PDF herunterladen PDF herunterladen

Die richtige Pflegeroutine ist die beste Methode, um deine Poren zu verschließen und kleiner aussehen zu lassen. Die Größe deiner Poren hast du zwar geerbt, aber es gibt einige Dinge, die du tun kannst, damit sie sich zusammenziehen und die Haut in deinem Gesicht strahlend und frisch aussieht.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Reinige dein Gesicht

PDF herunterladen
  1. Deine Poren sind die kleinen Öffnungen in deiner Haut, die Fett produzieren und in denen sich die Haarfollikel befinden. Ihre Größe ist in deinen Genen festgelegt, du kannst sie also nicht permanent verändern. Außerdem wirkt sich die Beschaffenheit deiner Haut auf die Poren aus. Fettige Haut geht meist mit vergrößerten Poren einher, während sie bei trockener Haut teilweise so gut wie nicht zu sehen sind. [1]
    • Die Poren können sich zudem vergrößern, wenn sich abgestorbene Hautzellen und Hautfett darin ablagern oder wenn deiner Haut durch Alterung oder UV-Strahlung Kollagen fehlt.
  2. Wenn du mit Make-up schläfst oder Schmutz und Staub, die sich im Laufe des Tages auf deinem Gesicht angesammelt haben, nicht vor dem Schlafengehen entfernst, verstopfen deine Poren. Gewöhn dir also an, dein Gesicht absolut jeden Abend zu waschen, damit es gar nicht erst zu Verstopfungen deiner Poren kommt.
    • Reinige dein Gesicht mit warmem Wasser, um Irritationen zu vermeiden.
    • Spritz dir nach der Reinigung kaltes Wasser ins Gesicht. Dadurch wirken deine Poren kleiner, auch wenn der Effekt nur temporär ist.
    • Tupf dein Gesicht mit einem weichen Handtuch trocken.
  3. Viele Reiniger enthalten recht scharfe Stoffe, die die Haut reizen und die Poren dadurch noch größer wirken lassen können. Damit sie fein und geschlossen bleiben, solltest du ein mildes Reinigungsgel benutzen, das Schmutz entfernt, ohne die Haut auszutrocknen.
    • Dein Reinigungsprodukt sollte keine Sulfate enthalten. Sulfate sind aggressive Inhaltsstoffe, die der Haut ihre natürlichen Öle entziehen, sodass sie austrocknet und zu jucken anfangen kann.
    • Reinigungsprodukte mit Peelingkörnern solltest du nicht täglich verwenden. Die Körner können deine Haut reizen und sollten deshalb maximal zwei bis drei Mal pro Woche benutzt werden.
  4. Immer mehr Menschen ersetzen bei der Gesichtsreinigung Seife durch Öl. Es klingt vielleicht erstmal kontraproduktiv, dein Gesicht mit Öl zu waschen, aber es kann tatsächlich ziemlich effektiv sein. Das Öl verbindet sich mit den natürlichen Ölen in deiner Haut und entfernt so sanft Schmutz, Schweiß und Make-up, ohne dass du zusätzlich scharfe Chemikalien brauchst. Verteil das Öl auf deiner Haut und wasch es mit einem feuchten Waschlappen in kreisenden Bewegungen wieder ab. Folgende Rezepturen kannst du ausprobieren: [2]
    • Bei fettiger Haut: Misch einen Teelöffel Rizinusöl mit zwei Teelöffeln Jojobaöl.
    • Bei Mischhaut: Misch einen halben Teelöffel Rizinusöl mit zwei Teelöffeln Olivenöl.
    • Bei trockener Haut: Misch einen Viertel Teelöffel mit zwei Teelöffeln Kokos- oder Olivenöl.
  5. Spritz dir warmes Wasser ins Gesicht und verwende ein mildes Reinigungsprodukt. Tupf die Haut mit einem weichen Handtuch trocken.
    • Es ist besonders wichtig, dass du dein Gesicht morgens wäschst, wenn du dich schminken willst. Auf fettiger oder schmutziger Haut kann das Make-up nicht richtig haften.
  6. Abgestorbene Hautzellen mischen sich auf der Hautoberfläche mit Hautfett, Schweiß und Schmutz und verstopfen dann irgendwann die Poren. Regelmäßige Peelings können das verhindern oder zumindest verzögern und so deine Poren kleiner und geschlossener aussehen lassen.
    • Am besten peelst du dein Gesicht einfach mit einem Waschlappen. Befeuchte die Haut und schrubb sie dann sanft in kreisenden Bewegungen ab.
    • Du kannst auch einen Loofah speziell fürs Gesicht benutzen, der auch Verstopfungen entfernt, die etwas tiefer in der Haut sitzen.
    • Auch Peelings sind gut. Versuch es mal mit einer Mischung aus Mandeln und Honig.
    • Hast du empfindliche oder akneanfällige Haut, kann ein mechanisches Peeling mit einem Waschlappen oder Loofah deine Haut irritieren. Versuch es lieber mit einem chemischen Peeling mit zum Beispiel Alpha- oder Betahydroxysäure.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Befrei die Poren von Verstopfungen

PDF herunterladen
  1. Das ist eine tolle Möglichkeit, deine Poren zu öffnen, sodass du kleine Verstopfungen durch abgestorbene Hautzellen und Schmutz entfernen kannst, die die Poren vergrößert und geöffnet erscheinen lassen. Wasch dein Gesicht zunächst mit einem milden Reinigungsprodukt, um Make-up und oberflächlichen Schmutz zu entfernen, sonst könnte er durch den Dampf nur tiefer in deine Poren gelangen. Erhitz in einem kleinen Topf Wasser, bis es zu dampfen beginnt. Halt dein Gesicht über den Topf und leg ein Handtuch über deinen Hinterkopf und den Rand des Topfes. Bade dein Gesicht etwa drei bis fünf Minuten lang in dem Dampf und spül es dann mit kaltem Wasser ab.
    • Durch den Dampf öffnen sich die Poren und Verstopfungen lassen sich entfernen.
    • Wenn du dein Gesicht anschließend abspülst, entfernst du gelöste Verstopfungen und deine Poren werden frisch und sauber. Verschließ zum Schluss deine Poren mit kaltem Wasser.
  2. Tonerde ist ein natürliches Element, das Unreinheiten aus der Haut zieht, wenn es trocknet. Um eine Maske mit Tonerde zu machen, musst du trockene Tonerde mit Wasser zu einer Paste anmischen und diese auf deinem Gesicht verteilen. Lass sie komplett trocknen und spül sie dann mit kühlem Wasser ab.
    • In fast allen Drogerien kannst du fertige Masken mit Tonerde kaufen. Schau nach einem Produkt, das damit wirbt, die Poren zu befreien.
    • Du kannst aber auch deine eigene Maske herstellen, indem du einen Esslöffel kosmetische Tonerde in Pulverform (weiß oder grün) mit einem Teelöffel Honig und einem Teelöffel Wasser mischst.
  3. Wie Tonerde ziehen auch Algen Unreinheiten aus der Haut und helfen dabei, die Poren wieder zu verschließen. Kauf dir eine Algenmaske in der Drogerie oder lass sie im Spa oder bei der Kosmetikerin machen.
  4. Wenn du an Akne herumfummelst, kannst du Hauttraumata und Narben verursachen und die Poren permanent vergrößern. Natürlich juckt es in den Fingern, wenn man einen dicken Pickel entdeckt, aber wenn du ihm einfach ein paar Tage Zeit gibst, um von selbst wieder zu verschwinden, ist das für deine Poren und deine Haut insgesamt langfristig auf jeden Fall besser. [3]
  5. Menschen mit fettiger Haut oder Akne haben oft vergrößerte und stark sichtbare Poren, die sich kaum verkleinern lassen. Wenn Hausmittel und frei verkäufliche Produkte keine Wirkung zeigen, mach einen Termin beim Dermatologen aus und erkundige dich nach möglichen Behandlungsmethoden. Sprich dabei auch gleich über dein Budget, denn manche Anwendungen sind recht teuer. Eventuell empfiehlt der Arzt dir: [4]
    • Ein verschreibungspflichtiges Peeling.
    • Eine chemisches Peeling mit Salicylsäure oder Glykolsäure.
    • Eine nicht ablative Laserbehandlung, die die Poren durch eine Erhöhung des Kollagens in der Haut zusammenzieht. Diese Behandlung kostet jedoch einige hundert Euro und die meisten Menschen brauchen etwa zwei bis drei Behandlungen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Verwende Gesichtswasser und Feuchtigkeitspflege

PDF herunterladen
  1. Ob du ein Dampfbad oder eine Maske gemacht hast, denk daran, den Schmutz abzuspülen, wenn du fertig bist. Anschließend solltest du einen Toner benutzen. Dieser bringt den pH-Wert der Haut wieder ins Gleichgewicht, lässt deine Haut jugendlich strahlen und hilft, Poren zu verschließen.
  2. In der Drogerie bekommst du die unterschiedlichsten Toner. Such einen aus, der zu deinem Hauttyp passt, meide aber Produkte mit unnötigen Chemikalien, Duftstoffen und Farbstoffen, die deine Haut irritieren oder austrocknen könnten. Sie würden mehr schaden als nutzen und deine Poren eher größer als kleiner aussehen lassen. [5]
    • Verwende keine alkoholhaltigen Toner, denn sie können die Haut austrocknen.
    • Auch Gesichtswasser mit Glyzerin oder Duftstoffen solltest du meiden, da es Allergien auslösen kann.
  3. Apfelessig wird aus fermentierten Äpfeln gewonnen und eignet sich hervorragend als natürlicher Toner für alle Hauttypen. Misch einen Esslöffel Apfelessig mit einem Esslöffel Wasser und trag die Mischung nach dem Waschen mit einem Wattepad auf dein Gesicht auf. Lass die Haut trocknen und creme sie dann ein. [6]
  4. Roher, unbehandelter Honig ist ein exzellenter Toner. Verteil ihn einfach auf deinem Gesicht und lass ihn etwa zehn Minuten lang einwirken, bevor du ihn mit warmem Wasser abspülst. Die Poren ziehen sich dadurch zusammen und dein Gesicht wird frisch und jugendlich aussehen.
  5. Die richtige Pflege ist extrem wichtig, um die Poren klein und geschlossen zu halten. Benutz eine Creme ohne Alkohol, Duftstoffe und überflüssige Chemikalien, um Hautirritationen zu verhindern.
  6. Schau nach Produkten, die als „nicht komedogen“ gekennzeichnet sind. Du kannst auch Produkte mit Mineralien verwenden, die die Haut nicht irritieren. Wasch dir die Hände, bevor du dich schminkst, damit du nicht noch zusätzlich Schmutz und Hautfett in dein Gesicht bringst, und trag nur ganz wenig Make-up auf, damit es sich nicht so stark in den Poren ablagert. [7]
    • Ein Primer unter dem Make-up kann große Poren kaschieren.
    • Schmink dich am Ende des Tages immer ab!
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wechsle wenigstens einmal pro Woche deinen Kissenbezug. Darauf vermehren sich sonst Bakterien.
  • Fahr mit einem Eiswürfel über dein Gesicht, um deine Poren schnell zu verschließen.
  • Trag eine Packung Gesichtsreinigungstücher in deiner Tasche bei dir, damit du deine Haut reinigen kannst, wenn sie sich ölig oder fettig anfühlt.
  • Geöffnete Poren auf deiner Nase können ein Hinweis darauf sein, dass du zu Mitessern neigst. Reinige deine Poren in diesem Fall regelmäßig mit einem speziellen Strip.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Gesichtswasser
  • Waschgel
  • Gesichtsmaske

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 39.007 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige