PDF herunterladen PDF herunterladen

Stelle dir Folgendes vor: Du hast es dir gerade im Bett gemütlich gemacht und bist langsam am Einschlafen, als du plötzlich diesen unangenehmen Schleimfluss bemerkst. Glücklicherweise gibt es viele wirksame Methoden für zu Hause, um retronasalen Schleimfluss, auch als Postnasal-Drip-Syndrom (kurz PNDS) bekannt, zu behandeln. Entspannung, eine Öffnung deiner Nasennebenhöhlen oder auch die Einnahme eines passenden Medikamentes können als Hausmittel gegen PNDS eingesetzt werden, um die Reizung schnell zu lindern und dir das Schlafen zu erleichtern!

1

Lagere deinen Kopf hoch

PDF herunterladen
  1. Ist dir aufgefallen, dass sich dein Hals nach dem Aufwachen verstopft oder kratzig anfühlt? Dies könnte daran liegen, dass sich während des Schlafens Schleim in deinem Rachen ansammelt. Um es bequemer zu haben, sollest du dir daher ein oder zwei zusätzliche Kissen unter den Kopf legen. [1]
    • Wenn du noch immer keine angenehme Ruheposition finden kannst, versuche in einem Liegesessel zu schlafen, bis der retronasale Schleimfluss abklingt.
    Werbeanzeige
2

Setze einen Luftbefeuchter ein

PDF herunterladen
  1. Wenn die Luft in deinem Schlafzimmer sehr trocken ist, könnte sich der Schleim in deinem Rachen und deinen Nasengängen verdicken, sodass du eine unangenehme Verstopfung spürst. Um diesen Druck zu lindern und dir das Schlucken zu erleichtern, lass einen Luftbefeuchter in deinem Schlafzimmer laufen, damit du während des Schlafens feuchte Luft einatmest. [2]
    • Du hast keinen Luftbefeuchter? Keine Sorge – nimm einfach eine dampfende Dusche vor dem Zubettgehen. Das Einatmen des feuchten Dampfes kann ebenfalls dazu beitragen, dass sich deine Atemwege nicht mehr so verstopft anfühlen.
3

Spüle deine Nase vor dem Zubettgehen mit einer Kochsalzlösung

PDF herunterladen
  1. Fülle ein steriles Drückfläschchen oder ein Neti-Kännchen mit warmer Kochsalzlösung. Stelle dich dann an ein Waschbecken und beuge deinen Kopf in einem 45-Grad-Winkel darüber. Atme ein und lass die Kochsalzlösung langsam in dein oberes Nasenloch laufen, sodass sie aus dem unteren wieder herausfließt. Wiederhole dies auch an dem anderen Nasenloch, um überschüssigen Schleim aus deinen Nasengängen zu entfernen. [3]
    • Du kannst Kochsalzlösung in der Apotheke kaufen oder selbst herstellen. Mische hierzu ein Achtel Teelöffel (0,75 g) Kochsalz mit 240 ml warmem destilliertem Wasser.
    Werbeanzeige
4

Nimm vor dem Zubettgehen ein Antihistaminikum ein

PDF herunterladen
  1. Wenn dir das Schlafen wegen des unangenehmen Drucks oder den verschleimten Nasennebenhöhlen schwerfällt, kannst du ein Antihistaminikum wie Diphenhydramin oder Chlorpheniramin einnehmen. Diese Arzneimittel verengen die Blutgefäße in deiner Nase, sodass du einfacher durchatmen kannst und du dich besser fühlst. Sie könnten dich aber auch schläfrig machen. [4]
    • Da Antihistaminika die Schleimproduktion reduzieren, können sie auch PNDS lindern. Sie machen dich gewöhnlich auch schläfrig, sodass sie sich gut für die Nacht eignen.
    • Lies dir die Packungsbeilage für die richtige Dosierung durch. Die meisten Antihistaminika zum Einnehmen sollten nicht länger als zwei bis drei Tage verwendet werden.
5

Benutze einige Stunden vor dem Zubettgehen ein medizinisches Nasenspray

PDF herunterladen
  1. Wenn dich das ständige Husten und verstopfte Atemwege nachts wach halten, kannst du etwa zwei Stunden vor dem Zubettgehen ein Nasenspray benutzen. Dies gibt dem Wirkstoff ausreichend Zeit, um vor deinen Einschlafversuchen seine Wirkung zu entfalten. [5]
    • Such nach einem Spray mit Fluticason oder Triamcinolonacetonid, um retronasalen Reizhusten zu behandeln. Halte dich bei der Dosierung immer an die Angaben im Beipackzettel.
    Werbeanzeige
6

Nimm abschwellende Mittel nur tagsüber

PDF herunterladen
  1. Vor dem Zubettgehen solltest du die Einnahme von schleimlösenden und abschwellenden Mitteln meiden, da sie dich wach halten können. Die meisten schleimabschwellenden Mittel enthalten Pseudoephedrin, das beim Abschwellen der Nasennebenhöhlen hilft. Leider kann dich dieser Arzneistoff aber auch unruhig machen und zu Schlaflosigkeit führen, daher solltest du diese Mittel nur tagsüber benutzen. [6]
    • Lies dir die Packungsbeilagen von apothekenpflichtigen Medikamenten immer gründlich durch, da manche eine Kombination aus Antihistaminika und abschwellenden Mitteln enthalten.
    • Halte dich immer an die Anweisungen in der Packungsbeilage.
7

Halte deinen Flüssigkeitsbedarf gedeckt und habe Wasser griffbereit

PDF herunterladen
  1. Natürlich hoffen wir, dass du nicht hustend oder mit einem Kratzen im Hals aufwachst. Trotzdem solltest du für solche Fälle ein Glas mit Wasser auf dem Nachttisch bereitstehen haben. Wasser kann den Hustenreiz vorübergehend lindern und dir helfen, den Schleim loszuwerden, der sich in deinem Rachen festgesetzt hat. [7]
    • Halte auch tagsüber deinen Flüssigkeitsbedarf gedeckt! Trinke Wasser, koffeinfreien Tee oder Saft, um den Schleim in Bewegung zu halten. Wenn dein Rachen austrocknet, könnte dies der Anfang eines kratzenden Gefühls sein.
    Werbeanzeige
8

Habe alles, was du brauchst, griffbereit neben deinem Bett

PDF herunterladen
  1. Es ist schlimm genug, nachts von Husten oder einem gereizten Hals aufgeweckt zu werden, daher solltest du dir die Sache erleichtern, indem du dir Wasser, Hustenbonbons, Papiertaschentücher oder auch Schmerzmittel neben deinem Bett zurechtlegst. [8]
    • Habe auch eine Nachttischlampe oder eine Taschenlampe griffbereit, damit du deine Medizin besser erkennen kannst.
9

Versuche, schon in den Stunden vor dem Zubettgehen zur Ruhe zu kommen

PDF herunterladen
  1. Das Einschlafen kann schwierig sein, selbst wenn man nicht unter einem retronasalen Schleimfluss leidet! Die hellen Bildschirme von Computern und Fernsehern sowie laute Musik können dich aufputschen, was das Einschlafen zusätzlich erschwert. Für optimale Einschlafbedingungen solltest du daher bereits einige Stunde vor dem Zubettgehen auf Bildschirme verzichten und etwas Entspannendes wie Tagebuchschreiben, Yoga oder Lesen machen. [9]
    • Verzichte auch auf Koffein und Alkohol, damit du nicht wachgehalten wirst, wenn du versuchst, einzuschlafen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Vielleicht findest du auch ein Arzneimittel für die Nasennebenhöhlen, das sowohl abschwellend wirkt als auch ein Antihistaminikum enthält.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Du solltest Medikamente nicht mischen, da dies zu Wechselwirkungen führen kann.
  • Kontaktiere deinen Arzt, wenn bei dir Fieber, blutiger Schleim, Atembeschwerden oder übel riechender Schleim auftritt. [10]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.954 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige