PDF herunterladen PDF herunterladen

Es ist schon schwer genug, dich alleine zum Lernen zu motivieren, aber einen Freund oder einen Kollegen zum Pauken bringen, kann fast unmöglich erscheinen. Aber durch positives Feedback und positive Verstärkung kannst du der Person helfen, Selbstbewusstsein zu gewinnen, während sie gleichzeitig motiviert bleibt. So kann jeder Spaß am Büffeln bekommen.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Positive Verstärkung verwenden

PDF herunterladen
  1. Oft fühlen sich Menschen entmutigt, wenn sie sich einer Sache gegenüber wähnen, die zu schwer erscheint. Du solltest deinen Freund fragen, was für ihn beim Pauken schwer ist und wie du ihm am besten helfen kannst.
    • Du kannst folgende Fragen stellen: „Wobei bist du dir nicht sicher? Kennst du jemanden, der dir helfen könnte, den Lernstoff besser zu verstehen? Brauchst du meine Hilfe, sodass du beim Lernen motiviert und konzentriert bleibst?“
  2. An diesem Punkt in seiner Ausbildung hat dein Freund wahrscheinlich schon einige stressige Situationen überwunden. Frage ihn, sage zum Beispiel: „Wie hast du dich auf die letzte schwere Mathearbeit vorbereitet, bei der du gut abgeschnitten hast?“
    • Wenn dir dein Freund eine Erklärung gegeben hat, ermutige ihn, indem du sagst: „Wenn du dieses Hindernis damals überwunden hast, dann kannst du es jetzt wieder tun.“
    • Während die Person lernt, achte darauf, dass du sie an diese Tatsache erinnerst.
  3. Lasse deinen Freund nachdenken, was er beim Lernen bzw. bei der Lerneinheit speziell erreichen möchte. Dann lasse ihn die kleineren Ziele aufschreiben, die er erlangen muss, um sein großes Ziel zu erreichen. [1]
    • Wenn notwendig, lasse deinen Freund die Ziele in die kleinsten, notwendigsten Arbeitsschritte unterteilen und hilf ihm, sie einzeln abzuarbeiten.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Der Person helfen, motiviert zu bleiben

PDF herunterladen
  1. Lasse deinen Freund entscheiden, was er als Belohnung haben möchte, wenn er sein Lernziel erreicht hat. Vielleicht könnte er ein oder zwei Episoden seiner Lieblingsfernsehserie sehen, am Computer spielen oder sein Lieblingsessen essen etc. Auch hier gilt, wenn notwendig, sollte die Person diese Dinge aufschreiben. [2]
    • Ziehe in Betracht, kleinere Belohnungen beim Erreichen von kleineren Zielen zu erteilen, wie zum Beispiel eine 10 – 15-minütige Pause, nachdem die Person sich für 15 – 20 Minuten konzentriert hat.
    • Achte darauf, dass du die Person während der Lerneinheit als Motivation an die Belohnung erinnerst. Sage zum Beispiel: „Denke daran, wenn du mit dem Lernen fertig bist, kannst du so viel Fernsehen schauen oder spielen, wie du magst.“
  2. 2
    Teile schwierige Themen in Unterthemen ein. Wenn dein Freund mit einem bestimmten Unterrichtsfach Probleme hat, sollte er das Material nur in kleinen Themenblöcken lernen, die nicht so viel Zeit beanspruchen, sodass dein Freund nicht entmutigt wird.
  3. Lass deinen Freund zu Beginn oder während der Lerneinheit Fragen aufschreiben, die er hat. Wenn er dann mit dem Pauken fertig ist oder er das Gefühl hat, dass er bereit dazu ist, lasse ihn die Fragen beantworten, um zu sehen, ob er das Problem jetzt verstanden hat. [3]
    • Wenn die Person immer noch nicht die Frage beantworten kann, schränke den Lernfokus auf das Gebiet ein, mit dem die Person Probleme hat.
  4. Wenn du den Lernstoff kennst, dann wechsle dir mit deinem Freund ab und bringt euch gegenseitig bei, was ihr lernen sollt. [4]
    • Wenn du dich damit nicht auskennst, schau, wie gut dir dein Freund das Thema erklären kann. Stelle ihm Fragen, sodass er üben kann, die Informationen wiederzugeben.
  5. Selbst wenn es nicht derselbe Lernstoff ist, wenn die Person mit anderen Leuten paukt, kann das motivierend wirken, sodass dein Freund besser arbeitet als alleine. [5]
    • Wenn dein Freund Hilfe beim Pauken braucht, dann lasse ihn mit seinen Klassenkameraden den Stoff lernen.
    • Vermeide, dass dein Freund mit Leuten lernt, die ihn nur noch mehr ablenken könnten.
  6. Die Person kann deinem Freund vielleicht die Fragen beantworten, die er hat. Dieses Wissen kann deinen Freund dazu ermutigen, den Lernstoff besser zu verstehen wollen. [6]
    • Schau, ob es nicht an der Schule oder in Bücherei einen Nachhilfeaushang gibt oder andere hilfreiche Lernressourcen. Eventuell findest du an diesen Orten auch einen Spezialisten, der sich mit dem zu lernenden Stoff besonders gut auskennt.
    • Der Lehrer des Fachs, das dein Freund lernen soll, ist eine garantierte Quelle für die Informationen, die er brauchen wird. Schlage deinem Freund vor, dass er ein Treffen mit dem Lehrer plant, wenn er eine Erklärung benötigt.
  7. Recherchiere, wie und wo der Stoff, der gelernt werden muss, in unserem Alltag zu finden ist. Wenn dein Freund zum Pauken praktische Beispiele braucht, dann erzähle ihm, wie der Stoff in einer Situation oder in einem Szenario angewandt werden kann, das Menschen häufig erleben. Das kann deinem Freund sogar helfen, mehr Interesse an dem Stoff zu entwickeln. [7]
    • Frage den Kursleiter oder Lehrer, ob er Beispiele nennen kann, in denen der Stoff im Alltag angewandt wird.
  8. Lasse dein Gegenüber diese Schritte üben, wenn es lernt. Das heißt, die Person muss lernen, seine Belohnungen mit dem Erreichen von Zielen auszubalancieren. Lasse die Person auch in Gruppen lernen, sodass sie motiviert bleibt. Wenn das Interesse deines Freundes an dem Stoff wächst, kann es passieren, dass er Lernen weniger als Last empfindet, sondern auf natürliche Weise mehr Neugier für das Fach entwickelt, ohne dass man ihn zum Pauken zwingen müsste.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Lass die Person nicht zu viel Kaffee trinken. Das kann einen zappelig machen, was die Konzentration mindert. Außerdem muss man wahrscheinlich auch vermehrt auf die Toilette gehen, was den Flow einer Lerneinheit unterbricht.
  • Die Person sollte ausreichend Wasser trinken, nicht hungrig sein und ausgeruht. Dein Partner wird sich besser konzentrieren können, wenn alle seine körperlichen Bedürfnisse gedeckt sind, bevor er sich ans Lernen macht.
  • Lass die Person Nahrungsmittel essen, die das Gehirn bei seiner Arbeit und die Konzentration unterstützen. Biete zum Beispiel Nüsse, ölige Fiche, Vollkornprodukte, Früchte wie Blaubeeren oder Gemüse wie Tomaten und Brokkoli an. [8]
  • Lass die Person Musik hören, die sie mag, um sie zu motivieren. Spiele instrumentale Musik statt solche Lieder, in denen auch gesungen wird. Obwohl sich jedes Musikgenre anbietet, kann es sein, dass elektronische und klassische Musik am besten funktionieren werden. [9]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.641 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige