PDF herunterladen PDF herunterladen

Manchmal kann ein Freund etwas Verletzendes sagen, egal wie nahe ihr euch steht. Das geschieht normalerweise unabsichtlich (obwohl es auch mal absichtlich sein kann), fühlt sich aber oft dadurch schlimmer an, dass die Person dein Freund ist. Zu lernen, wie du deine Reaktion kontrollieren und mit deinem Freund kommunizieren kannst, hilft, die Freundschaft zu kitten und den Vorfall zwischen euch zu überwinden.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Deine Reaktion kontrollieren

PDF herunterladen
  1. Du kannst vielleicht nicht kontrollieren, wie du dich fühlst, aber immerhin, wie du reagierst. Dir zu überlegen, was du in einem angespannten Moment sagst kann helfen, einen richtigen Streit zu verhindern. [1]
    • Erkenne deine Wut an. Es ist wichtig, anzuerkennen, wie du dich fühlst, um diese Gefühle loslassen zu können. [2]
    • Wenn du aus Wut sprichst oder handelst, ist es wahrscheinlich, dass du deinem Freund etwas gleichermaßen Verletzendes sagst. Sei dir deiner Gedanken und Gefühle bewusst, um eine erhitzte Diskussion zu vermeiden.
  2. Wenn du die Möglichkeit hast, dich von der Situation zu entfernen, wenn auch nur zeitweilig, ist das vielleicht das Beste. Einen Spaziergang zu machen kann dir helfen, deinen Kopf frei zu bekommen und dich zu beruhigen. Es kann auch deinem Freund Zeit geben, sich zu beruhigen und darüber nachzudenken, wie er dich verletzt haben könnte. [3]
    • Aus Wut zu sprechen oder zu handeln kann auch zu verhängnisvollen Streitereien führen. Bedenke, dass du nicht ungeschehen machen kannst, was du aus Wut gesagt hast, aber dir überlegen kannst, was du im Moment sagen willst.
    • Sag deinem Freund, dass du einen Spaziergang machst, um dich zu beruhigen, aber dass du wiederkommst. Ansonsten könnte sich dein Freund denken, dass du einfach plötzlich abgehauen bist und sich Sorgen machen.
    • Mach nur einen Spaziergang, wenn das sicher ist. An einer Autobahn oder einer anderen Straße, die keinen Gehsteig hat, solltest du das nicht machen.
  3. Egal, ob du einen Spaziergang machst oder einfach den Raum für ein paar Minuten verlässt, solltest du diese Zeit dafür verwenden, dich auf verschiedene Strategien zur Beruhigung zu konzentrieren. Widerstehe der Versuchung, über dem, was dein Freund gesagt hat, zu brüten und konzentriere dich stattdessen darauf, so ruhig wie möglich zu werden.
    • Atme tief. Nimm tiefe Atemzüge durch dein Zwerchfell (unter deinem Brustkorb) anstatt flach durch die Brust zu atmen, um einen langsameren, beruhigenderen Atemrhythmus zu finden. [4]
    • Denke über etwas Schönes und Entspannendes nach, um den Fokus von den Gefühlen der Frustration wegzubringen.
    • Wiederhole beruhigende Sätze für dich selbst, wie „Atmen wird mich beruhigen“ oder „Das wird in sechs Monaten völlig egal sein“, um dich von deinen Gefühlen von Ärger und Groll zu entfernen. [5]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Das Verhalten deines Freundes ansprechen

PDF herunterladen
  1. Sobald du ruhig bist und ohne Ärger sprechen kannst, wirst du dich mit deinem Freund zusammensetzen und den Vorfall besprechen müssen. Denk daran, dass du nicht feindselig oder streitsüchtig sein solltest. Setzt euch einfach unter vier Augen hin und sprecht ehrlich über das, was passiert ist. [6]
    • Stelle sicher, dass du komplett ruhig bist, wenn du dich mit deinem Freund hinsetzt, um den Vorfall zu besprechen.
    • Sag deinem Freund, dass dich das, was er gesagt hat, verletzt hat.
    • Verwende keine absoluten Aussagen, die die ganze Wahrheit für sich beanspruchen. Verwende stattdessen „Ich-Aussagen“, wie „Ich habe mich wirklich verletzt gefühlt, als du das zu mir gesagt hast“; oder „Ich habe mich gefühlt, als ob du sehr respektlos gewesen wärst, als du das gesagt hast.“
  2. Es ist möglich, dass du das verletzende/beleidigende Verhalten deines Freundes in der Vergangenheit nicht bemerkt hast. Es ist also möglich, dass dein Freund es nie bemerkt hat oder sich dessen nicht bewusst ist. Es gibt viele Arten von verletzendem Verhalten, aber sechs Hauptkategorien decken die häufigsten Arten davon ab und du solltest in der Lage sein, sie zu erkennen und zu beachten:
    • Charakter-Attentate – Verallgemeinerungen, die jemanden so darstellen, als wäre er immer schlecht oder unerwünscht.
    • Mit Verlassen drohen – verletzende, drohende Aussagen treffen, die Desinteresse und den Wunsch, die Person alleinzulassen, andeuten, sodass sich die Person wertlos fühlt.
    • Entwertung – Verallgemeinerungen die dazu verwendet werden, die Gedanken, Gefühle oder Überzeugungen anderer zu entwerten.
    • Drohen mit Exil – jemandem direkt sagen, dass die Person im eigenen Leben unerwünscht ist (ähnlich wie mit Verlassen drohen, aber noch schädlicher/beleidigender).
    • Böswillige Herausforderungen – jemandes Fähigkeit zu denken, fühlen oder sich auf bestimmte Weise zu verhalten, hinterfragen (inklusive exzessivem und häufigem Sarkasmus).
    • Predigen – versuchen, eine absolute, nicht hinterfragbare Quelle/Hierarchie zu verwenden, um etwas zu beweisen und jemand anderen niederzumachen. [7]
  3. Egal ob dich dein Freund wiederholt mit Handlungen oder gemeinen, hasserfüllten Worten verletzt, ist das Resultat das gleiche: Peinlichkeit, Groll und Entfremdung. Wenn du gewisse Muster hinter dem verletzenden Verhalten deines Freundes erkennst, sag ihm, wenn es das erste Mal passiert (oder das erste Mal, dass du es erkennst), dass das nicht in Ordnung war.
    • Schätze dein Umfeld ein. Wenn du glaubst, dass die Gefahr besteht, dass dein Freund körperlich aggressiv werden könnte oder sich andere mit ihm gegen dich verbünden könnten, stelle ihn nicht sofort dort zur Rede. [8]
    • Erkenne, dass wiederholte Vorfälle verletzenden Verhaltens eure Beziehung schädigen. Je öfter es passiert, umso schlechter wirst du dich hinsichtlich dieser Person fühlen. [9]
    • Frage deinen Freund, wie er sich fühlen würde, wenn jemand, den er schätzt (zum Beispiel seine Eltern oder eine religiöse Autoritätsperson) ihn bei diesem Verhalten sehen würden. Wäre es ihm peinlich?
    • Weise auf andere Male hin, als sich dein Freund verletzend verhalten hat, am besten, nachdem er sich beruhigt hat. Sage ihm, dass du ein Muster schlechten Verhaltens erkennst, und dass er das ändern muss, wenn ihr weiterhin Freunde bleiben wollt.
    • Falls es wieder passiert, erinnere deinen Freund, dass du mit ihm über sein Verhalten gesprochen hast. Sag ihm, dass du sein Verhalten nicht passiv hinnehmen wirst und sage ihm, dass er sich mit diesen Problemen auseinandersetzen muss.
  4. Dialog ist bei der Lösung von Konflikten wichtig. Du kannst deinem Freund nicht einfach sagen, wie unhöflich du fandest, was er gesagt hat, denn du würdest es sicher auch nicht toll finden, wenn er ohne Unterlass auf dich einredet, ohne dir eine Chance zu geben, zu antworten.
    • Gib deinem Freund eine Chance, sein Verhalten zu erklären und sei offen gegenüber dem, was er zu sagen hat.
    • Dein Freund hat vielleicht aus Schmerz so gehandelt und es nicht so gemeint. Oder es war vielleicht ein komplettes Missverständnis und dein Freund hat das Gesagte ganz anders gemeint.
    • Lass deinen Freund verarbeiten, was du ihm gesagt hast, lass ihn antworten und vertraue darauf, dass er sich in Zukunft ändern wird. [10]
  5. Während du das Verhalten deines Freundes ansprichst, ist es wichtig, so mitfühlend wie möglich zu bleiben. Immerhin ist die Person ein Freund von dir und ihr habt wahrscheinlich eine lange gemeinsame Vergangenheit. [11]
    • Entscheide im Zweifel zugunsten deines Freundes und klammere dich nicht an den Ärger, den du gegen ihn hegst.
    • Ignoriere verletzende Kommentare/Handlungen nicht, sondern sprich sie auf ruhige und mitfühlende Weise an.
    • Bedenke, dass Menschen, die andere verletzen, das oft tun, weil sie selbst verletzt oder verängstigt sind. Wenn du das im Blick behältst, ist es leichter, Mitleid mit jemandem zu haben, der dich verletzt hat.
  6. Wenn dich jemand verletzt hat, überlegst du vielleicht, ob du diese Person komplett aus deinem Leben verbannen solltest. Aber Experten warnen, dass dies eine extreme Reaktion auf einen Vorfall verletzter Gefühle wäre. [12] Nur du kannst entscheiden, ob du die Verletzung hinter dir lassen kannst, aber die meisten Leute merken, dass mit etwas Zeit und Geduld alles vergeben werden kann.
    • Sofern dein Freund nicht etwas absolut Niederschmetterndes gemacht oder dein Leben ruiniert hat (wie körperliche Gewalt oder echter emotionaler Missbrauch), könntest du dich vielleicht mit deinem Freund versöhnen.
    • Erkenne Symptome emotionalen Missbrauchs: Wenn dein Freund dich wüst beschimpft oder dich anschreit, dich mobbt, dich heruntermacht, dich bedroht oder kontrolliert, ist das emotionaler Missbrauch. Du solltest dir emotionalen Missbrauch von niemandem gefallen lassen, besonders nicht von einem Freund oder Lebensgefährten. [13]
    • Wenn sich dein Freund körperlich aggressiv verhält oder dir damit droht, halte dich von ihm fern, da er gefährlich sein könnte.
    • Wenn du ernsthaft glaubst, dass dein Freund sein Verhalten nicht korrigieren kann und dich weiterhin ohne Rücksicht auf deine Gefühle verletzen wird, musst du vielleicht darüber nachdenken, ob es nicht klüger wäre, die Freundschaft zu beenden.
    • Nimm dir für diese Entscheidung Zeit. Genauso wie du es vermeiden solltest, in der Hitze des Gefechts zu sprechen, solltest du dir ein paar Tage Zeit geben, bevor du etwas sagst, wenn du die Freundschaft beenden möchtest.
    • Deinen Freund ein paar Tage lang zu meiden kann ausreichen, um dir darüber klar zu werden, dass du die Freundschaft zu schätzen weist und dich mit ihm versöhnen willst. Nimm dir Zeit und besprich deinen Plan mit einem vertrauenswürdigen Freund oder Verwandten, bevor du mit dem Freund, der dich verletzt hat, sprichst.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Deine verletzten Gefühle überwinden

PDF herunterladen
  1. Nachdem du dir etwas Zeit genommen hast, um dich zu beruhigen und mit deinem Freund darüber gesprochen hast, wie er dich verletzt hat, könntest du über alles nachdenken, was passiert ist. Das bedeutet nicht, dass du dich auf deine verletzten Gefühle fixieren oder die Situation endlos in deinem Kopf durchspielen musst. Stattdessen solltest du einen Moment über alles, was passiert ist, nachdenken und versuchen, die Situation besser zu verstehen. [14]
    • Denke über die objektiven Fakten der Situation nach. Berücksichtige dabei nicht deine Gefühle, sondern denke darüber nach, was tatsächlich gesagt oder getan worden ist und was die Hintergründe dafür sein könnten.
    • Denke über deine Reaktionen nach. Bist du richtig damit umgegangen? Bist du mit deinen Gefühlen so gut wie möglich umgegangen und hast damit eine Eskalation des Konfliktes vermieden?
    • Denke darüber nach, wie der Konflikt dein Leben beeinflusst haben könnte. Das kann dein Selbstwertgefühl oder dein allgemeines Wohlbefinden beinhalten.
  2. Der erste Schritt, um schmerzhafte Gefühle loszulassen, ist, eine bewusste Entscheidung zu treffen. Du kannst dich entweder an deine Gefühle von Wut und Schmerz klammern, oder du kannst sie bewusst loslassen und dein Leben weiterleben. Das heißt nicht, dass du deinen Schmerz ignorieren solltest – es heißt einfach nur, dass du anerkennst, dass du verletzt wurdest und dich entscheidest, nicht in der Vergangenheit zu leben. [15]
    • Wenn du dich dafür entscheidest, die Vergangenheit nicht wieder zu durchleben und die Einzelheiten deines Schmerzes nicht wieder aufzuwärmen, kannst du beginnen, von deinem verletzenden Erlebnis zu heilen.
    • Eine bewusste Entscheidung zu treffen, verletzte Gefühle loszulassen, kann dir ein Gefühl von Kontrolle geben. Es kann helfen, zu erkennen, dass du dich dafür entscheiden kannst, was dein Leben kontrolliert.
  3. Das kann sehr schwierig sein, da verletzte Gefühle auch dann noch verbleiben können, wenn du die Wut und deine Ressentiments bereits losgelassen hast. Wenn dich dein Freund verletzt hat, mag es dir vernünftig erscheinen, dich selbst als Opfer zu sehen. Aber diese Denkweise erhält lediglich die Macht, die dein Freund oder die Situation gerade über dein Leben hat. [16]
    • Dich selbst als Opfer zusehen kann deine Opferrolle aufrechterhalten. Dein Freund (oder möglicherweise vergangener Freund) wird in deinem Geist und deinem Leben eine dominierende Präsenz behalten.
    • Sobald du aufhörst, dein Leben darüber zu definieren, wie du verletzt wurdest, wirst du dich bezüglich der Situation und mit deinem Leben im Allgemeinen besser fühlen. Das kann natürlich Zeit kosten, ist die Mühe aber absolut wert.
  4. Vergebung kann schwer fallen, besonders wenn du tief verletzt wurdest. Aber es ist ein wichtiger Teil davon, schmerzhafte Erlebnisse zu überwinden und wird deine geistige Gesundheit und Lebensfreude stärken. [17]
    • Vergebung heißt nicht, dass du vergessen musst. Es heißt jedoch, dass du aufhören musst, dich an Gefühle wie Wut oder Groll zu klammern.
    • Vergebung ist der nächste logische Schritt, nachdem du dich dafür entschieden hast, deinen Schmerz und dein Gefühl, Opfer zu sein, loszulassen. Ohne Vergebung wirst du den Schmerz vielleicht nie komplett loslassen können.
    • Deinem Freund zu vergeben kann auch heißen, dir selbst zu vergeben. Wenn du bei dem Vorfall ebenfalls nicht ganz unschuldig warst oder aus Ärger irgendetwas gesagt hast, was dir leidtut, musst du das auch loslassen.
    • Sobald du allen Beteiligten vergeben hast, bist du frei, um dein Leben wirklich weiterzuleben. Egal, ob du die Freundschaft aufrechterhältst oder nicht, mit der Zeit wirst du die schmerzhafte Erfahrung komplett überwinden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Versuche, über kleinere Beleidigungen zu lachen. Wenn es aber nochmals vorkommt, solltest du deinem Freund ruhig (aber bestimmt) sagen, dass das deine Gefühle verletzt.
  • Denk daran, dass ihr aus einem bestimmten Grund Freunde seid. Lass einen einzelnen Vorfall nicht eure Freundschaft ruinieren.
  • Sei ehrlich zu dir selbst. Wenn diese Person kein guter Freund ist, lass sie gehen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Toleriere keine Art von Missbrauch. Egal ob dieser emotional oder körperlich ist, solltest du dich von deinem Freund nicht verletzen lassen. Wenn das passiert, solltest du die Freundschaft vielleicht zugunsten deiner eigenen Sicherheit beenden.
  • Werde nie gewalttätig oder aggressiv. Antworte nicht einmal mit Wut. Beruhige dich und besprich die Dinge in einem freundlichen Dialog, in dem beide Seiten zu Wort kommen.
  • Sprich oder handle niemals aus Wut.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.621 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige