PDF herunterladen PDF herunterladen

Deinen Haartyp zu bestimmen hilft dir dabei, herauszufinden, wie du deine Haare effektiver handhaben, schneiden und frisieren kannst. Haartypen beinhalten ein Verständnis verschiedener Eigenschaften deiner Haare, einschließlich Dichte, Textur Porosität (der Fähigkeit deiner Haare, Feuchtigkeit zu halten), Elastizität und Kräuselmuster. Es kann sehr hilfreich sein, deinen Haartyp zu kennen, so dass du Frisuren und Stylingprodukte wählen kannst, die für deine Haare am besten geeignet sind. Damit erzielst du die Ergebnisse, die du dir von deinen Haaren wünschst.

Methode 1
Methode 1 von 6:

Deine Haardichte bestimmen

PDF herunterladen
  1. Scheitle deine Haare mit den Fingern oder mit einem Kamm. Teile sie auf zwei Seiten auf. Es hilft möglicherweise, eine der Seiten festzustecken, um sie aus dem Weg zu halten.
  2. Bewege dieses Büschel etwas herum, so dass du deine Haaransätze aus verscheidenen Winkeln sehen kannst.
    • Schalte in deinem Badezimmer eine gute Lampe an, damit du eine gute Sicht auf deine Haare hast. Lasse alternativ dazu jemanden eine Lampe oder Taschenlampe über deinen Kopf halten, um dir mehr Licht zu verschaffen.
  3. Deine Haardichte ist im Grunde, wie viele Strähnen deinen Kopf bedecken. Sieh dir deine Haaransätze und deine Kopfhaut an. Wie viel Kopfhaut kannst du in einem Bereich von einem 2,5 cm x 2,5 cm großen Quadrat sehen?
    • Du zählst keine einzelnen Strähnen, aber du kannst dadurch, wie viel Haut du sehen kannst, ein Gespür dafür bekommen, wie dicht deine Haare sind.
    • Dicke Dichte : Falls du gar keine Kopfhaut siehst, hast du eine dicke Haardichte.
    • Mittlere Dichte : Falls du etwas Kopfhaut siehst, hast du eine mittlere Haardichte.
    • Dünne Dichte : Falls du viel Kopfhaut siehst, hast du eine dünne Haardichte.
  4. Durchlaufe an einer anderen Stelle auf deiner Kopfhaut denselben Prozess. Deine Haardichte ist an anderen Stellen an deinem Kopf möglicherweise anders.
    • Lasse dir von einem Freund dabei helfen, dir deinen Hinterkopf anzusehen. Bitte ihn darum, ein Foto zu machen, damit du ihn deutlicher sehen kannst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 6:

Deine Haartextur bestimmen

PDF herunterladen
  1. Wasche deine Haare wie gewohnt mit regulärem Shampoo und Conditioner. Spüle das Shampoo und den Conditioner gut aus.
    • Wähle einen Zeitpunkt, an dem du keinen Sport treibst oder viel zusätzlichen Schweiß in deinen Haaren produzierst, welcher deine Ergebnisse verändern kann.
  2. Einen Haartrockner zu benutzen könnte die Art und Weise verändern, wie dine Haare in einer bestimmten Menge an Zeit reagieren. Daher ist es die beste Methode, ein Handtuch zu benutzen und deine Haare an der Luft trocknen zu lassen.
  3. Wähle reguläres Garn anstelle eines dickeren Fadens, der dafür gedacht ist, schwere Stoffe zu nähen.
  4. Versuche, die vollständige Strähne zu bekommen, anstatt sie in der Mitte abreißen zu lassen. Du möchtest sehen, wie dick deine Haare sind, also wähle eine Haarsträhne, die für deinen gesamten Kopf am repräsentativsten ist.
    • Deine Haare sollten trocken sein, und es können Stylingprodukte darin sein. Es ist jedoch das Beste, Stylingprodukte aus deinen Haare heraus zu lassen, während du sie testest. So bekommst du die autentischsten Ergebnisse.
  5. Benutze ein Blatt weißes Papier, das dir dabei hilft, die Haarsträhne und den Faden deutlich zu sehen. So kannst du sie leichter miteinander vergleichen. [1]
  6. Sieh dir deine Haare genau an. Dehne sie etwas, bevor du sie mit dem Faden vergleichst, falls sie richtig lockig sind. Es hilft möglicherweise, die Strähnen- und Fadenenden mit Klebeband festzukleben, damit sie bleiben, wo sie sind.
    • Dünne Haare : Falls die Dicke der Haarsträhne dünner als das Stück Faden ist, hast du dünne Haare.
    • Mittlere Haare : Falls deine Haarsträhne etwa dieselbe Dicke wie der Faden hat, hast du eine mittlere Haartextur.
    • Dicke Haare : Falls deine Haarsträhne dicker als das Stück Faden ist, dast du dicke Haare.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 6:

Die Porosität bestimmen

PDF herunterladen
  1. Wasche deine Haare wie gewohnt mit regulärem Shampoo und Conditioner. Spüle das Shampoo und den Conditioner gut aus. Achte darauf, dass alle Chemikalien und Produkte gründlich aus deinen Haaren heraus gespült sind.
  2. Frottiere die zusätzliche Feuchtigkeit ab, so dass deine Haare nicht mehr tropfnass sind. Trockne sie nicht zu sehr, sonst kannst du die Porosität womöglich nicht besonders gut bestimmen (oder wie gut deine Haare Feuchtigkeit behalten).
  3. Nimm Haarbüschel in deine Hände und fühle sie von den Ansätzen bis hinunter zu den Spitzen. Drücke deine Haare vorsichtig, um die Feuchtigkeit zu fühlen.
    • Geringe Porosität: Falls sich deine Haare fast trocken anfühlen, haben sie nicht viel Feuchtigkeit zurückgehalten, und du hast eine geringe Porosität. [2]
    • Mittlere Porosität: Falls deine Haare ziemlich nass, aber nicht klebrig sind, halten sie eine mittlere Menge an Feuchtigkeit, und du hast eine mittlere Porosität.
    • Hohe Porosität: Falls sich deine Haare klebrig anfühlen, als bräuchte das Wasser lange Zeit, um sie verlassen, hast du eine hohe Porosität. Deine Haare halten viel Feuchtigkeit.
  4. Ziehe eine Haarsträhne aus und lasse sie in einer Schale Wasser treiben. Beobachte, was mit der Haarsträhne passiert. [3]
    • Geringe Porosität: Falls die Haarsträhne schwimmt und überhaupt nicht untergeht, hast du eine geringe Porosität.
    • Mittlere Porosität: Eine Strähne, die nach einer Weile untergeht, zeigt eine mittlere Posrosität an.
    • Hohe Porosität: Falls die Strähne schnell zum Boden der Schale sinkt, hast du eine hohe Porosität.
  5. Das Wetter könnte sich auf deine Haare auswirken. Falls es sehr feucht ist, könnten eine Haare zum Beispiel etwas anders reagieren als an einem trockenerenTag.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 6:

Die Fettigkeit deiner Haare bestimmen

PDF herunterladen
  1. Wasche dir wie gewohnt die Haare mit deinem regulären, Shampoo- und Conditioner-Programm. Spüle Shampoo und Conditioner gründlich aus.
    • Wähle einen Zeitpunkt, zu dem du keinen Sport treibst oder viel zusätzlichen Schweiß in deinen Haaren produzierst, welcher deine Ergebnisse verändern kann.
  2. Einen Haartrockner zu benutzen könnte die Art und Weise verändern, wie deine Haare innerhalb eines bestimmten Zeitraums reagieren. Daher ist es die beste Methode, ein Handtuch zu benutzen und deine Haare an der Luft trocknen zu lassen.
    • Füge deinen Haaren keinerlei Produkte hinzu, da das deine Ergebnisse verändern kann.
  3. Gib deinem Kopf und deinen Haaren Zeit (etwa acht bis zwölf Stunden), um Fette zu produzieren, welche du dann überprüfen kannst.
  4. Drücke am Morgen ein Papiertaschentuch auf deinen Oberkopf. Reibe das Papiertaschentuch nicht herum. Nur ein wenig Druck auf deine Kopfhaut reicht aus. Drücke es auch hinter deinen Ohren an deinen Kopf. [4]
    • Fettige Haare : Falls sich ein Fettrückstand auf dem Papiertaschentuch befindet, hast du fettige Haare.
    • Mittlere Haare : Falls du Fettspuren auf dem Papiertaschentuch siehst, hast du mittlere Haare.
    • Trockene Haare : Falls überhaupt nichts auf dem Papiertaschentuch ist, hast du trockene Haare.
    • Mischhaare : Falls an einer Stelle kein Fett war, aber viel an einer anderen Stelle deiner Kopfhaut, hast du Mischhaare.
  5. Das Wetter könnte sich auf deine Haare auswirken. Falls es sehr feucht ist, könnten deine Haare zum Beispiel etwas anders reagieren als an einem trockeneren Tag.
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 6:

Auf Elastizität überprüfen

PDF herunterladen
  1. Versuche, eine vollständige Strähne zu bekommen, anstatt sie in der Mitte abreißen zu lassen.
    • Deine Haare sollten trocken sein, und es können Stylingprodukte darin sein. Es ist jedoch das Beste, Stylingprodukte aus deinen Haaren heraus zu lassen, während du sie testest. So bekommst du die autentischsten Ergebnisse.
  2. Halte die Haarsträhne mit den Händen an beiden Enden und ziehe daran. Dehne sie vorsichtig.
    • Dehne sie nicht zu fest, sonst reißt sie zu früh ab. Die Haarsträhne wird schließlich abreißen, aber du solltest sehen, wie weit sie sich dehnen lässt, bevor sie reißt. [5]
  3. Beoachte, wie sie damit anängt, sich wie ein Gummiband zu dehnen, und achte genau darauf, wann sie reißt. Hoch elastische Haare dehnen sich um bis zu 50% ihrer ursprünglichen Länge, bevor sie abreißen.
    • Hohe Elastizität : Falls du die Strähne weit dehnen kannst, bevor sie reißt, hast du eine hohe Elastizität und sehr starke Haare.
    • Mittlere Elastizität : Falls du die Strähne einigermaßen weit dehnen kannst, er sie abreißt, hast du eine mittlere Elastizität.
    • Geringe Elastizität : Falls die Strähne fast sofort reißt, wenn du sie dehnst, hast du eine geringe Elastizität, und deine Haare sind möglicherweise nicht besonders stark.
  4. Deine Haare haben möglicherweise an einem anderen Teil deines Kopfes eine andere Elastizität. Versuche zum Beispiel, eine Strähne von hinter deinem Ohr oder von deinem Genick auszuziehen, falls du zuerst eine von deinem Oberkopf ausgezogen hast.
    Werbeanzeige
Methode 6
Methode 6 von 6:

Dein Kräuselmuster bestimmen

PDF herunterladen
  1. Wasche dir wie gewohnt die Haare mit deinem regulären, Shampoo- und Conditioner-Programm. Spüle Shampoo und Conditioner gründlich aus.
  2. Einen Haartrocknert zu benutzen könnte die Art und Weise verändern, wie deine Haare innerhalb eines bestimmten Zeitraums reagieren. Daher ist es die beste Methode, ein Handtuch zu benutzen und deine Haare an der Luft trocknen zu lassen.
  3. Andre Walker, der Friseur von Oprah Winfrey, kreierte primär auf der Grundlage der Lockengröße und des Lockenmusters ein System, um den Haartp zu bestimmen. [6] Dieses schließt eine Bandbreite an Haartypen von glatt bis kraus ein.
    • 1 (glatt) : Die Haare kräuseln sich überhaupt nicht.
    • 2 (gewellt) : Die Haare sind gewellt, kräuseln sich aber nicht stark.
    • 3 (lockig) : Die Haare sind lockig mit einer S-Form und halten ein definiertes Lockenmuster, selbst wenn sie nicht gestylt sind.
    • 4 (kraus) : Die Haare sind fest geringelt oder störrisch, oftmals mit einem definierten Z-Muster. Sie können gedehnt werden und kehren zu ihrer gelockten Form zurück, wenn sie losgeassen werden. Haare vom Typ 4 schrumpfen möglicherweise auf bis zu 75% ihrer eigentlichen Länge. [7]
  4. Sieh dir ein repräsentatives Büschel deiner Haare an. Untersuche die Dicke und das Lockenmuster (falls du Locken hast). [8] , [9] , [10] Diese basiert ebenfalls auf dem Andrew Walker System, das Haare in vier Typen und drei Unterkategorien pro Typ unterteilt.
    • 1A : Die Haare sind weich und halten keine Locken.
    • 1B : Die Haare locken sich nicht, haben aber mehr Volumen.
    • 1C : Die Haare locken sich nicht und sind eher rau.
    • 2A : Die Haare sind gewellt, ähneln dem Buchstaben S und sind rau.
    • 2B : Die Haare kräuseln sich oftmals mit einer deutlichen Wellung.
    • 2C : Die Haare kräuseln sich stark und haben dicke Wellen. Es sind die rauesten in dieser Kategorie.
    • 3A : Locken haben etwa denselben Durchmesser wie Straßenkreide, oder ziemlich lose Locken.
    • 3B : Locken haben etwa denselben Durchmesser wie ein Edding, oder mittelgroße Locken.
    • 3C : Locken haben etwa denselben Durchmesser wie ein Bleistift, oder Korkenzieherlocken.
    • 4A : Locken sind sehr fest, etwa derselbe Durchmesser wie eine Nadel.
    • 4B : Locken ähneln einem Zickzackmuster und sehen wie der Buchstabe Z aus.
    • 4C : Bei diesem Haartyp gibt es eventuell kein Lockenmuster.
  5. Das LOIS-System vergleicht eine Strähne deiner Haare mit den Buchstaben L, O, I und S. [11] Nimm eine einzelne Strähne und halt sie in einer Hand hoch. Vergleiche deine Haare mit den Formen der Buchstaben L, O, I und S.
    • L : Deine Strähne sieht wie der Buchstabe L aus, mit rechten Winkeln, Biegungen und Falzen.
    • O : Deine Strähne ähnelt dem Buchstaben O oder windet sich in mehrere Os.
    • I : Deine Strähne ist gerade und hat wenige oder gar keine Locken oder Wellen, so dass sie dem Buchstaben I ähnelt.
    • S : Deine Strähne ist gewellt und krümmt sich hin und her wie der Buchstabe S.
    • Kombination : Deine Strähne enthält möglicherweise eine Kombination aus zwei oder mehr dieser Buchstaben. Überprüfe ein paar weitere Haarsträhnen von überall auf deinem Kopf, falls das der Fall ist. Schaue nach, ob einer der Buchstaben dominanter ist.
    EXPERTENRAT

    Bianca Cox

    Haarstylistin und linzenzierte Kosmetikerin
    Bianca Cox ist Haarstylistin, lizenzierte Kosmetikerin, Inhaberin von The Hair Throne und Miteigentümerin von Bianchi Salon. Ihre Salons sind stolz auf ihre Modernität, Individualität, Kunst und profesionellen Dienste. Du kannst dir The Hair Throne und mehr von Biancas Haarstylings auf Instagram unter @hairthrone und auf ihrem persönichen Instagramprofil @biancajcox ansehen.
    Bianca Cox
    Haarstylistin und linzenzierte Kosmetikerin

    Wenn du dir immer noch nicht sicher sind, welchen Haartyp du hast, wende dich an deinen Friseur. Es kann sehr schwierig sein, den Haartyp selbst zu bestimmen. Daher kann es hilfreich sein, einen Termin mit einem Friseur zu vereinbaren. Der kann dein Haar beurteilen und dich beraten, welche Arten von Produkten du verwenden solltest, wie du dein Haar stylst und welche Art von Haarschnitt zu deinem Haartyp passt.

    Werbeanzeige


Tipps

  • Es ist das Beste, deinen Haartyp zu bestimmen, wenn deine Haare in ihrem natürlichsten Zustand sind. Wenn sie frei von Chemikalien, Färbemitteln und Bleichmitteln sind, kannst du deinen Haartyp am genauesten bestimmen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.851 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige