PDF herunterladen PDF herunterladen

Damit dein Fahrrad funktionsfähig bleibt, musst du die Kurbel ordnungsgemäß warten. Die Kurbel besteht aus zwei Armen, die über eine Achse mit dem Tretlager verbunden sind. Möchtest du deine Kurbel austauschen, brauchst du nur das richtige Werkzeug dafür. Löse dazu zunächst die Pedale von den Kurbelarmen. Nimm anschließend einen Innensechskantschlüssel zur Hand, entferne die Kurbelschrauben und nimm sie von der Achse herunter. Nach dieser Methode kannst du zweiteilige Shimano-Kurbeln, SRAM-Kurbeln und dreiteilige Kurbeln ersetzen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Pedale lösen

PDF herunterladen
  1. Beim Kurbelarm handelt es sich um das lange Metallstück, das die Pedale mit der Ache überwindet. Setz den Maulschlüssel am Verbindungsstück des Pedals zum Kurbelarm an. Dreh den Schraubenschlüssel anschließend zwei bis dreimal gegen den Uhrzeigersinn und löse das Pedal vom Kurbelarm. [1]
    • Sobald das Pedal locker ist, sollte es sich mit der Hand von der Kurbel drehen können.
  2. Halte das Pedal fest und dreh den Kurbelarm im Uhrzeigersinn. Dreh so lange an der Kurbel, bis sich das Pedal vom Kurbelarm gelöst hat. [2]
    • Beim Herausdrehen, solltest du spüren, wie sich das Pedal vom Kurbelarm löst.
    • Zum Lösen des Pedals könnten 10 bis 30 volle Kurbelumdrehungen nötig sein.
  3. Das linke Pedal wird anders herum eingeschraubt. Nimm einen 15mm-Maulschlüssel zur Hand und löse das linke Pedal von der Kurbel. Halte das linke Pedal fest und dreh am Kurbelarm, bis es sich vollständig gelöst hat. Nun sollten beide Pedale vom Fahrrad abgeschraubt worden sein. [3]
    • Stehst du auf der rechten Seite des Fahrrads, dreh die Kurbel im Uhrzeigersinn. Stehst du auf der linken Seite, drehst du sie gegen den Uhrzeigersinn.
    • Leg beide Pedale an einen sicheren Ort, damit du sie nach dem Kurbelwechsel, wieder anbringen kannst.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Kurbel ausbauen

PDF herunterladen
  1. An einigen Kurbeln wirst du eine Kunststoffkappe auf Höhe der Achse sehen können. Hat deine Kurbel eine solche Kappe, führe einen Schraubenzieher unter den Rand der Kurbel und drück sie heraus. Nun sollte die Kurbelschraube zum Vorschein kommen. [4]
    • Kurbelschrauben befinden sich auf der Höhe der Achse und haben meist eine Innensechskantaufnahme.
  2. An einigen Kurbeln befinden sich Klemmschrauben auf Höhe der Achse. Hat deine Kurbel Klemmschrauben, setz einen entsprechend großen Inbusschlüssel am Schraubenkopf an uns dreh das Werkzeug gegen den Uhrzeigersinn. [5]
    • Sobald du die Klemmschrauben gelöst hast, kannst du den Kurbelarm von der Achse ziehen.
    • Ein solches System mit zwei Klemmschrauben ist für Shimano-Kurbeln üblich. Bei einer solchen Kurbelgarnitur musst du außerdem auf der linken Seite die Kunststoffschraube zum Vorspannen lösen.
    • Nicht an allen Kurbeln befinden sich derartige Klemmschrauben. Sollte deine Kurbel keine Klemmschrauben haben, überspringe diesen Schritt.
  3. Dreh das Werkzeug gegen den Uhrzeigersinn und löse die Kurbelschraube. Dreh die Kurbelschraube anschließend vollständig heraus. [6]
    • Hat deine Kurbel auf beiden Seiten des Fahrrads Schrauben, geh auf die andere Seite und dreh ebenfalls die andere Kurbelschraube heraus.
    • Für die meisten Kuppeln wirst du einen Inbusschlüssel im Größenbereich von vier bis acht Millimetern brauchen. Wirf einen Blick in die Bedienungsanleitung deines Fahrrads oder geh auf die Hersteller-Website, damit du weißt, welche Größe du für dein Rad brauchst.
    • Ein Innensechskantschlüssel wird auch als Inbusschlüssel oder Sechskantschlüssel bezeichnet. Du findest sie meist als Satz in Fahrradgeschäften oder im Baumarkt.
  4. Zieh den Kurbelarm vom Fahrrad weg, um ihn von der Achse herunterzuziehen. [7] Drück anschließend die andere Seite der Kurbel aus dem Tretlager heraus. [8]
    • Befinden sich Gummischeiben auf der Achse, zieh sie vor dem Einbau deiner neuen Kurbel ab.
    • Bei moderneren Kurbeln lassen sich die Kurbelarme einfach von der Achse herunterziehen, sodass du kein Kurbelabziehwerkzeug brauchst. Für ältere Modelle hingegen wirst du ein solches Werkzeug benötigen.
    • Kurbeln, die du ohne Abziehwerkzeug ausbauen kannst, erkennst du daran, dass sie nur auf einer Seite des Fahrrads eine Kurbelschraube haben. Meist haben solche Kurbeln zusätzlich Klemmschrauben.
  5. Kaufe in deinem örtlichen Fahrradgeschäft oder im Internet einen Kurbelabzieher. Führ den Kurbelabzieher auf Höhe der Achse in die Kurbel ein und dreh ihn im Uhrzeigersinn, bis er fest sitzt. Dreh anschließend den Griff des Kurbelabziehers gegen den Uhrzeigersinn, bis du die Kurbel abnehmen kannst. Gehe anschließend auf die andere Seite des Fahrrads und nimm den zweiten Kurbelarm auf gleiche Weise ab. [9]
    • Bei Vierkant-Kurbeln sind Kurbelabzieher unumgänglich. Vierkant-Kurbeln haben auf beiden Seiten des Fahrrads jeweils eine Kurbelschraube.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die neue Kurbel und die Pedale einbauen

PDF herunterladen
  1. Wurden Unterlegscheiben mitgeliefert, schieb sie auf die Achse, bevor du den Kurbelarm montierst. Schieb anschließend den rechten Kurbelarm auf die rechte Seite der Achse auf und leg die Kette auf das Kettenblatt. [10]
    • Die Kette sollte reibungsfrei von den hinteren Rätseln bis zum Kettenblatt auf der Vorderseite führen.
  2. Schieb den linken Kurbelarm vollständig auf die Achse. Sollte sich einer der beiden Arme nicht vollständig auf die Achse schieben lassen, schlag mit einem Gummihammer leicht auf die Kurbel, bis sie richtig sitzt. [11]
  3. Dreh die Kurbelschrauben in die Arme ein. Benutze hierfür einen Inbusschlüssel und schraube die beiden Schrauben im Uhrzeigersinn fest, bis sie sich nicht mehr rühren. [12]
  4. Hat deine Kurbelgarnitur eine Vorspannkappe aus Kunststoff, dreh sie mit dem empfohlenen Drehmoment fest. In der Regel solltest du nicht mehr als fünf Newtonmeter zum Festziehen aufbringen müssen. Hat deine Kurbel Klemmschrauben, dreh sie mit einem Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn, bis die Kurbel fest sitzt. Zieh die Schrauben mit dem angegebenen Drehmoment an, das in der Regel bei etwa 15 Newtonmetern liegt.
    • Kurbeln, die sich der Hand abnehmen lassen, haben keine Klemmschrauben.
  5. Setz eines der Pedale an der Kurbelaufnahme an und drehe es gegen den Uhrzeigersinn. Dreh das Pedal vollständig ein und ziehe es mit einem Maulschlüssel fest. Gehe anschließend auf die andere Seite des Fahrrads und wiederhole den Schritt. Ziehe beide Pedale gut fest. [13]
    • In die meisten Pedale ist am Gewinde eine Bezeichnung für die entsprechende Seite eingraviert ("R" und "L"). So weißt du immer, welches Pedal auf welche Seite gehört.
    • Achte darauf, dass die Pedalgewinde zu den Gewinden in den Kurbelarmen passen, damit die Gewinde nicht kaputtgehen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Besonders an älteren Fahrrädern musst du die Kurbelarme mit einem Kurbelabzieher entfernen. Sollte sich die Kurbel auch mit Kurbelabzieher nicht lösen lassen, kannst du folgende Schritte unternehmen, um die Kurbel ein wenig zu lockern: Erwärme den Kurbelarm mit einer Heißluftpistole, reinige und trockne sowohl das Gewinde an der Kurbel als auch das des Kurbelabziehers mit Alkohol. Achte darauf, dass der Kurbelabzieher vollständig eingeschraubt ist, bevor du die Kurbel auseinanderdrückst.
  • Bevor du den Kurbelabzieher in die Gruppe einführst, schau dir das Gewinde genau an. Zum Lösen sollten nicht mehr als ein oder zwei Umdrehungen an der Kurbel nötig sein. Sollte das Gewinde beschädigt sein, sodass der Kurbelabzieher immer wieder herausspringt, wirst du andere Maßnahmen ergreifen müssen. Fahre beispielsweise eine Runde Fahrrad ohne Kurbelschraube und versuche anschließend erneut die Kurbel abzuziehen.
  • Sind die Gewinde des Kurbelarms beschädigt, schneide ihn mit einem Winkelschleifer ab. Der Kurbelarm ist ohnehin nicht mehr zu retten. Vermeide es, zu fest mit einem Hammer gegen die Kurbel zu schlagen, da sonst das Innenlager oder andere Teile beschädigt werden können. Schlage niemals gegen die Achse selbst, da sonst die neue Kurbel nicht mehr draufpassen könnte.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 32.745 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige