PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Radlager sind ein wichtiger Teil der Fahrzeugaufhängung. Lager lassen während der Fahrt die Räder gleichmäßig drehen und befinden sich meist in der Radnabe, an der Bremsscheibe oder der Bremstrommel. Stellst du während der Fahrt ein Brummen oder Surren fest oder leuchtet das ABS-Lämpchen auf, kann ein Austausch der Radlager nötig sein. Wechselst du deine Radlager selbst, sparst du dir das Geld, das du bei einem Besuch in der Fachwerkstatt ausgeben würdest. Aber sei vorsichtig – die Lager mögen zwar klein sein, sind aber von außerordentlicher Wichtigkeit.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Wie bei den meisten Autoreparaturen, musst du zunächst die nötigen Sicherheitsvorkehrungen treffen, bevor du mit dem Wechsel der Radlager beginnst, um deine Sicherheit nicht zu gefährden. Das schlimmste, was bei der Arbeit am Auto passieren kann, ist, dass das Auto plötzlich abrutscht und wegrollt. Bevor du loslegst, parke dein Auto auf einem flachen Untergrund. Schalte in den ersten Gang oder den Rückwärtsgang bei manuellem Getriebe und in den Park-Modus bei einem Automatikgetriebe. Zieh zusätzlich die Handbremse an. [1]
    • Hinweis: Jedes Fahrzeugmodell ist anders. Die folgenden Anweisungen gelten als Grundregeln und müssen nicht unbedingt auf dein Auto zutreffen. Stößt du beim Austausch der Radlager auf Probleme oder hast nach dem Einbau bedenken, ob du alles richtig gemacht hast, solltest du dir von jemand erfahrenen helfen lassen oder eine Fachwerkstatt konsultieren. Auf diese Weise sparst du Zeit, vermeidest spätere Probleme und sparst langfristig sogar Geld.
  2. Um die Stabilität zu erhöhen, ist es ratsam, robuste Radkeile unter die Räder zu legen, damit dein Auto nicht plötzlich wegrollt. Logischerweise solltest du nur an den Rädern Keile auslegen, an denen du keine Reparatur durchführen willst, da sie stets Kontakt zum Boden haben. Willst du beispielsweise die Lager der Vorderräder austauschen, solltest du die Hinterräder mit Keilen sichern. [2]
  3. Um an die inneren Teile des Rads heranzukommen, musst du es anheben. Glücklicherweise haben die meisten Fahrzeuge einen Wagenheber im Kofferraum, der eben diesem Zweck dient. Bevor du das Rad jedoch vom Boden hebst, ist es ratsam, die Radmuttern zu lösen. Der Widerstand zum Boden hält das Rad an Ort und Stelle, sodass du die Muttern leicht mit einem Radkreuz oder einem Drehmomentschlüssel lösen kannst. Bist du mit dem Lösen der Muttern fertig, heb das Rad vorsichtig mit einem Wagenheber an. [3] Steht dir kein Wagenheber zur Verfügung, wirst du einen im Baumarkt oder im Internet kaufen müssen. Im folgenden wikiHow-Artikel wird das Aufbocken der Räder näher erläutert: Reifen wechseln .
    • Um ein gefährliches Abrutschen zu verhindern, vergewissere dich, dass das Auto gerade auf dem Wagenheber liegt und dass der Wagenheber sicheren Kontakt zum flachen Unterboden hat, bevor du das Rad anhebst. Zudem ist es wichtig, den Wagenheber an den speziell zum Aufbocken vorgesehenen Stellen am Auto anzusetzen, da sonst Plastikteile oder andere Bereiche des Unterbodens unter dem Fahrzeuggewicht leiden könnten.
    • An den meisten Fahrzeugen befinden sich Wagenheberpunkte, an denen der Rahmen zusätzlich verstärkt ist. Am besten schaust du in die Betriebsanleitung deines Autos, um zu sehen, wo sie sich befinden.
    • Zudem ist es äußerst ratsam zusätzlich Stützböcke zu benutzen, falls der Wagenheber plötzlich abrutschen oder absinken sollte.
  4. Die bereits gelösten Radmuttern sollten sich leicht herausdrehen lassen. Nimm sie ab und leg sie an einen sicheren Ort, damit du sie nicht verlierst. Nimm als Nächstes das Rad ab. Das sollte nun relativ leicht gehen. [4]
    • Erfahrene Hobbyschrauber benutzen die Rückseite der Schraubenabdeckung ihrer Felgen als Schale für die Radmuttern.
  5. Dreh die Schrauben des Bremssattels mithilfe einer Ratsche und entsprechender Nuss heraus. Nimm anschließend den Bremssattel mit einem Schraubendreher ab. [5]
    • Beim Abnehmen des Bremssattels musst du vorsichtig vorgehen, da sonst die Bremsleitung beschädigt werden könnte. Leg ihn auf eine ausreichend hohe Ablage oder benutze eine kurze Schnur, um den Bremssattel zu fixieren, damit das Eigengewicht nicht an der Bremsleitung zieht. [6]
  6. [7] In der Mitte der freiliegenden Bremsscheibe sollte sich eine Kappe aus Metall oder Kunststoff befinden, die dem Staubschutz dient und die Einzelteile an Ort und Stelle hält. Da du die Bremsscheibe abnehmen musst, wirst du diese Kappe und alle von ihr verdeckten Teile abnehmen müssen. In der Regel lässt sich die Kappe mit einer Zange und ein paar leichten Hammerschlägen lösen. Im Inneren findest du die Kronenmutter vor, die von einem Splint gesichert wird. Zieh den Splint mit einer Zange heraus, dreh die Kronenmutter ab und entnimm sie (einschließlich der Unterlegscheiben).
    • Bewahre diese kleinen Teile an einem sicheren Ort auf, damit du sie nicht verlierst.
  7. Leg deine Daumen auf den Bolzen in der Mitte der Bremsscheibe. Schlag mit der Handfläche kräftig, aber dennoch vorsichtig gegen die Scheibe. Die äußere Radnabe sollte sich nun lösen oder abfallen. Nimm die äußere Radnabe ab. Anschließend nimmst du die Bremsscheibe ab.
    • Hat sich die Bremsscheibe festgesetzt, kannst du zum Lösen einen Gummihammer benutzen. Dabei kann die Bremsscheibe allerdings beschädigt werden, daher solltest du nur dann einen Gummihammer verwenden, wenn du die Bremsscheibe nicht wieder weiterverwenden möchtest.
  8. Das Radlager befindet sich in der Nabe, die in der Regel von mehreren Schrauben auf der Hinterseite befestigt wird. Da sie verbaut sind, könnte es schwierig sein, an diese Schrauben heranzukommen. Benutze daher einen dünnen Steckschlüssel und/oder eine Brechstange, um sie zu lösen und abzunehmen. Hast du Schrauben herausgedreht, nimm die Nabe von der Achse.
    • Beachte, dass du nun die neue Nabe einsetzen könntest, falls du eine gekauft haben solltest. Nach dem Einbau der abgeschraubten Teile wärst du mit der Reparatur fertig. Um neue Lager in die alte Nabe einzusetzen, befolge die nächsten Schritte.
  9. Um an die Lager der Nabe heranzukommen, musst du sie Nabe auseinanderbauen. Wahrscheinlich wirst du mit einem Schraubenschlüssel (und/oder einem Hammer) das Ende der Nabe und jegliche Teile des ABS abnehmen müssen. Anschließend wirst du möglicherweise ein spezielles „Abziehwerkzeug“ verwenden müssen, um die Mittelschraube zu lösen. Die Lager sollten sich leicht herausnehmen lassen.
  10. Um die Laufringe der Lagerbaugruppe zu entfernen, muss man sie in der Regel mit einem Winkelschleifer oder einem Hammer und Meißel zerbrechen. Aus diesem Grund solltest du Ersatzlaufringe haben. Sobald du die Laufringe entfernt hast, könntest du die Gelegenheit nutzen und die Innenseite der Lagerbaugruppe um das Gelenk herum reinigen.
    • Meistens ist dieser Bereich ölig und dreckig, halte also viele Tücher bereit.
  11. Fixiere mit ein paar Hammerschlägen neue Laufringe auf der Lagerbaugruppe. Fette anschließend das neue Innenlager ein und montiere es in der Lagerbaugruppe. Achte darauf, dass die Kugellager gerade ausgerichtet und so weit wie möglich eingeschoben sind. Die Dichtungsringe sollten bündig mit der Außenseite der Baugruppe sein. [8]
    • Fette die Lager gut ein. Du kannst die Lager händisch einschmieren oder eine Fettpresse benutzen. [9] Trag reichlich Fett auf die Außenseite der Lager und die Dichtungsringe auf.
  12. Da du jetzt mit dem Austausch der Radlager fertig bist, musst du lediglich alles wieder zusammenbauen. Vergiss nicht, dass du ein neues Außenlager einsetzen musst, nachdem du die Bremsscheibe montiert hast. Bau die Nabe wieder zusammen und montiere sie auf dem Achsenschaft. Leg die Bremsscheibe wieder an und schraub sie fest. Montiere nun ein neues, gut eingefettetes Außenlager. Dreh die Kronenmutter auf, zieh sie leicht an und sichere sie mit einem neuen Splint. Setz die Staubkappe auf. Bau den Bremssattel wieder ein und befestige ihn mit den entsprechenden Schrauben. Setz das Rad wieder auf und schraub es mit den Radmuttern fest.
    • Bist du mit Allem fertig, lasse dein Auto mit dem Wagenheber ab. Herzlichen Glückwunsch – du hast die Radlager erfolgreich ausgewechselt.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Radlagerbaugruppe
  • Brechstange
  • Wagenheber
  • Nuss-Set
  • Ratsche
  • Schraubendreher
  • Gummihammer
  • Schleifpapier
  1. Videos bereitgestellt von CarsNToys

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.759 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige