PDF herunterladen PDF herunterladen

Halsschmerzen sind eine Reizung oder Entzündung des Rachenraumes, verursacht von einer bakteriellen Infektion, Vireninfektion oder einer Verletzung. Oft treten Halsschmerzen gemeinsam mit einer normalen Erkältung auf und verschwinden nach ein oder zwei Tagen, an denen man sich etwas Ruhe gegönnt und viel Flüssigkeit zu sich genommen hat. Einige Arten von Halsschmerzen sind hartnäckiger und deuten eher auf eine bakterielle oder Vireninfektion wie Mononukleose oder Halsentzündung hin. Die folgenden Schritte geben ein paar allgemeine Tipps, Hausmittel und von Ärzten empfohlene Behandlungsmöglichkeiten.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Teil 1: Hausmittel zum Lindern von Halsschmerzen

PDF herunterladen

Beachte hierbei immer den folgenden Satz auf den Schachteln: ,,Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker."

  1. Mische einen Teelöffel Salz mit 250 ml warmem Wasser. Gurgele mit dieser Lösung und spucke sie anschließend aus. Gurgle etwa jede Stunde und spüle danach mit kaltem Wasser um den schlechten Geschmack loszuwerden.
    • Optional: gib einen Teelöffel Zitronensaft in die Gurgellösung und verfahre wie zuvor. Schlucke die Lösung auf keinem Fall herunter. Bei verschlucken kann die große Menge Salz deinem Körper die Flüssigkeit entziehen. Das kann schwere Folgen für deinen Kreislauf haben.
  2. Viele frei erhältliche Kräuterlutschtabletten enthalten schmerzlindernde Mittel wie Zitrone oder Honig.
    • Andere Halstabletten enthalten leichte Betäubungsmittel, die die Schmerzen lindern.
    • Nimm solche Tabletten mit Betäubungsmitteln nicht länger als drei Tage, da das Betäubungsmittel eine ernsthafte bakterielle Infektion, die medizinische Behandlung erfordert, verdecken kann.
  3. Genauso wie Halstabletten betäuben Sprays den Rachen. Folge den Anweisungen auf der Packungsbeilage für die richtige Dosierung und lass dich von deinem Arzt oder Apotheker beraten.
  4. Zwar kannst du die Schmerzen von innen mit warmem Tee, Lutschtabletten und Halssprays bekämpfen, wie aber wäre es mit einem Angriff auf die Schmerzen von außen? Wickele einen warmen Umschlag um deinen Hals. Dazu eignet sich eine warme Heizdecke, eine Wärmflasche oder ein warmes, feuchtes Tuch.
  5. Mache eine Kanne Kamillentee (oder lasse einen Teelöffel getrocknete Kamillenblüten in ein bis zwei Tassen kochendem Wasser ziehen). Sobald sich der Tee genügend abgekühlt hat, so dass man ihn berühren kann, tränke ein sauberes Handtuch, wringe es aus und wickele es um deinen Hals. Wiederhole dies mehrfach.
  6. Mische zwei Tassen Seesalz mit 5-6 Esslöffeln lauwarmem Wasser und stelle damit eine feuchte, jedoch nicht nasse, Mischung her. Verteile diese Mischung in der Mitte eines sauberen Geschirrtuchs und rolle das Tuch der Länge nach auf und wickele es anschließend um deinen Hals. Darüber solltest du noch ein trockenes Handtuch wickeln. Lass diesen Umschlag angelegt solange du willst.
  7. Warmer oder kühler Nebel aus einem Luftbefeuchter kann helfen, die Halsschmerzen zu lindern. Achte allerdings darauf, dass das Zimmer dadurch nicht unangenehm kalt oder feucht wird.
    • Nimm ein Dampfbad mithilfe eines Küchentuches und warmem Wasser. Bringe 2-3 Tassen Wasser leicht zum Kochen und nimm es vom Herd. (Optional: lass Kamille, Ingwer oder Zitronentee in dem Wasser ziehen.) Teste den Dampf, ob er nicht zu heiß ist, dann schütte das Wasser in eine große Schüssel, hänge ein sauberes Küchentuch über deinen Kopf und halte ihn über die Schüssel. Atme den Dampf etwa 5-10 Minuten lang durch den Mund tief ein. Wiederhole diese Anwendung, falls notwendig.
  8. Allerdings gib Kindern (unter 20 Jahren) kein Aspirin, da dies zum so genannten Reye-Syndrom führen kann, welches gefährlich ist. Folge den Anweisungen auf der Packungsbeilage genau.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Teil 2: Allgemeine Ratschläge zum Lindern von Halsschmerzen

PDF herunterladen
  1. Versuche, wenn möglich, auch am Tag zu schlafen und behalte deine normalen nächtlichen Schlafgewohnheiten bei. Strebe danach, mehr als normal, etwa 11-13 Stunden, täglich zu schlafen, solange die Symptome anhalten.
  2. Es ist allgemein bekannt, dass wir Bakterien mit unseren Händen übertragen. Also wasche deine Hände häufig, wenn du Halsschmerzen oder eine Erkältung hast, um die Übertragung von Bakterien zu verhindern.
  3. Wasser kann helfen, die Ausscheidungen im Rachen zu verdünnen und wärmere Flüssigkeiten helfen, die Reizung im Rachen zu lindern. Dem Körper viel Flüssigkeit zuzuführen, hilft, Infektionen zu bekämpfen und den Hals schnell freizubekommen.
    • Männer sollten versuchen, täglich wenigstens 3 l, Frauen wenigstens 2,2 l, Wasser zu trinken.
    • Wenn du eine Erkältung oder Anzeichen von Dehydrierung (Wasserentzug) hast, vermeide es, übermäßig viel Kaffee zu trinken. Bei mehr als fünf Tassen Kaffee pro Tag wirkt dieser wie ein harntreibendes Mittel, was bedeutet, dass dem Körper Wasser entzogen wird.
    • Trinke einen Tee aus Kamille und Ingwer, um deinen Hals zu beruhigen.
    • Mit Elektrolyten angereicherte Sportdrinks helfen, dem Körper wieder Salz, Zucker und andere wichtige Mineralien, die er zur Bekämpfung von Halsschmerzen benötigt, zuzuführen.
  4. Duschen reinigt den Körper, ist eine erfrischende Abwechslung und der Dampf lindert die Halsschmerzen.
  5. Vitamin C wirkt als Antioxidant und schützt die Körperzellen vor Schäden, die von freien Radikalen verursacht werden. Freie Radikale sind Verbindungen, die entstehen, wenn unser Körper Nahrung, die wir zu uns nehmen, in Energie umwandelt. Ob Vitamin C wirklich bei Halsschmerzen hilft, ist wissenschaftlich umstritten, aber es schadet auf keinen Fall.
    • Andere Nahrungsmittel, die reich an Antioxidantien sind, sind: Grüner Tee, Blaubeeren und Preiselbeeren, Bohnen, Artischocken, getrocknete Pflaumen, Äpfel und Pekannüsse unter vielen anderen.
  6. Dies wirkt sehr gut, da Knoblauch natürliches Antibiotika enthält.
    • Schneide einige frische Knoblauchzehen in kleine Stücke.
    • Gib die Stücke in einen Teebecher und füll ihn mit Wasser.
    • Stell den Becher in die Mikrowelle und stell diese auf zwei Minuten ein.
    • Nimm den Becher heraus und entferne die Knoblauchstücke. Trinke ihn solange er heiss ist.
    • Für einen besseren Geschmack kannst du einen Beutel deines Lieblingstees in den Becher geben.
    • Schmecke den Tee mit Honig oder anderen Süssmitteln ab bis er gut schmeckt.
    • Jetzt kannst du den feinen Tee trinken - und zwar soviele Tassen davon wie du magst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Teil 3: Nahrungsmittel, die man während der Erkrankung vermeiden sollte

PDF herunterladen
  1. Studien haben gezeigt, dass es keine Verbindung zwischen dem Konsum von Milchprodukten und der Schleimproduktion gibt. Trotzdem finden viele Leute, dass sie nach dem Verzehr von Milchprodukten mehr Schleim produzieren, wenn sie Halsweh oder Grippe haben. Versuche nur ein Milchprodukt pro Tag zu dir zu nehmen wie z.B. ein Joghurt, etwas Käse oder ein Glas Milch. Jenachdem wie es dir danach geht, kannst du weiter essen oder Milchprodukte ab sofort vermeiden. [1]
  2. Zuckerhaltige Nahrungsmittel können den Rachen reizen. Eis am Stiel, vorzugsweise zuckerfreie Sorten, sind akzeptabel, da sie den Hals beruhigen können. [2]
    • Wenn du Lust auf Süsses hast, trink einen Frucht- oder Gemüse-Smoothie oder zum Frühstück einen warmen Haferbrei.
    • Eine cremige Suppe oder eine Boullion können dir ebenfalls helfen.
  3. Das kühlende Gefühl, das diese vermitteln, sollte dich nicht täuschen: es ist notwendig, die Körpertemperatur erhöht zu halten. Versuche, lauwarmes Wasser zu trinken, auch wenn es nicht gerade gut schmeckt.
  4. Früchte wie Orangen, Limonen, Zitronen oder Tomaten können deinen Hals noch mehr reizen. Versuche lieber Grapefruit- oder Apfelsaft zu trinken. Diese sind auch fruchtig und erfrischend, haben aber weniger Säure. [3]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Teil 4: Anzeichen, dass deine Halsschmerzen medizinische Aufmerksamkeit erfordern

PDF herunterladen
  1. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Der Arzt kann deinen Hals ansehen, mit dir die Symptome besprechen und Tests durchführen, die dich hoffentlich bald zurück auf den Weg der Besserung führen werden.
  2. In der Regel sind Halsschmerzen einfach Halsschmerzen. Aber es besteht die Möglichkeit, dass es sich dabei doch um möglicherweise gefährliche Entzündung handelt. Achte deshalb auf folgende Anzeichen einer Halsentzündung:
    • Starke und plötzlich auftretende Halsschmerzen ohne die gewöhnlichen Anzeichen einer Erkältung (Husten, Niesen, eine laufende Nase usw.).
    • Fieber von mehr als 38,3 °C. Geringeres Fieber deutet eher auf eine Vireninfektion hin.
    • Geschwollene Lymphknoten im Hals.
    • Weiße oder gelbe Flecken im Rachenraum und auf den Mandeln.
    • Hellroter Rachen oder dunkelrote Flecken am hinteren Gaumen.
    • Scharlachrote Flecken am Hals oder anderen Körperstellen.
  3. Diese wird vom Epstein-Barr-Virus verursacht und tritt gewöhnlich bei Teenagern und jungen Erwachsenen auf, während die meisten Erwachsenen gegen diesen Virus immun sind. Symptome dafür sind:
    • Hohes Fieber von 38,3 °C bis 40 °C, dabei Auftreten von Kältegefühl.
    • Halsschmerzen, weiße Flecken auf den Mandeln.
    • Geschwollene Mandeln und geschwollene Lymphknoten am ganzen Körper.
    • Kopfschmerzen, Müdigkeit, Mangel an Energie.
    • Schmerzen an der linken Oberbauchseite in der Nähe der Milz. Bei Schmerzen in der Milz suche unmittelbar einen Arzt auf, es könnte bedeuten, dass die Milz geplatzt ist.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn deine Kehle nach 2-3 Tagen immer noch nicht besser wird, ist es gut, einen Arzt aufzusuchen, damit er es überprüfen kann.
  • Miss die Temperatur alle 24 Stunden, wenn du Halsschmerzen hast. Falls du Fieber von mehr als 38,3 °C hast, solltest du zum Arzt gehen, da dies ein Anzeichen von Mononukleosis sein könnte.
  • Ruhe viel und trinke viel Wasser.
  • Trinke heiße Brühe oder Suppe.
  • Trage einen Schal, wenn du nach draußen gehst.
  • Wasche deine Hände häufig.
  • Kräutertees verschaffen meist sofortige Linderung!
  • Nimm 2-3 Tabl. Ibuprofen o.ä. alle 4-6 Stunden.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 227.417 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige