichtung, aber Sprühfarbe und Latex-Acryl oftmals schon.
    • Trage die Farbe nach derselben Methode auf wie zuvor.
  7. Wie gesagt, nur dass sich etwas trocken anfühlt, bedeutet nicht, dass es gebrauchsfertig ist. Lies das Etikett auf deiner Farbendose. Die meisten Farben fühlen sich in weniger als einer Stunde trocken an, aber es dauert womöglich mehrere Stunden oder sogar ein paar Tage, bis du den Artikel benutzen kannst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Die Aufgabe fertigstellen

PDF herunterladen
  1. Du musst dieses entfernen, bevor du den Topcoat hinzufügst, sonst riskierst du es, das Klebeband darunter zu versiegeln. Ziehe das Klebeband vorsichtig von der Oberfläche ab. Falls etwas Farbe abblättert, fülle sie mit restlicher Farbe und einem Pinsel wieder auf.
    • Falls du Sprühfarbe aufgetragen hast und etwas abgeblättert ist, sprühe etwas Farbe in eine Schale, um eine Pfütze zu erzeugen. Trage die Farbe dann mit einem kleinen Pinsel aus der Pfütze heraus auf.
  2. Du kannst den Topcoat genauso auftragen wie die Farbe und die Grundierung: Durch Aufpinseln oder Sprühen. Achte wieder darauf, dass der Topcoat, den du verwendest, für die Farbsorte geeignet ist, die du auf deinem Objekt verwendet hast. Ein Topcoat auf Ölbasis funktioniert über einer Farbe auf Wasserbasis nicht. Achte außerdem auf das Finish des Topcoats: Glänzend oder matt.
    • Nicht alle Farben erfordern Topcoats. Polyurethan- und Epoxid-Farben sind robust und fungieren als Topcotas, sowie als Farben. Sprühfarben und Latex-Acryl-Farben benötigen Topcoats.
  3. Einer der Gründe dafür, warum Farben und Topcoats klebrig werden, ist, dass sie nicht fertig ausgehärtet sind. Lasse das Objekt ein paar Tage lang in Ruhe, oder wie lange auch immer es dauert, bis der Topcoat ausgehärtet ist.
    • Lies das Etikett auf der Dose Topcoat, um die genaue Härtezeit herauszufinden. Es könnte irgendetwas zwischen ein paar Stunden und mehreren Tagen sein.
  4. Erledige dieses erst, nachdem die Farbe getrocknet und ausgehärtet ist. Falls du sie zu früh anbringst, riskierst du es, die gestrichene Oberfläche zu beschädigen. Falls du die Fugenmasse entfernt hattest, kannst du zu diesem Zeitpunkt frische Fugenmasse auftragen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Reinige deine Pinsel, wenn du zwischen Grundierung, Farbe und Topcoat wechselst, oder benutze neue.
  • Wie du deine Pinsel reinigst, hängt von der Art der Grundierung/Farbe/ des Topcoats ab, die du verwendest. Einige erfordern spezielle Lösungsmittel.
  • Lies immer die Anleitung auf deiner Dose Grundierung/Farbe/Topcoat, da sie möglicherweise von einer Marke zur anderen variiert.
  • Reinige den gestrichenen Artikel mit einem sanften Reinigungsmittel und einer weichen Bürste oder einem Mopp. Wenn du irgendetwas Harsches oder Abrasives benutzt, könnte die Farbe zerkratzt werden. [14]
  • Du findest die meisten Hilfsmittel online und in Baumärkten. Geschäfte für Bootsbedarf verkaufen die Farben möglicherweise ebenfalls.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Auf einigen Produkten wird dir geraten, eine Atemmaske zu tragen, während du mit ihnen arbeitest. Falls dir dein Produkt sagt, dass du eine benutzen sollst, dann mache das.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Zeitungspapier oder Tropftuch
  • Schmirgelpapier mit 150-er bis 400-er-Körnung
  • Staubtuch
  • Kreppklebeband
  • Farbgrundierung
  • Farbe (Sprühfarbe, Latex-Acryl-, Polyurethan- oder Epoxid-Farbe)
  • Pinsel und Farbrollen (für Sprühfarbe nicht erforderlich)
  • Topcoat (bei Bedarf)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 9.350 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige