PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Fahrradkette ist eine Ansammlung von Kettengliedern mit Stiften, Platten und Zylindern, die deine vorderen und hinteren Kettenblätter verbindet und dir das Pedalieren ermöglicht. Ketten springen aus mehreren Gründen ab, wie beispielsweise falschen Anpassungen und Unfällen, aber sie sind auch leicht wieder anzubringen. Deine Hände könnten etwas fettig werden, aber du wirst im Nullkommanichts wieder in die Pedale treten können.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Bringe deine Kette wieder an

PDF herunterladen
  1. Wenn es verbogene oder gebrochene Teile gibt, repariere oder ersetze diese bevor du die abgesprungene Kette wieder anbringst. Stelle sicher, dass du nicht nur die Kette selbst, sondern auch die Umwerfer und Kassetten (also die Kettenblätter) prüfst. Dies ist besonders wichtig nach einem Unfall, um sicherzustellen, dass es keine Schäden gibt. [1]
    • Nachdem du die Fahrradkette in Ordnung gebracht hast, ist es eine gute Idee die Kassette, Umwerfer und Einstellungsschrauben zu prüfen, um zu sehen, ob sie richtig eingestellt sind oder ob sie ausgetauscht werden müssen.
  2. Dies wird das Anbringen der Kette einfacher gestalten und das Rad während der Arbeit an Ort und Stelle halten. Drehe das Fahrrad, sodass es auf dem Sattel und der Lenkstange steht und setzte es sanft ab, um Kratzer oder Schrammen zu vermeiden.
    • Fahrrad-Montageständer halten das Fahrrad gerade in der Luft und eignen sich hervorragend für Reparaturarbeiten. Da jedoch die meisten Ketten unterwegs abspringen, wirst du vermutlich gerade keinen zur Hand haben. Stattdessen kannst du die Spitze des Sattels über eine große, waagrechte Stange hängen. Lasse das Fahrrad ungefähr 1,2 m über dem Boden, oder zumindest hoch genug, dass das Hinterrad den Boden nicht berührt.
  3. Umwerfer sind die kleinen Vorrichtungen an deinen vorderen und hinteren Kettenblättern, die die Kette von Kettenblatt zu Kettenblatt springen lassen. Beachte, auf welchem Kettenblatt die Kette sich gerade befindet, indem du auf den Umwerfer schaust – dieser wird mit dem Kettenblatt ausgerichtet sein. Du solltest die Kette zurück auf dieses Kettenblatt heben.
    • Der vordere Umwerfer, gleich neben den Pedalen, sieht wie eine kleine Metallklammer aus, die über dem Kettenblatt schwebt, auf welchem die Kette liegen sollte.
    • Der hintere Umwerfer, neben dem Hinterrad, sieht wie ein kleiner mechanischer Arm aus. Dieser Arm schiebt sich unter der Kassette (Ansammlung der Kettenblätter) vor und zurück, um die Kette zu bewegen. Er wird sich unter dem richtigen Gang befinden.
    • Viele Fahrräder geben die Anzahl der Gänge an der Lenkstange an, jedoch musst du wissen, wie man diese liest, um sie zu verstehen:
      • Die linke Hand schaltet die vorderen Gänge : Eins ist das Kettenblatt, das am nächsten an deinem Fahrrad ist und wird auch der kleinste Gang genannt.
      • Die rechte Hand schaltet die hinteren Gänge : Eins ist das Kettenblatt, das sich am nächsten an deinem Fahrrad befindet und wird auch der größte Gang genannt. [2]
  4. Das ist der kleine Metallarm neben dem Zahnrad an der Unterseite des Umwerfers. Es gibt normalerweise einen kleines Metallquadrat direkt neben dem Zahnrad, an dem du den Umwerfer drücken kannst, ohne zu viel Fett abzubekommen. Er sollte sich sanft nach vorne biegen, sodass die Kette sehr locker hängt.
  5. Hebe die Kette mit zwei bis drei Fingern und bringe sie oben auf dem richtigen hinteren Kettenblatt an. Hebe das andere Ende der Kette an die Unterseite des vorderen Kettenblatts und halte sie dort. Du solltest genügen Spielraum haben, um zehn bis 15 Zähne auf dem Kettenblatt in die Kette zu legen. Lasse den Umwerfer langsam los, wenn ein paar Zähne eingerastet sind.
    • Du kannst auch einen Bleistift, Stift oder einen kleinen Stock verwenden, um die Kette auf die Kettenblätter zu heben, falls du nicht deine Finger verwenden willst.
  6. Während des Drehens der Pedale wirst du bemerken, dass die eingerasteten Zähne den Rest der Kette automatisch wieder an die richtige Position bringen werden. Drehe die Pedale nach der ersten Umdrehung für zwei bis drei Umdrehungen nach vorne, um sicherzustellen, dass die Kette auch wirklich sicher angebracht ist.
    • Stelle sicher, dass du die Pedale in die richtige Richtung drehst – das Hinterrad bewegt sich, wenn du die Pedale nach vorne drehst, aber nicht, wenn du sie nach hinten drehst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Pflege deine Kette

PDF herunterladen
  1. Die Antriebskette ist die Übertragung deines Fahrrads. Sie besteht aus allen Teilen, die dein Hinterrad in Bewegung versetzen: Kettenblätter (die großen Zahnräder neben deinen Pedalen), eine Kassette (Ansammlung von Zahnrädern auf deinem Hinterrad), der hintere Umwerfer (Metallarm am Hinterrad) und die Kette selbst. Wenn sich Dreck, Splitt und Ablagerungen an deiner Antriebskette sammeln, nutzt sie sich ab und wird anfällig für Kettensprünge und das komplette Abspringen.
    • Regelmäßige Reinigung und Wartung deiner Antriebskette kann die Lebensdauer deines Fahrrads verlängern. [3]
    • Du musst das Fahrrad auf den Kopf stellen oder es in einen Fahrradträger klemmen, um an der Antriebskette arbeiten zu können.
  2. Bio-Fettlöser, manchmal auch biologisch abbaubares Lösungsmittel genannt, ist eine starke Seife, die sich durch die Ablagerungen frisst, aber die Kette nicht beschädigt. Die meisten Fahrradläden verkaufen es direkt neben den Kettenölen. Wenn du keines hast, kannst du auch Isopropyl-Alkohol verwenden. Schütte etwas davon auf ein Feuchttuch und klemme es mit einer Hand leicht über die Kette. Benutze die andere Hand, um die Pedale zu drehen, sodass die Kette zwei bis drei Mal vollständig durch deinen Lappen läuft.
    • Mache zwei bis drei Umdrehungen und übe etwas Druck auf die Ober- und Unterseite der Kette aus und danach auf die Seiten.
    • Schrubbe sanft verbleibende Fettflecken oder Ablagerungen mit einem Lappen ab, falls du sie siehst.
  3. Genau wie menschliche Zähne, müssen die Kettenblätter auch von Zeit zu Zeit geputzt werden. Tunke deine Bürste in ein biologisch abbaubares Lösungsmittel oder Isopropyl-Alkohol und reibe sie gegen jedes Kettenblatt, während du mit der anderen Hand die Pedale drehst. Dies entfernt Fettklumpen, die deine Kette abspringen lassen können, wenn sie zu groß werden.
    • Verwende einen Schraubenzieher, um schwierig zu erreichende oder kleinere Stellen abzukratzen. Ein Schraubenzieher ist perfekt, um Ablagerungen an Führungsrollen des hinteren Umwerfers zu entfernen.
  4. Wenn es dreckig aussieht, solltest du es entfernen. Verwende deinen feuchten Lappen, deine Bürste und etwas Fettlöser, um in so viele Ecken und Schlitze wie möglich zu gelangen, sodass dein Fahrrad wieder glänzt. Lasse das Fahrrad dort, wo es möglich ist, für dich arbeiten, indem du den Lappen/die Bürste in Position hältst und die Pedale drehst. Übliche Bereiche, auf die du dich konzentrieren solltest umfassen:
    • Beide Seiten der Führungsrollen und der Riemenscheiben. Das sind die kleinen Zahnräder am Umwerfer-Arm.
    • Die Hinterseite (nah am Rad) der Kettenblätter.
    • Der Fahrradrahmen, Nahtstellen und Drehgelenke nahe der Kette.
  5. Wenn ein Lappen und eine Zahnbürste es nicht wegbekommen, benötigst du einen Kettenreiniger. Diese kleinen Boxen werden über deine Kette geklemmt. Füge Fettlöser hinzu und halte das Werkzeug in Position, während du die Pedale rückwärts drehst, sodass es automatisch für dich die Kettenglieder schrubbt und bürstet. Diese Werkzeuge kosten nur 20 bis 30 € und werden häufig zusammen mit Fettlöser und einer Bürste verkauft. [4]
  6. Schmiere deine Fahrradkette ein , nachdem du sie gereinigt hast. Kaufe eine kleine Flasche Kettenschmieröl, welches die Kette einfetten und sie vor Dreck und Feuchtigkeit schützen sollte. Drehe die Pedale langsam, nachdem du die Kette mit deinem Lappen gereinigt und getrocknet hast. Gib einen kleinen Tropfen Schmiermittel auf alle zwei bis vier Kettenglieder, genau auf das Gelenk, wo ein Glied auf das Nächste trifft. Schalte durch deine Gänge, nachdem du durch die gesamte Kette gegangen bist, und gib noch einmal zehn bis zwölf Tropfen auf die Kette.
    • Verwende einen sauberen Lappen, um überschüssiges Schmieröl von der Kette wegzuwischen, wenn du fertig bist, da überschüssiges Schmieröl Dreck absorbieren und zu Ablagerungen führen kann.
    • Dein Ziel ist es, eine dünne Schicht Schmieröl auf der gesamten Kette zu haben. [5]
    • Jedes Mal, wenn du im Regen fährst, die Kette reinigst oder ein quietschen hörst, solltest du die Kette mit Schmieröl einschmieren.
    • Fühle die Kette mit deinen Fingern – wenn sie sich trocken anfühlt, musst du mehr Schmieröl auftragen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Gängige Probleme mit der Kette lösen

PDF herunterladen
  1. Falsches Schalten belastet deine Antriebskette, und deine Kette kann sich nur so weit dehnen, bis sie abspringt oder letztendlich bricht. Schalten bewegt die Kette und wenn du an einem Anstieg in die Pedale trittst, kann dies dazu führen, dass die Kette den Zahn des nächsten Kettenblatts verpasst. Einige Tipps für sicheres Schalten umfassen:
    • Schalte, bevor du an einen Anstieg kommst. Warte nicht, bis du kaum mehr in die Pedale treten kannst, um zu schalten. Als generelle Faustregel sollten deine Beine sich immer in derselben Geschwindigkeit bewegen – du schaltest, damit das möglich ist.
    • Übe „sanften Druck" aus, wenn du schaltest. Lockere deine Beine genau in dem Moment, wenn du schaltest, als würdest du vom Gas gehen. Du solltest nicht aufhören zu treten, du solltest nur etwas weniger Gewicht auf den Pedalen haben. Arbeite daran, dies mit dem Schalten in Einklang zu bringen und tritt dann wieder normal in die Pedale. [6]
  2. Das ist üblich, wenn die Kette beim Schalten in einen „extremen Gang" auf der äußersten Seite einer Kassette weiterläuft und abspringt. Einstellschrauben bringen den Umwerfer dazu nicht weiter in eine bestimmte Richtung zu laufen, und wenn dieses Limit zu weit ist, läuft die Kette weiter, wenn du schaltest, obwohl es kein Kettenblatt mehr gibt, um sie aufzufangen. Sowohl der vordere und hintere Umwerfer haben kleine Einstellschrauben, die mit den Limits „H" und „L" für „High" und „Low" gekennzeichnet sind.
    • Drehe die „H” Schraube im Uhrzeigersinn, um zu verhindern, dass die Kette zu weit nach rechts, vom Fahrrad weg, läuft.
    • Drehe die „L“ Schraube im Uhrzeigersinn, um zu verhindern, dass die Kette zu weit nach links und in dein Hinterrad läuft, oder um zu verhindern, dass sie zwischen das Sitzrohr und dem Kettenblatt vorne fällt. [7]
    • Wenn du im äußersten Gang bist, wirst du den Umwerfer sich bewegen sehen, wenn du die Schrauben anpasst. Stelle sicher, dass sie in der Mitte des Kettenblatts ausgerichtet sind.
  3. Mit der Zeit nutzen sich sowohl Ketten als auch Kassetten aufgrund der Reibung ab, was bedeutet, dass die Zahnräder sich nicht richtig in der Kette verankern können. Um die Kette zu überprüfen, benutze ein Lineal, um einen Abstand von 30 cm zwischen 24 Stiften in der Kette zu messen. Die Stifte sind die kleinen Kreise in der Mitte der Kettenglieder, wenn du seitlich auf die Kette schaust. Wenn der zwölfte Stift mehr als 16 cm von der 30 cm Markierung entfernt ist, brauchst du eine neue Kette.
    • Es ist besser eine Kette mit gebogenen oder herausschauenden Kettengliedern zu ersetzen, als zu versuchen die einzelnen Kettenglieder auszutauschen. Ein einzelnes Kettenglied auszutauschen bedeutet, dass die Kettenglieder nicht gleichmäßig abgenutzt sind, was gefährlich sein kann. Wenn du ein Kettenglied unbedingt austauschen musst, stelle sicher, dass er von derselben Marke wie deine Kette ist und für ein Fahrrad mit derselben Anzahl an Gängen gedacht ist.
    • Wenn deine Kette mit Rost bedeckt ist oder die Kettenglieder sich nicht mehr richtig bewegen, ist es besser eine neue Kette zu kaufen.
    • Ketten nutzen sich generell schneller ab als Kassetten und sind deutlich günstiger auszutauschen. [8]
  4. Kassetten sind schwieriger zu diagnostizieren als Ketten, aber wenn du meinst, dass du eine neue brauchst, dann ist es wahrscheinlich auch so. Wenn deine Kette ständig Kettenblätter überspringt, abspringt oder herunterfällt, während du in die Pedale trittst, brauchst du vermutlich eine neue Kassette. Nimm dein Fahrrad für eine persönliche Einschätzung mit in einen Laden, falls du dir unsicher bist.
    • Schaue nach dem Reinigen der Kassette auf die Kettenblätter. Sehen manche abgenutzter aus als andere? Wenn es dabei einen Unterschied gibt, ist es an der Zeit eine neue Kassette zu besorgen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Deine Kette alle zwei bis drei Wochen zu reinigen ist unerlässlich, um vorzeitige Abnutzung und Probleme zu verhindern.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du immer noch Probleme mit deiner Kette hast, bringe dein Fahrrad zu deinem lokalen Mechaniker, um ernsthafte Probleme zu erkennen, bevor sie einen Unfall verursachen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Lappen
  • Fettlöser
  • Zahnbürste oder Bürste
  • Kettenschmieröl
  • Schraubenzieher
  • Kettenreiniger (optional)
  • Fahrrad-Montageständer (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.567 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige