PDF herunterladen PDF herunterladen

Wir müssen im Leben oft mit Menschen zurechtkommen, die uns wirklich herausfordern und frustrieren. Dazu, Reife zu zeigen, gehört, zu verstehen, wie man mit diesen Menschen umgehen kann, egal wie nervig sie sind. Dadurch, dass du deine Gefühle kontrollierst und dich bei Zusammenkünften mit diesen Menschen genau beobachtest, kannst du auf ruhige und friedliche Art mit ihnen zurechtkommen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Mit der Person umgehen

PDF herunterladen
  1. Nimm dir etwas Zeit und denk darüber nach, warum dich die Person nervt. Ist es der Klang ihrer Stimme? Die Dinge, die sie sagt? Ihre Einstellung? Etwas ganz anderes? Dir bewusster darüber zu werden, warum die Person dich nervt, kann dir helfen, deine Zusammenkünfte mit ihr besser zu steuern.
    • Zum Beispiel könntest du dich auf eine Zusammenkunft mit einer Person, die dich nervt, vorbereiten, indem du dir sagst, „Tom und ich haben unterschiedliche Ansichten und das ist in Ordnung. Er ist ein Pessimist, aber das liegt wahrscheinlich an seinen bisherigen Erlebnissen. Nur weil er die Dinge so sieht heißt das nicht, dass ich das auch tun muss.“
    • Du könntest dir auch überlegen, wie du deine Zusammenkünfte mit dieser Person minimieren könntest. Zum Beispiel, wenn ihr zusammen arbeitet, werdet ihr euch wahrscheinlich jeden Tag sehen. Wenn die Person jedoch ein Freund der Familie ist, kannst du zu Treffen, an denen sie teilnimmt, ein bisschen später kommen oder etwas früher gehen.
  2. Wenn du die Person siehst, die dich nervt, fühlst du dich vielleicht wütend, durcheinander oder nervös. Verwende verschiedene Taktiken und Strategien, um dabei ruhig zu bleiben, sodass du nicht negativ reagierst oder dich aufregst. Eine Sache, die du machen kannst, ist langsam und tief zu atmen. Eine andere ist, an eine schöne Erinnerung oder ein geistiges Szenario zu denken, das dich beruhigt. [1]
    • Stell dir zum Beispiel vor, dass du an einem Strand bist oder einen entspannenden Spaziergang durch die Natur machst. Versuche, dir vorzustellen, was du siehst, hörst oder riechst oder sonst empfindest, wenn du an deinem Entspannungsort bist. Zum Beispiel könntest du dir den Sand zwischen deinen Zehen vorstellen oder den Geruch von Blumen in einem Feld in der Nähe. Wenn du das oft übst, wirst du bald schneller in der Lage sein, dich zu beruhigen.
    • Atme langsam durch deine Nase ein und durch den Mund aus, bis du dich ruhig fühlst.
  3. Manchmal können deine Ängstlichkeit und Wut gemildert werden, wenn du geistig ein bestimmtes Mantra wiederholst. Widerhole etwas wie „Friede“ immer wieder, bis du fühlst, das sich das Wort wirklich passend anfühlt und deinen momentanen Geisteszustand beschreibt. [2]
    • Du kannst auch ein Wort wie „Glückseligkeit“ oder „Gelassenheit“ wählen. Wiederhole es in deinem Kopf oder schreibe es in einem Notizbuch auf.
  4. Oft kann nonverbale Kommunikation sogar noch mehr ausdrücken, als Dinge, die du sagst. Vermeide, die Situation noch feindseliger und angsteinflößender zu machen, indem du sichtbar verschlossen und wütend bist. Verschränke deine Arme und Beine nicht, vermeide es, ein finsteres Gesicht zu machen oder auf den Boden zu blicken und komm nie mit den Händen einer Person zu nahe oder in die Nähe ihres Gesichts. [3]
    • Achte darauf, dass du verbal oder nonverbal deinen Beitrag leistest, dass die Situation nicht eskaliert.
  5. Du hast vielleicht Angst davor, mit Personen zu tun haben zu müssen, die dich nerven. Übe verschiedene Weisen, mit ihnen zu sprechen, die nicht zu schroff klingen. Zum Beispiel, wenn die Person oft zur gleichen Zeit spricht wie du oder dich unterbricht, übe, trotz der Unterbrechung weiterzusprechen, oder noch besser, sie darauf hinzuweisen, wenn sie das macht. Du könntest sogar mit einem Freund üben. Übe auch deinen Gesichtsausdruck, sodass du nicht zu streng wirkst.
  6. Manchmal ist es der beste Weg, den Frust zu bekämpfen, die Person direkt zu konfrontieren, anstatt ihr auszuweichen oder sie zu ignorieren. Nimm sie beiseite, sodass andere euch nicht hören können und sprich mit ihr über eure Beziehung. Es ist ihr vielleicht gar nicht bewusst, dass sie dich nervt. Oder vielleicht weiß sie es, aber ist sich nicht über das Ausmaß deines Frusts im Klaren. Nachdem ihr darüber gesprochen habt, behaltet das Besprochene für euch. [4]
    • Du könntest zum Beispiel beginnen, indem du sagst, „Hey, Ryan, manchmal muss ich am Morgen erst so richtig ankommen, bevor ich bereit zum Plaudern bin. Das wird wirklich anstrengend für mich. Glaubst du, du könntest mir eine Stunde Zeit geben, bevor du herkommst und mit mir über Dinge sprichst, die mit der Arbeit nichts zu tun haben?“
  7. Der Person, die dich nervt, fällt es vielleicht schwer, deine Grenzen zu respektieren. Sie kommt dir vielleicht zu nahe, spricht zur gleichen Zeit wie du oder erzählt dir zu viele private Dinge aus ihrem Leben, die du gar nicht wissen willst. Vielleicht stellt sie sogar dir unpassende Fragen zu deinem Privatleben. Sag ihr, dass du willst, dass dieses Verhalten aufhört und bitte sie, die Gespräche etwas freundlicher und professioneller zu halten. [5]
    • Du könntest etwas sagen wie „Sarah, ich weiß, dass du gerne über dein Sexleben sprichst, aber könntest du das mit jemand anderem tun? Ich tausche nicht gerne Details darüber aus und möchte sie auch nicht hören.“
  8. Es kann verlockend sein, mit nervigen Menschen zu streiten, besonders wenn sie kämpferisch oder besserwisserisch sind. Vermeide es jedoch, dich auf Streitgespräche mit ihnen einzulassen. Sofern sie keine unwahren Informationen über dich oder etwas, das dir wichtig ist, verbreitet haben, sieh darüber hinweg. Lerne, dir genau zu überlegen, welche Streitgespräche wirklich die Mühe wert sind und reg dich nicht wegen Kleinigkeiten auf. [6] Bedenke, dass du dich nicht in die Angelegenheiten von anderen einmischen musst. Dadurch wirst du dir wertvolle emotionale Energie sparen.
    • Wenn die Person anderen jedoch Dinge erzählt, die deinem Ruf schaden, dann sprich das an und korrigiere es.
    • Wenn sie jedoch eine bestimmte Meinung zu deinem Lieblingsmusiker haben, kümmere dich nicht darum.
  9. Sei dir bewusst, dass nicht jede Aussage oder Handlung eine Reaktion von dir erfordert. Wenn du dich überwältigt fühlst oder einfach nichts Nettes oder Konstruktives sagen kannst, nutze dein Recht zu schweigen. Wenn du dich von der Person, die dich nervt, nicht provozieren lässt, wird sie wahrscheinlich aufhören und sich eine andere Person suchen, die sie nerven kann. [7]
    • Auch wenn du antworten solltest, wenn dir jemand eine Frage stellt, musst du nicht unbedingt auf allgemeine Aussagen oder Kommentare reagieren.
  10. Es kann verlockend sein, kleinlich zu sein oder diese Person absichtlich zu nerven, um dich zu rächen. Wenn du das machst, wird das nervige Verhalten dieser Person allerdings wahrscheinlich nur schlimmer werden. Um friedfertiger miteinander umgehen zu können, solltest du zunächst selbst friedlicher werden. Arbeite daran, immer freundliche, fleißig und respektvoll zu sein, ganz egal, was die anderen tun. [8]
    • Wenn dich jemand um einen Gefallen bittet und du Zeit hast, versuche zu helfen.
    • Ignoriere die Person nicht, wenn sie dich begrüßt.
    • Tratsche nicht über die Person oder andere Leute und verbreite keine Gerüchte.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Eure Zusammenkünfte beschränken

PDF herunterladen
  1. Manchmal ist die beste Art, nervige Situationen zu vermeiden, Abstand von der Person zu bekommen, die dich nervt. Geh einen anderen Weg zum Unterricht, mach in der Arbeit zu einem anderen Zeitpunkt Mittagspause oder wechsle im Büro den Schreibtisch, sodass ihr einander nicht ständig seht. Wenn du mit der Person eng zusammenarbeitest, könnte das schwierig sein, aber ihr könntet mehr per E-Mail oder Telefon kommunizieren, anstatt euch ständig zu treffen.
  2. Selbst wenn du Menschen nicht ändern kannst, kannst du deine Umgebung ändern. Vielleicht lebt oder arbeitet die Person, die dich nervt, mit dir zusammen. Wenn du ein eigenes Zimmer oder ein eigenes Büro hast, kannst du einfach deine Türe schließen, wenn du Zeit für dich brauchst oder an etwas arbeiten musst, das deine ganze Aufmerksamkeit erfordert. Nimm dein Recht auf Privatsphäre so oft wie möglich in Anspruch und immer, wenn du es brauchst. [9]
  3. Ein weiterer Weg, um deine Zusammenkünfte mit der Person zu kontrollieren und zu beschränken, ist, dich abzugrenzen, sodass sie nicht an dich heran kann. Du könntest deine Kopfhörer aufsetzen, einen Anruf tätigen oder deine Handtasche oder Aktentasche auf den Stuhl neben dich stellen, sodass sie sich nicht zu dir setzen kann. [10]
    • Wenn das aber der einzige Stuhl ist, der noch frei ist, sei nicht gemein. Erlaube der Person, sich zu setzen und nimm ein Buch zur Hand, sodass sie sehen kann, dass du beschäftigt bist.
  4. Auch wenn du dich von Klatsch und Tratsch fernhalten solltest, kannst du es einem Freund sagen und mit ihm ein Zeichen vereinbaren, sodass er dir einen Grund besorgen kann, dich von der nervigen Person zu entfernen. Ansonsten würde die Person vielleicht denken, dass du gemein bist, besonders, wenn sie dich nicht absichtlich nervt.
    • Das Zeichen könnte sein, dass du deinem Freund auf die Schulter klopfst oder ihm zuzwinkerst.
  5. Manchmal ist der beste Weg, ruhig zu bleiben, dich zu entfernen. Wenn jemand dich besonders nervt und du kurz davor bist, die Fassung zu verlieren, geh weg, mach einen kleinen Spaziergang, hole dir etwas zu essen oder geh auf die Toilette. Du wirst merken, dass du danach viel ruhiger bist und weniger wahrscheinlich negativ reagieren wirst. [11]
    • Wenn zum Beispiel einer deiner Kollegen mit dem Vermögen seiner Familie prahlt, du aber gerade finanziell eine schwere Zeit durchmachst, sag „Entschuldige mich für einen Moment“ und geh eine kleine Runde, bis du wieder ruhig bist.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Mit deinem Frust zurechtkommen

PDF herunterladen
  1. Manchmal musst du einfach Dampf ablassen und darüber zu reden kann dir helfen, dich besser zu fühlen und deinen Ärger loszuwerden. Anstatt deinen Frust an der Person auszulassen, die dich nervt, was eure Beziehung nur noch weiter schädigen wird, sprich dich bei einem vertrauten Freund oder Familienmitglied aus. Auch wenn es verlockend sein kann, mit Arbeitskollegen oder anderen, die diese Person vielleicht auch nervt, zu reden, solltest du das vermeiden, um spätere Eskalationen zu verhindern.
    • Ruf deine Mutter oder deinen Partner an und sag, „Hast du ein paar Minuten Zeit? Ich muss mit dir über diesen Arbeitskollegen von mir sprechen.“
    • Du kannst diese Person, die du anrufst, einfach bitten, dir zuzuhören oder sie um Rat fragen.
  2. Bedenke, dass dich die Person wahrscheinlich nicht absichtlich nervt, es ist vielleicht einfach eine Eigenart von ihr. Andere Menschen könnten auch Dinge an dir nervig finden, sei also nicht zu streng mit der Person, die dich nervt, da du sie damit vielleicht beleidigen oder verärgern würdest. Wenn du merkst, dass die Situation außer Kontrolle gerät, oder die Person wütend wird, geh weg, um einen Streit zu vermeiden.
    • Denke darüber nach, wann andere dich als nervig bezeichnet haben. Erkenne, dass sie damals die Situation nicht damit gebessert haben, dass sie dich wütend angeschrien haben. Ihr habt euch deswegen wahrscheinlich beide schlechter gefühlt.
    • Bedenke, dass das, was dich nervt, für andere vielleicht nicht nervig ist. Das Gefühl, genervt zu sein, kommt aus dir selbst, nicht von der anderen Person.
  3. Oft wird etwas, das dich momentan nervt, in einer Stunde oder einer Woche bereits fast völlig vergessen sein. Wenn du dich aufregst, weil jemand dich nervt, dich piesackt oder laut ist, denke, „Wird mich das später noch stören?“ [12]
  4. Lachen ist die beste Medizin und das ist in diesem Fall nicht anders. Wenn du das Gefühl hast, dass du dich beinahe ärgerst, nimm dir einen Moment Zeit, um zu lachen. Sieh dir ein lustiges Video auf YouTube oder ein paar lustige Mems auf deinem Handy an oder ruf einen lustigen Freund an. Das wird deine Stimmung verbessern und dir ermöglichen, den Ärger leichter abzuschütteln. [13]
    • Dich abzulenken kann hilfreich sein, wenn dir die Emotionen, die du spürst, zusetzen. Nimm dir etwas Zeit, um dich auf etwas zu konzentrieren, das dir Spaß macht und komm dann wieder zu der Situation zurück.
  5. Vielleicht nervt dich die Person mit Absicht oder ihr Verhalten grenzt bereits an Mobbing. Wenn sie dir zum Beispiel regelmäßig Streiche spielt, die dich daran hindern, in Ruhe zu arbeiten, ist das inakzeptabel. Wenn sie dich beschimpft oder dich regelmäßig privat anruft, ist das auch nicht in Ordnung. Teile dieses Verhalten den entsprechenden Leuten mit, egal ob das dein Chef, dein Lehrer oder jemand anders ist.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.717 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige