PDF herunterladen PDF herunterladen

Tiefschwarzes Haar mit leuchtend roter Farbe darunter ist ein sehr beliebter Look. Wenn du eine mehrfarbige Färbung zu Hause durchführen möchtest, solltest du fünf bis sechs Stunden für den gesamten Prozess einplanen. Die schwarze Oberschicht wird zuerst gefärbt, die rote Schicht wird danach gefärbt. Das Färben der Haare in Schwarz ist ziemlich einfach, selbst wenn du es noch nie gemacht hast. Das Färben der roten Schicht ist jedoch etwas aufwändiger, da du dein Haar vor dem Einfärben aufhellen musst. Achte darauf, dass du für diesen Prozess gut vorbereitet bist, bevor du beginnst.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Die Planung

PDF herunterladen
  1. Dein Haar kann sich vorher ein wenig fettig anfühlen, aber versuche, es auszuhalten. Die natürlichen Öle, die im ungewaschenen Haar vorhanden sind, helfen dabei, deine Kopfhaut und die Haarwurzeln vor dem Haarfärbemittel zu schützen, besonders wenn du die rote Schicht erreichst. [1] Das Haarfärbemittel wird auch besser in dein Haar eindringen und das Ergebnis wird lebendiger sein, wenn dein Haar nicht sauber ist, wenn du es färbst.
    • Wenn du dein Haar vor dem Färben waschen musst, verwende nur Shampoo und lasse die Spülung weg. Haarfarbe kann sich nur schwer mit frisch gewaschenem Haar verbinden.
  2. Überspringe den Gang zum Supermarkt und kaufe deine Färbemittel in einem Kosmetikgeschäft. Diese Färbemittel sind in der Regel salongerecht und liefern bessere Ergebnisse. Entscheide dich für flüssige Formeln anstatt für Mousse. Flüssige schwarze Farbe wird zu einem dunkleren und undurchsichtigeren schwarz führen als eine Mousse-Formel. [2]
    • Wenn du deine Haare noch nie gefärbt hast, verwende beim ersten Mal eine semi-permanente schwarze Farbe. Wenn du schon etwas erfahrener bist, kannst du auch permanente Farbe verwenden.
    • Wenn du von Natur aus blond bist, solltest du dein Haar erst dunkelbraun und dann schwarz färben. Manchmal kann schwarzer Farbstoff auf naturblondem Haar zu einem Grünstich führen.
  3. Wie viel Schwarz und wie viel Rot du willst, ist eine ganz persönliche Entscheidung - es gibt keinen „richtigen" Weg, diesen Look zu kreieren. Als allgemeine Faustregel kannst du damit beginnen, dein Haar zu einem halben Pferdeschwanz zu frisieren. Nimm das Haar von den Ohren an hoch und binde es an der gleichen Stelle zurück, an der du einen Pferdeschwanz machen würdest.
    • Für ein etwas subtileres Ergebnis nimm etwas mehr Haar auf, nachdem du es zu einem halben Pferdeschwanz gebunden hast. Zum Beispiel kannst du dein Haar im Nacken scheiteln. Auf diese Weise hast du viel mehr Haare zum Schwarzfärben als zum Rotfärben.
    • Bevor du mit dem Färben beginnst, solltest du die verschiedenen Haarstärken ausprobieren. Am besten triffst du keine spontanen Entscheidungen, wenn du mitten im Prozess bist.
  4. Verwende einen Handspiegel oder lasse dir von einer Freundin helfen, damit alles gleichmäßig aussieht, nachdem du die obere Schicht vom unteren Teil getrennt hast. Befestige dein Haar mit Spangen, damit du beim Färben nicht mit herunterfallenden Strähnen zu kämpfen hast.
    • Achte darauf, dass du alle gesichtsumrahmenden Teile deiner Haare hochbindest. Diese Teile müssen schwarz gefärbt werden, damit die rote Schicht „unter" der schwarzen Schicht zu liegen scheint.
  5. Lege ein Blatt Folie direkt unter die oberste Schicht deines Haares. Sie sollte über der unteren Schicht hängen. Achte darauf, dass die Folie mindestens über die halbe Haarlänge reicht. Rolle die Ränder der Folie über die Seiten deines Haares. Klemme die Folie auf jeder Seite fest, damit sie an Ort und Stelle bleibt. [3]
    • Die Folie sollte direkt unter der oberen Schicht liegen und den obersten Teil der unteren Schicht schützen.
    • Wenn du dir sicher bist, dass du die schwarze Farbe auftragen kannst, ohne dass es auf die untere Haarschicht gelangt, kannst du die Folie weglassen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Die schwarze Schicht färben

PDF herunterladen
  1. Befolge die dem Farbstoff beiliegende Anleitung zum Mischen und Entwickeln des Farbstoffs. Trage während der gesamten Zeit Handschuhe und lege dir ein Handtuch um die Schultern, um deine Haut zu schützen. Um zu verhindern, dass der Farbstoff dein Gesicht befleckt, trage eine dicke Lotion oder eine Schicht Vaseline um deinen Haaransatz auf, bevor du beginnst.
    • Du kannst einen Friseurumhang anstelle eines Handtuchs verwenden, wenn du einen hast.
  2. Beginne im vorderen Teil deines Haares und bearbeite einen Haarabschnitt nach dem anderen. Ziehe ein Stück deines Haares aus der Spange und trage die schwarze Farbe auf den Abschnitt auf. Dabei solltest du darauf achten, dein Haar von der Wurzel bis zu den Spitzen mit der Farbe zu sättigen. Verwenden Haarklammer oder Spangen, um die fertigen Abschnitte aus dem Weg zu stecken, so dass du leicht an den Rest gelangen kannst.
    • Wenn du dickes Haar hast, musst du die Abschnitte eventuell in kleinere Abschnitte aufteilen, die etwa 2,5 cm dick sind.
    • Du kannst jeden fertigen Abschnitt zu einem Mini-Dutt drehen und die Abschnitte so feststecken, wenn du möchtest.
  3. Befestige die Abschnitte, wenn du fertig bist, so dass sie von der unteren Haarschicht ferngehalten werden. Befolge die Anweisungen auf der Packung und lasse die Farbe für die empfohlene Zeit auf deinem Haar. Lege dir ein Handtuch um die Schultern, falls die Farbe auf deine Haut tropft.
    • Sobald du mit dem Auftragen des Farbstoffs fertig bist, stelle einen Timer für die Zeitspanne ein, die das Produkt empfiehlt.
  4. Bevor du das Färbemittel ausspülst, nimm die untere Haarschicht zusammen und binden sie zu einem niedrigen Pferdeschwanz. So ist sie aus dem Weg, wenn du mit dem oberen Teil fertig bist. Du musst dich nach vorne lehnen und deinen Kopf unter den Wasserstrahl halten, um die Farbe auszuspülen. Sobald du dich nach vorne gelehnt hast, entferne die Spangen und Haarklemmen und beginnen mit dem Ausspülen deiner Haare.
    • Lasse die untere Haarschicht nicht nass werden und halte sie aus dem Weg.
    • Es kann einfacher sein, wenn du einen Freund hast, der dir bei diesem Teil hilft.
    • Spüle dein Haar aus, bis das Wasser klar ist.
  5. Drücke das überschüssige Wasser aus und lege dann ein Handtuch zwischen die obere und die untere Schicht. Wirf dein Haar nach vorne, damit es auf das Handtuch fällt, ohne die untere Haarschicht zu berühren. Drücke so viel Wasser wie möglich aus und trockne es sanft mit dem Handtuch. Föhne die obere Haarschicht wie gewohnt trocken.
    • Lasse den unteren Teil deiner Haare während dieses Vorgangs im niedrigen Pferdeschwanz.
    • Nachdem die schwarze Schicht vollständig getrocknet ist, stecke die Haare wieder hoch, damit du mit dem Färben der unteren Schicht fortfahren kannst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Die rote Schicht aufhellen und färben

PDF herunterladen
  1. Die meisten der hellen, unnatürlichen Färbemittel, die es gibt, sind semi-permanent. Wenn du nicht von Natur aus hellblondes Haar hast, musst du die untere Schicht deines Haares bleichen, bevor du es rot färbst, damit die Farbe zum Vorschein kommt. Wenn du rote semi-permanente Farbstoffe auf dein Haar aufträgst, ohne es vorher zu bleichen, wird die Farbe fast nicht zu erkennen sein. [4] Ziehe in Erwägung, einen Fachmann zum Bleichen aufzusuchen, besonders wenn du es noch nie getan hast.
    • Bleichen ist nicht so einfach wie das Färben deiner Haare. Es sind viel mehr Chemikalien im Spiel und diese Chemikalien können deine Haut verbrennen und dein Haar schwer schädigen.
    Expertenantwort
    F

    Ein wikiHow Leser hat gefragt: „Kann man schwarzes Haar rot färben, ohne es vorher aufzuhellen?"

    Laura Martin

    Lizenzierte Kosmetologin
    Laura Martin ist lizenzierte Kosmetologin in Georgia. Seit 2007 ist sie als Frisörin tätig und seit 2013 als Lehrerin der Kosmetologie.
    EXPERTENRAT
    Antwort von Laura Martin

    Laura Martin, eine zugelassene Kosmetologin, riet: „Wenn dein Haar von Natur aus schwarz ist, dann ja. Du kannst es bis zu drei oder vier Stufen aufhellen, ohne es mit einem High-Lift-Rotfärbemittel zu bleichen."

  2. Beginne mit völlig trockenem Haar - helle niemals feuchtes oder nasses Haar auf. [5] Lies die mit dem Bleichmittel gelieferten Anweisungen sorgfältig durch. Befolge sie genau. Trage die mitgelieferten Handschuhe und sei beim Auftragen des Bleichmittels und beim Ausspülen äußerst vorsichtig. Spüle das Bleichmittel mit lauwarmem Wasser aus, bis das Wasser klar ist.
    • Achte darauf, dass du in einem gut belüfteten Bereich arbeitest, da die Bleichmitteldämpfe ziemlich stark sind.
  3. Kämme mit einem breitgezahnten Kamm durch dein Haar, um Verfilzungen zu entfernen. Lasse dein Haar zum Teil an der Luft trocknen, bevor du mit dem roten Farbstoff fortfährst. Du solltest das Rot nicht auf völlig trockenes Haar auftragen, aber es sollte auch nicht klatschnass sein. [6]
  4. Lies und befolge die Anweisungen zur Anwendung. Lege ein altes Handtuch um deine Schultern, bevor du beginnst, um deinen Körper zu schützen. Sobald du den roten Farbstoff auf deinem Haar hast, lasse ihn für die in der Anleitung empfohlene Zeit einwirken.
    • Semi-permanentes Färbemittel ist nicht schädlich für das Haar und je länger du es einwirken lässt, desto heller wird das Rot. [7]
  5. Die obere Schicht sollte immer noch sicher auf dem Kopf befestigt sein. Befolge die Anweisungen zum Ausspülen des Farbstoffs, die dem Produkt beiliegen. Möglicherweise musst du den Kopf zum Ausspülen seitlich unter den Wasserhahn halten, um zu vermeiden, dass der Rest deiner Haare nass wird. Spüle weiter, bis das Wasser klar ist. [8]
    • Trockne dein Haar sanft mit dem Handtuch. Lasse es an der Luft trocknen oder nimm die oberste Schicht ab und style dein Haar wie gewohnt.
    • Vermeide es ein paar Tage lang, auf einem hellen Kissenbezug zu schlafen, um Flecken zu vermeiden.
    • Verwende unbedingt kühles Wasser, da es die Schuppenschicht versiegelt und die Farbe einschließt.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Deine Haarfarbe pflegen

PDF herunterladen
  1. Kräftige Haarfarben verblassen leicht. Tue alles, was du kannst, um deine Farbe so lange wie möglich zu erhalten. Verwende sulfatfreie Haarprodukte. Achte auf Shampoos und Pflegespülungen, die als „farbschützend" beworben werden. Wasche dein Haar weniger häufig und immer mit kaltem Wasser. [9]
    • Du kannst Trockenshampoo zwischen deinen normalen Haarwäschen verwenden, falls erforderlich.
    • Vermeide es, dein Haar in einem Schwimmbad nass zu machen, da Chlor kräftige Farben zerstören kann. [10]
  2. Bleichmittel trocknet das Haar aus und wenn du nicht aufpasst, kann es das Haar beschädigen und erheblichen Haarbruch verursachen. Sobald du mit dem Bleichen deines Haares beginnst, musst du es sehr gut pflegen, um seine Gesundheit zu erhalten. Besorge dir eine gute Tiefenpflegespülung und wende sie ein- bis zweimal pro Woche an.
  3. Haarmasken ähneln Tiefenpflegemasken, da sie sehr feuchtigkeitsspendend sind. Aber sie enthalten in der Regel Proteine und andere Inhaltsstoffe, die dein Haar stärken sollen. Eine wöchentliche Tiefenpflegemaske kann helfen, trockenes Haar zu rehydrieren und die durch das Bleichen beschädigte Haarkutikula wiederherzustellen.
    • Suche nach Produkten, die Inhaltsstoffe wie Glycerin, Vitamin E, Sheabutter, Proteine, Arganöl, Keratin, Avocadoöl, marokkanisches Öl und Kokosnussöl enthalten. [11]
  4. Hitze öffnet die Schuppenschicht und hebt die Farbe heraus, also beschränke den Gebrauch von einem Föhn, Glätteisen und Lockenstab. Wenn du diese Geräte verwendest, solltest du vorher ein Hitzeschutzspray auf dein Haar auftragen. Es wird eine Barriere zwischen deinem Haar und der Hitze bilden.
    • Nach dem Blondieren wird dein Haar viel trockener sein als vorher. Das bedeutet, dass es leichter verbrennen kann. Verwende heiße Stylinggeräte mit Vorsicht. [12]
  5. Kräftige Farben beginnen leider innerhalb weniger Wochen zu verblassen. Um die rote Farbe wiederzubeleben, musst du den Blondierungsprozess jedoch nicht wiederholen - zumindest nicht für eine Weile. Trage das rote Färbemittel einfach auf dein verblasstes Haar auf und spüle es aus, wie du es beim ersten Mal getan hast. [13] Je nachdem, wie gut dein Haar den roten Farbstoff ursprünglich angenommen hat, musst du deine Farbe möglicherweise etwa jede zweite Woche auffrischen. [14]
    • Nach dem ersten Färben der Haare musst du nur noch den neuen Haarwuchs färben. Du kannst auch die zuvor gefärbten Haare auffrischen, wenn du das möchtest.
    • Bleiche dein Haar nicht jedes Mal, wenn du die Farbe auffrischen musst. Dies wird dein Haar stark schädigen. Bleichen musst du nur beim Färben von neu gewachsenem Haar.
    • Achte auf den Zustand deines Haares und wiederhole den Bleichvorgang nur, wenn es gesund und stark genug ist, um die harten Chemikalien zu vertragen.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.345 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige