PDF herunterladen PDF herunterladen

Du liebst deinen Hund, aber ihm wird unausweichlich hin und wieder ein Missgeschick im Haus passieren. Getrockneter Urin hat einen starken Ammoniakgeruch, den man nur schwer loswird. Indem du bei frischem Urin schnell handelst, alte Gerüche entfernst und Unfälle von vorneherein vermeidest, kannst du den Geruch von Hundeurin eliminieren und dafür sorgen, dass es in deinem Zuhause wieder frisch riecht.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Frischen Urin behandeln

PDF herunterladen
  1. Wenn du siehst, dass dein Hund drinnen uriniert, oder du einen feuchten Urinfleck findest, dann tupfe den Bereich sofort mit einem Handtuch trocken. So wird so viel Urin wie möglich aufgesaugt, so dass er nicht so stark in deinen Teppich oder deine Polstermöbel eindringen kann. [1]
  2. Füll einen Eimer mit warmem Wasser und gib ein paar Tropfen milder Seife hinzu. Nimm ein sauberes Handtuch und wisch mit dem Seifenwasser über den feuchten Bereich. Tupfe ihn danach mit einem trockenen Handtuch ab. Du kannst das ein paarmal machen, bis keine Spuren mehr des originalen Flecks zu sehen sind.
  3. Streu ein paar Esslöffel Backnatron auf den feuchten Fleck. Es wirkt wie ein natürliches Desodorierungsmittel. Verteile das Backnatron gleichmäßig. Achte darauf, nicht mehr als ¼ Tasse (120 Gramm) zu verwenden, da zu große Mengen schwer zu reinigen sind. Lass das Backnatron über Nacht einwirken. [2]
  4. Wenn dein Hund auf den Teppich gemacht hat, entferne das Backnatron am nächsten Morgen mit einem Staubsauger. Geh mehrmals über den Bereich, bis das ganze Pulver weg ist und er sich bei Berührung sauber anfühlt. Wenn dein Hund auf eine Matratze oder einen anderen gepolsterten Bereich gemacht hat, dann entferne das Backnatron mit einem Handstaubsauger.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Gerüche aus dem Teppich und Stoffen entfernen

PDF herunterladen
  1. Wenn der Urinfleck deines Hundes lange einwirken konnte und der Geruch sehr stark ist, musst du den Fleck erst einmal verdünnen. Hol dir einen Eimer mit warmem Wasser und benutze zwei saubere Handtücher, um den Fleck abwechselnd zu befeuchten und zu trocknen. Mach das mehrere Male, um den Fleck und den Geruch so gut es geht zu verdünnen.
    • Dafür solltest du Gummihandschuhe tragen.
    • Deine Handtücher könnten den Geruch aufnehmen. Auch wenn das unangenehm ist, ist es genau das, was du willst. Es zeigt, dass du den Geruch aus der betroffenen Stelle entfernst. Tausche die Handtücher aus und verdünne den Fleck weiter, so gut es geht.
  2. Wenn du den Geruch so gut es geht verdünnt hast, musst du einen Enzym-Neutralisator wie Biodor verwenden. Diese Reiniger zerlegen die proteinbasierten Moleküle im Urin, die den schlechten Geruch verursachen. Nachdem du die Farbechtheit an einer versteckten Stelle deines Teppichs oder der Polsterung getestet hast, musst du den gesamten Bereich gründlich mit dem Reiniger besprühen und ihn dann fünf bis zehn Minuten einwirken lassen. Tupfe den Bereich dann mit einem sauberen Handtuch trocken. [3]
  3. Wenn ein Geruch nach der Verwendung des Enzym-Neutralisators zurückbleibt, musst du den Schonbezug der betroffenen Möbel entfernen und sie in kaltem Wasser waschen. Lass sie an der Luft trocknen, damit sie nicht im Trockner einlaufen. [4] .
    • Wenn dein Hund auf einen Teppich gemacht hat, erwäge, die eventuell vorhandene Dämmunterlage auszutauschen. Sie kann synthetische Materialien enthalten, aus denen Gerüche schlechter zu entfernen sind.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Gerüche aus Hartholzböden entfernen

PDF herunterladen
  1. Gerüche aus Hartholz zu entfernen ist schwer, aber zum Glück kann man bei Holz stärkere Reinigungsmittel verwenden. Mach eine Mischung, die zu 50% aus weißem Essig und 50% aus Wasser besteht. Reibe die Mischung mit einem weichen Schwamm kräftig in den Urinfleck ein. Lass sie fünf bis zehn Minuten einweichen. Wisch die Mischung dann mit einem sauberen, trockenen Handtuch weg. [5]
    • Nach der Verwendung der Essigmischung kannst du ein paar Esslöffel Backnatron auf den Fleck streuen. Lass es ein paar Stunden oder über Nacht einwirken und saug es dann weg.
  2. Weiche einen sauberen Waschlappen oder ein kleines Handtuch in 3% Wasserstoffperoxid ein, bis es durchtränkt ist, aber nicht tropft. Wringe das Handtuch wenn nötig aus und lege es dann auf den Urinfleck. Lass das Handtuch zwei bis drei Stunden auf dem Fleck, um ihn zu desodorieren.
    • Wenn der Boden noch feucht ist, wenn du das Handtuch mit Wasserstoffperoxid entfernst, wisch den Bereich mit einem sauberen Tuch trocken. [6]
  3. Wenn der Geruch des Flecks nicht verschwindet, kannst du den Holzboden abschleifen. Das darfst du nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn es ist teuer und zeitaufwendig. Es könnte allerdings die beste Option sein, wenn es um tiefsitzende Gerüche geht. Beim Schleifen wird die oberste Schicht des Holzes entfernt und Gerüche werden auspoliert, indem die Schicht, in der sie sitzen, verschwindet. Kontaktiere einen professionellen Anbieter, um dir ein Angebot einzuholen. Er kann diese Arbeit erledigen, ohne deinen Boden zu beschädigen. [7]
    • Schleifen ist leichter bei naturbelassenem Holz (wie eine Terrasse), aber es ist auch eine Möglichkeit bei bearbeitetem Hartholz im Innenbereich. Ein Profi kann dir dabei helfen, dass dein Boden danach wieder wie vorher aussieht.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Uringerüche verhindern

PDF herunterladen
  1. Wenn dein Hund nicht oft genug rauskommt, muss er sich drinnen lösen. Achte darauf, dass du mit deinem Hund mindestens viermal am Tag rausgehst, damit er sich lösen kann. Geh noch häufiger mit ihm raus, wenn er sehr alt, jung oder kränklich ist. Wenn nötig musst du einen Gassigeher engagieren, der zu dir kommt, damit dein Hund häufig genug rauskommt. [8]
  2. Einige Hunde haben nie richtig gelernt, draußen zu machen, weil es ihnen als Welpen nicht beigebracht wurde oder sie in der Vergangenheit misshandelt wurden. Wenn du denkst, dass dies der Fall ist, vor allem wenn du die Vergangenheit deines Hundes nicht kennst, hol einen Hundetrainer. Viele Hundetrainer kommen zu dir, so dass sie die speziellen Probleme deines Hundes angehen können. [9]
    • Ein Hundetrainer kann feststellen, ob ein Verhaltensproblem wie Trennungsangst vorliegt, das dazu führt, dass dein Hund drinnen macht.
  3. Wenn die Probleme mit dem Urinieren weiter bestehen, obwohl du häufiger mit deinem Hund rausgehst und dir die Hilfe eines Hundetrainers geholt hast, solltest du mit ihm zum Tierarzt gehen. Einige gesundheitliche Probleme wie Probleme bei der Kastration oder Harnwegsinfekte können dazu führen, dass dein Hund häufiger urinieren muss, auch drinnen. [10]
    • Notiere dir, wo dein Hund im Haus macht, wie oft er macht und wann die Probleme angefangen haben, damit du deinem Tierarzt diese Informationen geben kannst.
  4. Einige Abwehrmittel wie Four Paws Keep off! und Fernhalte-Spray von Dipur können deinen Hund davon abbringen, drinnen zu urinieren. Teste deine Möbel auf Farbechtheit und sprüh dann das Abwehrmittel gründlich in die Bereiche, in denen dein Hund uriniert.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Wasser
  • Enzym-neutralisierender Reiniger
  • Backnatron
  • Handtücher
  • Staubsauger
  • Seife

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 67.796 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige