PDF herunterladen PDF herunterladen

Nicht umsonst wird es als „Vinyl-Kunst” bezeichnet – Vinylplatten sind eine tolle Alternative, eine langweilige Wand auszuschmücken. Sie sind nicht nur grell und haben außergewöhnliche Designs, sondern geben dir auch eine Möglichkeit, deinen Musikgeschmack auszudrücken. Deine Schallplatten kannst du ganz einfach mit bestimmten Rahmen an der Wand befestigen. Bei anderen Befestigungsmöglichkeiten, zum Beispiel mit Schraubhaken, hast du die Platten stets griffbereit zum Abspielen. Wenn du Schallplatten nur als Dekoration verwenden möchtest, kannst du sie auch mit Montageband oder Reißzwecken an die Wand anbringen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Bring Schallplattencover mit Schraubhaken an

PDF herunterladen
  1. Du kannst die Platten in einer Reihe an die Wand hängen. Es könnte aber auch sein, dass eine quadratische oder rechteckige Anordnung besser aussieht. Egal wie du sie anordnest, am besten hängst du die Platten in die Nähe vom oder sogar über dem Plattenspieler, um sie zum Abspielen griffbereit zu haben. [1]
    • Denk an den Umfang deiner Sammlung, wenn du dich für eine Anordnung entscheidest. Am besten sieht es aus, wenn in jeder Reihe dieselbe Anzahl von Platten ist.
  2. Sobald du weißt, wie viele Platten du aufhängen möchtest, kannst du die Anzahl der benötigten Schraubhaken berechnen. L-förmige Schraubhaken werden in den meisten Baumärkten verkauft. Besorg dir Haken, die etwa fünf Zentimeter lang sind. [2]
    • Üblicherweise werden Schraubhaken in goldener und silberner Ausführung verkauft. Wähle also Schraubhaken, die zu anderen metallischen Akzenten in deinem Raum, wie zum Beispiel Türgriffen oder Beleuchtungskörpern, passen.
  3. Zeichne mit Hilfe einer Wasserwaage und eines Bleistifts eine gerade Linie an der Wand, entlang der die Unterseite deiner Schallplatte sitzen soll. Ob die Wasserwaage richtig positioniert ist, siehst du an der Luftblase im Röhrchen. Sie ist gerade, wenn die Blase sich zwischen den beiden schwarzen Linien befindet und schief, wenn die Blase zur Seite gleitet. [3]
    • Wenn du nichts die Wand nicht zeichnen möchtest, kannst du anstatt eines Bleistifts auch einen langen Streifen Kreppband verwenden, um die Linie zu markieren. Denk auch hier an eine Wasserwaage, damit du das Band nicht schief anbringst.
  4. Markiere zwei Punkte in einem Abstand von 25 cm entlang der gezogenen Linie. Sie sollten sich in der Mitte deiner geplanten Anordnung befinden und halten die mittlere Platte der unteren Reihe (oder die mittlere Platte, wenn du eine einzige Reihe aufhängen möchtest). [4]
    • Du musst für jede Platte zwei Schrauben entlang der Unterseite anbringen. Die anderen Schrauben werden jeweils an den Seiten, auf etwa halber Höhe der Schallplattencover angebracht, damit diese nicht von der Wand fallen.
  5. Miss ausgehend vom rechten unteren Haken zunächst 4 cm horizontal nach rechts und dann 17 cm vertikal nach oben ab und markiere diese Position mit einem Punkt. An diese Stelle kommt die rechte Schraube. Miss dann, ausgehend vom linken unteren Haken, 4 cm horizontal nach links und 17 cm vertikal nach oben ab und markiere diese Stelle mit einem weiteren Punkt. Hierhin kommt die linke seitliche Schraube. [5]
    • Am Ende sollten die beiden seitlichen Schrauben einen horizontalen Abstand von 32 cm zueinander haben.
    • In dieser Anordnung gibt es keine oberen Schrauben, sodass du deine Platte einfach herausholen kannst.
  6. Benutze dabei für jede Platte dieselben Abstände. Zwischen den Platten solltest du einen Abstand von 2,5 cm lassen, sodass auch die Seitenschrauben der einzelnen Platten einen Abstand von 2,5 cm haben sollten.
    • Die linke untere Schraube einer Platte sollte immer einen Abstand von 10 cm zur rechten unteren Schraube der nächsten Platte haben.
  7. Sobald du die Positionen für alle Schrauben markiert hast, kannst du sie an der Wand anbringen. Mache zunächst mit einem Nagel ein kleines Loch in die Innenwand. Drehe dann die Schraube mit der Hand in die Wand ein. Achte darauf, die Schrauben so gerade wie möglich anzubringen und dass sie nicht nach oben oder nach unten geneigt sind.
    • Die Schraube sollte etwa 2,5 cm aus der Wand herausragen.
    • Das L-förmige Ende der unteren Schraubhaken sollte nach oben zeigen, die seitlichen Schraubhaken sollten nach innen zur Platte gerichtet sein.
  8. Sobald alle Schrauben an der Wand angebracht sind, kannst du die Schallplatten an ihren Steckplätzen anbringen. Du kannst sie zum Abspielen herausholen oder durch neue Platten ersetzen.
    • Schiebe die Platten vorsichtig zwischen die Schrauben. Es ist keine gute Idee, übermäßigen Druck auf die Schraubhaken auszuüben, denn dann könntest du sie aus der Wand reißen.
  9. Miss ausgehend vom oberen Ende der bereits angebrachten Platten 2,5 cm ab und ziehe eine weitere horizontale Linie mithilfe einer Wasserwaage. Benutze diese als Basis für die weitere Anordnung der Schraubhaken.
    • Die Schrauben sollten vertikal auf einer Linie mit den Schrauben der unteren Reihe liegen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Rahme Schallplattencover ein

PDF herunterladen
  1. Es gibt mehrere Arten von Schallplattenrahmen, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Ein Play und Display-Rahmen hat eine Frontklappe, die man öffnen und schließen kann, um einfacher an die Platte zu kommen. Dieser Typ ist etwas teurer und eignet sich am besten für Sammler, die ihre aufgehängten Platten oft abspielen möchten. [6]
    • Da sie normalerweise etwas teurer sind als andere Optionen, sind Rahmen eine gute Wahl, wenn man wenige Platten aufhängen möchte.
  2. In der Regel sind diese günstiger und man kann sie oft in Multipacks erhalten. Allerdings wäre deine Schalplatten in diesem Fall schwerer zugänglich und die Rahmen könnten zu dünn für Platten mit Cover sein. [7]
    • In diesen quadratischen Rahmen könntest du entweder das Cover oder die Platte selbst anbringen. Wenn du die Platte anbringen möchtest, könnte diese durch den Rahmen beschädigt werden. Bringe also keine Platte an, die du wieder abspielen möchtest.
  3. Diese besondere Konstruktion besteht nur aus einer oberen und einer unteren Schiene, sodass du die Alben einfach zwischen die Schienen stellen kannst. Es bietet eine tolle Möglichkeit, dickere Cover oder Klappcover-Alben aufzuhängen, da es keine Frontscheibe gibt. [8]
    • Dies ist auch die günstigere Variante.
  4. Platten können in einer einfachen, geraden Reihe, in rechteckiger oder quadratischer Anordnung aufgehängt werden. Bedenke dabei auch die Größe deiner Sammlung.
    • Optisch sieht es am besten aus, wenn in jeder Reihe die gleiche Anzahl an Platten ist.
  5. Wenn du mehrere Platten anbringen möchtest, könntest du Pergamentpapier verwenden, um die Positionen der Platten zu markieren. Eine gute Faustregel ist, dass man 2,5 cm zwischen den Rahmen lassen sollte, aber du könntest sie auch weiter auseinander anbringen. Achte einfach darauf, dass der Abstand gleichmäßig ist.
  6. Normalerweise solltest du die Fläche, an der du das Band befestigen möchtest, säubern und trocknen. Vergewissere dich da aber nochmal in der Gebrauchsanweisung des verwendeten Bands. Ziehe die Schutzfolie ab und drück das Band fest an den Rahmen. Entferne dann die Schutzfolie von der anderen Seite und drücke den Rahmen einige Sekunden lang an die Wand. [9]
    • Überprüfe, ob das gewählte Band stark genug ist, um das Gewicht des Rahmens zu halten. Meistens steht das Maximalgewicht auf der Verpackung des Befestigungsbands.
    • Diese Option eignet sich, wenn du in einer Mietwohnung lebst und keine bleibenden Spuren an der Wand hinterlassen möchtest.
  7. Um die Position besser einstellen zu können, kannst du den Rahmen mit einem Nagel und Draht aufhängen . Hämmer in die Wand einen Nagel mit einer leichten Neigung nach oben. Schiebe dann den Rahmen über den Nagel an die entsprechende Stelle. Verwende dabei eine Wasserwaage, um den Rahmen gerade aufzuhängen.
    • Einige Rahmen, wie zum Beispiel Rahmen mit oberen und unteren Schienen, werden manchmal mit Montageschrauben geliefert. Bringe den Rahmen an der entsprechenden Stelle unter Verwendung einer Wasserwaage an und schraube ihn dann mit einem Schraubendreher an der Wand fest.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Dekoriere deine Wand mit Platten ohne Cover

PDF herunterladen
  1. Bestimme zuerst die Form deiner Anordnung. Du kannst deine Platten in einer einzelnen geraden Linie, im Rechteck oder quadratisch anordnen. Überlege, ob du zwischen den Platten etwas Platz lässt oder ob du sie so anordnest, dass sich ihre Kanten berühren. [10]
    • Mit dieser Methode werden deine Platten beschädigt. Benutze also Platten, die du nicht mehr abspielen wirst.
    • Wenn du Platten mit grellen Labels gewählt hast, könntest du sie in einer Regenbogen-Anordnung anbringen. Alternativ könntest du sie so anordnen, dass die Farben ebenmäßig verteilt sind.
    • Wenn du genug Platten hast, könntest du sie Kante an Kante anbringen, sodass sie die gesamte Wand oder sogar die Decke bedecken. [11]
  2. Reiße von der Rolle zwei Stück ab und rolle sie zusammen. Befestige das Kreppband dann auf der Rückseite der Platte. Klebe die erste Platte an die Wand und wiederhole den Vorgang mit den restlichen Platten, um deine geplante Anordnung zu testen. [12]
    • Wenn du deine Schallplatten gerade aufhängen möchtest, solltest du mit einer Wasserwaage eine horizontale, gerade Linie ziehen. Ordne dann die untere Kante deiner Schalplatten entlang dieser Linie an.
  3. Schneide das Band in zwei fünf Zentimeter breite Streifen und klebe sie auf die Rückseite der Platte. Ziehe die Schutzfolie ab und drücke die Platte an die Wand, um sie dauerhaft anzubringen. [13]
    • Verfahre analog mit den restlichen Platten, bis deine Anordnung fertig ist.
    • Du kannst auch Reißzwecken verwenden. Stecke dazu eine Reißzwecke durch die Mitte deiner Platte und befestige damit die Platte an der Wand. Allerdings hinterlässt diese Methode ein Loch in deiner Wand. [14]
    Werbeanzeige

Das wirst du brauchen

Bring Schallplattencover mit Schraubhaken an

  • L-förmige Schraubhaken (4 für jede Platte)
  • Bleistift
  • Maßband
  • Wasserwaage
  • Nagel

Rahme Schallplattencover ein

  • Rahmen für Platten
  • Befestigungsband für den Innenraum
  • Schere
  • Nagel
  • Hammer
  • Wasserwaage
  • Bleistift
  • Maßband

Dekoriere deine Wand mit Platten ohne Cover

  • Kreppband
  • Befestigungsband für den Innenraum
  • Reißzwecke
  • Schere
  • Maßband

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 11.353 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige