PDF herunterladen PDF herunterladen

Sauerkraut sollte kurz nach der Fermentierung eingemacht werden. Du kannst entweder die heisse Packmethode oder die rohe Packmethode verwenden. Für dieses spezielle Projekt solltest du ein Einmachgerät mit kochendem Wasser verwenden. Wenn du mehr erfahren möchtest, lies einfach weiter.

Zutaten

Für 6 l

  • 11.25 kg Weisskohl
  • 185 bis 250 ml Pökelsalz
Teil 1
Teil 1 von 3:

Das Sauerkraut zum Einmachen vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Wasche alles Zubehör, das du zum Einmachen für das Sauerkraut benötigst mit heissem Seifenwasser. Trockne alles sorgfältig mit einem Geschirrtuch oder mit sauberem Küchenpapier.
    • Sauerkraut entsteht wenn Kohl einer Fermentation unterzogen wird. Damit die “guten” förderlichen Bakterien erfolgreich den Fermentationsprozess einleiten können, sollten so wenig wie möglich potentiell schädliche Bakterien vorhanden sein. [1]
    • Du solltest ebenso darauf achten, dass deine Hände sorgfältig gewaschen sind.
    • Du kannst die Einmachgläser bereits zu diesem Zeitpunkt waschen. Da es allerdings noch mehrere Tage oder Wochen dauern kann bis du das Sauerkraut einmachen kannst, ist es vorteilhafter, die Gläser am gleichen Tag zu sterilisieren, an dem du vorhast, das Sauerkraut einzumachen.
  2. Watermark wikiHow to Sauerkraut einmachen
    Schäle die äusseren Blätter des Kohls, die oft welk und schlaff aussehen, ab. Du solltest ebenso alle Blätter entfernen, die so aussehen, als wären sie von Insekten oder anderen Dingen beschädigt worden.
    • Verarbeite 2250 g Kohl auf einmal. Versuche nicht, die komplette Kohlmenge auf einmal zu verarbeiten. Ansonsten kann es schwieriger für den Kohl sein, richtig zu fermentieren.
  3. Watermark wikiHow to Sauerkraut einmachen
    Reinige den Kohl, indem du ihn unter kalten, laufendem Wasser abspülst. Lass ihn in einem Durchschlag oder auf mehreren Schichten sauberen Küchenpapier abtropfen.
  4. Watermark wikiHow to Sauerkraut einmachen
    Schneide die Kohlköpfe in Viertel. Nun ist der Kern freigelegt und du kannst ihn einfach rausschneiden.
    • Damit die Verarbeitung des Kohls einfacher ist, kannst du ihn auch in Achtel schneiden.
  5. Watermark wikiHow to Sauerkraut einmachen
    Verwende ein Messer, einen Reisswolf oder eine Küchenmaschine um feine Streifen von den Vierteln des Kohls zu machen.
    • Die Streifen sollten ungefähr 1,5 mm breit sein.
    • Wenn du ein Messer verwendest, schneide jedes Viertel oder Achtel kreuzweise, sodass die Blätter auf natürliche Art in Streifen getrennt werden.
    • Du kannst ebenso eine Küchenmaschine mit einem Schneideaufsatz oder eine Mandoline verwenden.
    • Entferne alle besonders grossen oder harten Stücke von dem Haufen Kohlstreifen und wirf sie weg.
  6. Watermark wikiHow to Sauerkraut einmachen
    Rühre 3 EL (45 ml) Salz pro 2250 g Kohl ein. Mische den Kohl gut, bis sich beides gut miteinander verbunden hat.
    • Gib den kleingeschnittenen Kohl in einen grossen Tontopf, eine grosse Glasschüssel oder einen grossen Plastikbehälter, der für Lebensmittel geeignet ist. Verwende keinen Behälter aus Metall oder anderem Material, das nicht für Lebensmittel geeignet ist.
    • Nachdem du das Pökelsalz und den Kohl mit den Händen vermischt hast, lass den Kohl 15 Minuten stehen. In dieser Zeit sollten sich die Säfte freisetzen und du solltest bemerken, wie der Kohl anfängt zu welken.
  7. Watermark wikiHow to Sauerkraut einmachen
    Drücke den Kohl fest mit deinen Händen oder einem Holzlöffel nach unten, sodass der Saft an die Oberfläche der kleingeschnittenen Blätter kommt.
    • Wiederhole den gesamten Vorgang viermal mehr um die verbleibenden 9 kg Kohl aufzubrauchen. Verteile eventuell übriggebliebenes Salz gleichmässig auf den gesamten Kohl.
    • Achte darauf, dass 10 cm zwischen dem Kohl und dem Rand des Behälters frei bleiben.
  8. Wenn es dir nicht gelungen ist, genügend Saft aus dem Kohl zu quetschen, dass die komplette Oberfläche damit bedeckt ist, solltest du stattdessen eine Salzlauge vorbereiten und sie über den Kohl schütten.
    • Bereite eine Salzlauge vor, indem du 4 ½ TL (22.5 g) Pökelsalz und 1 l Wasser in einem Saucentopf mischst. Bring die Mischung bei mittlerer bis starker Wärmezufuhr zum Kochen und rühre gelegentlich um, damit sich das Salz auflöst. Nimm die Salzlaug vom Herd und lass sie auf Raumtemperatur abkühlen. Wenn sie abgekühlt ist, kannst du sie über das Sauerkraut schöpfen oder schütten.
  9. Watermark wikiHow to Sauerkraut einmachen
    Leg einen grossen Teller umgedreht auf die Kohlmischung. Stelle zwei oder drei verschlossene mit Wasser gefüllte 1l grosse Gläser auf den Teller, um den Kohl weiter zu pressen.
    • Decke den ganzen Behälter mit einem sauberen, schweren Geschirrtuch oder einem Stück Käseleinen ab.
    • Lass den Behälter an einem kühlen Ort stehen.
  10. Überprüfe den Behälter mit dem Kohl täglich. Während der Fermentierungsprozesses bilden sich Bläschen. Also wenn sich diese Bläschen irgendwann nicht mehr bilden, weisst du, dass die Fermentierung abgeschlossen ist und du das Sauerkraut geniessen kannst oder einmachen kannst.
    • Die Fermentierung kann nur 3 Tage dauern oder bis zu 6 Wochen dauern. Grosse Mengen wie diese brauchen jedoch normalerweise mindestens 3 Wochen und können auch die ganzen 6 Wochen in Anspruch nehmen.
    • Halte das Sauerkraut von direkter Sonnenbestrahlung fern. Die idealen Temperaturbedingungen sind bei 18 bis 24 Grad gegeben.
    • Du solltest jeden Tag eventuell entstandenen weissen Schaum von der Oberfläche des Kohls abschöpfen und wegwerfen. Dieser Schaum ist ein gesundes, natürliches Nebenprodukt des chemischen Fermentierungsprozesses. Es sollte dennoch abgeschöpft werden, um zu vermeiden, dass sich zuviel davon bildet.
    • Wenn sich Schimmel bildet, schöpfe ihn sofort ab und schütte ihn weg. Achte darauf, dass der Kohl komplett in Flüssigkeit eingetaucht ist, bevor du mit dem Pressen fortschreitest. Alles, was in der Nähe der Oberfläche in der Nähe des Schimmels war, sollte weggeworfen werden. Der Rest ist aber immer noch gut.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Heisse Packmethode

PDF herunterladen
  1. Fülle ein Einmachgerät für kochend heisses Wasser mit Wasser und lass das Wasser köcheln. Stell die Einmachgläser und Deckel für einige Minuten in das Wasser.
    • Wenn du Einmachgläser mit zweiteiligen Deckeln verwendest, sterilisiere den Hauptteil der Deckel auf diese Art und Weise. Aber leg die Ringe oder Bänder an die Seite. Diese kannst du in heissem Seifenwasser reinigen, aber nicht im köchelnden Wasser des Einmachgerätes.
    • Bring das Wasser zu diesem Zeitpunkt nicht zum Kochen.
    • Es wird empfohlen, Sauerkraut nur mit dieser Art von Einmachgerät einzumachen.
  2. Watermark wikiHow to Sauerkraut einmachen
    Gib das fermentierte Sauerkraut zusammen mit der Salzlauge in einem Saucentopf oder Suppentopf aus Edelstahl und stell es auf den Herd. Bring das Ganze bei mittlerer bis starker Hitze zum Köcheln.
    • Rühre während des Kochens ständig um.
    • Lass es nicht aufkochen oder stark kochen.
    • Nimm es vom Herd, sobald es beständig köchelt und das Sauerkraut durchgewärmt ist.
  3. Watermark wikiHow to Sauerkraut einmachen
    Schöpfe das Sauerkraut aus dem Topf und gib es sofort in die vorbereiteten Einmachgläser. Fülle die Gläser fest mit dem Sauerkraut und der Salzlauge und lasse dabei 1,25 cm zum oberen Glasrand frei.
    • Wenn du nicht genügend Platz zum oberen Glasrand lässt, kann sich Druck im Glas aufbauen und das Glas kann im Lauf des Einmachvorgangs platzen.
    • Klopfe leicht mit deinen Fingern oder einem Metallgegenstand an die Seite des Glases, um vorsichtig die darin verschlossenen Luftblasen zu entfernen. Passe die Füllmenge eventuell an, indem du etwas mehr Salzlauge aufgiesst.
    • Wische den Rand des Glases mit einem sauberen Tuch ab bevor du den Deckel und das Gummiband auf das Glas aufsetzt. Das Glas sollte “fingerspitzenfest” verschlossen sein oder so fest, wie du es mit deinen Fingerspitzen verschrauben kannst.
  4. Watermark wikiHow to Sauerkraut einmachen
    Lasse die Gläser mit dem Sauerkraut vorsichtig mit einer Glaszange in das kochende Wasser in das Einmachgerät herab. Lass sie durchschnittlich 10 Minuten pro ½ l Glas und 15 Minuten pro 1l Glas kochen. Du musst diese Zeit jedoch der Höhe deines Wohnortes anpassen.
    • Bei einer Höhe von 0 bis 305 m, verarbeite ½ l Gläser 10 Minuten lang. Ändere dies auf 15 Minuten bei Höhen zwischen 305 und 1830 m und 20 Minuten über 1830 m.
    • Bei einer Höhe von 0 bis 305 m, verarbeite 1l Gläser 15 Minuten lang. Ändere dies auf 20 Minuten bei Höhen zwischen 305 und 1830 m oder 25 Minuten bei Höhen über 1830 m.
  5. Wenn das Sauerkraut fertig ist, hebe die Gläser mit einer Glaszange aus dem Wasser. Stell die Gläser an die Seite und lass sie auf Raumtemperatur abkühlen bevor du sie langfristig einlagerst.
    • Nachdem 24 Stunden vergangen sind, überprüfe den Knopf in der Mitte des Deckel. Wenn du ihn nach unten drückst, sollte er sich nicht nach unten und oben bewegen. Wenn er sich bewegt, ist das Sauerkraut nicht fachgerecht eingemacht und du solltest das Sauerkraut ungefähr innerhalb einer Woche verbrauchen.
    • Die Gläser, die fachgerecht verschlossen sind kannst du nun in einem dunklen, kühlen und trockenen Schrank fur bis zu 2 bis 3 Jahre einlagern.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Rohe Packmethode

PDF herunterladen
  1. Die Gläser und Deckel sollten vor der Verwendung sterilisiert werden. Fülle dein Einmachgerät mit Wasser und bring es zum Köcheln. Stell deine Einmachgläser in das Wasser, sodass sie komplett mit dem köchelnden Wasser bedeckt und gefüllt sind. Gib ebenfalls die Deckel in das Wasser.
    • Sterilisiere jedoch nicht die Bänder oder Ringe auf diese Weise. Diese kannst du in einfachem, heissen Seifenwasser reinigen.
    • Lass das Wasser nicht kochen.
    • Nimm die Gläser und Deckel nach einigen Minuten aus dem Wasser.
    • Es wird ausschliesslich ein Einmachgerät mit kochendem Wasser zum Einmachen von Sauerkraut empfohlen. Probiere keine anderen Einmachgeräte.
  2. Watermark wikiHow to Sauerkraut einmachen
    Gib das rohe, kalte Sauerkraut mit der Salzlauge in die heissen Gläser und lass 1,25 cm bis zum oberen Glasrand frei. Packe das Sauerkraut fest in die Gläser ab.
    • Das Sauerkraut und der Druck im Glas kann sich während des Einmachvorgangs ausweiten. Wenn du die Gläser zu voll packst, können sie eventuell im Einmachgerät zerplatzen.
    • Klopfe mit einem Metallöffel oder deiner Hand an die Seite des Einmachglases und entferne so Luftbläschen, die tief unten im Glas verschlossen sind. Wenn du hinterher das Glas auffüllen musst, gib mehr Salzlauge hinzu.
    • Wisch den Glasrand mit einem sauberen Tuch oder Küchenpapier ab.
    • Setze den Deckel oben auf die Mitte der Glasöffnung. Befestige das Band so fest wie möglich über dem Deckel.
  3. Watermark wikiHow to Sauerkraut einmachen
    Lasse jedes Glas vorsichtig mit einer Glaszange in das kochende Wasser des Einmachgerätes herab. Bring das Wasser zum Kochen und lass die ½ l Gläser mit dem Sauerkraut 20 Minuten im Einmachgerät und die 1 l Gläser 25 Minuten. [2]
    • Die oben angegebenen Zeiten gelten nur für eine Höhe von 0 bis 305 m. Wenn dein Wohnort höher liegt, musst du die Einmachzeiten entsprechend anpassen.
    • Bei einer Höhe zwischen 305 und 914 m brauchen ½ l Gläser 25 Minuten. Ändere diese Zeit auf 30 Minuten für Höhen zwischen 914 und 1830 m und 35 Minuten für Höhen über 1830 m.
    • Bei einer Höhe zwischen 305 und 914 m brauchen 1 l Gläser 30 Minuten.Ändere diese Zeit auf 35 Minuten für Höhen zwischen 914 und 1830 m und 40 Minuten für Höhen über 1830 m.
  4. Hebe die verarbeiteten Gläser mit einer Glaszange aus dem Einmachgerät. Stell sie vorsichtig auf weiche Geschirrtücher und lass sie komplett auf Raumtemperatur abkühlen bevor du sie langfristig einlagerst.
    • Drücke nach 24 Stunden jeden Deckel in der Mitte nach unten. Wenn sich der Deckel in der Mitte auf und ab bewegt, ist das Sauerkraut nicht fachgerecht eingemacht und du solltest es ungefähr innerhalb einer Woche verbrauchen.
    • Wenn die Gläser jedoch fachgerecht versiegelt sind, kannst du sie ungeöffnet an einem dunklen, kühlen Ort bis zu 2 bis 3 Jahre aufbewahren.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Wasser
  • Seife
  • Sauberes Küchenpapier und saubere Geschirrtücher
  • Scharfes Küchenmesser
  • Durchschlag
  • Schneidebrett
  • Küchenmaschine mit Schneideaufsatz oder Mandoline (optional)
  • Grosses Glas- oder Steingefäss, oder lebensmittelgeeigneter Plastikbehälter oder Tontopf
  • Gläser mit Wasser
  • Holzlöffel(optional)
  • Grosser Teller
  • Schweres Geschirrtuch oder Käseleinen
  • Heisswasser-Einmachgerät
  • Saucentopf (nur für Heisse Packmethode)
  • Schöpflöffel
  • 1/2 l oder 1 l Einmachgläser
  • Glaszange



Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 24.207 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige