PDF herunterladen PDF herunterladen

Bettnässen, auch bekannt als nächtliche Enurese, ist das unfreiwillige Harnlassen im Schlaf. Auch wenn Kinder am stärksten zum Bettnässen neigen, kann es auch im Studenten- und Erwachsenenalter passieren. Manchmal, besonders bei Erwachsenen, ist Bettnässen ein Symptom für andere Probleme. Diese Probleme können Stress, Verstopfung, Harnwegsinfektionen und Diabetes beinhalten. [1] Wenn du oder jemand, den du kennst, Probleme mit Bettnässen hat, um zugrundeliegende medizinische Probleme auszuschließen. Ansonsten kannst du das Problem angehen, indem du nach Missgeschicken saubermachst und künftige zu vermeiden versuchst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Den Körper reinigen und trocknen

PDF herunterladen
  1. Angepinkelte Kleidung zu tragen kann zu Körpergeruch und körperlichem Unwohlsein führen. Nasse Kleidung längere Zeit am Körper anliegend zu tragen kann auch zu Hautreizungen führen. Du solltest die schmutzige Kleidung wechseln, bevor du die Bettwäsche wechselst, um das Risiko von Unwohlsein und Hautreizungen zu minimieren. [2]
    • Bewahre zusätzliche Unterwäsche und/oder Pyjamas neben dem Bett auf, wenn Bettnässen ein häufiges Problem ist. Das könnte es dir erleichtern, deine Kleidung zu wechseln, wenn Missgeschicke passieren.
    • Du könntest die beschmutzte Kleidung auch in einer verschlossenen Plastiktüte aufbewahren, bis du die Möglichkeit hast, sie zu waschen. Das kann verhindern, dass Gerüche sich im Zimmer ausbreiten.
    • Bewahre eine Plastiktüte in der Nähe deines Bettes auf, damit du schmutzige Kleidung leichter aufbewahren kannst. Wenn du verreist oder bei jemand anderem übernachtest, stelle sicher, dass du eine Plastiktüte dabei hast, die du nachts griffbereit haben kannst.
  2. Duschen wäre nach so einem Missgeschick das Beste, wenn es möglich ist. Wenn du zuhause bist und deine Familie oder deine Mitbewohner über das Problem Bescheid wissen, könntest du duschen. Wenn du bei jemandem übernachtest, der das Problem nicht kennt, gibt es diskretere Wege, um sauberzumachen. [3]
    • Verwende Feuchttücher, um die betroffenen Stellen zu säubern, welche den Schritt, den Po und die Oberschenkel beinhalten könnten.
    • Verwende ein sauberes Handtuch oder Papierhandtücher, um die beschmutzten Körperteile gründlich zu säubern.
    • Wenn uringetränkte Kleidung für längere Zeit mit deiner Haut in Kontakt war, bevor du aufgewacht bist, könntest du es in Betracht ziehen, ein Talkumkörperpuder zu verwenden. Das kann helfen, Feuchtigkeit auf der Haut zu regulieren und Reizungen und Ausschläge zu verhindern.
  3. Sobald du sauber bist, solltest du trockene Unterwäsche und/oder Pyjamas anziehen. Die schmutzige Kleidung sollte in einem Wäschekorb oder einer Plastiktüte aufbewahrt werden, um zu verhindern, dass Gerüche sich im Schlafzimmer ausbreiten.
    • Wenn Bettnässen ein häufiges Problem ist, könntest du es in Betracht ziehen, jede Nacht eine zusätzlich Garnitur Unterwäsche und/oder einen frischen Pyjama neben deinem Bett zu haben. [4] Das kann das Saubermachen einfacher und diskreter machen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Das Bett säubern

PDF herunterladen
  1. Schreie oder bestrafe niemals jemanden fürs Bettnässen. Egal ob Kind oder Erwachsener, niemand möchte ins Bett pinkeln. Sei freundlich und biete jegliche Hilfe an, die du anbieten kannst, ohne dich unwohl zu fühlen.
    • Wenn dein Kind ins Bett pinkelt, hilf ihm, sich sauberzumachen und seine Kleidung zu wechseln.
    • Du solltest das Kind auch in das Wechseln und Reinigen der Bettwäsche miteinbeziehen, da es dadurch lernen wird, was es in Zukunft tun kann.
  2. Schmutzige Bettwäsche sollte sofort abgenommen und in einem Wäschekorb oder einer verschließbaren Plastiktüte aufbewahrt werden. Auch das Bettzeug wird gewaschen werden müssen, wen du daher vorhast, weiterzuschlafen, wird dein Zimmer am Morgen stinken, wenn die Dinge über Nacht nicht richtig aufbewahrt wurden. [5]
    • Die richtige Aufbewahrung von schmutziger Bettwäsche ist besonders wichtig, wenn du einen Mitbewohner hast oder nicht willst, dass andere im Haus von deinem Bettnässproblem erfahren.
    • Du könntest auch einen speziellen Wäschekorb nur für schmutzige Bettwäsche haben. Du könntest auch Müllsäcke griffbereit haben, damit du die Bettwäsche darin verschließen und somit den Geruch eindämmen kannst.
  3. Wenn es dir schwerfällt, das Bett sauberzumachen, musst du vielleicht jemanden um Hilfe bitten. Das könnte besonders zutreffend sein, wenn du die Nacht bei jemand anderem zuhause verbringst.
    • Wecke jemanden, dem du vertraust und bitte um Hilfe beim Reinigen des Bettes. Ein Familienmitglied oder guter Freund wäre ideal.
    • Du könntest sagen, „Es tut mir wirklich leid, aber mir ging es nicht gut und ich hatte einen kleinen Unfall. Könntest du mir helfen, sauberzumachen?“.
  4. Je nachdem, wie viel Urin freigesetzt wurde, musst du vielleicht zusätzlich zum Bettzeug die Matratze säubern. Du solltest dich darauf konzentrieren, Urinreste aufzusaugen und die Stelle zu behandeln, um Flecken und Gerüche zu verhindern. [6]
    • Tupfe nasse Stellen mit einem trockenen Handtuch ab.
    • Besprühe den betroffenen Bereich mit einem Möbelreinigungsspray oder einem Haustiergeruchsentferner auf Enzymbasis. Du kannst diese Produkte in den meisten Haushaltswarenläden und vielen Supermärkten finden.
    • Wenn du kein passendes Reinigungsmittel hast, kannst du rasch welches herstellen. Mische einen Esslöffel Spülmittel mit einer Tasse warmem Wasser und gib diese Mischung dann in eine Sprühflasche oder tupfe sie mit einem Handtuch auf.
  5. Wenn Bettnässen ein häufiges Problem ist, könnte es sein, dass deine Matratze mit der Zeit zu riechen beginnt. Du könntest manche Gerüche aus der Matratze entfernen, indem du sie mit Natron behandelst. [7]
    • Streue Natron auf den betroffenen Bereich. Trage es großzügig auf; bei manchen Unfällen ist eine gesamte Schachtel Natron notwendig, um die Gerüche entsprechen aufzusaugen.
    • Natron braucht Zeit, um Gerüche aufzunehmen. Du kannst das Natron bis zum nächsten Morgen auf deiner Matratze lassen und es dann mit dem Staubsauger aufsaugen; wenn du das machst, lege ein trockenes Handtuch zwischen das Natron und das Leintuch.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Vorkehrungen für eine einfachere Reinigung treffen

PDF herunterladen
  1. Saugfähige Unterwäsche ist der beste Schutz bei Bettnässen. Diese Produkte werden das Bettnässen nicht verhindern, aber sie werden das Saubermachen einfacher und rascher gestalten. Saugfähige Unterwäsche gibt es sowohl als wiederverwendbare als auch als Einwegvariante. Es gibt sie für Kinder und Erwachsene in verschiedenen Größen. [8]
    • Du kannst saugfähige Unterwäsche in den meisten Apotheken und Supermärkten kaufen.
  2. Matratzenschoner sind dazu gedacht, das Bett in dem Fall zu schützen, dass Urin durch die Kleidung und die Bettwäsche sickert. Diese Produkte können verhindern, dass Nässe und Gerüche die Matratze erreichen, was das Saubermachen viel schneller und weniger aufwendig macht. [9]
    • Es gibt verschiedene Arten von Matratzenschonern, zum Beispiel wasserfeste, saugfähige und sogar Leintuchschoner.
    • Du kannst Matratzenschoner in vielen Kaufhäusern oder online kaufen.
  3. Die Menge Flüssigkeit, die du vor dem Schlafengehen aufnimmst, zu reduzieren, reduziert auch das Risiko, in der Nacht auf die Toilette zu müssen. Das gilt besonders für die Flüssigkeit, die du gegen Ende des Tages trinkst da Getränke, die du näher an der Schlafenszeit konsumierst, eher deinen Körper in der Nacht betreffen werden.
    • Besonders am späten Nachmittag und Abend solltest du deine Flüssigkeitsaufnahme einschränken. Versuche, die Flüssigkeitsaufnahme am Abend auf circa 1/5 deiner täglichen Gesamtflüssigkeitsaufnahme zu beschränken. [10]
    • Geh vor dem Schlafengehen zweimal auf die Toilette: Einmal, bevor du deine abendlichen Abläufe beginnst und noch einmal direkt, bevor du zu Bett gehst. [11]
    • Vermeide Koffein und Alkohol. Diese harntreibenden Mittel können auch die Blase reizen und tragen zu verstärktem Harndrang und Bettnässen bei. [12]
    • Die Flüssigkeitsaufnahme zu reduzieren ist besonders für Kinder und ältere Leute wichtig. Kinder haben kleinere Blasen, die sich noch entwickeln und ältere Menschen haben aufgrund ihres Alters schwächere Blasen. Erwachsene Frauen, die bereits Kinder bekommen haben, könnten ebenfalls schwächere Blasen haben.
  4. Eine Klingelhose kann für Personen aller Altersgruppen, die unter Inkontinenz leiden, hilfreich sein. Sie ist ein Wecker, der am Körper getragen wird und läutet, sobald das erste Anzeichen für einen Harnabgang auftreten, damit du sofort aufwachst. Mit der Zeit könnte das helfen, den Körper zu trainieren, dass du auf die Toilette gehen musst, bevor du tatsächlich ins Bett machst. [13]
    • Klingelhosen können so programmiert werden, dass sie entweder ein Geräusch machen oder vibrieren. Letzteres könnte praktisch sein, wenn du nicht möchtest, dass andere von deinem Bettnässen erfahren.
    • Klingelhosen sind leicht zu reinigen, wenn sie schmutzig werden.
    • Diese Sensoren sind so eingestellt, das sie bereits winzige Mengen Urin feststellen und läuten, aber sich nicht aufwecken, wenn du nur schwitzt.
  5. Dein Arzt kann dir helfen, festzustellen, ob ein anderes gesundheitliches Problem dein Bettnässen auslöst. Dein Arzt könnte dir auch Medikamente verschreiben, die dir helfen, mit deinem Problem umzugehen. Schiebe es nicht vor dir her, wenn du eine Veränderung der Häufigkeit oder Art der Entleerung bemerkst, da das ein Zeichen für ernstere Probleme sein könnte.
    • Dein Arzt kann verschiedene Tests durchführen, wie eine körperliche Untersuchung, eine Analyse des Harns und der Harnkultur, eine Harnstrahlmessung und Resturinmessungen nach dem Harnabgang. [14]
    • Sprich sofort mit deinem Arzt, wenn du trüben oder blutigen Urin, Schmerzen beim Urinieren oder Inkontinenz tagsüber bemerkst. [15]
  6. Deine Ärztin könnte dir verschiedene Medikamente verschreiben, um dein Bettnässen in den Griff zu bekommen. [16] Häufig verschriebene Medikamente, die deine Ärztin dir empfehlen könnte, sind:
    • Desmopressin — hilft zu regulieren, wie viel Urin die Nieren produzieren. Nebenwirkungen können Übelkeit/Erbrechen, Veränderungen des Appetits, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Rastlosigkeit und Reizbarkeit sein. [17]
    • Oxybutynin — entspannt die Muskeln der Blase, damit diese mehr Urin aufnehmen kann, damit man nachts nicht auf die Toilette muss. Nebenwirkungen beinhalten Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Verstopfung, Durchfall und Krankheitsgefühl.
    • Imipramin — hat die gleiche Wirkung wie Oxybutynin. Nebenwirkungen sind Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Schwindel und verstärkter Appetit.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.343 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige