PDF herunterladen PDF herunterladen

Kunst aus Glas kann deinem Zuhause einen dekorativen Akzent in Form von Vasen, Schalen, Mittelstücken etc. verleihen. Du kannst deine eigene Glaskunst durch Einschmelzen alter Glasflaschen schaffen, die sich in deinem Heim angesammelt haben. Das ist eine großartige Möglichkeit, altes und schönes Glas zu recyclen und etwas neues und elegantes daraus zu kreieren. Es kann möglicherweise eine Weile dauern und etwas Anstrengung kosten, bevor du deine perfekte Glasschmelztechnik beherrschst, aber sobald du es geschafft hast, wirst du immer eine Verwendung für deine Glasflaschen haben.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Vorbereitung deines Ofens und der Flaschen zum sicheren Schmelzen

PDF herunterladen
  1. Jede beliebige Glasflasche ist für deine Glaskunst geeignet. Dazu gehören Limonadenflaschen, Parfümflaschen, Bierflaschen, Weinflaschen Konservengläser für Lebensmittel etc. Bevor du deine Flasche zum Schmelzen auswählst, solltest du sicherstellen, dass sie sauber und trocken ist. Das bezieht sich auch auf die Etiketten und sogar die Fingerabdrücke auf der Flasche.
    • Etiketten, die sich schwierig entfernen lassen, kannst du in heißem Seifenwasser einweichen. Durch gründliches Einweichen für einige Stunden oder über Nacht lassen sich die Etiketten leichter ablösen. [1]
    • Du wirst möglicherweise auch den Kleber entfernen müssen, der noch auf dem Glas haftet. Nach dem Einweichen in heißem Seifenwasser kannst du ihn normalerweise ohne großen Aufwand abschaben. Ein Werkzeug, wie ein Bastelmesser, Teppichmesser oder eine ungültige Kreditkarte können dabei sehr hilfreich sein.
    • Falls deine Flaschen aufgemalte Etiketten, wie zum Beispiel Corona oder Belverde, haben, kannst du die Flaschen mitsamt den Etiketten einschmelzen. Nach dem Einschmelzen werden die Etiketten permanent mit dem Glas verschmolzen sein. [2]
  2. Öfen können mit der Zeit schmutzig werden und Staub oder andere Rückstände von vorherigen Projekten können sich abgelagert haben. Dieser Schmutz kann einen negativen Einfluss auf die Heizelemente haben und das Arbeitsleben deines Ofens ernsthaft verkürzen. Zur Vermeidung teurer und unnötiger Kosten, solltest du deinen Ofen vor dem Gebrauch gemäß den Anleitungen in der Bedienungsanleitung gründlich reinigen. [3]
    • Während der Reinigung des Ofens hast du die perfekte Möglichkeit, den Ofen einer schnellen Sicherheitsinspektion zu unterziehen. Ziehe locker aussehende Schrauben fest, entferne entflammbares Material aus der Umgebung des Ofens und überprüfe, dass die gesamte Ofenausrüstung in guten Arbeitszustand ist.
  3. Um zu garantieren, dass dein Ofen wunschgemäß funktioniert, solltest du einen Testlauf deines Ofens erwägen. Du solltest immer das Testmaterial und die Prozeduren verwenden, die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden, aber normalerweise kannst du deinen Schmelzofen mit einem 04 freistehendem Testkegel testen. Stelle einen dieser Kegel auf jeden Einschub mit einem Abstand von etwa fünf Zentimeter zur Ofenwand. Anschließend solltest du:
    • Deinen Ofen korrekt für den Testlauf einstellen. Das wird ein 04 Kegel Feuerprogramm sein, wenn du einen 04 Kegel benutzt. Lasse das Programm für die gesamte angegebene Zeit laufen.
    • Nach dem Durchlauf des Programms und der erfolgreichen Abkühlung deines Ofens kannst du deine Kegel oder dein Testmaterial inspizieren. Falls du einen Testkegel verwendest, solltest du eine Neigung von 20° oder mehr im Kegel feststellen, wobei keiner der Kegel niedriger als der Einschub hängen sollte. Falls du anderes Testmaterial benutzt, kannst du die Bedienungsanleitung überprüfen und lernen, wie die die Testergebnisse verstehen musst.
    • Falls nach dem Testlauf keiner deiner Kegel verbogen ist, kann das ein Hinweis darauf sein, dass dein Heizelement oder ein Relais zerfallen sind. In diesem Fall musst du einen Profi, wie einen Ofentechniker anrufen, der deinen Ofen in Ordnung bringen kann und ihn wieder in seinen Arbeitszustand versetzt. [4]
  4. Falls du die Oberflächen, die in Kontakt mit dem geschmolzenen Glas kommen, nicht schützt, wird dein Glas eine Fusion mit diesen Oberflächen eingehen. Eine Schicht Ofenreiniger oder Glastrenner auf deinem Einschubboden und der Form können das Ankleben des Glases auf der Oberfläche verhindern.
    • Alternativ kannst du statt des Ofenreinigers auch ein spezielles, resistentes Ofenpapier, wie dünnes Feuerpapier oder Faserpapier verwenden und deine Form und Einschubböden schützen. [5]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Flaschen einschmelzen

PDF herunterladen
  1. Formen und Erweichen sind die beiden Haupttechniken, die beim Schmelzen von Glas eingesetzt werden. Normalerweise wird das Glas beim Formen im Ofen eingeschmolzen und du kannst es anschließend in eine Form füllen und das Glas neu modellieren. Beim Erweichen wird das Glas aufgeweicht, bis es in sich zusammenfällt und eine einzigartige Freiform bildet, die sich wunderbar als Mittelstück auf einem Tisch oder unter anderem auch als Briefbeschwerer eignet.
    • Du kannst auch eine Zwischenform zwischen diesen beiden Techniken wählen. In einigen Kunst- oder Glasläden oder online kannst du Formen zum Erweichen von Glas kaufen. Du kannst das Glas in den ungefähren Konturen der Form erweichen. Das ist eine großartige Möglichkeit zur Herstellung von Löffelhaltern, flachen Schalen und Vasen. [6]
  2. Ein Feuerungsprofil dividiert die Erwärmungs- und Abkühlungsprozesse deines Ofens in Segmente. Jedes Segment erfordert, dass du die innere Ofentemperatur zu einem bestimmten Grad veränderst und die Temperatur innerhalb gewisser Grenzen hältst. Das verwendete Feuerungsprofil wird das fertige Produkt deiner Glaskunst beeinflussen und ist von der Art des Glases abhängig, das du benutzt.
    • Die unterschiedlichen Arten von Glas werden durch unterschiedliche chemische Prozesse hergestellt. Einige Glasarten werden besser auf ein Feuerungsprofil als andere reagieren und du wirst möglicherweise einige Experimente durchführen müssen, um das beste Profil zum Schmelzen deines Materials zu finden. [7]
    • Viele Feuerungeprofile sind online kostenlos erhältlich, jedoch sind einige auch in der Bedienungsanleitung deines Ofens enthalten. Manchmal wird das Feuerungsprofil, das dein Hersteller empfohlen hat, keine guten Resultate liefern. In diesen Fällen musst du dein Profil optimieren. [8]
  3. Nachdem deine Flaschen nun sauber sind, dein Ofen inspiziert und getestet ist und die Oberflächen abgedeckt sind, um sie vor dem Verschmelzen mit dem Glas zu schützen, bist du fast soweit, dein Glas zu schmelzen. Zuerst solltest du deine Flasche stabil in einer zentralen Position im Ofen positionieren.
    • Falls du eine Form benutzt, sollte sie deine Flasche so umgeben oder positioniert werden, dass sie beim Schmelzen der Flasche gefüllt wird. Die beste Position ist allein von der Art des Ofens abhängig, den du benutzt. [9]
  4. Das erste Segment der Erhitzung ist zum Aufwärmen der Flasche vorgesehen und sollte 260°C nicht übersteigen. Du kannst für eine langsamere Erwärmung auch eine niedrigere Stufe wählen. Damit gibst du dem Schmelzprozess mehr Zeit und schützt deine Form, falls du eine benutzt, vor Rissen aufgrund des thermischen Schocks. [10]
    • Sobald dein Ofen die Temperatur in jedem Segment deines Feuerungsporfils erreicht hat, solltest du diese Temperatur solange halten, wie es im Profil angegeben ist. Das ist in den meisten Fällen normalerweise eine kurze Zeitspanne von etwa zehn bis zwölf Minuten.
    • Du solltest zudem immer die angemessene Schutzausrüstung tragen, die in der Bedienungsanleitung empfohlen wird, wenn du deinen Ofen bedienst. In vielen Fällen beinhaltet das hitzebeständige Handschuhe und eine Schutzbrille.
  5. Nachdem dein Ofen eine Temperatur von 560°C erreicht hat, sollte das Glas zu schmelzen beginnen. Die dünneren Sektionen des Materials, wie die mittleren Teile werden in sich zusammenfallen. Du solltest die Temperatur an dieser Stelle in der Flasche durchgängig gleich halten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Für diesen Zweck ist eine niedrigere Anstiegstemperatur von 121°C empfehlenswert.
    • Die Haltezeit wird an diesem Punkt etwas länger sein, als die folgenden Haltezeiten. Die längere Haltezeit gibt der Temperatur die Möglichkeit, sich auszugleichen. [11]
  6. An diesem Punkt in deinem Feuerungsprofil kann dein Ofen Temperaturen erreichen, die deine Flasche unweigerlich zum Einsinken bringt. Ab 704°C sollte deine Anstiegstemperatur bei 148°C pro Stunde liegen, bis du eine Temperatur von 776°C erreichst.
    • Sobald dein Ofen diese Spitzentemperatur in deinem Feuerungsprofil erreicht hat, solltest du eine Haltetemperatur von etwa zehn Minuten erlauben. Leichte Variationen in der Haltezeit und Temperatur werden einen Einfluss darauf haben, wie häufig deine Flasche schmelzen wird. [12]
  7. Beim Glühen lässt du dein Glas bei einer Temperatur ruhen, die unterhalb seines Gefrierpunkts liegt. Das ist bei den meisten Glassorten etwas unterhalb von 537°C. Halte diese Temperatur für etwa eine Stunde bei einem 0,64 cm starken Glas, um die Spannung in deiner Glaskunst zu lösen. Auf diese Weise neigt das Glas weniger zum Zerspringen. [13]
    • Sobald die Innenseite deines Ofens Raumtemperatur erreicht hat, kannst du den Ofen öffnen und dein Glas herausnehmen. Sei dabei sehr vorsichtig, weil das Glas bei Berührung immer noch heiß sein kann.
    • Das Öffnen des Ofens bevor er Raumtemperatur erreicht hat, kann einen thermischen Schock auslösen. Dein Glas kann Risse bekommen oder zerspringen. [14]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Verbesserung deiner Schmelztechnik

PDF herunterladen
  1. In kleine Stücke zerbrochenes Glas wird als Frit bezeichnet. Falls dein Ofen nicht waagerecht steht und du Schwierigkeiten hast, deine Flasche in der gewünschten Position zu halten, kannst du einige Glasstücke zu beiden Seiten der Flasche verstreuen, um sie am Rollen zu hindern.
    • Sobald die Flasche einzusinken beginnt, wird sie ihre runde Form verlieren und das Rollen wird kein Problem mehr sein. Bis dahin werden die Glassplitter die Flasche in ihrer Position halten. [15]
  2. Sobald deine Glasflasche zu heiß wird, kann sie sich nach zu den unteren Bereichen deiner Form verbiegen. Dabei können gefährliche, scharfe Kanten entstehen. Die Senkung der Höchsttemperatur von zehn Grad Celsius verbessert die Chancen, das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
    • Du kannst die scharfen Kanten auch abstumpfen, indem du die Haltetemperatur senkst. Verkürze die Zeit um fünf Minuten oder weniger bei deinen zukünftigen Feuerungen. Falls die scharfen Kanten erhalten bleiben, solltest du mit der Senkung der Haltezeit auf diese Weise fortfahren.
    • In manchen Fällen kannst du die besten Resultate durch eine Senkung der Temperatur "und" der Haltezeit erreichen. Du musst experimentieren, um herauszufinden, was für für deinen Ofen und das Glas, das du verwendest, am besten funktioniert. [16]
  3. Das Schmelzen von Glas ist ein sehr exakter Prozess. Sogar der Unterschied von wenigen Grad oder Minuten kann das Ergebnis von deinem Glaskunstprojekt vollkommen verändern. Du solltest der Temperatur, den Haltezeiten, den Anstiegsraten und der Art von Glas, das du schmilz besondere Aufmerksamkeit widmen. [17]
  4. Viele kleine Faktoren besitzen einen merklichen Effekt beim Schmelzen von Glas. Die Zeit, während der du die Temperatur innerhalb der Obergrenzen hältst, die Rate der Steigerung und Senkung der Temperatur, die Anzahl der Flaschen, die du in einer einzelnen Feuerung zu schmelzen versuchst, sind alles Faktoren, die eine Rolle dabei spielen, wie dein Glas schmilzt. [18] Mit etwas Zeit und Übung, wirst du bald wunderschöne Glaskunst aus geschmolzenen Flaschen herstellen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst einen Kurs in Schmelzen von Glas belegen, bevor du es selbst versuchst. Es gibt viele preiswerte Kurse zum Glasschmelzen, die von Gemeinden organisiert werden.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Befolge immer die Sicherheitshinweise, die in der Bedienungsanleitung deines Ofens aufgeführt sind. Wenn du mit möglicherweise heißem Glas umgehst, solltest du daran denken, eine Sicherheitsausrüstung, wie eine Schutzbrille und stabile Arbeitshandschuhe zu tragen, um Verletzungen zu vermeiden.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Glasflaschen
  • Glasform (optional)
  • Arbeitshandschuhe
  • Ofen, der eine Temperatur von 815°C erreichen kann.
  • Schutzbrille

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 44.906 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige