PDF herunterladen PDF herunterladen

Kommerzielles Rattengift ist zwar effektiv, kann aber giftige Chemikalien enthalten, die für die Menschen und Haustiere in deinem Heim eine Gefahr darstellen können. Dein eigenes Rattengift aus geläufigen Haushaltsartikeln wie Maismehl, Gips oder Hausnatron herzustellen ist daher eine gute Alternative. Obwohl diese Produkte nicht ganz so gefährlich sind, solltest du sie möglichst außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auslegen. Auch diese sollten nicht verzehrt werden, sobald du sie zu einem „Gift“ gegen die Ratten in deinem Zuhause angemischt hast.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Ein Gift aus Gips, Maismehl und Milch anmischen

PDF herunterladen
  1. Gib diese beiden Stoffe nach Gewicht zu gleichen Teilen in eine Schale. Gips ist in Bastelläden und Baumärkten erhältlich, Maismehl in jedem Supermarkt. [1]
    • Wenn du keine Küchenwaage hast, nimm von jedem Produkt je zwei bis drei Tassen.
    • Wenn du kein Maismehl hast, kannst du stattdessen Weizenmehl im gleichen Mischungsverhältnis ausprobieren. [2]
    • Der Gips wird im Magen der Ratten hart, sodass sie letztlich daran sterben.
  2. Dieser Schritt ist optional. Die Süße des Zuckers wird die Ratten jedoch dazu verleiten, mehr von der Mischung zu fressen. Nachdem du Gips und Maismehl zu gleichen Teilen vermischt hast, kannst du einen halben Teil Zucker hinzugeben. [3]
  3. Gieße die Milch zu der trockenen Mischung hinzu. Es könnte sein, dass du noch mehr Milch benötigst. Beginne jedoch mit dieser Menge, damit die Mischung nicht zu feucht wird. [4]
    • Wenn du gerade keine Milch hast, kannst du stattdessen auch Wasser benutzen. Die Milch wird der Mischung einen Geschmack verleihen, den die Ratten anziehender finden. Höchstwahrscheinlich ist es aber das Mais- oder Weizenmehl, das sie in erster Linie fressen möchten. [5]
  4. Diese Mischung ist für Menschen nicht giftig, daher kannst du sie bedenkenlos mit den Händen durchkneten. Wenn du die Mischung jedoch nicht an deinen Händen kleben haben möchtest, kannst du Handschuhe überziehen. [6]
    • Gib löffelweise noch etwas Wasser oder Milch hinzu, wenn sich die Mischung nicht zu einer Masse verbindet und noch immer loses Pulver zu sehen ist.
    • Du solltest einen Teig erhalten, den du wie Knete zu Kugeln formen kannst. Wenn die Mischung zu flüssig ist, kannst du zu gleichen Teilen mehr Gips und Mais-/Weizenmehl hinzufügen, bis du die richtige Konsistenz erreicht hast. [7]
  5. Nimm etwas vom Teig ab und rolle ihn zwischen deinen Händen zu golfballgroßen Kügelchen. Wenn du magst, können sie auch kleiner sein. Die Ratten werden sie ohnehin verzehren. Lege die Kugeln außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren an die Plätze, an denen du Hinweise auf Ratten gefunden hast. Schaue nach einem oder zwei Tagen nach, ob sie gefressen wurden. [8]
    • Lege die Kugeln an einen anderen Ort, wenn sie nach einigen Tagen nicht verschwunden sind. Wenn die Ratten auch dann kein Interesse zeigen, musst du eine neue Mischung herstellen.
    EXPERTENRAT

    Kevin Carrillo

    Spezialist für Schädlingsbekämpfung
    Kevin Carrillo ist ein Spezialist für Schädlingsbekämpfung und der Führende Projektmamanger bei MMPC, einem Unternehmen für Schädlingsbekämpfung und zertifiziertes Minority-owned Business Enterprise (MBE) in New York City. MMPC ist gemäß der führenden Verordnungen und Verfahren, unter anderem von der National Pest Management Association (NPMA), QualityPro, GreenPro und The New York Pest Management Association (NYPMA) zugelassen. Die Arbeit von MMPC wurde auf CNN, NPR und ABC News vorgestellt.
    Kevin Carrillo
    Spezialist für Schädlingsbekämpfung

    Beseitige übriggebliebenes Rattengift sehr sorgfältig. Trage Handschuhe und eine Staubmaske. Lass das Gift nicht mit deiner Haut in Berührung kommen. Wenn du kommerzielles Rattengift verwendest, lies immer das Etikett, bevor du das Gift verwendest und beseitigst.

    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Hausnatron zu einem Rattengift anmischen

PDF herunterladen
  1. Gib Mehl und Zucker in eine kleine Schale. Beginne hierzu mit 140 g Zucker und 90 g Mehl. Dies soll die Ratten zum Hausnatron locken. Gib nun 120 g Hausnatron (Natriumhydrogenkarbonat; auch als Backsoda und Bullrich-Salz bekannt) hinzu und mische alles gut. [9]
    • Du kannst auch nur Zucker und Hausnatron verwenden.
    • Alternativ kannst du Maismehl anstelle von Weizenmehl oder Kakaogetränkepulver anstelle von Zucker verwenden.
    • Damit alles gleichmäßig vermengt ist, kannst du die Zutaten in einer Küchenmaschine intervallweise mixen.
    • Eine weitere Alternative ist, einen Teil Hausnatron mit zwei Teilen Erdnussbutter zu mischen.
  2. Du solltest am besten Einwegschälchen benutzen oder die Deckel von Lebensmittelbehältern wiederverwenden. Du darfst die Behälter nicht mehr benutzen, nachdem Ratten an ihnen waren! Gib eine kleine Menge der Mischung in jeden Behälter. [10]
  3. Wenn du die Ratten beispielsweise in der Nähe deines Küchenherds oder in deinem Schuppen gesehen hast, dann stell die Behälter in diesen Bereichen auf. Wenn du weißt, wo sich Rattenlöcher befinden, stell auch dort ein paar Schälchen für sie auf. [11]
    • Wenn du Rattenkot (kleine, längliche Kötel) siehst, werden Ratten nicht fern sein.
    • Im Magen der Ratte mischt sich das Hausnatron mit der Magensäure. Dies sorgt dafür, dass sich Kohlendioxid ansammelt, was die Ratte letztlich tötet.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Mit Kartoffelpüreeflocken

PDF herunterladen
  1. Benutze flache Schälchen oder Einwegdeckel. Es ist wichtig, dass du die Kartoffelpüreeflocken in Behälter verteilst, die du nach dem Gebrauch entsorgen kannst. Stell diese an Bereichen auf, an denen du Hinweise auf Ratten gefunden hast, damit sie auf die Kartoffelpüreeflocken aufmerksam werden. [12]
    • Achte darauf, in jeden Behälter wenigstens 50 g zu geben, damit sich die Ratten ordentlich satt fressen können.
  2. Damit diese Methode funktioniert, müssen die Ratten nach dem Fressen der Kartoffelpüreeflocken Wasser trinken. Gewöhnlich können sie Wasser sehr gut alleine finden. Um den Prozess zu beschleunigen, kannst du nahe den Kartoffelpüreeflocken aber auch Schälchen mit Wasser aufstellen. [13]
    • Lebensmittel ziehen Ratten an. Dies bedeutet, dass sie die trockenen Kartoffelpüreeflocken verspeisen werden. Anschließend werden sie Wasser trinken. Dies wiederum wird dazu führen, dass die Flocken im Magen aufquellen, was letztlich zu ihrem Tode führen wird.
  3. Schau wenigstens einmal täglich nach den Schälchen. Wenn nicht von ihnen gefressen wurde, musst du sie umplatzieren.
    • Alternativ kannst du einen bis zwei Löffel Zucker hinzugeben, um die Kartoffelpüreeflocken verlockender zu machen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Abwehrmittel ausprobieren

PDF herunterladen
  1. Gib 15 bis 20 Tropfen Pfefferminzöl oder Pfefferminzextrakt in eine Sprühflasche mit 240 ml Wasser. Versprühe dies an den Bereichen, von denen du Ratten fernhalten möchtest, da sie den Geruch nicht mögen. [14]
    • Du musst die Bereiche nach einiger Zeit erneut einsprühen. Versuche dies, wenigstens einmal die Woche zu wiederholen.
    • Pfefferminz könnte auch Spinnen fernhalten.
    • Alternativ kannst du Wattebäusche in Pfefferminzöl tauchen und an den Plätzen verteilen, an denen du Ratten gesehen hast.
  2. Ratten mögen den Geruch dieser Blätter nicht. Sollten sie die Blätter trotzdem probieren, könnte dies ausreichen, um sie zu töten. Verteile ganze, getrocknete Blätter oder benutze frische Blätter, sofern du einen Lorbeerstrauch hast. [15]
  3. Rizinusöl kann Ratten fernhalten, da sie den Geruch nicht mögen. Es hat auf Ratten eine ähnliche Wirkung wie Citronella auf Mücken. Versuche, an allen Bereichen, an denen du keine Ratten haben möchtest, eine ununterbrochene Linie mit Rizinusöl zu verteilen, um eine Art Grenze zu schaffen. [17]
    • Wenn du das Öl im Freien einsetzt, musst du die abschreckende Linie nach jedem Regen erneuern.
  4. Ratten gefällt der Geruch von Ammoniak nicht. Gib einen Esslöffel (15 ml) Ammoniak in einen Liter Wasser und versprühe diese Mischung an Bereichen, an denen du Ratten gesehen hast. Alternativ kannst du auch ammoniakhaltigen Glasreiniger verwenden. [18]
    • Du darfst Ammoniak und Bleichmittel niemals mischen, da sich giftige Dämpfen bilden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Gib etwas Erdnussbutter auf das Gift, um die Ratten schneller anzulocken. [19]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Denke daran, nach den toten Ratten zu suchen und sie zu entsorgen. Der Verwesungsgestank eines toten Tieres kann sich in deinem Heim über Monate hinweg halten und zudem auch gesundheitsschädlich sein. [20]
  • Stell Rattengift niemals in der Reichweite von Haustieren oder Kindern auf. Auch wenn selbstgemachtes Rattengift nicht so giftig wie solches mit starken Chemikalien ist, stellt es trotzdem eine Gefahr dar. [21]
Werbeanzeige

Was du brauchst

Ein Gift aus Gips, Maismehl und Milch anmischen

  • Gips
  • Mais- oder Weizenmehl
  • Zucker
  • Wasser oder Milch
  • Schale

Hausnatron zu einem Rattengift anmischen

  • Hausnatron (Natriumhydrogenkarbonat; auch als Backsoda oder Bullrich-Salz bekannt)
  • Zucker
  • Mehl
  • Schale
  • Einwegdeckel oder -schalen

Mit Kartoffelpüreeflocken

  • Kartoffelpüreeflocken
  • Schalen

Abwehrmittel ausprobieren

  • Pfefferminzöl
  • Lorbeerblätter
  • Rizinusöl
  • Ammoniak oder Glasreiniger (ammoniakhaltig)
  • Sprühflasche
  • Wattebäusche

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 149.328 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige