PDF herunterladen PDF herunterladen

Autismus ist eine der allgegenwärtigen Entwicklungsstörungen mit Symptomen, die gewöhnlich vor dem dritten Lebensjahr auftreten. Das Leben kann für autistische Menschen stressreich sein, was zu Verhalten führen kann, auf das für Eltern und Pflegende schwierig zu reagieren sein kann. Mit Liebe und Respekt kannst du jedoch soziale Fertigkeiten verbessern und deinem Kind helfen, glücklich zu werden.

Methode 1
Methode 1 von 9:

Mit einem Mangel an Ansprechbarkeit umgehen

PDF herunterladen
  1. Sie mögen nicht wissen, wie man anderen soziale oder emotionale Unterstützung anbietet, und einige mögen extreme Unfreundlichkeit oder Distanziertheit zeigen. Andere autistische Menschen kümmern sich stark um andere, sind sich aber unsicher, wie man angemessen handelt und den Menschen hilft, die sie lieben.
    • Dieser Mangel an Ansprechbarkeit ist ein Grund für die Schwierigkeiten, denen Menschen mit Autismus bei der Sicherung und Erhaltung von Beschäftigung und beim Bilden von Freundschaften gegenüberstehen.
    • Denke daran, dass sogar ein extrem nicht ansprechbares Kind dich hören kann, es hat nur keine Möglichkeit, sich auszudrücken.
  2. Während viele Kinder soziale Fertigkeiten auf natürliche Weise mitbekommen, einfach indem sie beobachten und an Gruppen teilnehmen, brauchen autistische Kinder oftmals direkte Anweisungen. Eltern und Sonderschullehrer können und sollten beträchtliche Zeit damit verbringen, autistischen Kindern beizubringen, sich höflich zu sozialisieren (oftmals anfangs indem sie "Drehbüchern" folgen) und die Bedürfnisse und Emotionen anderer zu erkennen.
  3. Viele autistische Kinder beginnen mit der Zeit ein Interesse daran auszudrücken, Freundschaften zu schließen – besonders wenn ihnen viele Gelegenheiten geboten werden, dies zu tun. Richte kurze Spielverabredungen ein und besuche Spielplätze, auf denen andere Kinder anwesend sind. Falls dein Kind sich nicht gut sozialisiert, erkläre ihm, dass es nur für begrenzte Zeit ist, was ihm hilft, sich weniger überwältigt zu fühlen.
  4. Mit neurotypischen Kindern zu interagieren hilft deinem Kind, aufmerksameres und ansprechbareres Verhalten zu entwickeln. Ebenfalls autistische Kinder lehren dein Kind, dass mit ihnen nicht verkehrt ist, und dass andere Menschen genauso sind wie sie. Älteren Kindern können autistische Gleichaltrige Unterstützung und einfühlsame Tipps auf einem Level anbieten, wie niemand sonst es kann.
    • Einige Schulprogramme bieten verschiedene Grade des "Mainstreamings" an, bei denen autistische Kinder Zeit in regulären Klassenräumen verbringen. Je nach Lernfähigkeit deines Kindes könnte das eine gute Idee sein.
  5. Anstatt zu bestrafen, ermutige dein Kind, wann immer es sich Mühe gibt, auf andere zu reagieren oder sich in sozialen Situationen zu engagieren. Lobe dein Kind, applaudiere seinen Bemühungen und biete eine Belohnung an – einen goldenen Stern, einen Ausflug zur Eisdiele oder irgendetwas anderes, das motiviert.
    • Vermeide Zwang und Bestrafung. Versuche nicht, ein autistisches Kind zu zwingen, sich mit anderen zu beschäftigen. In den meisten Fällen funktioniert Zwang nicht, und es lässt dein Kind sich vor sozialen Situationen fürchten und desinteressiert an ihnen werden. Bestrafung wird das Problem nicht lösen, denn dein Kind könnte anfangen, soziale Interaktion und Ansprechbarkeit mit dem negativen Gefühl zu verbinden, ausgeschimpft oder bestraft zu werden. Dein Kind sollte sich respektiert fühlen und die Möglichkeit haben, nein zu sagen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 9:

Mit Sprach- und Kommunikationsproblemen zurechtkommen

PDF herunterladen
  1. Etwa die Hälfte aller autistischen Kinder versagen bei der Entwicklung von Sprachfertigkeiten und angemessener Sprache. Andere entwickeln etwas Sprache, lassen sich aber auf unnormale Sprachmuster ein, einschließlich Echolalie – der Wiederholung von Wörtern oder Sätzen, die von anderen gesprochen werden, manchmal im selben Tonfall oder Akzent. [1] [2] Zusätzlich könnten autistische Menschen einige der folgenden Sprachprobleme haben:
    • Verwechslung von Pronomen. Autistische Menschen könnten zum Beispiel regelmäßig "ich" und "du" verwechseln.
    • Wörtliches Denken. Autistische Menschen könnten Redewendungen, Witze und Necken nicht verstehen.
    • Schwierigkeiten mit der Sprachaufnahme. Selbst wenn ein Kind ein gewaltiges Vokabel- und Satzbauwissen hat, verarbeitet es gesprochene Worte nicht gut. Du musst deine Sätze eventuell wiederholen.
    • Frustration. Diese Schwierigkeiten können sehr frustrierend sein!
  2. Die beste Herangehensweise am Sprach- und Kommunikationsproblem hängt von den Fähigkeitslevels und der Schwere seines Autismus ab. Falls dein Kind zum Beispiel gar nicht sprechen kann, ist es das Beste mit einfachen Zeichen anzufangen – sogar deinem Kind bloß beizubringen auf das zu zeigen, was es möchte. Falls dein Kind andererseits in Wörtern und Phrasen spricht, kannst du daran arbeiten, ihm einfache Sätze beizubringen.
    • Fühle dich nicht schlecht, falls dein Kind niemals lernt zu sprechen. Nonverbale autistische Menschen können sehr glücklich und erfolgreich im Leben sein, wie z.B. Amy Sequenzia. Dein Kind könnte lernen, sehr gut auf alternative Arten zu kommunizieren.
  3. Sprachtherapeuten können bei Klarheit, Satzstruktur und wechselseitigem Verhalten helfen. Viele Therapeuten sind respektvoll und freundlich, die Therapie könnte deinem Kind auch richtig Spaß machen!
  4. Unterhalte dich mit ihm, selbst wenn die Unterhaltungen vorerst einseitig sind. Erkläre, warum Dinge auf die Weise passieren, wie sie es tun, besonders wenn dein Kind wegen irgendetwas aufgebracht oder verwirrt erscheint. (Zum Beispiel: "Ins Lebensmittelgeschäft zu gehen bedeutet, dass wir genug gesundes und leckeres Essen für die Woche haben. Du kannst mir helfen, gute Sachen auszusuchen, wenn wir da sind.") Sage Gedichte auf und singe Lieder.
  5. Erzähle deinem Kind täglich Geschichten – besonders zur Schlafenszeit, wenn es müde und bereit ist zuzuhören. Ermutige dein Kind, selbst eine Geschichte zu erzählen, ob du sie nun verstehen kannst oder nicht; das macht dein Kind selbstbewusster und weniger frustriert.
    • Im Allgemeinen ist es das Beste, zu vermeiden, dein Kind verlegen zu machen. Schätze während dieser Geschichten, was dein Kind versucht zu vermitteln und stelle ein oder zwei Fragen, wenn du etwas besser verstehen möchtest. Manchmal musst du eventuell vorgeben zu verstehen.
  6. Wiederhole die Wörter, die dein Kind lernen soll, während du auf den gewünschten Gegenstand zeigst oder ihn anfasst – "Das ist dein Bett. Bett. Kannst du Bett sagen?" – und lobe dein Kind, wenn es das Wort wiederholt und mitmacht.
  7. Habe Bilder von wichtigen Dingen, die dein Kind kommunizieren wollen könnte – zum Beispiel Essen, Trinken, ein Buch, ein Lieblingsspielzeug, ein Bett. Dein Kind kann diese Bilder dann benutzen, um dir zu zeigen, was es möchte.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 9:

Mit Nervenzusammenbrüchen und Wutanfällen umgehen

PDF herunterladen
  1. Möglichkeiten sind unter anderem:
    • Frustration über einen Mangel an Kommunikation. Stelle dir vor, du hättest etwas Wichtiges zu sagen, bist aber nicht in der Lage, Wörter oder zusammenhängende Sätze zu bilden. Das fühlt sich unglaublich frustrierend an, und dein Kind könnte das ausleben.
    • Reizüberflutung. Autistische Personen können überlastet werden, wenn in einem Raum zu viel vor sich geht. Grelles Licht und laute Geräusche könnten sehr verstörend und schmerzhaft sein. Das kann zu Nervenzusammenbrüchen (die wie Wutanfälle aussehen, aber nicht absichtlich geschehen) oder Abschalten (was Passivität und Rückzug beinhaltet) führen.
    • Ein Verlangen, etwas nicht zu tun. Wenn es dazu gedrängt wird, etwas zu tun, was es nicht tun möchte, könnte dein Kind einen Anfall bekommen.
    • Letzter Ausweg. Falls ein Kind nicht glaubt, dass du eine verbale oder alternative Kommunikation respektieren wirst, könnte es deshalb ausrasten, weil es denkt, dass dies der einzige Weg sei, beachtet zu werden.
  2. Erhebe nie deine Stimme oder ängstige dein Kind. Verhalte dich so, wie dein Kind sich verhalten soll, wenn es wütend ist, weil es daraus lernt, dich zu beobachten. Nimm dir die Zeit, dich zu beruhigen, falls du es brauchst.
    • Mache deinem Kind klar, dass du dich für seine Belange interessierst, auch wenn du nicht weißt, was es ist, das deinem Kind zu schaffen macht.
    • Hilf deinem Kind dabei, sich zu beruhigen. Gestatte ihm etwas stille Zeit oder biete ihm an, ein paar Strategien zur Selbstberuhigung zusammen anzuwenden. Finde heraus, welche Strategien bei deinem Kind am besten wirken.
  3. Zeige deinem Kind, dass es mit Frustrationen oder Reizüberflutungen nicht allein fertigwerden muss. Falls dein Kind zum Beispiel aufgebracht ist, weil du es sein Bett machen lässt, kannst du anbieten, dass ihr das Bett zusammen macht oder das Thema fallen lassen, falls die motorischen Fähigkeiten des Kindes mangelhaft sind.
  4. Es kann sehr effektiv sein, deinem Kind eine Belohnung dafür anzubieten, eine Aufgabe zu vollenden oder mit einer frustrierenden Situation umzugehen. Vielleicht fürchtet sich dein Kind vor Arztterminen, liebt es aber, Modellautos zu bauen. Sage deinem Kind, dass ihr beide, wenn der Arzttermin vorüber ist, zusammen ein Auto bauen könnt. Das fügt ein Level an Aufregung und eine mögliche Belohnung hinzu, was genug sein könnte, um ihm dabei zu helfen, mit der beängstigenden Situation umzugehen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 9:

Selbstverletzendes Verhalten vermeiden

PDF herunterladen
  1. Frustration und Reizüberflutung können zu selbstverletzendem Verhalten führen. Dieses Verhalten kann für Eltern sehr erschreckend sein, aber du solltest wissen, dass es üblich und vermeidbar ist.
    • Forscher glauben außerdem, dass Biochemikalien eine Rolle spielen. Während der Selbstverletzung werden Endorphine freigesetzt, die die Person daran hindern, viele Schmerzen zu empfinden und sie glücklicher fühlen lassen.
  2. Einigen Eltern ist aufgefallen, dass zu einer glutenfreien Ernährung zu wechseln hilft, da es die Aufnahme von Vitamin B6 und Kalzium erhöht.
    • Einige der besten Vitamin-B6-Quellen sind unter anderem Sonnenblumenkerne, Pistazien, Fisch, Geflügel, Schweinefleisch, Rindfleisch, Zwetschgen, Rosinen, Bananen, Avocados und Spinat.
    • Einige der besten Kalziumquellen sind unter anderem Milch, Käse, Joghurt, Kohl, Okra, Sojabohnen, weiße Bohnen und Säfte und Cerealien mit Kalziumzusätzen.
    • Konsultiere immer einen Arzt, bevor du die Ernährung eines Kindes veränderst.
  3. Einige autistische Personen reiben ihre Haut exzessiv, um Stimulation zu erhalten, oder legen anderes potentiell verletzendes Verhalten an den Tag und enden damit, sich selbst zu verletzen. Greife ein, indem du zu sichereren Formen der Stimulation ermunterst. Massage kann wirken, ebenso wie die Haut leicht mit einer Bürste zu reiben, oder eine dünne Kleidungsschicht auf der Haut zu tragen (z.B. Jogginghosen), um Schädigungen beim Kratzen vorzubeugen.
    • Vergiss nicht, dass viele autistische Menschen die Vorstellung sich selbst zu verletzen nicht mögen. Arbeite mit deinem Kind, um alternative Wege zur Stimulation zu finden. Mit dem Kopf zu schlagen könnte zum Beispiel dadurch ersetzt werden, den Kopf schnell zu schütteln. Suche im Internet, um zu sehen, welchen Ersatz autistische Erwachsene für ihr selbstverletzendes Verhalten gefunden haben.
    • Sei konsequent. Autistische Kinder müssen wissen, dass Selbstverletzung nicht angemessen oder erlaubt ist und dass du immer einschreitest, um diese Art Verhalten zu stoppen. Achte darauf, dass du, die Lehrer deines Kindes und alle anderen Pflegenden dieselbe Herangehensweise nutzen, um dieses Verhalten zu stoppen.
  4. Falls das selbstverletzende Verhalten deines Kindes aus Frustration zu resultieren scheint, tu was du kannst, um dich darum zu kümmern. Das könnte bedeuten, neue Kommunikationsmethoden zu entwickeln, bestimmte Aktivitäten bleiben zu lassen, oder dafür zu sorgen, dass dein Kind nicht in Situationen versetzt wird, die wahrscheinlich eine Reizüberflutung verursachen.
    Werbeanzeige


Methode 5
Methode 5 von 9:

Ängstlichkeit reduzieren

PDF herunterladen
  1. Es ist normal für autistische Personen, sich selbst an bestimmte Gegenstände oder Inhalte zu binden. Bringe deinem Kind nicht bei, dass Stimming oder bestimmte Interessen zu genießen falsch ist, denn es beeinträchtigt sein emotionales Wachstum, wenn es sich beschämt und ängstlich fühlt, sein wahres Selbst zu zeigen.
    • Besondere Interessen können auch das Sebtsbewusstsein deines Kindes aufbauen und es in bestimten Dingen sehr gut werden lassen. Es könnte damit sogar eines Tages Karriere machen.
  2. Viele autistische Kinder blühen auf, wenn sie einen regelmäßigen, vorhersagbaren Tagesablauf haben. zu wissen, wann sie essen, spielen, lernen und schlafen werden, macht den Tag weniger erschreckend, überwältigend und unvorhersehbar. Das hilft, Ängstlichkeit zu lindern und die Erstarrung, die ihr folgen kann.
    • Einen neuen Tagesablauf einzuführen kann schwierig sein, also habe Geduld. Es wird etwas dauern, bis dein Kind den Tagesablauf versteht und erkennt, dass er an jedem Tag gleich oder ähnlich bleiben wird. Erkläre diesen Tagesablauf deinem Kind und benutze einen Bilderplan, um ihm zu helfen, Ereignisse kommen zu sehen. Deine Beständigkeit wird sich auszahlen, denn sobald der Tagesablauf sich natürlich und verinnerlicht anfühlt, wird dein Kind sich besser fühlen.
  3. Halte dieses Spiel entspannt und auf das Kind gerichtet und lasse dein Kind spielen, wie es spielen möchte – selbst wenn dieses Spiel einigermaßen starr oder wiederholend ist. Falls dein Kind zum Beispiel Knöpfe mag, gib ihm ein paar davon zum Spielen und beteilige dich daran, wenn es möglich ist.
  4. Manche autistische Kinder reagieren sehr gut auf Musik. Falls dir eine Menge ängstliches Verhalten auffällt, versuche etwas Weiches und Angenehmes zu spielen. Das könnte deinem Kind helfen, sich zu entspannen.
  5. Eine kurze Massage in den Tagesablauf deines Kindes einzubauen könnte helfen, seine Entspannung zu fördern. Diese Massage muss nicht professionell sein – du kannst sie selbst durchführen!
  6. Falls dein Kind sich bestraft oder angegriffen fühlt, zieht es sich wahrscheinlich in eine eigenbrötlerische Welt zurück. Daher ist es das Beste, warm, freundlich und positiv zu bleiben, selbst wenn du frustriert bist. Wenn du dein Kind tadelst, bleibe mitfühlend und ermutigend und gib deinem Kind hinterher Zeit, sich zu beruhigen.
  7. Sage deinem Kind, dass es genauso wichtig ist wie andere Familienmitglieder, und stehe zu deinen Worten, indem du dein Kind mit Liebe, Respekt und Großzügigkeit behandelst. Wenn Kinder sich sicher fühlen, ist es unwahrscheinlicher, dass sie starre und wiederholende Gewohnheiten brauchen.
    Werbeanzeige
Methode 6
Methode 6 von 9:

Fluchen und anderem störendem Verhalten entgegentreten

PDF herunterladen
  1. Dieselben Probleme, die anderes herausforderndes Verhalten verursachen – Frustration, Unsicherheit und Reizüberflutung – können ein autistisches Kind auch dafür anfällig machen, sich auf sozial inakzeptable Weise zu verhalten. Es könnte ungewöhnliche Dinge tun, wie Schreien oder seltsame Geräusche zu machen.
  2. Autistische Menschen mögen nicht erkennen, wann ihr Verhalten anderen Leuten unangenehm ist, und sie erkennen nicht notwendigerweise ihre Gesichtsausdrücke und Körpersprache. Es ist wichtig, zu verstehen, dass sie gewöhnlich nicht absichtlich stören.
  3. Lasse es dabei. Falls das Kind sich nicht absichtlich danebenbenommen hat, lässt Schimpfen es sich nur schlimmer fühlen, [3] und falls das Kind nach Aufmerksamkeit sucht, signalisiert die Weigerung, sich mit schlechtem Benehmen zu beschäftigen, dass das nicht die Art ist, auf die es sie bekommt.
    • Falls dein Kind sich weiter schlecht benimmt, um Aufmerksamkeit zu bekommen, sage ruhig: "Schreien bringt dir nicht, was du willst. Wenn du etwas möchtest, warum redest du nicht mit mir darüber?" Ausdrücklich zu sein und eine bessere Lösung anzubieten kommuniziert deutlich, dass das Verhalten wirkungslos ist.
  4. Falls du zum Beispiel nicht willst, dass dein Kind flucht, solltest du auch auf das Fluchen verzichten. Kinder lernen durch Beobachtung, und die "tue, was ich sage und nicht, was ich tue"-Regel funktioniert nicht.
  5. Nimm etwas weg, das dein Kind als Privileg ansieht – zum Beispiel könntest du für den Tag Fernsehen ausschließen.
    • Der wichtigste Aspekt dieser Technik ist Konsistenz. Falls dein Kind vermutet, dass du dich nicht daran halten könntest, ist es unwahrscheinlich, dass es mit dem Verhalten aufhört. Konsistenz macht deutlich, dass du meinst, was du sagst.
    • Verwende Bestrafung nur als allerletzten Ausweg.
    Werbeanzeige
Methode 7
Methode 7 von 9:

Mit Stimming umgehen

PDF herunterladen
  1. Die meisten autistischen Kinder beschäftigen sich mit ungewöhnlichen motorischen Bewegungen – sie springen, drehen sich, verdrehen ihre Finger, schlagen mit den Armen, laufen auf den Zehenspitzen und machen merkwürdige Gesichter. Wie selbstverletzendes Verhalten sind diese motorischen Bewegungen selbststimulierend, aber sie sind nicht schädlich. Stimming hilft Kindern, ihre Emotionen im Griff zu haben, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, Nervenzusammenbrüchen durch Reizüberflutung vorzubeugen und sich gut zu fühlen.
  2. (Mit Bleistiften klopfen, auf und ab gehen, mit den Haaren spielen und mit den Füßen wippen sind alles Beispiele für Stimming, das Neurotypische auch machen.) Beschimpfe oder veralbere dein Kind niemals für Stimming, da es seinem Selbstwertgefühl schadet und sein emotionales Wachstum beeinträchtigt.
    • Manchmal ist es okay, deinem Kind zu zeigen, dass das jeweilige Stimming gerade unangebracht ist. Aber zwinge es nicht und sei auch nicht zu streng. Vielleicht ist es gerade wichtig für dein Kind. Es reicht, wenn du deinem Kind zeigst, dass es wählen kann, ob es den Aufwand wert ist, dass du es wieder zurückholst.
  3. Wenn du eine Menge Zeit mit spielerischen Interaktionen mit deinem Kind verbringst, stimmt es in Maßen. Bringe deinem Kind neue Spiele bei und versuche Spiele, bei denen man seine Fantasie braucht; einzuführen. Kinder, die andauernd stimmen, brauchen vermutlich mehr Aktivität.
    • Trampoline, Übungsbälle, auf Bäume klettern, erholsame Ballspiele und Spazierengehen können hyperaktiven Kindern helfen, sie Stimulation zu bekommen, die sie brauchen, so dass sie in der Schule stillsitzen können.
    • Halte Tüftel-Spielzeuge bereit. Vielleicht kann dein Kind nicht stillsitzen, aber ein Spielzeug zum Tüfteln könnte seine Aufmerksamkeit für eine Weile auf sich ziehen.
  4. Rede mit Lehrern und Hilfskräften, um sicherzustellen, dass die Altersgenossen deines Kindes gute soziale Fertigkeiten lernen und dein Kind nicht dafür mobben, dass es anders ist. Autistische Kinder sollten nie Angst haben, zu stimmen.
  5. Dein Kind könnte gern mit den Haaren einer Puppe spielen oder mit einer Strähne fummeln. Das erlaubt deinem Kind zu wählen, wann es sichtbar stimmen möchte und wann es vorzieht, auf eine Weise zu stimmen, die keine Aufmerksamkeit erregt. Betone, dass dein Kind wählt, wie es stimmt, und dass du seine Wahl respektierst.
    Werbeanzeige
Methode 8
Methode 8 von 9:

Auf Lebensmittelunverträglichkeiten eingehen

PDF herunterladen
  1. Autistische Personen haben oftmals Lebensmittelunverträglichkeiten. Sie können extrem wählerische sein. Du musst darauf achten, dass dein Kind die Nährstoffe erhält, die es braucht, aber du wirst auch nicht bei jeder Mahlzeit mit deinem Kind kämpfen wollen. Halte deine Erwartungen auf einem realistischen Niveau.
    • Ausreichende Nahrung ist wichtiger als gesunde Nahrung.
    • Eine ausgewogene Ernährung ist wichtiger als eine große Bandbreite an verschiedenen Nahrungsmitteln.
    • Wenn dein Kind sich nur sehr einseitig ernährt, dann versuche, ihm Vitamine in leckerer Form anzubieten.
  2. Falls dein Kind krank wird, nachdem es ein bestimmtes Lebensmittel gegessen hat, könnte es einen Grund geben, der über Unverträglichkeit hinausgeht. Viele autistische Kinder leiden an Magen-Darm-Problemen und Allergien auf übliche Lebensmittel wie Milch und Gluten. Rede mit deinem Arzt, um zu bestimmen, welche Lebensmittel überhaupt nicht serviert werden sollten.
  3. Versuche, wann immer es möglich ist, zu bestimmen, warum dein Kind eine bestimmte Sache nicht mag. Ist es die Konsistenz? Der Geschmack? Die Farbe? Frage das Kind, was das Lebensmittel so ekelhaft macht. Du könntest in der Lage sein, dieselben Zutaten auf andere Weise zu servieren und alle zufriedenzustellen.
    • Beachte, dass autistische Kinder besonders mit gemischten Lebensmitteln zu kämpfen haben könnten, wie etwa mit Eintöpfen. Autistische Kinder berühren und schmecken oftmals gern einzelne Zutaten, bevor sie sich entscheiden sie zu essen oder nicht, und diese Gerichte machen es schwierig für sie, das zu tun.
    • Biete Gewürze extra an, so dass jede Person die Mahlzeit nach Geschmack würzen kann. Falls deine Frau zum Beispiel scharfe Spaghetti mag und deine Tochter weint, wenn man ihr Gewürze gibt, stelle die Gewürzstreuer auf den Tisch, anstatt Gewürze in die Soße zu mischen.
  4. Viele Kinder interessieren sich mehr dafür, ihren Horizont zu erweitern, wenn sie nicht ständigem Druck ihrer Eltern gegenüberstehen, es zu tun.
  5. Autistische Kinder könnten ihr Essen anfassen, riechen, daran lecken oder damit spielen müssen, bevor sie es essen. Verbiete diese Tendenzen nicht aus fehlgeleiteten Bedenken wegen Tischmanieren. Diese Launen könnten letzten Endes dazu führen, dass dein Kind eine breitere Auswahl an Lebensmitteln isst.
  6. Mahlzeiten zuzubereiten kann Spaß machen, und dein Kind könnte umso wahrscheinlicher die Lebensmittel essen, bei denen es hilft, sie zuzubereiten.
    • Ziehe zum Beispiel in Erwägung, Pizza mit deinem Kind selbst zu machen. Du kannst Spaß dabei haben, den Teig zu kneten und zu werfen, Gesichter aus dem Gemüse zu machen und während des Vorgangs zu probieren. Schließe dabei bestimmte Geschmacksrichtungen oder Texturen aus – falls dein Kind die Konsistenz von großen Tomatenstücken nicht mag, püriere sie.
  7. Lasse dein Kind wissen, dass es akzeptabel ist, bestimmte Lebensmittel nicht zu mögen. Anstatt Brokkoli direkt auf seinen Teller zu legen, biete eine Wahl an – Brokkoli, Spinat oder Spargel? Wenn dein Kind zum Lebensmittelgeschäft mitkommt, lasse es ein paar Lieblingsgemüse aussuchen. Deinem Kind etwas Kontrolle zu geben, könnte dazu führen, dass sich die Mahlzeit weniger wie eine Schlacht anfühlt.
    Werbeanzeige
Methode 9
Methode 9 von 9:

Ernährungstherapie einbauen

PDF herunterladen

Manche autistische Kinder können von bestimmten Nahrungsmitteln profitieren. Befrage dazu immer deinen Arzt, bevor du mit einer bestimmten Ernährungsweise beginnst.

  1. Nährstoffdefizite könnten Kämpfe verschlimmern. Veränderungen an der Ernährung deines Kindes vorzunehmen könnte ihm helfen, bestimmte Herausforderungen, die mit Autismus in Verbindung stehen, zu überwinden.
  2. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind extrem wichtig für die Entwicklung des Gehirns und die neurologischen Funktionen – tatsächlich bestehen 20% des Gehirns eines Säuglings aus diesen essentiellen Fettsäuren. Unzureichende Werte an essentiellen Fettsäuren können viele psychologische Probleme erzeugen.
    • Versuche, kleinen Fisch, Fleisch, Fischöl und Lebertran in die Ernährung deines Kindes einzubauen. Du kannst auch Rindfleisch zur Ernährung hinzufügen, da es Carnitin liefert, welches bei der Verdauung der essentiellen Fettsäuren hilft.
  3. Hoher Zuckergehalt wird mit Hyperaktivität in Verbindung gebracht, und zu viel Zucker im Blutkreislauf könnten Ängstlichkeit und Frustration verstärken. Schränke Süßigkeiten, Eis, Backwaren und andere stark zuckerhaltige Produkte ein.
    • Es ist insbesondere wichtig, abends Zucker zu vermeiden, wenn er den Schlaf deines Kindes unterbrechen könnte. Dasselbe gilt für Koffein - gib deinem Kind nichts, was es wach halten könnte nachts.
  4. Einige Studien deuten an, dass Bio-Obst und Gemüse für autistische Kinder besser sind, weil sie weniger Pestizide enthalten.
  5. Frische Säfte enthalten essentielle Vitamine und Mineralien, und sie sind eine viel bessere Alternative, als Sprudel oder andere "Saft-Getränke". Biete für beste Ergebnisse Saft an, der das Fruchtfleisch enthält – oder stattdessen ganze Früchte zu essen.
  6. Vitamin B6 ist für die Produktion von Neurotransmittern erforderlich, und Magnesium könnte Hyperaktivität vorbeugen. Gib deinem Kind ein Vitamin, das 100% der empfohlenen täglichen Zuteilung dieser beiden Komponenten enthält. Probiere Gummi-Vitamine aus, damit dein Kind sich auf die Vitamine freut.
  7. Niedrige Jod-Werte können dein Kind stumpf und lethargisch machen, also baue jodiertes Salz in deine tägliche Ernährung ein.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Respekt und Unterstützung helfen autistischen Menschen, sich selbstbewusst zu fühlen. [4]
  • Konsistenz hilft autistischen Kindern, der Welt einen Sinn zu geben und sich sicher zu fühlen. Versuche nach besten Kräften konsistent zu sein.
  • Suche nach positiven Selbsthilfegruppen, wie etwa Organisationen, die autistische Personen bei sich haben und äußerst hilfreich und respektvoll sind.
  • Schließe Freundschaften mit Autisten. Sie können dir helfen, Autismus und die Perspektive deines Kindes zu verstehen, und sie zeigen deinem Kind, dass es eines Tages ein erfolgreicher autistischer Erwachsener sein kann. Darüber hinaus können autistische Menschen gute Freunde sein.
  • Verstehe, dass dein Kind einzigartig ist. Bestimmte Taktiken, die bei anderen Kindern wirken, könnten bei deinem Kind nicht funktionieren, also achte auf und arbeite mit seinen individuellen Stärken, Schwächen und Persönlichkeitseigenschaften.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Sei vorsichtig bei den Organisationen, die du unterstützt, und den Nachrichten, die sie über Autismus verschicken. Viele autismusbezogene Organisationen behandeln autistische Kinder wie eine Last und verbreiten Missbrauchsphrasen. Meide Organisationen, die nicht von autistischen Personen betrieben werden oder autistische Personen wie einen Feind behandeln, der ausradiert werden muss.
  • Falls etwas, das du tust, dein Kind zum Weinen bringt oder es dich anfleht, aufzuhören, höre auf.
  • Sei vorsichtig bei Angewandter Verhaltensanalyse und anderen Therapien. Es könnten missbräuchliche Taktiken sein, wie etwa die Hände deines Kindes herunterzuhalten, Essen vorzuenthalten oder sogar Elektroschocks anzuwenden. [5] Das könnte zu posttraumatischen Belastungsstörungen führen. Achte immer darauf, dass dein Kind während der Therapie respektiert wird, und dass es gern hingeht.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 29.770 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige