PDF herunterladen PDF herunterladen

Die beste Art sicherzustellen, dass eine Fahrradfelge nicht mehr eiert, ist eine Methode die „Zentrierung” des Rads genannt wird. Die Speichen an deinem Fahrrad arbeiten zusammen, um die Felge gerade zu halten, indem sie alle mit derselben Kraft in eine etwas andere Richtung ziehen, um das Rad gerade zu halten. Da es so viele Speichen gibt, ist das Zentrieren eine knifflige Angelegenheit. Wenn du aber geduldig bist und langsam vorgehst, ist das dennoch für jeden aufstrebenden Fahrradmechaniker gut machbar.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Repariere ein seitliches Eiern

PDF herunterladen
  1. Du musst in der Lage sein das Rad frei zu drehen, sodass du sehen kannst wo genau es eiert und du kleine Veränderungen vornehmen kannst. Normalerweise reicht es völlig aus das Fahrrad auf den Kopf zu stellen, doch präzise arbeitende Mechaniker können einen Zentrierständer verwenden, der das Rad in Position hält und kleine Messschieber hat, mit denen du sogar das kleinste Eiern entdecken kannst.
    • Wenn du ein starkes Eiern oder ein größeres Problem hast, kann es helfen zuerst den Reifen abzunehmen. Lasse wenigstens etwas Luft aus dem Reifen. Falls du das nicht machst, wird dein Schlauch während der Arbeit vermutlich platzen. [1]
  2. Watermark wikiHow to Eine eiernde Fahrradfelge geradebiegen
    Drehe das Rad und schaue an den Bremsen, um zu erkennen wo das Rad von Seite zu Seite schwingt. Stoppe das Rad entweder an dieser Stelle mit deiner Hand und notiere dir, wo es sich befindet, oder verwende einen Permanentmarker, um das Eiern zu messen. Halte den Marker einfach gleichmäßig auf derselben Höhe und drehe das Rad, sodass die eiernden Stellen gegen den Marker schlagen und eine Markierung zeichnen.
    • Möchtest du deine schönen Reifen vor Markierungen schützen? Nimm ein kleines Stück Kreppband und verwende es, um die Stellen zu markieren an denen das Rad eiert.
  3. Die Art Speichen anzuziehen scheint auf den ersten Blick nicht eingängig, da du sie sowohl oben als auch unten am Rad drehen wirst. Es scheint als würde dadurch die „rechts – fest” Regel gebrochen werden, doch man kann auch einfacher darüber nachdenken. Stelle dir vor, dass du von oben auf das Ende der Speiche schaust, wo sie auf die Felge trifft. Wenn du einen Schraubenzieher nehmen würdest und diesen in das obere Ende der Speiche stecken würdest, so würdest du die Speiche im Uhrzeigersinn drehen, um sie festzuziehen, wie es sonst auch der Fall ist und gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu lösen. Falls du Zweifel hast, stelle dir vor in welche Richtung du diesen Schraubenzieher drehen würdest und setze dies um.
  4. Watermark wikiHow to Eine eiernde Fahrradfelge geradebiegen
    Wenn du dir nicht sicher bist, wie sich „locker” anfühlt, fühle die Speichen an einer anderen Stelle oder am anderen Rad. Zwar haben nicht alle eiernden Räder erkennbar lockere Speichen, jedoch trifft dies auf die meisten zu und dadurch erkennst du genau die Speiche, die das Problem verursacht. Wenn eine Speiche extrem locker ist, ziehe sie an bis sie genauso fest sitzt wie die anderen.
    • Wenn eine Speiche extrem locker ist solltest du immer noch versuchen sie zu reparieren. Es kann jedoch sein, dass du eine neue Felge benötigst, falls dies häufiger passiert – es sollte aber eher selten vorkommen. [2]
    • Es gibt wenige Fälle, in denen eine Speiche zu viel Spannung aufweist, wodurch ebenfalls ein Eiern entstehen kann. Die Technik, um dies zu reparieren (unten angezeigt) ist genau dieselbe, nur, dass die Speiche gelockert anstatt angezogen wird.
  5. Die Speichen ändern ihre Richtung auf der Felge – zur Hälfte nach links und zur Hälfte nach rechts. Das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Seiten hält dein Rad gerade und verhindert ein Eiern. Wenn dein Rad also nach links eiert bedeutet das, dass die Speichen auf der rechten Seite zu locker sind, um ein Gleichgewicht herzustellen oder, dass die Speichen auf der linken Seite zu fest angezogen sind. Das ist der Grund, warum das Eiern nur an bestimmten Stellen auftritt – eine zu lockere Speiche beeinträchtigt das Rad nur an dieser exakten Stelle.
    • Verfolge die Speiche von der Felge aus in die Mitte des Rads, um zu sehen auf welche Seite sie zieht. [3]
  6. Watermark wikiHow to Eine eiernde Fahrradfelge geradebiegen
    Die goldene Regel beim Zentrieren ist langsam vorgehen. Tue dies mit deinem Nippelspanner, einem kleinen Werkzeug mit Einkerbungen, die genau in den „Nippel“, dem kleinen Mantel wo die Speiche auf die Felge trifft, passen. Ziehe sie mit einer halben Umdrehung im Uhrzeigersinn an und überprüfe sie erneut. Beachte – gehe langsam vor! Die erste Umdrehung wird das Problem nicht sofort beheben, aber drehe jetzt noch nicht weiter.
    • Du hast keinen Nippelspanner? Eine Nadelzange wird genauso funktionieren, doch du solltest dir einen Nippelspanner so bald wie möglich günstig besorgen.
    • Beachte, dass du die richtige Seite erwischst! Wenn das Eiern nach links verläuft, musst du die Speiche anziehen, die die Felge wieder nach rechts zieht. [4]
  7. So hältst du die Radialspannung (oben und unten an der Felge, sodass sie wirklich rund bleibt) mit wenig Arbeit. Nehmen wir zum Beispiel an, dass du gerade eine Speiche auf der rechten Seite der Felge angezogen hast, weil sie nach links geiert hat. Auf jeder Seite dieser Speiche befinden sich zwei weitere Speichen für die linke Seite der Felge. Anstatt weiter nach rechts zu drehen, was eine Speiche unter zu viel Spannung setzen kann, löse einfach die Speichen, die nach links ziehen. Indem du nur eine Viertelumdrehung bei jeder Speichen drehst, löst du dieselbe Menge an Spannung links, die du gerade rechts hinzugefügt hast und stellst ein Gleichgewicht an deinem Rad her.
    • Merke dir diese einfache mathematische Gleichung während deiner Arbeit – „Wenn ich eine Speiche anziehe, muss ich die zwei Speichen neben dieser halb so viel lockern, um sicherzustellen, dass ein Gleichgewicht hergestellt ist.“ Die umgekehrte Gleichung, also das Lockern einer Speiche und halbe Anziehen der beiden anderen, lässt sich ebenso anwenden.
  8. Watermark wikiHow to Eine eiernde Fahrradfelge geradebiegen
    Drehe das Rad nach jeder Anpassung und überprüfe deine Arbeit. Du solltest das Rad regelmäßig im Auge behalten – ziehe nicht einfach blind die Speichen an, ohne zu prüfen, ob du auch wirklich Fortschritte machst.
  9. Es kann sein, dass du einen anderen Satz dreier Speichen demselben Vorgang unterziehen musst. Erinnere dich daran, dass die Kräfte gleichmäßig verteilt sein müssen und jede Anpassung auf der anderen Seite ausbalanciert werden muss. Drehe niemals mehr als eine halbe Umdrehung auf einmal und arbeite nur an einem Satz Speichen gleichzeitig, sodass du etwas schnell rückgängig machen kannst, wenn es schiefgeht.
    • Die Anpassungen, die du vornehmen musst, werden vermutlich immer kleiner – drehe den Nippel nur in kleinen Schritten. Jetzt solltest du das Rad nach jedem Anziehen drehen und nur kleinste Anpassungen vornehmen, bis das Rad perfekt läuft. [5]
  10. Das üblichste Problem ist, wenn die Felge von links nach rechts eiert, doch die Fahrradreifen können ebenso von oben nach unten eiern, sodass sich eierförmige Räder oder kleinere Abplattungen bilden, an denen die Spannung oben und unten nicht richtig ist. Nachdem du die Felge von Seite zu Seite repariert hast, stelle sicher, dass du das Rad nicht aus Versehen aus seiner Zentrierung gezogen hast. Für gewöhnlich musst du ein paar einfache Anpassungen vornehmen, aber diese sollten keine Probleme bereiten. [6]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Repariere radiales (von oben nach unten) Eiern

PDF herunterladen
  1. Du solltest immer zuerst die seitliche Zentrierung des Fahrrads abschließen, bevor du das radiale Eiern angreifst. Radiales Eiern ist, wenn die Fahrradfelge ihre perfekte runde Form verliert, und du kannst für gewöhnlich während der Fahrt einen kleinen Schlag vernehmen. Dies liegt eher an der gesamten Spannung des Fahrrads und lässt sich einfacher beheben, wenn du die seitlichen Probleme gelöst hast.
  2. Erkenne die ausschlagende Stelle durch Verwendung eines Messschiebers oder deiner Finger. Drehe das Rad und platziere deine Finger, einen Marker oder einen Messschieber unterhalb des Rads, genau unterhalb der Stelle wo es den Reifen berühren würde. Die ist die Stelle, an welcher sich die Felge ausgedehnt hat und du wirst sie wieder hineindrücken müssen, um die Beule aus der Felge herauszubekommen. [7]
  3. Eine dieser Speichen wird sich auf die rechte Seite des Fahrrads und die andere auf die Linke bewegen, also wird das gleichmäßige Anziehen beider die Beule wieder hineinziehen, ohne dass die radiale Zentrierung zerstört wird.
  4. Bearbeite weiter diese zwei Speichen, bis du die Beule aus der Felge herausgedrückt hast und nutze dabei immer kleinere Umdrehungen (Viertelumdrehungen), um eine genauere Zentrierung herzustellen.
    • Drehe nach jedem Satz Umdrehungen das Rad und überprüfe erneut die seitliche Zentrierung, um sicherzustellen, dass du kein neues Eiern verursacht hast. [8]
  5. Dies geschieht häufig auf der gegenüberliegenden Seite des Teils, an dem du gerade arbeitest, jedoch lässt sich das leicht beheben. Finde einfach die zwei Speichen auf jeder Seite deiner Abplattung und löse sie mit Viertelumdrehungen bis alles wieder gleichmäßig ist. [9]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Problemlösung

PDF herunterladen
  1. Falls dein Rad nicht zentriert bleibt, erheblich verbogen oder verbeult ist oder deine Speichen nicht gerade bleiben, benötigst du ein neues Rad. Häufig musst du dein Rad nach einem Unfall zentrieren, wodurch Speichen gelockert werden können. Manchmal ist dies aber nicht mehr möglich. Wenn du eine Ewigkeit arbeitest und immer noch keine Ergebnisse sehen kannst, ist die Felge vermutlich hinüber. [10]
  2. Ziehe stark gelockerte Speichen an, bis sie sich genauso gespannt wie die anderen anfühlen und nimm danach kleinere Anpassungen vor. Das System mit einer halben Umdrehung und zwei Viertelumdrehungen wird nicht funktionieren, wenn die Speiche erheblicher lockerer als die anderen sitzt. Ziehe diese Speiche einfach separat an, bis sie genauso fest wie die anderen um sie herum sitzt, und gehe dann zu genaueren Anpassungen über.
  3. Ist die Felge wirklich nicht zentriert oder ist das Rad nicht richtig am Rahmen angebracht? Die beste Art dies sicherzustellen, ist das Rad loszulassen als würdest du es gerade vom Fahrrad abnehmen. Drücke dann die Bremsen, um das Rad in der Mitte des Rahmens zu halten. Ziehe das Rad fester am Rahmen an und lasse die Bremsen los, sodass das Rad wirklich stillsteht.
  4. Wenn du eine Speiche verlierst, kannst du eine Weile weiterfahren, wenn du keine andere Wahl hast, um nach Hause zu kommen. Doch der erhöhte Druck auf die anderen Speichen wird dein Rad verdrehen und verbiegen, wenn es zu lange in diesem Zustand bleibt und letztendlich werden weitere Speichen brechen und deine Felge möglicherweise dauerhaft ruinieren. [11]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du wirst Anpassungen an einigen Speichen vornehmen. Du kannst die Felge nicht geradebiegen, indem du nur an einer Speiche drehst.
  • Stelle sicher, dass du einen Nippelspanner mit der richtigen Größe verwendest. Diese können in den meisten Fahrradläden gekauft werden. Falls du die falsche Größe hast, kann der Nippel sich abrunden und du wirst nicht richtig Zentrieren können.
  • Nimm die Anpassungen in kleinen Schritten, Viertelumdrehungen, an der Speiche vor.
  • Stelle sicher, dass du die Speichen in die richtige Richtung drehst. Wenn du die „rechts fest” und „links locker” Methode anwendest, stelle sicher, dass der Nippel sich oben am Rad befindet. Stelle dir vor du benutzt einen Schraubenzieher, wenn du über die richtige Drehrichtung nachdenkst.
  • Wenn du keinen Nippelspanner hast, aber dennoch Zentrieren musst, nimm den Reifen und Schlauch sowie das Felgenband ab. Verwende einen Flachschraubendreher an den Nippeln.
  • Kleine Spitzzangen werden manchmal verwendet, um beschädigte oder abgerundete Nippel zu drehen.
  • Wenn du viele Fahrräder zentrieren möchtest, verwende einen Zentrierständer, der für 40 € bis 200 € in Fahrradläden gekauft werden kann.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Sei vorsichtig! Es ist einfach deine Räder noch mehr ins Eiern (oder aus dem Gleichgewicht) zu bringen als zuvor, wenn du zu schnell vorgehst.
  • Wenn du einen Nippelspanner verwendest, beachte, dass du den Schraubenschlüssel in die entgegengesetzte Richtung als üblich drehen musst. Um festzuziehen, drehe nach links! Um zu lockern, drehe nach rechts! Das liegt daran, dass du von der Unterseite der Schraube aus arbeitest.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Nippelspanner oder kleine, anpassbare Schraubenschlüssel (sei sehr vorsichtig)
  • Zentrierständer oder Bremsklötze

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 19.668 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige