PDF herunterladen PDF herunterladen

Muffinförmchen sind ein wichtiger Teil der Ausstattung eines Bäckers. Ohne Förmchen bleiben Muffins und Cupcakes im Blech kleben und entwickeln eine ungleichmäßige Form. Muffinförmchen zu verwenden ist einfach und verbessert deine Muffins für jeden Anlass. Wähle zuerst die richtigen Förmchen für deine Bedürfnisse. Du kannst zwischen Varianten aus Wachs, Folie und wiederverwendbarem Silikon wählen. Suche für festliche Anlässe dekorierte Förmchen aus. Lege dann ein Förmchen in jedes Fach deines Muffin- oder Cupcake-Blechs und fülle es mit Teig. Jetzt kannst du beginnen zu backen.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Die richtigen Förmchen für dein Backblech finden

PDF herunterladen
  1. Es gibt Muffinförmchen in unterschiedlichen Größen, passe also die Größe der Förmchen an die Fächer in deinem Backblech an. Wenn das Förmchen zu groß ist, passt es nicht ins Blech. Wenn es zu klein ist, werden die Seiten ich ausdehnen und deine Cupcakes zu flach werden. Finde Förmchen, die perfekt in dein Backblech passen. [1]
    • Gewöhnliche Muffinförmchen haben 5 cm Durchmesser. Sie passen in ein gewöhnliches Muffinblech.
    • Wenn du Mini-Muffins oder Cupcakes machst, wähle stattdessen Förmchen mit 2 oder 3 cm Durchmesser.
    • Wenn du dir nicht sicher bist, welche Förmchen in dein Backblech passen, miss den Durchmesser eines Fachs im Backblech ab. Finde dann Förmchen, die zu diesem Durchmesser passen. Der Durchmesser der Förmchen steht normalerweise auf der Verpackung.
  2. Muffinförmchen aus Wachs oder Papier eignen sich gut für die meisten Backprojekte, sie sind aber nicht fettdicht. Das heißt, dass Fett durch das Papier sickert, während die Cupcakes gebacken werden und deine Hände könnten rutschig werden, wenn du die Cupcakes herausnimmst. Wähle als fettfreie Option Förmchen aus Alufolie. [2]
    • Förmchen aus Alufolie und aus Papier gibt es beide in Supermärkten, in Drogeriemärkten oder im Internet.
    • Spezielle Backgeschäfte haben eine größere Auswahl an Muffinförmchen.
  3. Wenn du deinen CO2-Fußabdruck verringern und vermeiden möchtest, dass du die Muffinförmchen nach jeder Verwendung wegwerfen musst, probiere es stattdessen mit Silikonförmchen. Sie sind wiederverwendbar, du wäschst sie einfach aus und verwendest sie beim nächsten Mal Backen wieder. [3]
    • Sieh bei Silikonförmchen immer nach, für welche Backtemperatur sie gedacht sind. Die meisten Silikonförmchen halten starker Hitze stand, gehe aber auf Nummer sicher und sieh noch einmal nach, bevor sie im Ofen schmelzen.
    • Verwende keine Silikonförmchen auf offener Flamme. Sie werden schmelzen.
    • Als zusätzlicher Bonus sparst du auch Geld, weil du nicht jedes Mal neue Förmchen kaufen musst, wenn du backst.
  4. Wenn du deine Muffins oder Cupcakes lustiger machen möchtest, wähle aus den zahlreichen dekorierten Förmchen aus, die es gibt. Es gibt sie in verschiedenen Farben hin bis zu ausgefeilten Designs. Sieh dich in den Geschäften nach einem Design um, das dich anspricht. [4]
    • Versuche, die Förmchen auf den Anlass abzustimmen. Wenn du eine Halloween-Party schmeißt, suche nach orangen Förmchen oder welchen mit Kürbissen darauf.
    • Es gibt auch Papierförmchen, die zu verschiedenen Formen wie Tulpen gefaltet werden. Verwende sie für zusätzliche Dekoration.
    • Wenn du oder einer deiner Gäste eine Allergie gegen Lebensmittelfarben hat, verwende keine bunten Förmchen. Die Farbe könnte in den Teig sickern und eine allergische Reaktion hervorrufen.
  5. Nicht alle Muffinförmchen haben höchste Qualität. Manche könnten am Teig kleben bleiben und die Muffins oder Cupcakes auseinander reißen, wenn du versuchst, sie herauszunehmen. Suche online nach der Marke, die du vorhast zu kaufen und sieh nach, ob jemand Probleme mit Festkleben hatte. Verwende ein Produkt, das gute Bewertungen hat und von dem wenige Leute sagen, dass die Förmchen am Gebackenen kleben bleiben. [5]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Mit den Förmchen backen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Muffinförmchen verwenden
    Gehe sicher, dass jedes auf dem Boden des Backblechs aufliegt. Drücke jedes Förmchen sanft nach unten, sodass es eng in dem Blech liegt. [6]
    • Die meisten Bleche haben 12 Fächer für Cupcakes oder Muffins. Wenn du mehr als das machst, verwende mehr Bleche.
    • Ein Blech für Mini-Muffins oder Mini-Cupcakes hat wahrscheinlich mehr als 12 Fächer. Achte darauf, genug Förmchen zu kaufen, bevor du anfängst zu backen.
  2. Watermark wikiHow to Muffinförmchen verwenden
    Muffinförmchen aus Silikon bleiben manchmal am Teig kleben. Fette sie mit einer kleinen Menge Backspray ein, bevor du den Teig einfüllst. [7]
    • Sprühe jedes Förmchen nur kurz mit dem Öl ein. Lasse kein Öl auf den Boden fließen.
  3. Watermark wikiHow to Muffinförmchen verwenden
    Nimm einen Löffel oder einen Messbecher und schöpfe den Teig damit. Schütte den Teig dann in das Förmchen, bis es zu zwei Dritteln gefüllt ist. So hat der Teig Platz sich auszudehnen. [8]
    • Verwende in jedem Förmchen die gleiche Menge, damit die Cupcakes gleichmäßig gebacken werden.
    • Du könntest auch einen Spritzbeutel verwenden, den du mit Teig füllst, um die Förmchen zu befüllen.
    • Bei manchen Rezepten ist eine bestimmte Menge Teig angegeben. Wenn du ein solches Rezept verwendest, verwende die vorgeschlagene Mengenangabe.
  4. Wenn der ganze Teig im Blech ist, musst du deine Cupcakes oder Muffins nur noch backen! Stelle das Backblech in den vorgeheizten Ofen und warte, bis sie ganz fertig gebacken sind. Nimm sie dann heraus, füge eine Glasur hinzu und serviere sie. [9]
    • Cupcakes werden meistens bei einer Temperatur von 180 °C gebacken, halte dich aber an das Rezept, das du verwendest.
    • Cupcakes brauchen normalerweise 15-20 Minuten zum Backen.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Fülle die Muffinförmchen nicht ganz bis oben hin mit Teig. Sie werden im Ofen übergehen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.719 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige